Skip to main content

Systematische Forschungsaspekte

  • Chapter
E.T.A. Hoffmann

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 199 Accesses

Zusammenfassung

H. war, von der Begabung wie von der juristischen Schulung her, ein außerordentlich scharfsinniger Kopf, fachphilosophisch aber wenig interessiert. Während des Studiums in Königsberg scheint er Kant (dessen Ausführungen zur Zurechnungsfähigkeit er später zum Zweck juristischer Gutachten zustimmend studierte, Safranski 1984, 429), geradezu aus dem Weg gegangen zu sein; die Anspielung auf Fichtes Schrift Der geschlossene Handelsstaat zu Beginn des Ritter Gluck hat Rochlitz hinzugefügt (immerhin wird in der Prinzessin Brambilla und im Kater Murr die Identitätsfrage mit Hilfe von Fichtes Begriff des Nicht-Ich formuliert); allein für Schellings Werk Von der Weltseele (1798, 31809) ist ein Interesse an genuin philosophischem Schrifttum sicher belegt (BI, 403, 26. 7.1813). Romantisches Gedankengut hat H. fast ausnahmslos durch poetische Quellen wie Wackenroder (Musik als die ursprünglichere Sprache), Novalis (Metaphorik des Spuren- bzw. Hieroglyphenlesens) und Tieck Janusgesicht romantischer Transzendierungsversuche), durch spekulatives naturwissenschaftlich medizinisches Schrifttum (Reil, Kluge, Ritter u.a.), vor allem aber durch den Schelling-Popularisator Gotthilf Heinrich Schubert aufgenommen. Die Beschäftigung mit Schuberts Werken Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft (Dresden 1808) und Die Symbolik des Traumes (Bamberg 1814) fällt gerade in jene Jahre 1813/1814, in denen H. sich verstärkt für die Literatur entscheidet (vgl. BI, 409, 461, 483).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • d’Agostini, M. E.: E. T. A. Hoffmann. L’io ed i suoi vassalli infedeli, in: M. E. d’A. u.a.: I messageri dell’angoscia, Roma 1983, 81–109;

    Google Scholar 

  • Asche 1985;

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich: Der »goldne Topf« und die Naturphilosophie der Romantik. Bemerkungen zum Weltbild E.T.A. Hoffmanns, in: Die Sammlung 6 (1951), 203–216, wieder in: O. F. B.: Unruhe und Geborgenheit im Weltbild neuerer Dichter, Stuttgart 1953 und wiederholt, 207–226;

    Google Scholar 

  • Célis, Raphaël: L’art et l’aspiration à l’unité »magique« de la vie dans le romantisme allemand. Méditations sur les affinités destinales des »Kreisleriana« d’E.T. A. Hoffmann et de R. Schumann, in R.C. (Hg.): Littérature et musique, Brüssel 1982, 111–137;

    Google Scholar 

  • Cohn 1933;

    Google Scholar 

  • Daemmricb, Horst S.: Fragwürdige Utopie. E.T. A. Hoffmanns geschichtsphilosophische Position, in: JEGP 76 (1976), 503–514;

    Google Scholar 

  • Dabmen, Hans: E.T. A. Hoffmann und G. H. Schubert, in: LJ 1 (1926), 62–111; ders. 1929; Egli 1927;

    Google Scholar 

  • Ettelt, Wilhelm: Philosophische Motive im dichterischen Werk E.T. A. Hoffmanns, in: MHG 25 (1979), 31–45;

    Google Scholar 

  • Hahn, H.J.: Schubert’s Principle of Untimely Development. Aspects of Schubert’s »Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft« and its Reverberations in Romantic Literature, in: GLL 37 (1984), 4, 336–353;

    Google Scholar 

  • Hewett-Thayer 1948 (Kap. 6 und 8);

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Werner: E.T. A. Hoffmann. Lebensgefühl und Weltanschauung, Würzburg 1930;

    Google Scholar 

  • Kolkenbrock-Netz 1985;

    Google Scholar 

  • Kontje, Todd: Biography in Triplicate. E.T. A. Hoffmanns »Die Abenteuer der Silvester-Nacht«, in: GQ 58 (1985), 348–360;

    Google Scholar 

  • Kuttner 1936; Loecker 1983 (Kap. 1 und 9); Magris 1980, passim; Miller 1975;

    Google Scholar 

  • Mühlher, Robert: Paracelsus und E.T. A. Hoffmann, in: Gestalten und Ideen um Paracelsus … Hg. von der Internationalen Paracelsus-Gesellschaft zu Salzburg, Wien 1971, wieder in: Mühlher 1976, 478–501;

    Google Scholar 

  • Ochsner 1936;

    Google Scholar 

  • Pfeiffer-Belli, Wolfgang: Mythos und Religion bei E.T.A. Hoffmann, in: Euphorion 34 (1933), 305–340;

    Google Scholar 

  • Pikulik 1979; Scbumm 1974; Sucher 1912;

    Google Scholar 

  • Tatar, Maria Magdalene: Romantic »Naturphilosophie« and Psychology. A Study of G. H. Schubert and the Impact of His Works on H. v. Kleist and E.T.A. Hoffmann, Diss. Princeton 1971;

    Google Scholar 

  • Tretter, Friedrich Giselher: Die Frage nach der Wirklichkeit bei E.T. A. Hoffmann, Diss. München 1961.

    Google Scholar 

  • Blomeyer, Arwed: E. T. A. Hoffmann als Jurist. Eine Würdigung zu seinem 200. Geburtstag, Berlin, New York 1978;

    Google Scholar 

  • Ellinger, Georg: Das Disziplinarverfahren gegen E.T. A. Hoffmann, in: Deutsche Rundschau 32 (1906), 10, 79–103;

    Google Scholar 

  • Einbogen, Gottfried: E.T. A. Hoffmanns Stellung zu den »demagogischen Umtrieben« und ihrer Bekämpfung, in: Preußische Jahrbücher, Bd. 189, H. 1, Juli 1922, 79–92;

    Google Scholar 

  • Günther, Hans: E.T. A. Hoffmanns Berliner Zeit als Kammergerichtsrat, Berlin 1976;

    Google Scholar 

  • Holtze, Friedrich: Das Kammergericht im 19. Jahrhundert, Berlin 1904, 52, 81–84, 91–103;

    Google Scholar 

  • Kolkenhrock-Netz 1985;

    Google Scholar 

  • Möller, Eva-Renate: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann als Darsteller aktueller rechtlicher Fragen, jur. Diss. Wien 1934;

    Google Scholar 

  • Reuchlein, Georg: Das Problem der Zurechnungsfähigkeit bei E.T. A. Hoffmann und Georg Büchner. Zum Verhältnis von Literatur, Psychiatrie und Justiz im frühen 19. Jahrhun-dert, Frankfurt a. M., Bern, New York 1985;

    Google Scholar 

  • Reuchlein 1986; Safranski (Kap. 25,28,29);

    Google Scholar 

  • Schütz, Wolfgang: E.T. A. Hoffmann. Ein Richter im Spannungsfeld zwischen Terrorismus und Staatsmacht, in: Deutsche Richterzeitung 58 (1980), 4, 127–135;

    Google Scholar 

  • Segebrecht 1967b; ders. 1984;

    Google Scholar 

  • Walter, Engen: Das Juristische in E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk, jur. Diss. Heidelberg 1950;

    Google Scholar 

  • Wohlhaupter, Eugen: E.T. A. Hoffmann, in: E. W.: Dichterjuristen, hg. von H. G. Seifert, II, Tübingen 1955, 35–98.

    Google Scholar 

  • Auhuber 1986; ders.: E.T.A. Hoffmanns produktive Rezeption der zeitgenössischen Medizin und Psychologie, in: MHG 32 (1986), 89–99;Feldges/Stadler 1986, 19–34;

    Google Scholar 

  • Leibbrand, Werner: Romantische Medizin, Hamburg und Leipzig o. J. (1937); ders.: Die spekulative Medizin der Romantik, Hamburg 1956; Loquai 1984;

    Google Scholar 

  • Nettesheim, Josefine: E.T.A. Hoffmanns Phantasiestück »Der Magnétiseur«. Ein Beitrag zum Problem »Wissenschaft« und Dichtung, in: JWGV 71 (1967), 113–127, wieder in: J. N.: Poeta doctus oder Die Poetisierung der Wissen-schaft von Musäus bis Benn, Berlin 1975, 39–56;

    Google Scholar 

  • Obermeit, Werner: »Das unsichtbare Ding, das Seele heißt«. Die Entdeckung der Psyche im bürgerlichen Zeitalter, Frankfurt a.M. 1980, 104–126; Ochsner 1936;

    Google Scholar 

  • Oebler-Klein, Sigrid: Die Schädellehre Franz Joseph Galls in Literatur und Kritik des 19. Jahrhunderts. Zur Rezeptionsgeschichte einer medi-zinisch-biologisch begründeten Theorie der Physiognomik und Psy-chologie, phil. Diss. Gießen 1987;

    Google Scholar 

  • Osinski, Jutta: Über Vernunft und Wahnsinn. Studien zur literarischen Aufklärung in der Gegenwart und im 18. Jahrhundert, Bonn 1983; Reuchlein, Georg/Das Problem der Zu-rechnungsfähigkeit bei E.T.A. Hoffmann und Georg Büchner. Zum Verhältnis von Literatur, Psychiatrie und Justiz im frühen 19. Jahrhun-dert, Frankfurt a.M., Bern, New York 1985;

    Google Scholar 

  • Reuchlein 1986; Segebrecht 1978;

    Google Scholar 

  • Tatar, Maria M.: Spellbound. Studies on Mesmerism and Literature, Princeton 1978;

    Google Scholar 

  • Über, Wolfgang: E.T.A. Hoffmann und Sigmund Freud. Ein Vergleich, phil. Diss. FU Berlin 1974.

    Google Scholar 

Xu Hoffmanns Künstlerbild

  • Faesi 1975;

    Google Scholar 

  • Frey, Marianne: Der Künstler und sein Werk bei W. H. Wackenroder und E.T. A. Hoffmann. Vergleichende Studien zur romantischen Kunstanschauung, Bern 1970;

    Google Scholar 

  • Holle, Rudolf: Die Künstlergestalt bei E. T. A. Hoffmann. Ein Beitrag zur Deutung des Wesens der deutschen Romantik, Diss. Marburg 1925; Jost 1921; Karoli 1968;

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman: Der Sonderling in der deutschen Dichtung, München 21963 (Kap. IV, 1);

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl: Berglingerund seine Schüler. Musiknovellen von Wackenroder bis Richard Wagner, in: ZfdPh 105 (1986), 2, 186–212;

    Google Scholar 

  • Schmidt, 1985, II, 1–39;

    Google Scholar 

  • Schneider, Karl-Ludwig: Künstlerliebe und Philistertum im Werk E.T. A. Hoffmanns, in: Steffen, Hans (Hg.): Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive, Göttingen 1967, 200–218;

    Google Scholar 

  • Thalmann, Marianne: Meisterschaft. Eine Studie zu E.T.A. Hoffmanns Genieproblem, in: Der Gesichtskreis. J. Drexel zum 60. Geburtstag, München 1956, 142–163

    Google Scholar 

  • M. Th.: Romantik in kritischer Perspektive. 10 Studien, hg. von Jack D. Zipes, Heidelberg 1976, 116–135;

    Google Scholar 

  • Wirz, Jacques: Die Gestalt des Künstlers bei E.T. A. Hoffmann, Lörrach 1961.

    Google Scholar 

Hoffmann als Musiker. Allroggen 1970;

  • Dadelsen, Georg von: Alter Stil und alte Techniken in der Musik des 19. Jahrhunderts, Diss. FU Berlin 1951, 52–58;

    Google Scholar 

  • Dechant, Hermann: E.T.A. Hoffmanns Oper »Aurora«, Regensburg 1975;

    Google Scholar 

  • Ehinger, Hans: E. T. A. Hoffmann als Musiker und Musikschriftsteller, Ölten und Köln 1954;

    Google Scholar 

  • Feilerer, Karl Gustav: Der Musiker E.T.A. Hoff mann, in: LJ4 (1963), 43–54;

    Google Scholar 

  • Ferlan, Françoise: Le thème d’Ondine dans la littérature et l’opéra allemands au XIXe siècle, Bern . . ., 1987 (Kap. 10); Grée ff Paul: E.T.A. Hoffmann als Musiker und Musik-schriftsteller, Köln und Krefeld 1948;

    Google Scholar 

  • Keil, Werner: E.T. A. Hoffmann als Komponist, Wiesbaden 1986;

    Google Scholar 

  • Kroll, Erwin: E.T.A. Hoffmann, Leipzig 1923;

    Google Scholar 

  • Pfitzner, Hans: E.T.A. Hoffmanns »Undine«, in: Süddeutsche Monatshefte 3 (1906), 10, 370–80, wieder in: H. P.: Vom musikalischen Drama, München 1915, 66–89 und: Gesammelte Schriften, I, 1926, 55–75;

    Google Scholar 

  • Rienäcker, Gerd: Finali in Opern von E.T.A. Hoffmann, Louis Spohr, Heinrich Marschner und Carl Maria von Weber. Gedanken zur Theorie und Geschichte des Opernfinales, 3 Bde., Diss. Berlin (DDR) 1984;

    Google Scholar 

  • Schafer 1975 (Appendix B);

    Google Scholar 

  • Schiäder jürgen: »Undine« auf dem Musiktheater. Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Spieloper, Bonn-Bad Godesberg 1979;

    Google Scholar 

  • Schnapp, Friedrich: Der Musiker E.T. A. Hoffmann, in: MHG 25 (1979), 1–23; ders. 1981;

    Google Scholar 

  • Solle, Dorothée und

    Google Scholar 

  • Wolf gang Seifert: In Dresden und Atlantis. E. T. A. Hoffmann und die Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik 124 (1963), 260–73, wie-der in: Prang, 237–269;

    Google Scholar 

  • Wöllner, Günter: E.T.A. Hoffmann und die Musik. Der Stand der Hoffmann-Forschung, in: Der kleine Bund, Beilage für Literatur und Kunst zu: Der Bund, 13.5. 1964.

    Google Scholar 

  • Zur Bedeutung der Musik für das literarische Schaffen Dobat 1984;

    Google Scholar 

  • Hertrich, Elmar: Joseph Berglinger. Eine Studie zu Wakkenroders Musiker-Dichtung, Berlin 1969, passim;

    Google Scholar 

  • Katz, Moritz: Die Schilderung des musikalischen Eindrucks bei Schumann, Hoffmann und Tieck, Leipzig 1910;

    Google Scholar 

  • Miller, John Louis: Musical Structures in »Der goldne Topf«, Diss. Univ. of Oregon 1972;

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Johannes: Die Musik als die »romantischste aller Künste« und ihre Bedeutung in den Dichtungen E.T. A. Hoffmanns, in: J. M.: Das Musikalische in der Li-teratur. Ein Überblick von Gottfried von Straßburg bis Brecht, Halle a.d.S. 1962, 124–143;

    Google Scholar 

  • Muschg, Walter: Hoffmann, der Dichter der Musik, in: W. M. : Gestalten und Figuren, Bern und München 1968, 47–86;

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl: Berglinger und seine Schüler. Musiknovellen von Wakkenroder bis Richard Wagner, in: ZfdPh 105 (1986), 2, 186–212;

    Google Scholar 

  • Riedel, Herbert: Die Darstellung von Musik und Musikerlebnis in der erzählenden deutschen Dichtung, Bonn 21961 (4959), 653–658;

    Google Scholar 

  • Rotermund 1968;

    Google Scholar 

  • Scbaeffer, Carl: Die Bedeutung des Musikalischen und Akustischen in E. T. A. Hoffmanns literarischem Schaffen, Marburg 1909, Reprint: New York, London 1968; Schaf er 1975;

    Google Scholar 

  • Scher, Steven Paul: Verbal Music in German Literature, New Haven, London 1968 (Kap. 4: über »Ritter Gluck«);

    Google Scholar 

  • Schoolfield, George C.: The Figure of the Musi-cian in German Literature, Chapel Hill 1956, Reprint: New York, 1966;

    Google Scholar 

  • Taylor, Ronald: Music and Mystery. Thoughts on the Unity of the Work of E.T. A. Hoffmann, in: JEGP 85 (1976), 477–491;

    Google Scholar 

  • Terras, Victor: E. T. A. Hoffmanns polyphonische Erzählkunst, in: GQ 39 (1966), 549–569;

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang: E.T. A. Hoffmanns musikalische Dichtung, in: Forster, Leonhard u.a. (Hg.): Akten des 5. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Litera-turwissenschaft, Bern, Frankfurt a.M. 1976, 294–298.

    Google Scholar 

  • Poetologie, Poetik, Verhältnis zur Frühromantik Cohn 1933;

    Google Scholar 

  • Daemmrich, Horst S.: Zu E. T. A. Hoffmanns Bestimmung ästhetischer Fragen, in: WB 14 (1968), 640–663; ders.: Wirklichkeit als Form. Ein Aspekt Hoffmannscher Erzählkunst, in: CG 1970, 36–45;

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: E.T. A. Hoffmanns Beethoven-Kritik und die Ästhe-tik des Erhabenen, in: Archiv für Musikwissenschaft 38 (1981), 79–92; Feldt 1982;

    Google Scholar 

  • Girndt-Dannenberg 1969; Heine 1974, 1985;

    Google Scholar 

  • Givone, Sergio: Hoffmanns moderne Ästhetik, in: MHG 30 (1984), 59–68;

    Google Scholar 

  • Jebsen, Regine: Kunstanschauung und Wirklichkeitsbezug bei E.T. A. Hoffmann, Diss. Kiel 1952; Karoli 1968;

    Google Scholar 

  • Momberger 1986; Mühlher 1962, 1976; ders. 1963, 1976; Mühlher 1968, 1976; Pfotenhauer 1982;

    Google Scholar 

  • Pix, Günther: E.T. A. Hoffmanns Poetologie im Spiegel seiner Kunstmärchen, in: MHG 31 (1985), 18–29; Preisendanz 1963, 1976, 1985; Rüdiger 1972; Schumm 1974;

    Google Scholar 

  • Stadler, Ulrich, in: Feldges/Stadler 1986, 46–63;

    Google Scholar 

  • Strohschneider-Kohrs 1960, 1977;

    Google Scholar 

  • Thalmann, Marianne: Romantiker als Poetologen, Heidelberg 1970, 44–46 und passim;

    Google Scholar 

  • Vitt-Maucher, Gisela: Die wunderlich wunderbare Welt E.T.A. Hoffmanns, in: JEGP 75 (1976), 515–530;

    Google Scholar 

  • Wellenberger 1986.

    Google Scholar 

»Serapiontisches Prinzip«, Fantastik

  • Cramer 1966, 1970, 83 f.; Dobat, 228–248; Görgens 1985; Magris 1980; v. Matt 1971; Miller 1982; Montandon 1979; Preisendanz 1963, 1976, 1985;

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: Der durchbrochene Rahmen. Überlegungen zu einem Strukturmodell des Phantastischen bei E.T. A. Hoffmann, in: MHG 32 (1986), 74–88; Schumm 1974, 154–178; Segebrecht 1967a, 133–141;

    Google Scholar 

  • Thalmann, Marianne: Romantiker entdecken die Stadt, München 1965, passim; Toggenburger 1983, 38–84; Werner 1984;

    Google Scholar 

  • Willenberg, Kurt: Die Kollision verschiedener Realitätsebenen als Gattungproblem in E.T. A. Hoffmanns »Der goldne Topf«, in: ZfdPh 95 (Hoffmann-Sonderheft 1976), 93–112; Winter 1976.

    Google Scholar 

Humor, Ironie, Satire

  • Brüggemann 1958, 213–226; Egli 1927, 104–162; Girndt-Dannenberg 1969, 251–268;

    Google Scholar 

  • Köster, Heinrich: Das Phänomen des Lächerlichen in der Dichtung um 1800 (Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Bonaventura), Diss. Freiburg i.B. 1956, 175–215; McGlathery I, 1981, 168–180;

    Google Scholar 

  • Mühlher, Robert: Gedanken zum Humor bei E.T.A. Hoffmann, in: R. M. u.a. (Hg.): Gestalt und Wirklichkeit. Festschrift für Ferdinand Weinhandl, Berlin 1967, 505–519, wieder in: Mühlher 1976, 337–351;

    Google Scholar 

  • Peters, Diana Stone: E.T. A. Hoffmann. The Conciliatory Satirist, in: Monatshefte 66 (1974), 55–73; Preisendanz 1963, 1976, 1985; Röser 1976; Segebrecht 1967a, 166–185; Strohschneider-Kohrs 1960, 1977.

    Google Scholar 

Groteske, Arabeske, Manierismus

  • Cramer 1966,1970;

    Google Scholar 

  • Desalm, Elli: E.T. A. Hoffmann und das Groteske, Remscheid 1930; Kayser 1957, 1960; Lee 1985;

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter: Arabeske und Roman. Eine poetikgeschichtliche Rekonstruktion von Friedrich Schlegels »Brief über den Roman«, in: Grathoff, Dirk (Hg.): Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte der Kunstperiode, Frankfurt a.M, Bern, New York 1985, 233–292; Rotermund 1968;

    Google Scholar 

  • Stanley, Patricia: Hoffmanns »Phantasiestücke [!] in Callots Manier« in the light of Friedrich Schlegels’s theory of the arabesque, in: GSR 8 (1985), 399–419;

    Google Scholar 

  • Thalmann, Marianne: Romantik und Manierismus, Stuttgart 1963, 80–88, 122–127 und passim;

    Google Scholar 

  • Ulbrich, Arnold Hermann: Manieristische Züge in E.T.A. Hoffmanns »Der goldne Topf«, »Prinzessin Brambilla«, »Der Sandmann«, »Rat Krespel« und »Die Abenteuer der Sil-vester-Nacht«, Diss. Univ. of Massachusetts, Amherst 1969.

    Google Scholar 

»Heterogenität«

  • Deter ding, Klaus: Der Zusammenhang der Dinge. Zum Phänomen der Integration in Hoffmanns Werk, in: MHG 25 (1979), 46–50;

    Google Scholar 

  • Rocken-bach, Nikolaus: Bauformen romantischer Kunstmärchen. Eine Studie zur epischen Integration des Wunderbaren bei E.T. A. Hoffmann, Diss. Bonn 1957;

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf”1972, 1976, 1981.

    Google Scholar 

  • Zu H. als Vignettenzeichner bzw. Illustrator eigener Werke vgl. oben zu den Fantasiestücken (S. 41), den Kindermärchen (S. 67, 71, 73),

    Google Scholar 

  • Klein Zaches (S. 93), Kater Murr (S. 90) und Meister Floh (S. 103).

    Google Scholar 

Erzählpersonal. a) Tiere Beardsley 1985. b) (Künstler-)Helden

  • Daemmrich, Horst S.: Hoffmann’s Tragic Heros, in: GR 45 (1970), 94–104;

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman: Der Sonderling in der deutschen Dichtung, München 1963, 101–135;

    Google Scholar 

  • Wirz, Jacques: Die Gestalt des Künstlers bei E.T. A. Hoffmann, Lörrach 1961.

    Google Scholar 

c) Kinder

  • Ewers, Hans-Heino: Kinder, die nicht erwachsen werden. Die Geniusgestalt des ewigen Kindes bei Goethe, Tieck, E.T. A. Hoffmann, J. M. Barrie, Ende und Nöstlinger, in: Kinderwelten. Kinder und Kindheit in der neueren Literatur. Festschrift für Klaus Doderer. Hg. vom Freun-deskreis des Instituts für Jugendbuchforschung Frankfurt, Weinheim, Basel 1985, 42–70.

    Google Scholar 

d) Ratgeber/Verführer

  • Beardsley, Christa-Maria: E. T. A. Hoffmann. Die Gestalt des Meisters in seinen Märchen, Bonn 1975.

    Google Scholar 

e) Frauen

  • Asche 1985;

    Google Scholar 

  • Grob, Hans: Puppen, Engel, Enthusiasten. Die Frauen und die Helden im Werke E. T. A. Hoffmanns, Bern, Frankfurt a. M., New York 1984;

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Die gemalte Geliebte. Zur Problematik von Einbildungskraft und Selbsterkenntnis im erzählenden Werk E.T. A. Hoffmanns, in: GRM 21 (1971), 395–412;

    Google Scholar 

  • Rosteutscher, Joachim: Das ästhetische Idol im Werke von Winckelmann, Novalis, Hoffmann, Goethe, George und Rilke, Bern 1956, 102–165;

    Google Scholar 

  • Wolff, Joachim: Der Idealisierungskomplex in den Werken E.T. A. Hoffmanns, Bern 1965.

    Google Scholar 

Handlungssegment »Schwellenüberschreitung«

  • Albrecht, Michael von: Die Verwandlung bei E.T. A. Hoffmann und Ovid, in: Antike und Abendland 10 (1961), 161–180; Miller 1975.

    Google Scholar 

Alkohol

  • Bachelard, Gaston: Psychoanalyse des Feuers, München, Wien 1985 (Paris !1949) (Kap. 6);

    Google Scholar 

  • Felzmann, Fritz: Der Wein in E.T. A. Hoffmanns dichterischem Werk, in: MHG 24 (1978), 1–13;

    Google Scholar 

  • Jennings, Lee B.: The role of alcohol in Hoffmann’s mythic tales, in: Metzger, Michael u. a. (Hg.): Fairy Tales as Ways of Knowing, Bern, Frankfurt a. M., Las Vegas 1981, 182–194.

    Google Scholar 

Traum

  • Béguin (1937) 1979, 295–311 und passim; Cramer 1966, 1970, 30–35, 125–133;

    Google Scholar 

  • Peters, Diana Stone: The Dream as Bridge in the Works of E.T. A. Hoffmann, in: Oxford German Studies 8 (1973), 60–85;

    Google Scholar 

  • Steg-mann, Inge: Deutung und Funktion des Traumes bei E.T. A. Hoffmann, Diss. Bonn 1973; dies.: Die Wirklichkeit des Traumes bei E.T. A. Hoffmann, in: ZfdPh 95 (Hoffmann-Sonderheft 1976), 64–93.

    Google Scholar 

Wahnsinn

  • Matzker, Reiner: Der nützliche Idiot. Wahnsinn und Initiation bei Jean Paul und Hoffmann, Frankfurt a.M., Bern, New York, Nancy 1984;

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Otto: Wahnsinnsfiguren bei E. T. A. Hoffmann, Köln 1957;

    Google Scholar 

  • Osinski, Jutta: Über Vernunft und Wahnsinn. Studien zur literarischen Aufklärung in der Gegenwart und im 18. Jahrhundert, Bonn 1983; Reuchlein 1986.

    Google Scholar 

Tod

  • Segebrecht, Wulf: Hoffmanns Todesdarstellungen, in: MHG 12 (1966), 11–19.

    Google Scholar 

Motive. a) allgemein

  • Kanzog, Klaus: Formel, Motiv, Requisit und Zeichen bei E. T. A. Hoffmann, in: Brinkmann 1978, 625–638, 678 f.;

    Google Scholar 

  • Mühlher, Robert: E.T. A. Hoffmann. Beiträge zu einer Motivinterpretation, in: LJ 4 (1963), 55–72, wieder in: Mühlher 1976, 352–367.

    Google Scholar 

b) Auge, Blick, optisches Instrument, Spiegel

  • Hoff mann, Ernst Fedor: Spiegelbild und Schatten. Zur Behandlung ähnlicher Motive bei Brentano, Hoffmann und Chamisso, in: Leben-dige Form, hg. v. J. L. Sammons und E. Schürer, München 1970, 167 – 188;

    Google Scholar 

  • Holbeche, Yvonne Jill Kathleen: Optical Motifs in the Works of E.T. A. Hoffmann, Göppingen 1975;

    Google Scholar 

  • Milner, 1982, 39–93;

    Google Scholar 

  • Slessarev, Helga: Bedeutungsanreicherung des Wortes Auge. Betrachtungen zum Werke E.T. A. Hoffmanns, in: Monatshefte 63 (1971), 358–371.

    Google Scholar 

c) Automat, Marionette, Golem

  • Boie, Bernbild: Die Sprache der Automaten. Zur Autonomie der Kunst, in: GQ 54 (1981), 284–297; dies.: Der zärtliche Haubenstock und die schöne Automate. Zur weiblichen Kunstfigur der Romantik, in: Semi-nar 20 (1984), 4,246–261 ;

    Google Scholar 

  • Drux, Rudolf: Marionette Mensch. Ein Meta-phernkomplex und sein Kontext von E.T. A. Hoffmann bis Georg Büchner, München 1986;

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter: Die lebenden Maschinen. Zur Geschichte der Maschinenmenschen bei Jean Paul, E.T. A. Hoffmann und Villiers de l’Isle-Adam, Marburg 1980;

    Google Scholar 

  • Kreplin, Dietrich: Das Automaten-Motiv bei E. T. A. Hoffmann, Diss. Bonn 1957;

    Google Scholar 

  • Sauer, Lieselotte: Marionetten, Maschinen, Automaten. Der künstliche Mensch in der deutschen und englischen Romantik, Bonn 1983, passim;

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio: Das Automatenmotiv und die Technik der Motivschichtung im ErzählwerkE.T. A. Hoffmanns, in: MHG26 (1980), 25–33.

    Google Scholar 

d) Doppelgänger, Gespenst

  • Asche 1985, 68–96; Freud 1919, 1970;

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klans: Der dichterische Begriff des Gespenstes. Bestimmung einer Motiv-Wort-Funktion, Diss. Berlin (Humboldt-Univ.) 1951;

    Google Scholar 

  • Krauss, Wilhelmine: Das Doppel-gängermotiv in der Romantik. Studien zum romantischen Idealismus, Berlin 1930, Reprint: Nendeln 1967, Kap. 5;

    Google Scholar 

  • Kuttner 1936; Rank, Otto: Der Doppelgänger, in: Imago 3 (1914), passim;

    Google Scholar 

  • Roehl, Martin: Die Doppelpersönlichkeit bei E.Th. A. Hoffmann, Diss. Rostock 1918.

    Google Scholar 

Bildlichkeit

  • Grahl-Mögelin, Walter: Die Lieblingsbilder im Stil E.T. A. Hoffmanns, Greifswald 1914;

    Google Scholar 

  • Hillmann, Heinz: Bildlichkeit der deutschen Romantik, Frankfurt a.M. 1971, 131–206.

    Google Scholar 

Hoffmann als Zeichner und Maler

  • Deterding, Klaus: Der Kunzische Riß als zeichnerische Gestaltung von Hoffmanns poetischer Weltsicht, in: MHG 28 (1982), 25–32;

    Google Scholar 

  • Maassen, Carl Georg von: E.T. A. Hoffmann als Maler, in: Die Bücherstube 5 (1926), 1, 30–39,2, 78–88;

    Google Scholar 

  • Müller, Hans von: E. T. A. Hoffmann als bil-dender Künstler, in: Handzeichnungen E.T. A. Hoffmanns in Faksi-milelichtdruck nach den Originalen. Hg. von Walter Steffen und Hans von Müller, Berlin 1925, 7–45; Teildruck: v. Müller 1974, 661–672; überarbeitet in: Handzeichnungen E.T. A. Hoffmanns in Faksimile-druck. Mit einer Einleitung: E.T. A. Hoffmann als bildender Künstler hg. von Hans von Müller. Textrevision der Erläuterungen von Friedrich Schnapp. Hildesheim 1973, 7–62.

    Google Scholar 

  • Die Bedeutung der bildenden Kunst für den Erzähler H off mann Harnisch, Käthe: Deutsche Malererzählungen. Die Art des Sehens bei Heinse, Tieck, Hoffmann, Stifter und Keller, Berlin 1938, 46–62; Lee 1985 (dazu Rezension Bernard Dieterle in: MHG 32, 1986, 126–128);

    Google Scholar 

  • Mühlher, Robert: E. T. A. Hoffmann und die bildkünstlerische Darstel-lung des Jenseits, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Uni-versität Graz 1 (1965), 69–105. Mit 10 Tafeln, wieder in: Mühlher 1976, 398–446; Oesterle 1987.

    Google Scholar 

  • Die Bedeutung von Drama und Bühne für den Erzähler Hoffmann Eilert 1977;

    Google Scholar 

  • Gravier, Maurice: E.T. A. Hoffmann et la psychologie du comédien, in: Revue de la Société d’Histoire du Théâtre 7 (1955), 3/4, 255–277; Köppler 1929;

    Google Scholar 

  • Mausolf Werner: E.T. A. Hoffmanns Stellung zu Drama und Theater, Berlin 1920, Reprint: Nendeln 1967;

    Google Scholar 

  • May, Jo-achim: E.T. A. Hoffmanns theatralische Welt, Diss. Erlangen 1950;

    Google Scholar 

  • Nehring, Wolfgang: Die Gebärdensprache E.T. A. Hoffmanns, in: ZfdPh 89 (1970), 207–221;

    Google Scholar 

  • Schau, Peter: »Klein Zaches« und die Mär-chenkunst E.T. A. Hoffmanns. Eine Studie zur Entwicklung seiner äs-thetischen Prinzipien, Diss. Freiburg i.B. 1966;

    Google Scholar 

  • Sdun, Winfried: E.T. A. Hoffmanns »Prinzessin Brambilla«. Analyse und Interpreta-tion einer erzählten Komödie, Diss. Freiburg i. B. 1961.

    Google Scholar 

Schockmetaphorik/Synästhesien

  • Fischer, Ottokar: E.T. A. Hoffmanns Doppelempfindungen, in: Ar-chiv 63 (1909), 123, 1–22, wieder in: Prang, 28–55;

    Google Scholar 

  • Margis, Paul: Die Synästhesien bei E.T. A. Hoffmann, in: Zeitschrift für Ästhetik 5 (1910), 91–99; Mühlher 1962, 1976.

    Google Scholar 

  • Modalisierung, Perspektivismus, Mehrdeutigkeit Dattenherger 1986;

    Google Scholar 

  • Girndt-Dannenberg 1969; Just 1964, 1976, 1981; Köhn 1966; Momherger 1986; Motekat 1973; Preisendanz 1963, 1976, 1985; ders.: 1974, 1976, 1977, 1981;

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Einführung in die fantastische Literatur, München 1972, Frankfurt a. M., Berlin, Wien 1975 1Paris 1970).

    Google Scholar 

Zitathafte Sprache, Stil

  • Bourke, Thomas: Stilbruch als Stilmittel. Studien zur Literatur der Spät-und Nachromantik. Mit besonderer Berücksichtigung von E.T.A. Hoffmann, Lord Byron und Heinrich Heine, Frankfurt a.M., Bern, Cirencester/UK 1980;

    Google Scholar 

  • Dahmen, Hans: Der Stil E.T.A. Hoffmanns, in: Euphorion 28 (1927), 76–84, wieder in: Prang, 141–154; ders. 1929;

    Google Scholar 

  • Feldt 1982; Heilborn 1926, 168–180;

    Google Scholar 

  • Grahl-Mögelin, Walter: Die Lieb-lingsbilder im Stil’E.T. A. Hoffmanns, Greifswald 1914;

    Google Scholar 

  • Hillmann, Heinz: Bildlichkeit der deutschen Romantik, Frankfurt a.M. 1971, 131–206;

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus: Formel, Motiv, Requisit und Zeichen bei E.T.A. Hoffmann, in: Brinkmann 1978, 625–638;

    Google Scholar 

  • Katz, Moritz: Die Schilderung des musikalischen Eindrucks bei Schumann, Hoff mann und Tieck, Leipzig 1910;

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman: Das Zitat in der Erzählkunst. Zur Geschichte und Poetik des europäischen Romans, Stuttgart 1961, 21967, 114–134;

    Google Scholar 

  • Müller, Helmut: Untersuchungen zum Problem der Formelhaftigkeit bei E.T. A. Hoffmann, Bern 1964;

    Google Scholar 

  • Nock, J. F.: Notes on E.T. A. Hoffmann’s linguistic usages, in: JEGP 55 (1956), 588–603;

    Google Scholar 

  • Rausche, Charlotte: E.T.A. Hoffmanns attributives Empfinden. Ein Beitrag zur Attributcharakteristik der Romantik, Diss. Halle 1922;

    Google Scholar 

  • Raydt, Olga: Das Dämonische als Stilform in den literarischen Werken E.T. A. Hoffmanns, Diss. München 1912;

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Carl: Die Bedeu-tung des Musikalischen und Akustischen in E. T. A. Hoffmanns literari-schem Schaffen, Marburg 1909, 99–106, 165–213;

    Google Scholar 

  • Schmerbach, Hart-mut: Stilstudien zu E.T. A. Hoffmann, Berlin 1929;

    Google Scholar 

  • Wright, Elizabeth: E.T.A. Hoffmann and the Rhetoric of Terror. Aspects of Language Used for the Evocation of Fear, London 1978;

    Google Scholar 

  • Zoerb, Ulrike: Clemens Brentano und E.T.A. Hoffmann. Ein vom Stil ausgehender Vergleich, Diss. Bonn 1948.

    Google Scholar 

Autothematik/Fiktionsironie

  • Heimrich, Bernhard: Fiktion und Fiktionsironie in Theorie und Dichtung der deutschen Romantik, Tübingen 1968.

    Google Scholar 

Leserlenkung

  • Elling, Barbara: Leserintegration im Werk E.T. A. Hoffmanns, Bern und Stuttgart 1973;

    Google Scholar 

  • Miller, Norbert: Der empfindsame Erzähler. Unter-suchungen an Romananfängen des 18. Jahrhunderts, München 1968, 12–20,329–332; Wellenberger 1986,105–126; Werner 1978,1981,1984.

    Google Scholar 

Gattung, Ton

  • Benz, Richard: Märchen-Dichtung der Romantiker. Mit einer Vorge-schichte, Gotha, 1908, 21926;

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Die Ästhetik des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk, München, Wien 1978, passim; Buchmann 1910, passim (Märchen);

    Google Scholar 

  • Conrad, Horst: Die literarische Angst. Gestaltung und Funktion des Schrecklichen im Schauerroman, bei E.T. A. Hoffmann und in der Detektivgeschichte, Düsseldorf 1974;

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Die Formbe-zeichnung »Capriccio« in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, in: Burger, Heinz-Otto (Hg.): Studien zur Trivialliteratur, Frankfurt a.M. 1968, 101–116;

    Google Scholar 

  • Kilchenmann, Ruth J.: Die Kurzgeschichte. For-men und Entwicklung, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1967, 24–35 und passim;

    Google Scholar 

  • Klein, Johannes: Geschichte der deutschen Novelle von Goethe bis zur Gegenwart, Wiesbaden 41960, 99–137;

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Das euro-päische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne, Stuttgart 1985, 196–207; Loecker 1983 (Märchen);

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: 1955, 1976 (Märchen); Miller 1972, 1978 (Nachtstück — Märchen); Reimann 1926 (Märchen);

    Google Scholar 

  • Pongs, Her-mann: Das Bild in der Dichtung, Marburg 1939, II, 146–149, 170–176 (Novelle);

    Google Scholar 

  • Reinert, Claus: Das Unheimliche und die Detektivliteratur. Entwurf einer poetologischen Theorie über Entstehung, Entfaltung und Problematik der Detektivliteratur, Bonn 1973, 28–48;

    Google Scholar 

  • Schönhaar, Rai-ner F.: Novelle und Kriminalschema. Ein Strukturmodell deutscher Er-zählkunst um 1800, Homburg v.d.H., Berlin, Zürich 1969, 121–148 und passim; Schumacher 1977 (Märchen); Segebrecht 1967a (autobio-graphische Verfahren);

    Google Scholar 

  • Stackeiberg, Lorenz von: Die deutsche Gespen-stergeschichte in der Zeit der Spätaufklärung und der Romantik (1787 – 1820), Diss. München 1982, 267–279;

    Google Scholar 

  • Strauss, Heinz: Der Klosterroman von Millers »Siegwart« bis zu seiner künstlerischen Höhe bei E.T. A. Hoffmann. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 18. Jahr-hunderts, Diss. München 1921; Tecchi 1962 (Märchen);

    Google Scholar 

  • Thalmann, Marianne: Der Trivialroman des 18. Jahrhunderts und der romantische Roman. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Geheimbundmy-stik, Berlin 1923, passim; Thalmann 1952, 1976 (Märchen);

    Google Scholar 

  • Todsen, Hermann: Über die Entwicklung des romantischen Kunstmärchens. Mit besonderer Berücksichtigung von Tieck und E.T. A. Hoffmann, Berlin 1906;

    Google Scholar 

  • Trautwein, Wolfgang: Erlesene Angst. Schauerliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. Untersuchungen zu Bürger, Maturin, Hoffmann, Poe und Maupassant, München, Wien 1980;

    Google Scholar 

  • Wührl 1963 (Mär-chen); ders.: 1984 (Märchen).

    Google Scholar 

Entwicklung

  • Cramer 1966, 1970, 85–116; Günzel 1972, 1976; Köhn 1966;

    Google Scholar 

  • Mol-lenauer, Robert: The Three Periods of E.T. A. Hoffmann’s Romanticism. An Attempt at a Definition, in: SiR 2 (1963), 213–243; Nehring 1976, 1981; Oesterle 1987; Toggenburger 1983;mann, Poe und Maupassant, München, Wien 1980;

    Google Scholar 

  • Werner, Hans-Georg 1962.

    Google Scholar 

Literarische Quellen

  • Adel, Kurt: Faust-Reflexe bei E.T. A. Hoffmann, in JWGV 76 (1972), 105–117;

    Google Scholar 

  • Brüggemann 1958 (Cervantes); Cerny,].: Jean Pauls Bezie-hungen zu E.T. A. Hoffmann. Programm des K. K. Staats-Obergym-nasiums in Mies, 1907, 3–20, 1908, 5–23; Cramer 1966, 1970, 117–178 (»Die Quellen der Groteske bei E.T. A. Hoffmann«); Dahmen 1929, 13–69; Dammann 1975 (Vulpius, Zauber-, Bundesroman);

    Google Scholar 

  • Dunn, Hough-Lewis: The circle of love in Hoffmann and Shakespeare, in: SiR 11 (1971/72), 113–137;

    Google Scholar 

  • Feldmann, Helmut: Die Fiabe Carlo Gozzis. Die Entstehung einer Gattung und ihre Transposition in das System der deutschen Romantik, Köln, Wien 1971, 148–153 und passim;/es/, Fu-rio: Novalis e Hoffmann dinanzi al patto di Faust, in: F. J.: Letteratura e mito, Torino 1968, 61–76; Jost 1921, 1969 (Tieck);

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus: E.T. A. Hoffmann und Karl Grosses »Genius«, in: MHG 7 (1960), 16–23;

    Google Scholar 

  • Matzker, Reiner: Der nützliche Idiot. Wahnsinn und Initiation bei Jean Paul und Hoffmann, Frankfurt a. M., Bern, New York, Nancy 1984;

    Google Scholar 

  • McGlathery I, 1981, 93–167; Mühlher 1963, 1976 (Spätbarock); ders.: E. T. A. Hoffmann und das Kunstleben seiner Epoche, in: JWGV 70 (1966), 84–115, wieder in: Mühlher 1976, 284–320;

    Google Scholar 

  • ders.: Barocke Vorstufen zur romantischen Kunsttheorie E. T. A. Hoffmanns, in: Acta Germanica 3 (1968), 137–152, wieder in: Mühlher 1976, 321–336;

    Google Scholar 

  • Ne-gus, Kenneth: The Allusions to Schiller’s »Der Geisterseher« in E. T. A. Hoffmann’s »The Majorat«. Meaning and Background, in: CQ 22 (1959), 341–355;

    Google Scholar 

  • Nock, Francis J.: E.T. A. Hoffmann and Shakespeare, in: JEGP 53 (1954), 369–382;

    Google Scholar 

  • Orth, Wilhelm: Kleist und Hoffmann. Eine Studie über beider Technik, Stil und literarische Abhängigkeit, Opladen 1920;

    Google Scholar 

  • Pirker, Max: [Rezension zu Sucher 1912, in:] Euphorion 20 (1913), 261–276;

    Google Scholar 

  • Robertson, Ritchie: Shakespearean Comedy and Romantic Psychology in Hoffmann’s »Kater Murr«, in: SiR 24 (1985), 201–222;

    Google Scholar 

  • Scher, Steven Paul: »Kater Murr« und »Tristram Shandy«. Er-zähltechnische Affinitäten bei Hoffmann und Sterne, in: ZfdPh 95 (Hoffmann-Sonderheft 1976), 24–42, wieder in: Scher, 156–171;

    Google Scholar 

  • Schneider, Albert: Le double Prince. Un important emprunt de E. T. A. Hoffmann à Lichtenberg, in: Annales Universitatis Saraviensis 2 (1953), Philosophie — Lettres, 4, 292–299; Segebrecht 1967a, 63–87 (autobio-graphische Literatur); ders.: E.T. A. Hoffmann and English Literature, in Gish, Theodore G. u. a. (Hg.): Deutsche Romantik and English Romanticism . . ., München 1984, 52–66;

    Google Scholar 

  • Slusser, George Edgar: »Le Neveu de Rameau« and Hoffmann’s Johannes Kreisler: Affinities and Influences, in: CL 27 (1975), 327–343;

    Google Scholar 

  • Spiegelberg, Hartmut: Der »Rit-ter Gluck« von NN (1809) als Wegweiser zum dichterischen Schaffen des Komponisten und bildenden Künstlers in Sprache E.T. A. Hoffmann, Diss. Marburg 1973, 103–140 (Diderot, Goethe); Sucher 1912; Thalmann, Marianne: Der Trivialroman des 18. Jahrhunderts und der romantische Roman. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Ge-heimbundmystik, Berlin 1923, passim;

    Google Scholar 

  • Trautwein, Wolfgang: Erlesene Angst. Schauerliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. Systematischer Aufriß. Untersuchungen zu Bürger, Maturin, Hoffmann, Poe und Maupassant, München 1980.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, G.R. (1988). Systematische Forschungsaspekte. In: E.T.A. Hoffmann. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03945-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03945-3_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10243-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03945-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics