Skip to main content

Entstehung und Phasen des Sangspruchs

  • Chapter
Sangspruchdichtung

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 130 Accesses

Zusammenfassung

Gerade eine Gattung wie die des Sangspruchs, der in seinem invariablen Kern Lehrdichtung ist, muß an praktische Zwecke (s. Merk-, Zauber-, Arbeits-, Spott- oder Tanzlieder) angeschlossen werden. Darum gehört auch der Hinweis auf vorliterarische Traditionen an den Anfang eines geschichtlichen Abrisses. Jedoch kann ein solcher Hinweis nicht konkretisiert werden, denn es gibt für den Rahmen, in dem sich die Funktionen entfalten, nur indirekte Zeugnisse in historischen, juristischen und (moral)theologischen, meist lateinischen Quellen. Hinzu kommen Belege in Glossen, die sprachwissenschaftlich bzw. volkskundlich aufzuschließen sind (eine informative Übersicht bei G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur, Bd. I, München 1966, S. 13–78).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ittenbach, Max: Minnesprüche Meinlohs von Sevelingen und Dietmars von Eist; Kreuzstrophe Friedrichs von Hausen. In: Moser, Mhd. Spruchdichtung, S. 227–245 (zuerst 1939).

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.: Die politische Spruchdichtung—eine soziale Erscheinung des 13. Jahrhunderts. Wolfram-Jahrbuch 1954, S. 43–109

    Google Scholar 

  • Stackmann 1958 (s. Lit zu Kap. Ill), S. 173–183.

    Google Scholar 

  • Hauck, Karl: Mittellateinische Literatur. In: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. v. W Stammler. Bd. IL Berlin 1960, Sp. 2555–2624.

    Google Scholar 

  • Adler, Alfred: Die politische Satire. GRLMA VI,1. Heidelberg 1968, S. 275–314.

    Google Scholar 

  • Hatto, Arthur Thomas: The earliest extant MHG political songs. Friedrich von Hausens Sie weint dem tôde entrunnen sin and Ich gunde es guoten frouwen niet. In: Melanges pour Jean Fourquet. München 1969, S. 137–145.

    Google Scholar 

  • Floss, Emil: Der Beginn politischer Dichtung in deutscher Sprache. ZfdPh 88 (1969), S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst: Überlieferung und Rezeption der mhd. Lyriker im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Müller-Seidel, Walther: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. München 1974, S. 133–141.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wiegand, Ruth: ›kiesen‹ und ›weln‹ in der mhd. »Spruchdichtung«. In: Festschr. Moser. Berlin 1974, S. 358–369.

    Google Scholar 

  • Benzinger, Josef: Zum Wesen und zu den Formen von Kommunikation und Publizistik im Mittelalter. Publizistik 15 (1970), S. 295–318.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt 1974 (s. Lit. zu Kap. V), bes. S. 138ff.

    Google Scholar 

  • Müller 1974 (s. Lit. zu Kap. VIII).

    Google Scholar 

  • Nowak 1975 (s. Lit. zu Kap. V), S. 282–303.

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst: Das deutsche Liebeslied um 1400. In: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier Oswalds von Wolkenstein, hg. v. H. D. Mück und U. Müller. Göppingen 1978, S. 105–146 (GAG 206).

    Google Scholar 

  • Hahn, Gerhard: Möglichkeit und Grenzen der politischen Aussage in der Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide. In: Chr. Cormeau (Hg.): Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. Stuttgart 1979, S. 338–355.

    Google Scholar 

  • Huber 1977 (s. Lit zu Kap. IX).

    Google Scholar 

  • Rieger 1980 (s. Lit. zu Kap. IV).

    Google Scholar 

  • Haase, Annegret: Die Herausbildung des institutionalisierten Meistersangs bis zum 15. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung traditioneller Bezüge zwischen der Sangspruchdichtung und dem Meistersang. Diss, (masch.) Greifswald 1982.

    Google Scholar 

  • Ashcroft, Jeffrey: Die Anfänge von Walthers politischer Lyrik. In: H. Birkhan (Hg.): Minnesang in Österreich. Wien 1983, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Schanze\9S3 (s. Lit. zu Kap. II).

    Google Scholar 

  • Hahn, Reinhard: Minnesang—Sangspruchdichtung—Meistersang. Anmerkungen zu einem Problem der Literaturgeschichtsschreibung. Acta uni-versitatis Wratislaviensis No. 712 (1984), S. 181–194.

    Google Scholar 

  • Kern, Peter: Entaktualisierung in der Jenaer Liederhandschrift? Fassungsvarianten zweier Spruchstrophen Bruder Wernhers in den Hss. C und J. ZfdPh 104 (1985), Sonderheft, S. 157–166.

    Google Scholar 

  • Schröder, Werner: Die Sprüche im Bogenerton und die Anfänge in Walthers Spruchdichtung. ZfdA 118 (1989), S. 165–175.

    Google Scholar 

  • Schröder, Werner: Die Sprüche im Bogenerton und die Anfänge in Walthers Spruchdichtung. ZfdA 118 (1989), S. 165–175.

    Google Scholar 

  • Kern, Peter: Der Reichston—Das erste politische Lied Walthers von der Vogelweide. ZfdPh 111 (1992), S. 344–362.

    Google Scholar 

  • Thomas, Heinz: König Wenzel I., Reinmar von Zweter und der Ursprung des Kurfürstentums im Jahre 1239. In: Festrschr. R. Kottje. Frankfurt 1992, S. 347–372.

    Google Scholar 

  • Nix, Matthias: Untersuchungen zur Funktion der politischen Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide. Göppingen 1993 (GAG 592).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Tervooren, H. (1995). Entstehung und Phasen des Sangspruchs. In: Sangspruchdichtung. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03989-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03989-7_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10293-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03989-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics