Skip to main content

Allgemeines

  • Chapter
Book cover Artusdichtung

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 106 Accesses

Zusammenfassung

Die Artusdichtung hat ihren Namen durch den legendären König Arthur (engl.)/Artus (frz., dt.) erhalten. Entscheidend ist jedoch, daß Artus zwar Auslöser der Erzählung, Bezugspunkt der Handlung sowie Ziel- und Endpunkt des Geschehens sein kann, aber als Haupthandlungsträger fungiert er mit Ausnahme der chronikalisch ausgerichteten Dichtung Englands nicht. Diese Tatsache machen auch die meisten Titel der Dichtungen deutlich, die kennzeichnen, daß ein bestimmter Ritter, nicht jedoch Artus das Geschehen beherrscht. Die Gewichtung der Handlungsfunktion von König Artus ist in den Dichtungen ganz unterschiedlich. Sie reicht von einer neben einem Protagonisten gleichberechtigten Rolle (z.B. »Daniel«, »Garel«, Lancelot-Zyklus) bis zu einer nur periphären Stellung (z.B. Eilharts oder Heinrichs von Freiberg »Tristan«), die rein episodischen Charakter im Erzählganzen besitzt. Die Präsenz der Artusgestalt bzw. seines Hofes in einem Werk ist daher ausschlaggebend für seine Zugehörigkeit zu der literarischen Gattung der Artusdichtung. Gottfrieds von Straßburg »Tristan«, der von der älteren Forschung in übergreifenden Darstellungen meist der Artusdichtung zugerechnet wurde, kann nicht dieser Gattung angehören, weil der Name von König Artus lediglich beiläufig zweimal erwähnt wird und weder der Artusgestalt noch seinen Rittern eine Handlungsfunktion zukommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Göller, Karl-Heinz: Arthurs Aufstieg zum Heiligen. Eine weniger beachtete Entwicklungslinie des Herrscherbildes. AM 1984, S. 87–103.

    Google Scholar 

  • Ders.: The Figure of King Arthur as a Mirror of Political and Religious Views. In: Functions of Literature. Essays presented to Erwin Wolf. Eds.: Ulrich Broich, Theo Stemmler and Gerd Stratmann. Tübingen 1984, S. 55–79.

    Google Scholar 

  • Ders.: Giraldus Cambrensis und der Tod Arthurs. Anglia 91, 1973, S. 170–193.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Saint Arthur«. Bretagne 802, 1962, 2.

    Google Scholar 

  • Masseron, Alexandre: »Saint Arthur«. Nouvelle Revue de Bretagne 5, 1948, S. 394–395.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Paul: Das literarische Bild Karls des Großen: Vornehmlich im lateinischen Schrifttum des Mittelalters. München 1934.

    Google Scholar 

  • Müller,. Ulrich: ›Our Man in Camelot‹ Mittelalter-Rezeption in der Literatur, aufgezeigt an Artus-Romanzen der Jahre 1970–1983. Mit einem Verzeichnis zur internationalen Artus-Rezeption 1970–1985. In: Forum. Materialien und Beiträge zur Mittelalter-Rezeption. Bd. 1 Hrsg. Rüdiger Krohn. Göppingen 1986 (GAG 360), S. 3–32.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Rezeption einzelner Stoffkreise. Der Artus- und Grals Mythos. In: Epische Stoffe des Mittelalters. Hrsg. von Volker Mertens u. Ulrich Müller. Stuttgart 1984 (Kröner Bd. 483), S. 438–441.

    Google Scholar 

  • Taylor, Beverly and Brewer, Elisabeth: The Return of King Arthur. British and American Arthurian Literature since 1800. Bury St. Edmunds, Suffolk 1983 (Arthurian Studies 9).

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 7. Überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart 1988. [Stichwort »Artus«].

    Google Scholar 

  • Krohn, Rüdiger: Tankred Dorst: Merlin oder Das wüste Land. Dramatische Parabel über das notwendige Scheitern der Utopie. In: Deutsche Gegenwartsdramatik. Bd. 2. Hrsg. L. Pikulik, H. Kurzenberger, G. Guntermann. Göttingen 1987, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Jenkings, Elizabeth: The Mystery of King Arthur, London 1975.

    Google Scholar 

4.1. Bibliographien

  • Bulletin Bibliographique de la Société Internationale Arthurienne [BBSIA bzw. BBIAS]. (Ab Bd. 37 Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society) Paris (ab 1985 Bury St. Edmunds, Suffolk), jährlich ab 1949 [kurze Inhaltsangaben zu den Studien].

    Google Scholar 

  • Pickford, Cedric E. u. Last, Rex (Eds.): The Arthurian Bibliography. 3 Vols. Bury St. Edmunds, Suffolk 1981, 1983, 3.Bd. Supplement, ed. R. Last, 1985 (Arthurian Studies 3, 6, 15).

    Google Scholar 

  • Reiss, Edmund; Reiss, Louise Horner u. Taylor, Beverly (Eds.): Arthurian Legend and Literature. An Annotated Bibliography. Vol.1: The Middle Ages. New York, London 1984.

    Google Scholar 

  • Parry, John Jay: A Bibliography of Critical Arthurian Literature for the Years 1922–1929. New York 1931.

    Google Scholar 

  • Fortsetzung: Parry, John Jay and Schlauch, Margaret: A Bibliography of Critical Arthurian Literature for the Years 1930–1935. New York 1936. Von da ab jährlich bis 1964 zusammengestellt von J. J. Pary bzw. P.A. Brown in MLQ.

    Google Scholar 

  • Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen, jährlich ab 1960 [mit Kurzrezensionen].

    Google Scholar 

  • Jauss, Hans Robert und Köhler, Erich: Grundriß der Romanischen Literaturen des Mittelalters [GRLMA], Heidelberg, auf 13 Bde. konzipiert. Erschienen bisher: Bd. 1, 1972; Bd. 4,1, 1978; Bd. 4,2, 1984;

    Google Scholar 

  • Bd. 6,1, 1968; Bd. 6,2, 1970, Bd. 8,1, 1988. Darin Bd. 4,1: Frappier, Jean und Grimm, Reinhold (Eds.): Le roman jusqu’à la fin du XIIIe siècle.

    Google Scholar 

4.2. Gesamtdarstellungen

  • Lacy, Norris J. (Ed.): The Arthurian Encyclopedia. New York, London 1986.

    Google Scholar 

  • Cavendish, Richard: King Arthur and the Grail. The Arthurian Legends and their Meaning. London 1978. Repr. London 1980.

    Google Scholar 

  • Brogsitter, Karl Otto: Artusepik. 2. Aufl. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Loomis, Roger Sherman (Ed.): Arthurian Literature in the Middle Ages. Oxford 1959 [ALMA].

    Google Scholar 

  • Bruce, James Douglas: The Evolution of Arthurian Romance from the Beginnings down to the Year 1300. 2 Bde. Göttingen, Baltimore 1923/24. 2. Aufl. Gloucester, Mass. 1958.

    Google Scholar 

4.3. Literaturgeschichten

  • Verfasserlexikon. Hrsg. Kurt Ruh u. a., 2. Aufl. Berlin — New York [bisher 7 Bde. bis »Passau«, ab Bd. 1, 1979–1987]. 1.Aufl. Hrsg. Wolfgang Stammler und Karl Langosch. 5 Bde. Berlin, Leipzig 1933, 1936, 1943, Berlin 1953, 1955.

    Google Scholar 

  • Lexikon des Mittelalters [Hrsg. der Verlag unter Hinzuziehung zahlreicher Fachvertreter]. München, Zürich [bisher 3 Bände ab 1977/80 bis 4,1 »Gart« 1988].

    Google Scholar 

  • Heinzle, Joachim (Hrsg.): Geschichte der dt. Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. 2 Bde. Königstein 1984, 1986.

    Google Scholar 

  • Frey, Winfrid; Raitz, Walter; Seitz, Dieter: Einführung in die deutsche Literatur des 12.–16.Jhs. Opladen 1985 (durchges. Nachdr. von 1979).

    Google Scholar 

  • See, Klaus von (Hrsg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 7: Europäisches Hochmittelalter. Hrsg. Hennig Krauß. Wiesbaden 1981. Bd. 8: Europäisches Spätmittelalter. Hrsg. Willi Erzgräber. Wiesbaden 1978.

    Google Scholar 

  • Reallexikon der dt. Literaturgeschichte. 2. Aufl. neu bearb. W. Kohlschmidt, W. Mohr, K Kanzog u. A. Masser. 4 Bde. Berlin 1955–1984.

    Google Scholar 

  • Boor, Helmut de: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd.2: Die höfische Literatur. 1170–1250. 10. Aufl. bearb. U. Hennig. München 1979. Bd. 3/1: Die dt. Literatur im späten Mittelalter. 1250–1350. München 4. Aufl. 1973. Bd. 4/1 Hrsg. Hans Rupprich: Die dt. Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. Das ausgehende Mittelalter. 1370–1520. München 1970.

    Google Scholar 

  • Ehrismann, Gustav: Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. 4 Bde. München 2. Aufl. 1932–1935. Nachdr. 1954.

    Google Scholar 

4.4. Sammlungen: Texte

  • Langoscb, Karl u. Lange, Wolf-Dieter (Hrsg.): König Artus und seine Tafelrunde. Europäische Dichtung des Mittelalters. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Ehrismann, Otfrid u. Kaminsky, Hans H. (Hrsg.): Literatur und Geschichte im Mittelalter. Versuch in deutschsprachige Texte der Stauferzeit einzuführen. Texte von ca. 1150—ca. 1220. Kronberg 1976.

    Google Scholar 

  • Chambers, E. K.: Arthur of Britain. The Story of King Arthur in History and Legend. London 1927. Nachdr. New York 1966 [Textauszüge bes. der frühen Zeit].

    Google Scholar 

Abhandlungen

  • Foulon, Charles, u.a. (Eds.): Actes du 14e Congrès International Arthurien. 2 Bde. Rennes 1984/1985 [49 Aufsätze].

    Google Scholar 

  • Wais, Kurt (Hrsg.): Der Arthurische Roman. WdF 157, WBG Darmstadt 1970 [16 Aufsätze].

    Google Scholar 

  • Warty, Kenneth (Ed.): An Arthurian Tapestry. Essays in Memory of Lewis Thorpe. Glasgow 1981 [29 Aufsätze mit Schwerpunkt auf Chrétien].

    Google Scholar 

4.5. Allgemeine Studien

  • Keen, Maurice: Das Rittertum. München, Zürich 1987, Übers. aus dem Engl. (Originaltitel: Chivalry. New Haven, London 1984).

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986.

    Google Scholar 

  • Eifler, Günther: Ritterliches Tugendsystem. WdF 56, WBG Darmstadt 1970.

    Google Scholar 

  • Gurjewitsch, Aaron J.: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. Dresden 1978 (aus dem Russischen, Moskau 1972).

    Google Scholar 

  • Schlösser, Felix: Andreas Capellanus. Seine Minnelehre u. das christliche Weltbild um 1200, 2. Aufl. Bonn 1962.

    Google Scholar 

  • Edition: Andreas Capellanus: De amore libri tres. Ed. E.Trojei. Kopenhagen 1892, Nachdr. München 1964. Engl. Übers, von J.J. Parry: The Art of Courtly Love. New York 1941, 2. Aufl. 1959.

    Google Scholar 

  • Imbs, Paul: De la fin’ amor. CCM 12, 1969, S. 265–285 [zusammenfassender Bericht].

    Article  Google Scholar 

4.6. Figuren

  • Morris, Rosemary: The Character of King Arthur in Medieval Literature. Cambridge 1982 (Arthurian Studies 4).

    Google Scholar 

  • Ven-Ten Bensei, E. van der: The Character of King Arthur in English Literature. Amsterdam 1925.

    Google Scholar 

  • Noble, Peter: The Character of Guinevere in the Arthurian Romances of Chrétien de Troyes. MLR 67, 1972, S. 524–535.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, Jean: La vie et les aventures de la reine Guenièvre et la transformation de son personnage. In: Journal des Savants 1965, S. 332–342. Wieder in: Ders.: Nouvelles recherches sur la littérature arthurienne. Paris 1965 (Bibliothèque Française et Romane 9), S. 260–269.

    Google Scholar 

  • Webster, Kenneth G. T.: Guinevere. A Study of Her Abductions. Milton, Mass. 1951.

    Google Scholar 

  • Noble, Peter: Kay the Seneschal in Chrétien de Troyes and His Predecessors. In: Reading Medieval Studies 1, 1975, S. 55–70.

    Google Scholar 

  • Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971 (Philolog. Studien u. Quellen 57).

    Google Scholar 

  • Busby, Keith: Gauvain in Old French Literature. Amsterdam 1980.

    Google Scholar 

  • Larmat, Jean: Le personnage de Gauvain dans quelques romans arthuriens du XIIe et du XIIIe siècles. In: Etudes de langue et de littérature francaises offertes à A. Lanly. 2 Vols. Nancy 1980 (Publications de l’Université de Nancy 2), S. 185–202.

    Google Scholar 

  • Hornberger, Dietrich: Gawein. Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Artusepik. Diss. Bochum 1969.

    Google Scholar 

4.7. Symbolik

  • Chapeaurouge, Donat de: Einführung in die Geschichte der christlichen Symbole. 1984. 2. verb. Aufl. WBG Darmstadt 1987.

    Google Scholar 

  • Lurker, Manfred: Wörterbuch der Symbolik. 3. Aufl. Stuttgart 1985 (Kröner 464).

    Google Scholar 

  • Baltrusaitis, Jurgis: Das phantastische Mittelalter. Frankfurt, Berlin, Wien 1985 (Übers, aus dem Franz.: Le Moyen Age Fantastique Paris 1981).

    Google Scholar 

  • Endres, Franz Carl und Schimmel, Annemarie: Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich. Köln 1984.

    Google Scholar 

  • Heinz-Mohr, Gerd: Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst. Düsseldorf, Köln 1971, 8. erw. Aufl. Darmstadt 1984.

    Google Scholar 

  • Lecouteux, Claude: Les monstres dans la Littérature Allemande du Moyen Age. 3 Bde. Göppingen 1982 (GAG 330, I–III).

    Google Scholar 

  • Forstner, Dorothea: Die Welt der christlichen Symbole. Innsbruck, Wien, München 4. Aufl. 1982.

    Google Scholar 

  • Lippfert, Klementine: Symbol-Fibel. Eine Hilfe zum Betrachten und Deuten mittelalterlicher Bildwerke. 7. durchges. Aufl. Kassel 1981.

    Google Scholar 

  • Engelen, U.: Die Edelsteine in der deutschen Dichtung des 12. u. 13. Jhs. München 1978 (Münsterische Mittelalter-Schriften 27).

    Google Scholar 

  • Ohly, Friedrich: Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter. ZfdA 89, 1958, S. 1–23. Wieder in WBG Darmstadt 1966 (Separatdruck).

    Google Scholar 

4.8. Fürstenspiegel

  • Anton, Hans Hubert: Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit. Bonn 1968 (Bonner Historische Forschungen 32).

    Google Scholar 

  • Berges, Wilhelm: Die Fürstenspiegel des hohen und späten Mittelalters. Stuttgart 1938. Unveränd. Nachdr. 1952.

    Google Scholar 

  • Kleineke, Wilhelm: Englische Fürstenspiegel vom Policraticus Johanns von Salisbury bis zum Basilikon Doron König Jakobs I. Halle 1937 (Studien zur englischen Philologie 90).

    Google Scholar 

  • Röder, Josef: Das Fürstenbild in den mittelalterlichen Fürstenspiegeln auf französischem Boden. Diss. Münster 1932, Emsdetten 1933.

    Google Scholar 

4.9. Bildende Kunst

  • Ott, Norbert H. (Hrsg.): Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. München 1975 (MTU 50).

    Google Scholar 

  • Ders.: Geglückte Minneaventiure. Zur Szenenauswahl literarischer Bildzeugnisse im Mittelalter. Jb. der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 1, 1982/83, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Loomis, RogerSh ermann and Loomis, Laura Hibbard: Arthurian Legends in Art. New York, London 1938. Repr. New York 1970.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gottzmann, C.L. (1989). Allgemeines. In: Artusdichtung. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03951-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03951-4_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10249-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03951-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics