Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Saussure vertritt, wie der Leser/die Leserin sich erinnern wird, die Ansicht, daß sprachliche Bedeutungen einfach von Unterschieden abhängen. ›Tier‹ bedeutet ›Tier‹, weil es eben nicht ›Bier‹ oder ›Tief‹ heißt. Aber wieweit können diese Unterscheidungen vorangetrieben werden? ›Tier‹ bedeutet auch deshalb, was es bedeutet, weil es nicht ›wir‹ oder ›mir‹ heißt; und ›mir‹ hat seine Bedeutung, weil es nicht ›Mief‹ oder ›mies‹ lautet. Wo soll man aufhören? Es hat den Anschein, als könne dieser Prozeß der Unterscheidung innerhalb einer Sprache in einem unendlichen Kreis weiter verfolgt werden: wenn dies aber der Fall ist, was wird dann aus Saussures Gedanken, daß die Sprache ein geschlossenes, festes System bildet? Wenn jedes Zeichen seine Bedeutung hat, weil es keines von all den anderen Zeichen ist, dann entsteht der Eindruck, daß jedes Zeichen aus einem potentiell unendlichen Gewebe von Unterschieden entstanden ist. Ein Zeichen zu definieren, könnte daher als eine sehr viel tückischere Aufgabe erscheinen, als man gedacht hätte. Saussures langue legt eine begrenzte Bedeutungsstruktur nahe; aber wo in der Sprache kann man denn nun die Grenze ziehen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Jacques Derrida, Die Stimme und das Phänomen. Frankfurt/M., 1978. Grammatologie. Frankfurt/M., 1974. Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M., 1977. Positionen. Köln, 1985.

    Google Scholar 

  • Ann Jefferson, »Structuralism and Post-Structuralism«, in: Ann Jefferson & David Robey (eds.), Modern Literary Theory: A Comparative Introduction. London, 1982.

    Google Scholar 

  • Roland Barthes, Mythen des Alltags. Frankfurt/M., 1964. Elemente der Semiologie. Frankfurt/M., 1979. Die Sprache der Mode. Frankfurt/M., 1984. Sade, Fourier, Loyola. Frankfurt/M., 1974. S/Z. Frankfurt/M., 1976. Die Lust am Text. Frankfurt/M., 1974. Am Nullpunkt der Literatur. Frankfurt/M., 1982. Image-Music-Text. Essays selected and translated by Stephen Heath. London, 1977. (u.a. »The Death of the Author«, »Introduction to the Structural Analysis of Narrative«, »From Work to Text«). »La mort du l’auteur«, Manteia V, 1968. »Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen«, in: Roland Barthes, Semiologisches Abenteuer. Frankfurt/M., 1988. »De l’oeuvre au texte«, Revue d’esthétique 3, 1981.

    Google Scholar 

  • Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt/M., 1969. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/M., 1971. Archäologie des Wissens. Frankfurt/M., 1973. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M., 1976. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt/M., 1977 ff., Bd. 1: Der Wille zum Wissen.

    Google Scholar 

  • Hayden White, »Michel Foucault«, in: John Sturrock (ed.), Structuralism and Since. Oxford, 1979.

    Google Scholar 

  • Colin Gordon, Michel Foucault: The Will to Truth. London, 1980.

    Google Scholar 

  • Julia Kristeva, Die Revolutionierung der poetischen Sprache. Frankfurt/M., 1978. Polylogue. Paris, 1977.

    Google Scholar 

  • Paul de Man, Allegorien des Lesens. Frankfurt/M., 1988.

    Google Scholar 

  • Geoffrey Hartman (ed.), Deconstruction and Criticism. London, 1979. Criticism in the Wilderness. Baltimore, 1980.

    Google Scholar 

  • J. Hillis Miller, Fiction and Repetition. Oxford, 1982.

    Google Scholar 

  • Maurice Blanchot, Der Gesang der Sirenen. Frankfurt/M., 1988. Die Literatur und das Recht auf den Tod. Berlin, 1982.

    Google Scholar 

  • Philippe Locoue-Labarthe & Jean-Luc Nancy (eds.). Les fins de l’homme. Paris, 1981.

    Google Scholar 

  • Rosalind Coward & John Ellis, Language and Materialism. London, 1977.

    Google Scholar 

  • Catherine Belsey, Critical Practice. London, 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Christopher Norris, Deconstruction: Theory and Practice. London, 1982.

    Book  Google Scholar 

  • Josue V. Harari (ed.), Textual Strategies. Ithaca, NY., 1979.

    Google Scholar 

  • Jonathan Culler, On Deconstruction. London, 1983.

    Google Scholar 

  • Andreas Huyssen & Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Hamburg, 1986.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eagleton, T. (1988). Der Poststrukturalismus. In: Einführung in die Literaturtheorie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03948-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03948-4_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10246-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03948-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics