Skip to main content

Philosophie und ihre Therapie

  • Chapter
Book cover Ludwig Wittgenstein

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 124 Accesses

Zusammenfassung

Während Freud sich von der Seite des Irrationalen, des Unbewußten auf theoretische Weise dem ›Anderen der Vernunft‹ genähert hat, um ihm Boden abzugewinnen, bemühte Wittgenstein sich, den Boden der Vernunft abzusichern, indem er die logische Kohärenz nicht nur der Sprache, sondern eben des Sprachspiels forderte. Er enthielt sich dabei der Theorie, vielleicht weil er falsch verstandene Theorie als eine Wurzel des Übels ansah. Die Sprache der Philosophen bezeichnete er als durch zu enge Schuhe deformiert. Dasselbe könnte man von der Sprache von Theorien behaupten, denn Theorien kommen ohne Verbot bestimmter sprachlicher Wendungen (ohne Sprachverkürzung) nicht aus. Sie mögen deshalb nicht geeignet sein, das Übel zu beheben, um dessen Verschwinden es Wittgenstein ging.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Buchheister, K., Steuer, D. (1992). Philosophie und ihre Therapie. In: Ludwig Wittgenstein. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03968-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03968-2_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10267-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03968-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics