Skip to main content
Book cover

Kindermedien pp 124–136Cite as

Computer- und Videospiele: Vom Ping Pong zum Cyberspace

  • Chapter
  • 252 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Durch die Entwicklung von Computern mit integrierten Schaltkreisen und ihre Koppelung mit Monitoren (Bildausgabesystemen) werden Ende der 60er Jahre die Geräte kleiner und leistungsfähiger, sind somit auch die Grundlagen für die Konstruktion von Videospielen gegeben. Die Erfindung der Chips (winzigen Siliciumplatten, auf die Computerschaltkreise eingeätzt werden) und ihre rasche Weiterentwicklung ab 1971 schafft die Voraussetzungen für die Microcomputertechnik und damit für den Bau von handlichen, preisgünstigen Videospielcomputern für den Heimvideobereich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

zu Geschichte, Entwicklungen

  • Bartnik, Norbert und Frida Bordon: ›Game over!‹ Beziehungskisten mit Computern, Weinheim, Basel 1985.

    Google Scholar 

  • Computerkultur. Kursbuch 75, Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen: »Vom Brettspiel zum Videospiel. Spielmedien im systematischen Vergleich«, in: medien praktisch 2/1989, S. 15–20.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Irene: Kinder-Computer-Telespiele. Eine Literaturanalyse, München, Weinheim 1987.

    Google Scholar 

  • Knoll, Joachim H. u. a.: Das Bildschirmspiel im Alltag Jugendlicher. Untersuchungen zum Spielverhalten und zur Spielpädagogik, Opladen 1986.

    Google Scholar 

zum Spielemarkt

  • Bing, Jon: »Unsere elektronische Umgebung. Von Videospielen bis zu ›Hypermedien‹«, in: Fundevogel 64/1989, S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen: Im Sog der Videospiele. Was Eltern wissen sollten, München 1985.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen (Hg.): Programmiert zum Kriegspielen. Weltbilder und Bilderwelten im Videospiel, Bonn 1988 (Arbeitshilfen für die polit. Bildung. Schriftenreihe 20).

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen: »Videospiele — ein problematisches Freizeitmedium«, in: ders.: Spielzeugwelten. Eine Einführung in die Pädagogik der Spielmittel, Weinheim, München 1989, S. 165–210.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Johannes (Hg.): Videospiele im Wohnzimmer. Spielzeugqualität und Programminhalte, Schwerte 1983 (Katholische Akademie Schwerte, Dokumentationen 9).

    Google Scholar 

  • Schön, Werner: »Schöne neue Spielewelt. Mutmaßungen über Video- und Computerspiele«, in: medien praktisch 2/1989, S. 21–24.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg und Christian Rost: Pac Man & Co. Die Welt der Computerspiele, Reinbek 1984 (rororo COMPUTER 8110).

    Google Scholar 

zu »jugendgefährdenden« Computerspielen

  • Adams, Gerhard: Türkenhaß und Pornos auf dem Computermonitor. Probleme des Jugendmedienschutzes«, in: ajs Informationen 1/1988, S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang: »KZ-Manager im Kinderzimmer. Rechtsextreme Computerspiele, in: ders. (Hg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen, Frankfurt 1990, S. 224–231.

    Google Scholar 

  • Carlhoff, Hans-Werner und Peter Wittemann (Hg.): Jugendspielschutz. Spiel als Herausforderung für Erziehung und Jugendarbeit, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • »Computer- und Automatenspiele-Index«, in: BPS-Report 6/1991, S. 29–30.

    Google Scholar 

  • Heidrich, Jörg-Johannes »Krieg als Software. Computerspiele — alte wie neue Tendenzen«, in: medien praktisch 1/1991, S. 48–49.

    Google Scholar 

zum Cyberspace

  • Seemann, Hans-Jürgen: Cyberspace: Der künstliche Himmel auf Erden, in: Psychologie heute 1/1992, S. 60–69.

    Google Scholar 

  • Waffender, Manfred (Hg.): Cyberspace. Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten, Reinbek 1991 (rororo COMPUTER 8185).

    Google Scholar 

zu Nutzung / Wirkung

  • Baerenreiter, Harald u. a.: Jugendliche Computer-Fans: Stubenhocker oder Pioniere? Biographieverläufe und Interaktionsformen, Opladen 1990 (Sozialverträgliche Technikgestaltung 16).

    Google Scholar 

  • Butt, Rainer: »Den Kindern sei Dank. Streit um Computer-Kids«, in: Chip 3/1991, S. 474–476.

    Google Scholar 

  • Eurich, Claus: Computerkinder. Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört, Reinbek 1985 (rororo aktuell 5635).

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz: »Soziales Lernen in der Konsumzone. Kinder im Umgang mit Kaufhauscomputern«, in: Medium 7/1985, S. 13–20.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Jürgen: »Computernutzung, Lesen und Freizeitverhalten«, in: schulbibliothek aktuell 4/1989, S. 257–265.

    Google Scholar 

  • Lukesch, Helmut u. a.: Jugendmedienstudie. Eine Multi-Medien-Untersuchung über Fernsehen, Video, Kino, Video- und Computerspiele sowie Printprodukte, Regensburg 2. Aufl. 1990 (Medienforschung 1).

    Google Scholar 

  • Papert, Seymour: Gedankenblitze. Kinder, Computer und neues Lernen, Reinbek 1987 (rororo COMPUTER 8126).

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe: »›Kinder kapier’n das viel schneller …‹ — Über Faszination und Gebrauch von Video- und Kleincomputerspielen«, in: IJM 6/1983, S. 115–122.

    Google Scholar 

  • Rosemann, Hermann: Computer. Faszination und Ängste bei Kindern und Jugendlichen, Frankfurt 1986 (Fischer Tb 3369).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Claudia: »Viele Vorurteile. Computerfreaks im Licht der Soziologie«, in: c’t 1/1991, S. 44–46.

    Google Scholar 

  • Swoboda, Wolfgang: »Game over. Computerspiele im Alltag von Jugendlichen«, in: medien praktisch 2/1990, S. 13–18.

    Google Scholar 

zur Vermittlung, pädagogischen Arbeit mit Computern

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.): Vom kreativen Umgang mit Computern. Möglichkeiten und Grenzen in der Jugendkulturarbeit, Remscheid 1988 (Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung 11).

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Computer in der Schule. Pädagogische Konzepte und Projekte, Empfehlungen, Dokumente, Bonn 1986 (Schriftenreihe der Bundeszentrale f. polit. Bildung 246).

    Google Scholar 

Empfehlungslisten

  • Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Nordrhein-Westfalen (Hg.): Computerspiele — Spielspaß ohne Risiko. Hinweise und Empfehlungen, Köln 1991.

    Google Scholar 

  • Computer & Pädagogik e.V. (Hg.): Spielplatz Computer. Empfehlenswerte Computerspiele, Hannover 1991.

    Google Scholar 

  • »Tips für Computerspiele. Ein Verzeichnis für Pädagogen und Eltern«, in: schulbibliothek aktuell 3/1990, S. 205–215 und 4/1990, S. 322–333.

    Google Scholar 

Spieleverzeichnisse und -beschreibungen

  • Babiel, Rainer und Patrick Woytal: Das Amiga Spielebuch, Düsseldorf 1990.

    Google Scholar 

  • Babiel, Rainer und Patrick Woytal: Das Atari ST/STE Spielebuch, Düsseldorf 1990.

    Google Scholar 

  • Deutsches Video Institut (Hg.): Computerprogrammverzeichnis ›87: Homecomputersoftware und Videospiele, Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Huff, Hartmut: Das große Handbuch der Video-Spiele, München 1983 (Heyne Tb 4871).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Heidtmann, H. (1992). Computer- und Videospiele: Vom Ping Pong zum Cyberspace. In: Kindermedien. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03970-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03970-5_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10270-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03970-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics