Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Rhetorik

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 294 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

1. Quellentexte zur Rhetorik: Antike

  • Anaximenes: Ars rhetorica. Hrsg. von Manfred Fuhrmann. Leipzig 1966.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Rhetorik. Übersetzt, mit einer Bibliographie, Erläuterungen und einem Nachwort von Franz G. Sieveke. München 31989.

    Google Scholar 

  • —: Topik. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Eugen Rolfes. Hamburg 31992.

    Google Scholar 

  • —: Sophistische Widerlegungen. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Eugen Rolfes. Hamburg 21968.

    Google Scholar 

  • —: Lehre vom Schluß oder Erste Analytik. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Eugen Rolfes. Hamburg 31992.

    Google Scholar 

  • —: Lehre vom Beweis oder Zweite Analytik. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Eugen Rolfes. Hamburg 31990.

    Google Scholar 

  • —: Nikomachische Ethik. Auf der Grundlage der Übersetzung von Eugen Rolfes hrsg. von Günther Bien. Hamburg 41985.

    Google Scholar 

  • —: Politik. Übersetzt mit erklärenden Anmerkungen versehen von Eugen Rolfes. Mit einer Einleitung von Günther Bien. Hamburg 41981.

    Google Scholar 

  • [Aristotle: On Rhetoric. A Theory of Civic Discourse. Newly Translated with Introduction, Notes, and Appendixes by George A. Kennedy. New York, Oxford 1991.]

    Google Scholar 

  • [Aristote: Rhétorique. Texte établi et traduit par Médéric Dufour et André Wartelle. 3 Bde. Paris 41989/1991].

    Google Scholar 

  • Augustinus → Mittelalter

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius: De oratore. Über den Redner. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und hrsg. von Harald Merklin. Stuttgart 21986.

    Google Scholar 

  • —: Orator. Lateinisch-deutsch. Ed. Bernhard Kytzler. München 21980.

    Google Scholar 

  • —: Partitiones oratoriae. Rhetorik in Frage und Antwort. Lateinisch und deutsch. Hrsg., übersetzt und erläutert von Karl und Gertrud Bayer. Zürich 1994.

    Google Scholar 

  • —: Rhetorik oder Von der rhetorischen Erfindungskunst (De inventione). Übersetzt von Wilhelm Binder. Stuttgart o.J.

    Google Scholar 

  • —: Brutus. Lateinisch/deutsch. Ed. Bernhard Kytzler. Darmstadt 41990.

    Google Scholar 

  • —: Topica. Die Kunst, richtig zu argumentieren. Lateinisch und deutsch. Hrsg., übersetzt und erläutert von Karl Bayer. München 1993; Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • —: Sämtliche Reden. Ausgabe in 7 Bdn. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Manfred Fuhrmann. Zürich, München 1970–1982.

    Google Scholar 

  • Demosthenes: Politische Reden. Griechisch/deutsch. Übersetzt und hrsg. von Wolfhart Unte. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Gorgias von Leontinoi: Reden, Fragmente und Testimonien. Griechisch-deutsch. Hrsg. mit Übersetzung und Kommentar von Thomas Buchheim. Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Horaz [Quintus Horatius Flaccus]: Ars poetica. Die Dichtkunst. Lateinisch/deutsch. Übersetzt und mit einem Nachwort hrsg. von Eckart Schäfer. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Isokrates: Sämtliche Werke. Bd.1: Reden I–VIII. Übersetzt von Christine Ley-Hutton, eingeleitet und erläutert von Kai Brodersen. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Longinus: Vom Erhabenen. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und hrsg. von Otto Schönberger. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Platon: Gorgias. In: Werke in 8 Bdn. Griechisch und deutsch. Hrsg. von Gunther Eigler. Bd.2. Darmstadt 31990, 269–503.

    Google Scholar 

  • —: Phaidros. In: Werke, Bd.5, Darmstadt 21990, 1–193.

    Google Scholar 

  • Pseudo-Longin → Longinus

    Google Scholar 

  • Quintiiianus, Marcus Fabius: Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher (M. Fabii Quintiliani institutionis oratoriae libri XII). Hrsg. und übersetzt von Helmut Rahn. 2. Bde. Darmstadt 21988.

    Google Scholar 

  • Rhetorica ad Herennium. Lateinisch-deutsch. Hrsg. und übersetzt von Theodor Nüßlein. München, Zürich 1994.

    Google Scholar 

  • Tacitus, P. Cornelius: Dialogus de oratoribus. Dialog über die Redner. Lateinisch/deutsch. Hrsg. von Dietrich Klose. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

Mittelalter

  • Alain de Lille: Summa de arte praedicatoria. In: Migne, Jacques Paul (Ed.): Patrologiae cursus completus. Paris 1841–1864, Bd.210, 110–198.

    Google Scholar 

  • Alberich von Montecassino: Alberici Casinensis Flores Rhetorici. Ed. par Mauro Inguanez (= Miscellanea Cassinese 14, Montecassino 1938).

    Google Scholar 

  • Alkuin: Disputatio de rhetorica. In: Halm, Karl (Hrsg.): Rhetores Latini Minores [1863]. Frankfurt/Main 1964, 523–550.

    Google Scholar 

  • Augustinus: Vier Bücher über die christliche Lehre. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Einleitungen versehen von P. Sigisbert Mitterer. München 1925 (= Bibliothek der Kirchenväter, Bd.49).

    Google Scholar 

  • Boethius: De differentiis topicis. In: Migne [→ Alain de Lille], Bd.64, 1173–1218.

    Google Scholar 

  • Cassiodor: Compendium artis rhetoricae. In: Halm [→ Alkuin], 493–504.

    Google Scholar 

  • Faba, Guido: Summa dictaminis. Ed. A. Gaudenzi. In: Il Propugnatore (nova serie) 3 (1890), Parte I, 287–338; Parte II, 345–393.

    Google Scholar 

  • Galfrid von Vinsauf: Poetria nova. In: Faral, Edmond: Les Arts poétiques du XIIe et du XIIIe siècle. Paris 1958, 194–262.

    Google Scholar 

  • (H)Rabanus Maurus: De clericorum institutione. In: Migne [→ Alain de Lille], Bd. 107, 293–420.

    Google Scholar 

  • Isidor: De arte rhetorica. In: Halm [→ Alkuin], 505–522.

    Google Scholar 

  • Johannes de Garlandia: Parisiana poetria. In: Lawler, Traugott (Ed.): The ›Parisiana Poetria‹ of John of Garland [mit engl. Übersetzung]. New Haven, London 1974.

    Google Scholar 

  • Martianus Capella: Liber de arte rhetorica. In: Halm [→ Alkuin], 449–492.

    Google Scholar 

  • Matthaeus de Vendôme: Ars versificatoria. In: Faral [→ Galfrid], 106–193.

    Google Scholar 

  • Notker: De arte rhetorica. In: Piper, Paul (Hrsg.): Die Schriften Notkers und seiner Schule, Bd.1. Freiburg, Tübingen 1882, 623–684.

    Google Scholar 

  • —: Boethius de consultatione (Buch II). In: Die Schriften Notkers, 51–125.

    Google Scholar 

  • Wilhelm von Auvergne: Ars praedicandi. In: Revue néo-scolastique de philosophie 25 (1923), 192–209.

    Google Scholar 

Frühe Neuzeit

  • Agricola, Rudolph: De inventione dialectica libri tres. Drei Bücher über die Inventio dialectica. Kritisch hrsg., übersetzt und kommentiert von Lothar Mundt. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Boccaccio, Giovanni: Genealogie deorum gentilium libri. A cura di Vincenzo Romano. 2 Bde. Bari 1951.

    Google Scholar 

  • Boileau-Despréaux, Nicolas: L’art poétique. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von August Buck. München 1979. Dt.: Die Dichtkunst. Hrsg. von Heinz-Ludwig. Arnold. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Castiglione, Baldesar: Das Buch vom Hofmann. Übersetzt von F. Baumgart. München 1986.

    Google Scholar 

  • Erasmus: De conscribendis epistolis. Anleitung zum Briefschreiben (Auswahl). In: Ausgewählte Schriften — Ausgabe in 8 Bdn. Hrsg. von Werner Welzig. Bd.8. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • —: De duplici copia verborum ac rerum commentarii duo. In: Opera omnia Desiderii Erasmi Roterdami. Recognita et adnotatione critica instructa notisque illustrata. Ordinis I, Tomus XI. Amsterdam, New York 1988.

    Google Scholar 

  • —: Dialogus cui titulus Ciceronianus sive de optimo dicendi genere. Der Ciceronianer oder der beste Stil. Ein Dialog. In: Ausgewählte Schriften, Bd. 7. Darmstadt 1972, 2–355.

    Google Scholar 

  • —: Ecclesiastes sive de ratione concionandi. In: Opera omnia, Ordinis V, Tomi IV et V. Amsterdam, New York 1991, 1994.

    Google Scholar 

  • Fabri, Pierre: Grand et vrai art de pleine rhétorique. Ed. par A. Héron. Rouen 1889/90.

    Google Scholar 

  • Lamy, Bernhard: De l’art de parler. Kunst zu reden. Hrsg. von Ernstpeter Ruhe. ND der Ausgaben Paris 1676 und Altenburg 1753. München 1980.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Philipp: Melanchthons ›Rhetorik‹ [Hrsg. und übersetzt von Joachim Knape]. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Peacham, Henry: The Garden of Eloquence (1593). Introduction by William G. Crane. Gainesville 1954.

    Google Scholar 

  • Puttenham, George: The Arte of English Poesie. Ed. by Gladys D. Willock and Alice Walker. Cambridge 1936.

    Google Scholar 

  • Ramus, Petrus: Scholae in liberales artes. ND der Ausgabe Basel 1569. With an Introduction by Walter J. Ong. Hildesheim, New York 1970.

    Google Scholar 

  • Rapin, René: Les réflexions sur la poétique de ce temps et sur les ouvrages des poètes anciens et modernes. Ed. par E. T. Dubois. ND Genève 1970.

    Google Scholar 

  • Scaliger, Iulius Caesar: Poetices libri Septem. Sieben Bücher über die Dichtkunst. Unter Mitwirkung von Manfred Fuhrmann hrsg. von Luc Deitz und Gregor Vogt-Spira. Stuttgart 1994 ff.

    Google Scholar 

  • Sidney, Sir Philip: An Apology for Poetry or The Defence of Poesy. Ed. by Geoffrey Shepherd. London 1965.

    Google Scholar 

  • Valla, Lorenzo: Elegantiarum libri VI. In: Laurentii Vallae opera. ND der Ausgabe Basel 1540. Hrsg. von Eugenio Garin. Bd.1, Torino 1962, 1–235.

    Google Scholar 

  • —: De voluptate. In: Laurentii Vallae opera, 896–999.

    Google Scholar 

Barock

  • Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter/Die Teutsche Dicht- und Reimkunst/ohne Behuf der Lateinischen Sprache/in VI. Stunden einzugiessen. ND der Ausgabe Nürnberg 1648–53. Darmstadt 1975.

    Google Scholar 

  • —: Frauenzimmer Gesprächspiele. Hrsg. von Irmgard Böttcher. ND der Ausgabe Nürnberg 1641–1649. Tübingen 1968/69.

    Google Scholar 

  • —: Der Teutsche Secretarius. ND der Ausgabe Nürnberg 1656/59. 2 Bde. Hildesheim 1971.

    Google Scholar 

  • Kindermann, Balthasar: Der Deutsche Redner. ND der Ausgabe Frankfurt/Oder 1660. Kronberg/Ts. 1974.

    Google Scholar 

  • Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey […]. ND der Ausgabe Nürnberg 1645. In: Ders.: Redeoratorien. Hrsg. von Conrad Wiedemann. Tübingen 1965, 377–416.

    Google Scholar 

  • Meyfarth, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica oder Redekunst. Hrsg. von Erich Trunz. ND der Ausgabe Coburg 1634. Tübingen 1977.

    Google Scholar 

  • Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Hrsg. von Cornelius Sommer. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Stieler, Kaspar: Teutsche Sekretariats-Kunst […]. 2 Bde. Nürnberg 1673/74.

    Google Scholar 

  • Vossius, Gerhard Johannes: Commentariorum Rhetoricorum, sive Oratoriarum Institutionum libri sex. ND der Ausgabe Leiden 1630. Kronberg/Ts. 1974.

    Google Scholar 

  • Weise, Christian: Politischer Redner. ND der Ausgabe Leipzig 21683. Kronberg/Ts. 1974.

    Google Scholar 

  • —: Neu-Erleuterter Politischer Redner. ND der Ausgabe Leipzig 1684. Kronberg/Ts. 1974.

    Google Scholar 

Aufklärung und 19. Jahrhundert

  • Adelung, Johann Christoph: Über den deutschen Stil. ND Hildesheim 1974.

    Google Scholar 

  • Baumeister, Friedrich Christian: Anfangsgründe der Redekunst in kurzen Sätzen abgefaßt […]. ND der Auflage Leipzig und Görlitz 1754. Kronberg/Ts. 1974.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Aesthetica. ND der Ausgabe Frankfurt/Oder 1750 und 1758. Hildesheim 1961; Teilübersetzung in: Ders.: Theoretische Ästhetik. Die grundlegenden Abschnitte aus der »Aesthetica« (1750/58), hrsg. von Hans Rudolf Schweizer. Lateinisch-Deutsch. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Buffon, Georges-Louis Leclerc (Comte de): Discours prononcé dans l’Academie françois, ed. par P. Battista. Rom 1967.

    Google Scholar 

  • DuBos, Jean-Baptiste: Réflexions critiques sur la poësie et sur la peinture. ND der 7. Auflage Paris 1770. Genève 1967. Dt.: Kritische Betrachtungen über die Poesie und Mahlerey. 3 Teile. Kopenhagen 1760/61.

    Google Scholar 

  • Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie […]. ND der Ausgabe Leipzig 1724. Kronberg/Ts. 1974.

    Google Scholar 

  • Geliert, Christian Fürchtegott: Gedanken von einem guten deutschen Briefe. In: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe, hrsg. von Bernd Witte. Bd.4. Berlin, New York 1989, 97–104.

    Google Scholar 

  • —: Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen. In: Gesammelte Schriften, Bd.4, 105–221.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Ausführliche Redekunst […]. ND der Ausgabe Leipzig 1736. Hildesheim, New York 1973.

    Google Scholar 

  • —: Versuch einer Critischen Dichtkunst […]. ND der Ausgabe Leipzig 41751, Darmstadt 1962.

    Google Scholar 

  • Hallbauer, Friedrich Andreas: Anweisung zur verbesserten Teutschen Oratorie […]. ND der Ausgabe Jena 1725. Kronberg/Ts. 1974.

    Google Scholar 

  • —: Anleitung zur Politischen Beredsamkeit […]. ND der Ausgabe Jena und Leipzig 1736. Kronberg/Ts. 1974.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. Fr.: Vorlesungen über die Ästhetik. Mit einer Einführung hrsg. von Rüdiger Bubner. 2 Bde. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft, hrsg. von Karl Vorländer. Hamburg 71990.

    Google Scholar 

  • Knigge, Adolph Freiherr von: Über den Umgang mit Menschen, hrsg. von Gert Ueding. Frankfurt/Main 1977.

    Google Scholar 

  • Moritz, Karl Philipp: Anleitung zum Briefschreiben. 3., von Theodor Heinsius verbesserte und vermehrte Auflage. Berlin 1814.

    Google Scholar 

  • —: Vorlesungen über den Stil. In: Werke, hrsg. von Horst Günther. Bd.3. Frankfurt/Main 1981, 585–756.

    Google Scholar 

  • Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der schönen Künste. ND der Ausgabe Leipzig 21792–1794. Hildesheim 1967/70.

    Google Scholar 

  • Vico, Giambattista: De nostri temporis studiorum ratione. Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung. Lateinisch-deutsche Ausgabe. Übersetzung von Walter F. Otto. Darmstadt 1984.

    Google Scholar 

20. Jahrhundert

  • Apel, Karl-Otto: Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Frankfurt/Main 1988.

    Google Scholar 

  • Burke, Kenneth: The Philosophy of Literary Form. Studies in Symbolic Action. Baton Rouge 1941.

    Google Scholar 

  • —: A Rhetoric of Motives. New York 1950.

    Google Scholar 

  • Dubois, Jacques [u.a.]: Rhétorique générale. Paris 1970. Dt.: Allgemeine Rhetorik, übersetzt und hrsg. von Armin Schütz. München 1974.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik [1960]. Tübingen 51986.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/Main 1981.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, Manfred: Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart Bad-Cannstatt 1992.

    Google Scholar 

  • Perelman, Chaïm; Olbrechts-Tyteca, Lucie: La nouvelle rhétorique. Traité de l’argumentation. Paris 1958. Engl.: Treatise on Argumentation. Notre

    Google Scholar 

  • Dame, London 1969. Dt. Teilübersetzung in: Das Reich der Rhetorik. Rhetorik und Argumentation. Aus dem Französischen übertragen von Ernst Wittig. München 1980.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F.: Textwissenschaft und Textanalyse. Semiotik, Linguistik, Rhetorik. Heidelberg 1975.

    Google Scholar 

  • Richards, Ivor A.: The Philosophy of Rhetoric. London 1936.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen: The Uses of Argument. Cambridge 1958. Dt: Der Gebrauch von Argumenten. Kronberg/Ts. 1975.

    Google Scholar 

  • Weaver, Richard M.: The Ethics of Rhetoric. Chicago 1953.

    Google Scholar 

2. Grundlagenwerke, Gesamtdarstellungen und Sammelbände

  • Assmann, Aleida; Harth, Dietrich (Hrsg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt/Main 1991.

    Google Scholar 

  • Ballweg, Ottmar; Seibert, Thomas Michael (Hrsg.): Rhetorische Rechtstheorie. Freiburg, München 1982.

    Google Scholar 

  • Berns, Jörg Jochen; Neuber, Wolfgang (Hrsg.): Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400–1750. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Borinski, Karl: Die Antike in Poetik und Kunsttheorie [1914/1924]. 2 Bde. Darmstadt 1965.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter; Schanze, Helmut (Hrsg.): Topik. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion. München 1981.

    Google Scholar 

  • Classen, Carl Joachim; Müllenbrock, Heinz-Joachim (Hrsg.): Die Macht des Wortes. Aspekte gegenwärtiger Rhetorikforschung. Marburg 1992.

    Google Scholar 

  • Craemer-Ruegenberg, Ingrid (Hrsg.): Pathos, Affekt, Gefühl. Philosophische Beiträge. Freiburg, München 1981.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter [1948]. Bern, München 101984.

    Google Scholar 

  • Dockhorn, Klaus: Macht und Wirkung der Rhetorik. Vier Aufsätze zur Ideengeschichte der Vormoderne. Bad Homburg 1968.

    Google Scholar 

  • Göttert, Karl-Heinz: Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe — Geschichte — Rezeption. München 1991.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (Hrsg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef; Schanze, Helmut (Hrsg.): Argumente — Argumentation. Interdisziplinäre Problemzugänge. München 1985.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef (Hrsg.): Rhetorik. Bd.1: Rhetorik als Texttheorie. Bd.2: Wirkungsgeschichte der Rhetorik. Darmstadt 1990/91.

    Google Scholar 

  • Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft [1960]. Stuttgart 31990.

    Google Scholar 

  • Martin, Josef: Antike Rhetorik. Technik und Methode. München 1974.

    Google Scholar 

  • Norden, Eduard: Die antike Kunstprosa. Vom VI. Jahrhundert v. Chr. bis in die Zeit der Renaissance [1898]. 2 Bde. Darmstadt 91983.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F.: Einführung in die rhetorische Textanalyse [1971]. Hamburg 81991.

    Google Scholar 

  • — (Hrsg.): Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung. München 1977.

    Google Scholar 

  • Ptassek, Peter: Rhetorische Rationalität. Stationen einer Verdrängungsgeschichte von der Antike bis zur Neuzeit. München 1993.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut (Hrsg.): Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.–20. Jahrhundert. Frankfurt/Main 1974.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut; Kopperschmidt, Josef (Hrsg.): Rhetorik und Philosophie. München 1989.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert (Hrsg.): Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • —: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert; Steinbrink, Bernd: Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart, Weimar 31994.

    Book  Google Scholar 

  • Vickers, Brian (Ed.): Rhetoric Revalued. Binghamton 1982.

    Google Scholar 

  • —: In Defence of Rhetoric. Oxford 1988.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Christian (Hrsg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

3. Forschungsliteratur zu einzelnen Aspekten

  • Umfassende Gesamtdarstellungen der rhetorischen Theorie finden sich bei Lausberg, Martin, Ueding/Steinbrink und Göttert (s. VIII.2).

    Google Scholar 

zu Kapitel I

  • Barner, Wilfried: Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/Main 1981.

    Google Scholar 

  • —: »Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik«. In: Ders.: Wirklichkeiten in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede. Stuttgart 1981, 104–136.

    Google Scholar 

  • Conley, Thomas M.: Rhetoric in the European Tradition. New York, London 1990.

    Google Scholar 

  • Foss, Sonja K.; Foss, Karen A.; Trapp, Robert: Contemporary Perspectives on Rhetoric. Prospect Heights 21991.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: Rhetorik und öffentliche Rede. Über die Ursachen des Verfalls der Rhetorik im ausgehenden 18. Jahrhundert. Konstanz 1983.

    Google Scholar 

  • —: Die antike Rhetorik. Eine Einführung. München, Zürich 1984.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Rhetorik und Hermeneutik. Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  • —: »Die Ausdruckskraft der Sprache. Zur Funktion der Rhetorik für die Erkenntnis«. In: DASD 1979, 45–55.

    Google Scholar 

  • Hommel, Hildebrecht: »Artikel ›Rhetorik‹«. In: Lexikon der Alten Welt, hrsg. von Carl Andersen [u.a.]. Zürich, Stuttgart 1965, 2611–2626. Wieder in: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike, hrsg. von Konrad Ziegler und Walther Sontheimer. Bd.4. München 1972, 1396–1414.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter: »Artikel ›Rhetorik‹«. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, begr. von Paul Merker und Wolfgang Stammler, hrsg. von Werner Kohlschmidt [u.a.]. Bd.3. Berlin, New York 21977, 432–456.

    Google Scholar 

  • Kennedy, George A.: A History of Rhetoric. Vol.1: The Art of Persuasion in Greece. Vol.2: The Art of Rhetoric in the Roman World. Vol.3: Greek Rhetoric under Christian Emperors. Princeton 1963, 1972, 1983.

    Google Scholar 

  • Lausberg (1990) → VIII.2.

    Google Scholar 

  • Murphy, James J.: Rhetoric in the Middle Ages. A History of Rhetorical Theory from Saint Augustine to the Renaissance. Berkeley, Los Angeles, London 1974.

    Google Scholar 

  • — (Ed.): Medieval Eloquence. Studies in the Theory and Practice of Medieval Rhetoric. London 1978.

    Google Scholar 

  • — (Ed.): Renaissance Eloquence. Studies in the Theory and Practice of Renaissance Rhetoric. Berkeley, Los Angeles, London 1983.

    Google Scholar 

  • Niehues-Pröbsting, Heinrich: Überredung zur Einsicht. Der Zusammenhang von Philosophie und Rhetorik bei Platon und in der Phänomenologie. Frankfurt/Main 1987.

    Google Scholar 

  • —: »›Kunst der Überlistung‹ oder ›Reden mit Vernunft‹? Zu philosophischen Aspekten der Rhetorik«. In: PhR 37 (1990), H.1/2, 123–152.

    Google Scholar 

  • —: »Über den Zusammenhang von Rhetorik, Kritik und Ästhetik«. In: Barner, Wilfried (Hrsg.): Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit. Stuttgart 1990, 237–251.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Peter L.: Fundamentalrhetorik. Untersuchung zu Person und Rede in der Öffentlichkeit. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F. (Hrsg.): Renaissance-Rhetorik. Renaissance Rhetoric. Berlin, New York 1993.

    Google Scholar 

  • Ueding/Steinbrink (1994) → VIII.2.

    Google Scholar 

zu Kapitel II

  • Barner (1970) → Lit. zu Kap.I.

    Google Scholar 

  • Biermann, Wolf: »Der Lichtblick im gräßlichen Fatalismus der Geschichte«. In: Böthig, Peter; Michael, Klaus (Hrsg.): MachtSpiele. Literatur und Staatssicherheit im Fokus Prenzlauer Berg. Leipzig 1993, 298–304.

    Google Scholar 

  • Braungart, Georg: »Rhetorik, Poetik, Emblematik«. In: Glaser, Horst Albert (Hrsg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, Bd.3. Reinbek bei Hamburg 1985, 219–236.

    Google Scholar 

  • —: Hofberedsamkeit. Studien zur Praxis höfisch-politischer Rede im deutschen Territorialabsolutismus. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • —: »Zur Rhetorik der Polemik in der frühen Neuzeit«. In: Bosbach, Franz (Hrsg.): Feindbilder. Die Darstellung des Gegners in der politischen Publizistik des Mittelalters und der Neuzeit. Köln, Weimar, Wien 1992, 1–21.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert: Populäre rhetorische Ratgeber. Historisch-systematische Untersuchungen. Tübingen 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Buchheit, Vinzenz: Untersuchungen zur Theorie des Genos Epideiktikon von Gorgias bis Aristoteles. München 1960.

    Google Scholar 

  • Dyck, Joachim: Ticht-Kunst. Deutsche Barockpoetik und rhetorische Tradition [1966]. Tübingen 31991.

    Google Scholar 

  • Ettl, Susanne: Anleitungen zu schriftlicher Kommunikation. Briefsteller von 1880 bis 1980. Tübingen 1984.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, Ludwig: Gebundene Rede. Dichtung und Rhetorik in der literarischen Theorie des Barock in Deutschland. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Förster, Uwe: »Moderne Werbung und antike Rhetorik«. STZ 81 (1982), 59–73.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: Einführung in die antike Dichtungstheorie. Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann (1984) → Lit. zu Kap.I.

    Google Scholar 

  • Greenfield, Concetta C.: Humanist and Scholastic Poetics, 1250–1500. Lewisburg 1981.

    Google Scholar 

  • Grimm, Gunter E.: Literatur und Gelehrtentum in Deutschland. Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung. Tübingen 1983.

    Book  Google Scholar 

  • Haft, Fritjof: Juristische Rhetorik. Freiburg, München 1978.

    Google Scholar 

  • Herzog, Urs: Geistliche Wohlredenheit. Die katholische Barockpredigt. München 1991.

    Google Scholar 

  • Holtus, Günter; Schweickard, Wolfgang: »Rhetorik und Poetik«. In: Gumbrecht, Hans Ulrich; Mölk, Ulrich (Hrsg.): Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters, Bd.X/2. Heidelberg 1989, 21–48.

    Google Scholar 

  • Hommel (1965).→ Lit. zu Kap.I.

    Google Scholar 

  • Jenninger, Philipp: Gedenkrede aus Anlaß der Pogrome des nationalsozialistischen Regimes gegen die jüdische Bevölkerung vor 50 Jahren. In: Laschet, Armin; Malangré, Heinz: Philipp Jenninger — Rede und Reaktion. Aachen, Koblenz 1989, 11–26.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter: Von deutscher Rede. München 1969.

    Google Scholar 

  • Kammerer, Patrick: »Die veränderten Konstitutionsbedingungen politischer Rhetorik. Zur Rolle der Redenschreiber, der Medien und zum vermeintlichen Ende öffentlicher Rede«. Rhetorik 14 (1995), 14–29.

    Google Scholar 

  • Kimpel, Dieter: »Philosophie, Ästhetik und Literaturtheorie«. In: Glaser, Horst Albert (Hrsg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, Bd.4. Reinbek bei Hamburg 1980, 101–119.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim [u.a.]: »Artikel ›Barock‹«. In: HWR I (1992), 1285–1366.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef: »Öffentliche Rede in Deutschland. Überlegungen zur politischen Rhetorik mit Blick auf zwei Gedenkreden im Deutschen Bundestag«. Muttersprache 99 (1989), 213–230.

    Google Scholar 

  • Koster, Severin: Die Invektive in der griechischen und römischen Literatur. Meisenheim/Glan 1980.

    Google Scholar 

  • Kristeller, Paul Oskar: Humanismus und Renaissance. 2 Bde., hrsg. von Eckhard Keßler. München 1974/76.

    Google Scholar 

  • —: Studien zur Geschichte der Rhetorik und zum Begriff des Menschen in der Renaissance. Göttingen 1981.

    Google Scholar 

  • Lausberg (1990) → VIII.2.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Otto: Der Schulaufsatz. Seine Geschichte in Deutschland. Berlin, New York 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Mainberger, Gonsalv K.: Rhetorica I: Reden mit Vernunft. Aristoteles, Cicero, Augustinus. Stuttgart-Bad Cannstatt 1987.

    Google Scholar 

  • Martin (1974) → VIII.2.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Stefan: »Artikel ›Epideiktische Beredsamkeit‹«. In: HWR II (1994), 1258–1267.

    Google Scholar 

  • Monfasani, John: »Humanism and Rhetoric«. In: Rabil, Albert Jr. (Ed.): Renaissance Humanism. Foundations, Forms, and Legacy, Vol.3. Philadelphia 1988, 171–235.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: »Artikel ›Brief‹«. In: HWR II (1994), 60–76.

    Google Scholar 

  • Murphy (1974) → Lit. zu Kap.I.

    Google Scholar 

  • Nickisch, Reinhard M. G.: Brief. Stuttgart 1991.

    Book  Google Scholar 

  • —: »Artikel ›Briefsteller‹«. In: HWR II (1994), 76–86.

    Google Scholar 

  • Niehues-Pröbsting, Heinrich: »Über den Zusammenhang von Rhetorik, Kritik und Ästhetik«. In: Barner, Wilfried (Hrsg.): Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit. Stuttgart 1990, 237–251.

    Google Scholar 

  • Schneyer, Johann Baptist: Geschichte der katholischen Predigt. Freiburg 1969.

    Google Scholar 

  • Sinemus, Volker: Poetik und Rhetorik im frühmodernen deutschen Staat. Sozialgeschichtliche Bedingungen des Normenwandels im 17. Jahrhundert. Göttingen 1978.

    Google Scholar 

  • Steer, Georg: »Geistliche Prosa«. In: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begr. von Helmut De Boor und Richard Newald. Bd.3/2, hrsg. von Ingeborg Glier. München 1987, 306–370.

    Google Scholar 

  • Stenzel, Jürgen: »Rhetorischer Manichäismus. Vorschläge zu einer Theorie der Polemik«. In: Schöne, Albrecht (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd.2. Tübingen 1986, 3–11.

    Google Scholar 

  • Stolt, Birgit: Wortkampf. Frühneuhochdeutsche Beispiele zur rhetorischen Praxis. Frankfurt/Main 1974.

    Google Scholar 

  • Tinkler, John F.: »Renaissance Humanism and the ›genera eloquentiae‹«. Rhetorica 5 (1987), 279–309.

    Article  Google Scholar 

  • Worstbrock, Franz Josef; Klaes, Monika; Lütten, Jutta: Repertorium der Artes dictandi des Mittelalters. Teil 1: Von den Anfängen bis um 1200. München 1992.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Alexandra: Von der Kunst des Lobes. Eine Analyse der Textsorte Laudatio. München 1993.

    Google Scholar 

zu Kapitel III

  • Hansen, Monika: Der Aufbau der mittelalterlichen Predigt. Phil. Diss. Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  • Martin (1974) → VIII.2.

    Google Scholar 

  • Ueding/Steinbrink (1994) → VIII.2.

    Google Scholar 

  • Worstbrock, Franz Josef: »Die Antikerezeption in der mittelalterlichen und der humanistischen Ars Dictandi«. In: Buck, August (Hrsg.): Die Rezeption der Antike. Zum Problem der Kontinuität zwischen Mittelalter und Renaissance. Hamburg 1981, 187–207.

    Google Scholar 

zu Kapitel IV

  • Bärsch, Claus-E.: »Das Erhabene und der Nationalsozialismus«. Merkur 43 (1989), 777–790.

    Google Scholar 

  • Baeumer, Max L. (Hrsg.): Toposforschung. Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Ballweg, Ottmar: Rechtswissenschaft und Jurisprudenz. Basel 1970.

    Google Scholar 

  • Behrens, Rudolf: Problematische Rhetorik. Studien zur französischen Theoriebildung der Affektrhetorik zwischen Cartesianismus und Frühaufklärung. München 1982.

    Google Scholar 

  • Benoit, William L.; Hample, Dale; Benoit, Pamela J. (Eds.): Readings in Argumentation. Berlin, New York 1992.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: »Am Ende des Erhabenen. Niedergang und Renaissance einer Kategorie«. In: Merkur 43 (1989), 736–750.

    Google Scholar 

  • Bormann, Karl: »Zur stoischen Affektenlehre«. In: Craemer-Ruegenberg (1981), 79–102.

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, Lothar: Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt/Main 1976.

    Google Scholar 

  • —: »Zehn Thesen zur Ambivalenz der Rhetorik und zum Spannungsgefüge des Topos-Begriffs«, in: Plett (1977), 204–212.

    Google Scholar 

  • —: »Artikel ›Topik‹«. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, begr. von Paul Merker und Wolfgang Stammler, hrsg. von Werner Kohlschmidt [u.a.]. Bd.4. Berlin, New York 21984, 454–475.

    Google Scholar 

  • —: »Neue Dimensionen und Desiderata der Topik-Forschung«. MJB 22 (1987), 2–27.

    Google Scholar 

  • Calboli-Montefusco, Lucia: »Die Topik in der Argumentation«. In: Ueding (1991), 21–34.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Curtius (1948) → VIII.2.

    Google Scholar 

  • Dockhorn, Klaus: »Die Rhetorik als Quelle des vorromantischen Irrationalismus in der Literatur- und Geistesgeschichte«. In: Dockhorn (1968), 46–95.

    Google Scholar 

  • Drach, Erich: Redner und Rede. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Eemeren, Frans H. van; Grootendorst, Rob; Kruiger, Tjark: Handbook of Argumentation Theory. A Critical Survey of Classical Backgrounds and Modern Studies. Dordrecht, Providence 1987.

    Google Scholar 

  • Eemeren, Frans H. van; Grootendorst, Rob: Argumentation, Communication, and Fallacies. A Pragma-Dialectical Perspective. Hillsdale 1992.

    Google Scholar 

  • Eggs, Ekkehard: Die Rhetorik des Aristoteles. Ein Beitrag zur Theorie der Alltagsargumentation und zur Syntax von komplexen Sätzen. Frankfurt/Main 1984.

    Google Scholar 

  • —: »Artikel Argumentation«. In: HWR I (1992), 914–986.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann (1984) → Lit. zu Kap.I.

    Google Scholar 

  • Geißner, Hellmut: »Der Fünfsatz. Ein Kapitel Redetheorie und Redepädagogik«. Wirkendes Wort 18 (1968), 258–278.

    Google Scholar 

  • — (Hrsg.): Rhetorik. München 1973.

    Google Scholar 

  • Göttert, Karl-Heinz: Argumentation. Grundzüge ihrer Theorie im Bereich theoretischen Wissens und praktischen Handelns. Tübingen 1978.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: »Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik«. In: Bubner, Rüdiger; Cramer, Konrad; Wiehl, Reiner (Hrsg.): Hermeneutik und Dialektik. FS Hans-Georg Gadamer, Bd.1. Tübingen 1970, 73–103.

    Google Scholar 

  • —: »Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz«. In: Ders.; Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/Main 1971, 101–141.

    Google Scholar 

  • Hellwig, Antje: Untersuchungen zur Theorie der Rhetorik bei Platon und Aristoteles. Göttingen 1973.

    Google Scholar 

  • Herbig, Albert F.: ›Sie argumentieren doch scheinheilig!‹ Sprach- und sprechwissenschaftliche Aspekte einer Stilistik des Argumentierens. Frankfurt/Main, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • —: »Argumentation und Topik. Vorschläge zur Modellierung der topischen Dimension argumentativen Handelns«. ZG N.F. 3 (1993), 584–595.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Klaus: »Aristoteles über den rechten Umgang mit Gefühlen«. In: Craemer-Ruegenberg (1981), 21–52.

    Google Scholar 

  • Jehn, Peter (Hrsg.): Toposforschung. Eine Dokumentation. Frankfurt/Main 1972.

    Google Scholar 

  • Kallendorf, Craig [u.a.]: »Artikel ›Erhabene, das‹«. In: HWR II (1994), 1357–1389.

    Google Scholar 

  • Kemper, Jozef A. R.: »Topik in der antiken rhetorischen Techne«. In: Breuer/Schanze (1981), 17–32.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, Manfred: Argumentationsanalyse. Innsbruck 1983.

    Google Scholar 

  • —: »Topische Sequenzen in argumentativen Dialogen«. ZGL 14 (1986), 321–355.

    Google Scholar 

  • Kienpointner (1992) → VIII.1.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang: »Argumentation und Argument«. LiLi 10 (1980), H.38/39, 9–57.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef: »Überzeugen. Problemskizze zu den Gesprächschancen zwischen Rhetorik und Argumentationstheorie«. In: Schecker, Michael (Hrsg.): Theorie der Argumentation. Tübingen 1977, 203–240.

    Google Scholar 

  • —: Argumentation. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • —: »Argumentationstheoretische Anfragen an die Rhetorik. Ein Rekonstruktionsversuch der antiken Rhetorik«. LiLi 11 (1981), H.43/44, 44–65.

    Google Scholar 

  • —: »Müssen wir Verständigung wollen? Zu Jürgen Habermas’ »Theorie des kommunikativen Handelns« und ihrer Bedeutung für die Konzeptualisierung einer allgemeinen Argumentationstheorie«. In: Kopperschmidt/Schanze (1985), 96–109.

    Google Scholar 

  • —: Methodik der Argumentationsanalyse. Stuttgart-Bad Cannstatt 1989.

    Google Scholar 

  • —: »Formale Topik. Anmerkungen zu ihrer heuristischen Funktionalisierung innerhalb einer Argumentationsanalytik«. In: Ueding (1991), 53–62.

    Google Scholar 

  • Kraus, Manfred: »Artikel ›Enthymem‹, in: HWR II (1994), 1197–1222.

    Google Scholar 

  • Lausberg (1990) → VIII.2.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried: »Zwischen Überwältigung und Widerstand. Macht und Gewalt in Longins und Kants Theorie des Erhabenen«. Poetica 23 (1991), 1–19.

    Google Scholar 

  • Michels, Norbert: Bewegung zwischen Ethos und Pathos. Zur Wirkungsästhetik italienischer Kunsttheorie des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster 1988.

    Google Scholar 

  • Müller, A.: »Artikel ›Erhaben, das Erhabene‹«. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Joachim Ritter. Bd, 2, Basel 1972, 623–635.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: »›Ars Rhetorica‹ und ›Ars Poetica‹. Zum Verhältnis von Rhetorik und Literatur in der englischen Renaissance«. In: Plett (1993), 225–243.

    Google Scholar 

  • Niehues-Pröbsting (1990) → Lit. zu Kap.I.

    Google Scholar 

  • Öhlschläger, Günther: Linguistische Überlegungen zu einer Theorie der Argumentation. Tübingen 1979.

    Google Scholar 

  • —: »Enthymeme«. In: Kühlwein, Wolfgang; Raasch, Albert (Hrsg.): Kongreßbericht der 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Bd.4. Heidelberg 1979, 60–69.

    Google Scholar 

  • Perelman (1958) → VIII. 1.

    Google Scholar 

  • Petter, Yvonne: »Argumentationsstrategien.« In: Sandig, Barbara (Hrsg.): Stilistisch-rhetorische Diskursanalyse. Tübingen 1988, 103–120.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F.: Rhetorik der Affekte. Englische Wirkungsästhetik im Zeitalter der Renaissance. Tübingen 1975.

    Google Scholar 

  • Plett (1991) → VIII.2.

    Google Scholar 

  • Pries, Christine (Hrsg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Weinheim 1989.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M.: »Argumentationsbarrieren. Die Manifestation von Gruppenspezifik und die Behinderung von Verständigung durch topisches Argumentieren«. In: Kopperschmidt/Schanze (1985), 170–207.

    Google Scholar 

  • Rotermund, Erwin: »Der Affekt als literarischer Gegenstand. Zur Theorie und Darstellung der Passiones im 17. Jahrhundert«. In: Jauß, Hans Robert (Hrsg.): Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1968, 239–269.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Josef: »Aristotelische Affektenlehre und modernes Marketing. Neuer Wein in alten Schläuchen«. In: Ueding (1991), 263–269.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich: »Die Rhetorik der Affekte. Zur historischen Relativität des hermeneutischen Menschenbildes«. In: Bachmaier, Helmut; Fischer, Ernst Peter (Hrsg.): Glanz und Elend der zwei Kulturen. Über die Verträglichkeit der Natur- und Geisteswissenschaften. Konstanz 1991, 209–236.

    Google Scholar 

  • Schrijvers, Michael: Spinozas Affektenlehre. Bern, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Schryvers, P. H.: »Invention, imagination, et théorie des émotions chez Cicéron et Quintilien«. In: Vickers (1982), 47–57.

    Google Scholar 

  • Sieber, Armin [u.a.]: »Artikel ›Dispositio‹«. In: HWR II (1994), 831–866.

    Google Scholar 

  • Spillner, Bernd: »Thesen zur Zeichenhaftigkeit der Topik«. In: Breuer/Schanze (1981), 256–263.

    Google Scholar 

  • Spira, Andreas: »Topik und Ordnung.« In: Ballweg/Seibert (1982), 125–140.

    Google Scholar 

  • Sprute, Jürgen: »Topos und Enthymem in der aristotelischen Rhetorik.« Hermes 103 (1975), 68–90.

    Google Scholar 

  • —: Die Enthymemtheorie der aristotelischen Rhetorik. Göttingen 1982.

    Google Scholar 

  • Struck, Gerhard: Topische Jurisprudenz. Argument und Gemeinplatz in der juristischen Arbeit. Frankfurt/Main 1971.

    Google Scholar 

  • Toulmin (1958) → VIII. 1.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert: Schillers Rhetorik. Idealistische Wirkungsästhetik und rhetorische Tradition. Tübingen 1971.

    Google Scholar 

  • Viehweg, Theodor: Topik und Jurisprudenz. München 21963.

    Google Scholar 

  • Viëtor, Karl: »Die Idee des Erhabenen in der deutschen Literatur«. In: Ders.: Geist und Form. Aufsätze zur deutschen Literaturgeschichte. Bern 1952, 234–266.

    Google Scholar 

  • Wisse, Jakob: Ethos and Pathos from Aristotle to Cicero. Amsterdam 1989.

    Google Scholar 

  • —: [u.a.]: »Artikel ›Affektenlehre‹«. In: HWR I (1992), 218–253.

    Google Scholar 

  • Wörner, Markus H.: »Enthymeme als Argumentationshandlungen«. In

    Google Scholar 

  • Kühlwein, Wolfgang; Raasch, Albert (Hrsg.): Kongreßbericht der 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Bd.4. Heidelberg 1979, 78–86.

    Google Scholar 

  • —: »›Pathos‹ als Uberzeugungsmittel in der Rhetorik des Aristoteles«. In: Craemer-Ruegenberg (1981), 53–78.

    Google Scholar 

  • —: »Enthymeme — ein Rückgriff auf Aristoteles in systematischer Absicht«. In: Ballweg/Seibert (1982), 73–98.

    Google Scholar 

  • —: »Charakterdarstellung und Redestil«. In: Kühlwein, Wolfgang; Raasch, Albert: Stil. Komponenten, Wirkungen, Bd.2. Tübingen 1982, 129–134.

    Google Scholar 

  • —: »›Pistis‹ und der argumentierende Umgang mit reputablen Meinungen in der Rhetorik des Aristoteles«. In: Kopperschmidt/Schanze (1985), 9–17.

    Google Scholar 

  • —: Das Ethische in der Rhetorik des Aristoteles. Freiburg, München 1990.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: ›Angenehmes Grauem‹. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im 18. Jahrhundert. Hamburg 1987.

    Google Scholar 

zu Kapitel V

  • Asmuth, Bernhard: »Artikel ›Angemessenheit‹«. In: HWR I (1992), 579–604.

    Google Scholar 

  • Ax, Wolfram: »Quadripertita ratio. Bemerkungen zur Geschichte eines aktuellen Kategoriensystems (Adiectio — Detractio — Transmutatio — Immutatio)«. HL 13 (1986), 191–214.

    Article  Google Scholar 

  • Birus, Hendrik; Fuchs, Anna: »Ein terminologisches Grundinventar für die Analyse von Metaphern«. In: Wagenknecht (1989), 157–174.

    Google Scholar 

  • Black, Max: »Die Metapher«; »Mehr über die Metapher«. In: Haverkamp (1983), 55–79; 379–413.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Bonn 1960.

    Google Scholar 

  • Braak, Ivo: »Stilform«. In: Ders.: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. Unterägeri 71990, 41–71.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter: »Rhetorische Figur. Eingrenzungsversuche und Erkenntniswert eines literaturwissenschaftlichen Begriffs«. In: Wagenknecht (1989), 223–238.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Hennig: Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung [1928]. Tübingen 21979.

    Google Scholar 

  • Coenen, Hans Georg: »Literarische Rhetorik«. Rhetorik 7 (1988), 43–62.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: »Der Entzug der Metapher« [1979]. In: Bohn, Volker (Hrsg.): Romantik, Literatur und Philosophie. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt/Main 1987, 317–355.

    Google Scholar 

  • Dijk, Teun A. van: Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Dirscherl, Klaus: »Stillosigkeit als Stil. Du Bos, Marivaux und Rousseau auf dem Weg zu einer empfindsamen Poetik«. In: Gumbrecht, Hans Ulrich; Pfeiffer, K. Ludwig (Hrsg.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/Main 1986, 144–154.

    Google Scholar 

  • Drux, Manfred: »Metapher und Metonymie. Zur Brauchbarkeit rhetorischer Kategorien für die Analyse literarischer Texte«. In: Sandig, Barbara (Hrsg.): Stilistisch-rhetorische Diskursanalyse. Tübingen 1988, 63–74.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (Hrsg.): Beiträge zur Stiltheorie. Leipzig, Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Gauger, Hans-Martin: »Zur Frage des Stils«. In: Erzgräber, Willi; Gauger, Hans-Martin (Hrsg.): Stilfragen. Tübingen 1992, 9–27.

    Google Scholar 

  • Geil, Gerhild: »Zur Typologie der Tropen«. In: Hartmann, Dietrich [u.a.] (Hrsg.): Sprache in Gegenwart und Geschichte. FS Heinrich M. Heinrichs. Köln, Wien 1978, 47–56.

    Google Scholar 

  • Grassi, Ernesto: Die unerhörte Metapher. Frankfurt/Main 1992.

    Google Scholar 

  • »Groupe μ« → VIII. 1 (Dubois).

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: »Schwindende Stabilität der Wirklichkeit. Eine Geschichte des Stilbegriffs«. In: Gumbrecht/Pfeiffer [→Dirscherl], 726–788.

    Google Scholar 

  • Hendrickson, G. L.: »The Peripatetic Mean of Style and the Three Stylistic Characters«. AJPhil 25 (1904), 125–146.

    Google Scholar 

  • —: »The Origin and Meaning of the Ancient Characters of Style«. AJPhil 26 (1905), 249–290.

    Google Scholar 

  • Horn, András: Zur Paradoxie der Metapher. Colloquium Helveticum 5 (1987), 9–28.

    Google Scholar 

  • —: Zur Syntax der Metapher. Sprachkunst 18 (1987), 245–264.

    Google Scholar 

  • Hülzer, Heike: Die Metapher. Kommunikationssemantische Überlegungen zu einer rhetorischen Kategorie. Münster 1987.

    Google Scholar 

  • Hülzer-Vogt, Heike: Kippfigur Metapher. Metaphernbedingte Kommunikationskonflikte in Gesprächen. Ein Beitrag zur empirischen Kommunikationsforschung. 2 Bde. Münster 1991.

    Google Scholar 

  • Innes, Doreen: »Cicero on Tropes«. Rhetorica 6 (1988), 307–325.

    Article  Google Scholar 

  • Knape, Joachim: »Artikel ›Änderungskategorien‹«. In: HWR I (1992), 549–566.

    Google Scholar 

  • —: »Artikel ›Elocutio‹«. In: HWR II (1994), 1022–1083.

    Google Scholar 

  • Köller, Wilhelm: »Dimensionen des Metaphernproblems«. Zeitschrift für Semiotik 8 (1986), 379–410.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef: »Die Antithese als rhetorische Figur und ihre pragmatische Funktionalisierung«. In: Knoblauch, Beat [u.a.]: Ein Bilderbuch. Studie zur visuellen Antithese. Ulm 1972, 7–102.

    Google Scholar 

  • Kozy, John: »The Argumentative Use of Rhetorical Figures«. PhilRhet 3 (1970), 141–151.

    Google Scholar 

  • Kubczak, Hartmut: Die Metapher. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • —: »Metaphern und Metonymien als sprachwissenschaftliche Untersuchungsgegenstände«. ZDPh 105 (1986), 83–99.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen 31993.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George; Johnson, Mark: Metaphors we live by. Chicaco, London 1980.

    Google Scholar 

  • Lang, Wilhelm: »Tropen und Figuren«. DU 18 (1966), H.5, 105–152.

    Google Scholar 

  • Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie [1949; 21963]. München 91987.

    Google Scholar 

  • Lausberg (1990) → VIII.2.

    Google Scholar 

  • Lindner, Hermann: Der problematische mittlere Stil. Beiträge zur Stiltheorie und Gattungspoetik in Frankreich vom Ausgang des Mittelalters bis zum Beginn der Aufklärung. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Linn, Marie-Luise: Studien zur deutschen Rhetorik und Stilistik im 19. Jahrhundert. Marburg 1963.

    Google Scholar 

  • Man, Paul de: »Epistemologie der Metapher«. In: Haverkamp (1983), 414–437.

    Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg: Rhetorische Fragen. Tübingen 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: Topik des Stilbegriffs. Zur Geschichte des Stilverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

  • —: »Ironie, Lüge, Simulation, Dissimulation und verwandte rhetorische Termini«. In: Wagenknecht (1989), 189–208.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F.: »Die Rhetorik der Figuren. Zur Systematik, Pragmatik und Ästhetik der ›Elocutio‹«. In: Plett (1977), 125–165.

    Google Scholar 

  • —: »Ironie als stilrhetorisches Paradigma«. Kodikas 4/5 (1982), 75–89.

    Google Scholar 

  • —: »Das Paradoxon als rhetorische Kategorie«. In: Geyer, Paul; Hagenbüchle, Roland (Hrsg.): Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens. Tübingen 1992, 89–104.

    Google Scholar 

  • Plett (1971) → VIII.2.

    Google Scholar 

  • Plett (1975) → VIII. 1.

    Google Scholar 

  • Quadlbauer, Franz: Die antike Theorie der ›genera dicendi‹ im lateinischen Mittelalter. Graz, Wien, Köln 1962.

    Google Scholar 

  • Reiners, Ludwig: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitete Ausgabe München 1991.

    Google Scholar 

  • Richter-Reichhelm, Joachim: Compendium scholare troporum et figurarum. Schmuckformen literarischer Rhetorik. Systematik und Funktion der wichtigsten Tropen und Figuren. Frankfurt/Main 1988.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul: La métaphore vive. Paris 1975. Dt.: Die lebendige Metapher. München 1986.

    Google Scholar 

  • Sanders, Willy: »Die Faszination schwarzweißer Unkompliziertheit. Zur Tradition deutscher Stillehre im 20. Jahrhundert«. Wirkendes Wort 38 (1988), 376–394.

    Google Scholar 

  • —: Stil und Spracheffizienz. Zugleich Anmerkungen zur heutigen Stilistik. Rhetorik 7 (1988), 63–77.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara: Stilistik der deutschen Sprache. Berlin, New York 1986.

    Google Scholar 

  • Scaglione, Aldo: »Artikel ›Compositio‹«. In: HWR II (1994), 300–305.

    Google Scholar 

  • Schenkeveld, Dirk M.: »Figures and Tropes. A Bordercase Between Grammar and Rhetoric«. In: Ueding (1991), 149–157.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang: Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde. Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Skreb, Zdenko: »Zur Theorie der Antithese als Stilfigur«. STZ 25 (1968), 49–59.

    Google Scholar 

  • Sowinski, Bernhard: Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Spang, Kurt: Grundlagen der Literatur- und Werberhetorik. Kassel 1987.

    Google Scholar 

  • —: »Artikel ›Dreistillehre‹«. In: HWR II (1994), 921–972.

    Google Scholar 

  • Spillner, Bernd: »Termini stilistischer Wertung«. In: Wagenknecht (1989), 239–256.

    Google Scholar 

  • Stolt, Birgit: »Lieblichkeit und Zier, Ungestüm und Donner. Martin Luther im Spiegel seiner Sprache«. ZThK 86 (1989), 296–299.

    Google Scholar 

  • Strelka, Joseph: »Der literarische Stil als ganzheitliches Gefüge«. JbLG 11 (1979), 26–35.

    Google Scholar 

  • Strietz, Monika: »Themen aktueller Metapherndiskussion: Zur kognitiven Funktion von Metaphern und ihrem Handlungspotential«. Ginkgo-Baum 11 (1992), 22–30.

    Google Scholar 

  • Trabant, Jürgen: »Die Schäferstunde der Feder. Hamanns Fußnoten zu Buffons ›Rede über den Stil‹«. In: Erzgräber, Willi; Gauger, Hans-Martin (Hrsg.): Stilfragen. Tübingen 1992, 107–128.

    Google Scholar 

  • Ueding/Steinbrink (1994) → VIII.2.

    Google Scholar 

  • Vickers, Brian: »Rhetorical and Anti-Rhetorical Tropes: On Writing the History of ›elocutio‹«. CompCrit 3 (1981), 105–132.

    Google Scholar 

  • —: »The Expressive Function of Rhetorical Figures«. In: Vickers (1988), 294–339.

    Google Scholar 

  • Wehrli, Fritz: »Der erhabene und der schlichte Stil in der poetisch-rhetorischen Theorie der Antike«. In: Gigon, Olof [u.a.] (Hrsg.): Phyllobolia für Peter von der Mühll. Basel 1946, 9–34.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Sprache in Texten. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • —: »Zur Definition der Metonymie und zu ihrer Stellung in der rhetorischen Kunst«. In: Arens, Arnold (Hrsg.): Text-Etymologie. Untersuchungen zu Textkörper und Textinhalt. FS Heinrich Lausberg. Wiesbaden 1987, 105–110.

    Google Scholar 

  • Zobel, Klaus: »Anhang zur Rhetorik«. In: Ders.: Textanalysen. Eine Einführung in die Interpretation moderner Kurzprosa. Paderborn 1985, 319–374.

    Google Scholar 

  • Zundel, Eckart: Lehrstil und rhetorischer Stil in Quintilians institutio oratoria. Untersuchungen zur Form eines Lehrbuchs. Frankfurt/Main 1981.

    Google Scholar 

zu Kapitel VI

  • Antoine, Jean-Philippe: »Ars memoriae — Rhetorik der Figuren, Rücksicht auf Darstellbarkeit und die Grenzen des Textes«. In: Haverkamp, Anselm; Lachmann, Renate (Hrsg.): Gedächtniskunst: Raum — Bild — Schrift. Studien zur Mnemotechnik. Frankfurt/Main 1991, 53–73.

    Google Scholar 

  • Barnett, Dene: The Art of Gesture. The Practices and Principles of 18th Century Acting. Heidelberg 1987.

    Google Scholar 

  • Berns, Jörg Jochen: »Umrüstung der Mnemotechnik im Kontext von Reformation und Gutenbergs Erfindung« In: Berns/Neuber (1993), 35–72.

    Google Scholar 

  • —; Neuber, Wolfgang: »Mnemonik zwischen Renaissance und Aufklärung. Ein Ausblick«. In: Berns/Neuber (1993), 373–385.

    Google Scholar 

  • Blum, Herwig: Die antike Mnemotechnik. Hildesheim, New York 1969.

    Google Scholar 

  • Bolzoni, Lina: Il Theatro della Memoria. Studi su Giulio Camillo. Padua 1984.

    Google Scholar 

  • —: »Gedächtniskunst und allegorische Bilder. Theorie und Praxis der ›ars memorativa‹ in Literatur und Bildender Kunst Italiens zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert«. In: Assmann/Harth (1991), 147–176.

    Google Scholar 

  • Bosmajian, Haig A. (Ed.): The Rhetoric of Nonverbal Communication. London 1971.

    Google Scholar 

  • Dockhorn, Klaus: »›Memoria‹ in der Rhetorik«. In: Dockhorn (1968), 96–104.

    Google Scholar 

  • Ernst, Ulrich: »›Ars memorativa‹ und ›Ars poetica‹ in Mittelalter und Früher Neuzeit. Prolegomena zu einer mnemonistischen Dichtungstheorie«. In: Berns/Neuber (1993), 73–100.

    Google Scholar 

  • Fantham, Elaine: »Quintilian on Performace. Traditional and Personal Elements in ›Institutio‹ 11.3″. In: Phoenix 36 (1982), 243–263.

    Google Scholar 

  • Fortenbaugh, William W: »Theophrastus on Delivery«. In: Ders. [u.a.] (Eds.): Theophrastus of Eresus. On his Life and Work. New Brunswick, London 1985, 269–288.

    Google Scholar 

  • —: »Aristotle’s Platonic Attitude toward Delivery«. In: PhilRhet 19 (1986), 242–254.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Stefan: »Statt Totenklage Gedächtnis. Zur Erfindung der Mnemotechnik durch Simonides von Keos«. Poetica 21 (1989), 43–66.

    Google Scholar 

  • Harth, Dietrich: »Gedächtnisbilder und Erinnerungsspuren«. In: Ders.: Die Erfindung des Gedächtnisses. Frankfurt/Main 1991, 13–48.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm: »Auswendigkeit. Skizzen zum Gedächtnis der Rhetorik«. Rhetorik 9 (1990), 84–102.

    Google Scholar 

  • Kapp, Volker: »Die Lehre von der actio als Schlüssel zum Verständnis der Kultur der frühen Neuzeit«. In: Ders. (Hrsg.): Die Sprache der Zeichen und Bilder. Rhetorik und non-verbale Kommunikation in der frühen Neuzeit. Marburg 1990, 40–64.

    Google Scholar 

  • Keller, Barbara: »Mnemotechnik als kreatives Verfahren im 16. und 17. Jahrhundert«. In: Assmann/Harth (1991), 200–217.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim: »Die Stellung der ›memoria‹ in der frühneuzeitlichen Rhetoriktheorie«. In: Berns/Neuber (1993), 274–285.

    Google Scholar 

  • Leinkauf, Thomas: »›Scientia universalis‹, ›memoria‹ und ›status corruptionis‹. Überlegungen zu philosophischen und theologischen Implikationen der Universalwissenschaft sowie zum Verhältnis von Universalwissenschaft und Theorien des Gedächtnisses.« In: Berns/Neuber (1993), 1–34.

    Google Scholar 

  • Maier-Eichhorn, Ursula: Die Gestikulation in Quintilians Rhetorik. Frankfurt/Main 1989.

    Google Scholar 

  • Molcho, Samy: Körpersprache. München 1983.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F.: »Topik und Memoria. Strukturen mnemonischer Bildlichkeit in der englischen Literatur des XVII. Jahrhunderts«. In: Breuer/Schanze (1981), 307–333.

    Google Scholar 

  • Ritter, Hans Martin: »Gestisches Sprechen«. In: Ockel, Eberhard (Hrsg.): Freisprechen und Vortragen. Frankfurt/Main 1989, 139–152.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Frankfurt/Main 21992.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Jean-Claude: Die Logik der Gesten im europäischen Mittelalter. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Steinbrink, Bernd: »Artikel ›Actio‹«. In: HWR I (1992), 43–74.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Georg: »Actio. Das fünfte officium des antiken Redners«. In: Gymnasium 97 (1990), H.2, 31–46.

    Google Scholar 

  • Wülfing, Peter: »Antike und moderne Redegestik. Eine frühe Theorie der Körpersprache bei Quintilian«. In: Faber, Richard; Kytzler, Bernhard (Hrsg.): Antike heute. Würzburg 1992, 68–80.

    Google Scholar 

  • Yates, Frances A.: Gedächtnis und Erinnern. Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare [1966]. Weinheim 1990.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ottmers, C. (1996). Literaturverzeichnis. In: Rhetorik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03980-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03980-4_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10283-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03980-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics