Skip to main content

Romane der napoleonischen Zeit und der Restauration

  • Chapter
  • 107 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Die geringe Resonanz, die Jean Pauls spätere Romane sowie die avantgardistischen Experimente der Frühromantik fanden, ging Hand in Hand mit einem generellen Abkühlen des Interesses an Romanen im deutschen Lesepublikum. Stieg die allgemeine Buchproduktion in den Jahren 1801–1805 um 4% auf 4181 an, so hinkte die Anzahl belletristischer Produkte um 11% hinter dem Durchschnittswachstum her. Aber vor allem die Wirren der Kriegsjahre zwischen 1806 und 1813 trafen den deutschen Buchhandel, insbesondere die Belletristik, sehr hart. 1813 sank die Buchproduktion mit 2323 Artikeln um 44% hinter dem Stand von 1805 zurück; die Herstellung von Romanen, Schauspielen und Gedichtbänden lag sogar um 22% hinter diesem Durchschnittsrückgang (s. dazu Goldfriedrich, S. 10–14). Statt Bücher kaufte man immer mehr Monatsschriften und Journale — was u.a. eine Erklärung für Jean Pauls Hinwendung zu Erzählungen und journalistischer Arbeit während dieser Zeit liefert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Zu weiteren Angaben, s. H. Pyritz u.a., Goethe-Bibliographie. Bd. I. Heidelberg 1965, S. 765–768. Bd. II: 1955–1965. Heidelberg 1968, S. 237–240.

    Google Scholar 

  • O. Walzel, Goethes »Wahlverwandtschaften« im Rahmen ihrer Zeit. In: Goethe-Jb. 27 (1906), S. 166–206.

    Google Scholar 

  • Leicht gekürzte Fassung in: E. Rosch (Hg.), Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften«. Darmstadt 1975, S. 35–64.

    Google Scholar 

  • A. François-Poncet, Les Affinités Electives de Goethe. Paris 1910.

    Google Scholar 

  • F. Gundolf, Goethe. Berlin 1916 (Zu den »Wahlverwandtschaften«, S. 548–576).

    Google Scholar 

  • W. Benjamin, Goethes »Wahlverwandtschaften«. In: Neue deutsche Beiträge, H. 1 (1924), S. 83–138 u. H. 2 (1925), S. 134–168. Wiederabgedruckt in: W. B., Schriften. Bd. I. Frankfurt/M 1955, S. 55–140.

    Google Scholar 

  • P. Hankamer, Spiel der Mächte. Ein Kapitel aus Goethes Leben und Goethes Welt. Tübingen 1943. Gekürzte Fassung in: Interpretationen. Bd. III. Hg. v.J. Schillemeit. Frankfurt/M 1966, S. 49–81.

    Google Scholar 

  • H. Hatfield, Towards the Interpretation of »Die Wahlverwandtschaften«. In: GR 23 (1948), S. 104–114. Deutsche Übersetzung bei Rosch, S. 175–191.

    Google Scholar 

  • P. Stöcklein, Wege zum späten Goethe. Hamburg 1949 (zu den »Wahlverwandtschaften«, S. 9–84).

    Google Scholar 

  • B. v. Wiese, Apparat und Kommentar zu den »Wahlverwandtschaften« in Bd. VI der Hamburger Ausgabe. Hamburg 1951, 51960, S. 620–713.

    Google Scholar 

  • K. Dickson, Spatial Concentration in »Die Wahlverwandtschaften«. In: Modern Language Studies 1 (1965), S. 159–174; Veränderte deutsche Fassung bei Rösch, S. 325–349.

    Article  Google Scholar 

  • H. Schlaffer, Namen und Buchstaben in Goethes »Wahlverwandtschaften«. In: Jb. JPG 7(1972), S. 84–102.

    Google Scholar 

  • B. Allemann, Zur Funktion der chemischen Gleichnisrede in Goethes »Wahlverwandtschaften«. In: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte. Festschrift für B. v. Wiese. Hg. v. V. Günther u.a. Berlin 1973, S. 199–218.

    Google Scholar 

  • E. Rösch (Hg.), Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften«. Darmstadt 1975; Einleitung des Herausgebers, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • S. Blessin, »Die Wahlverwandtschaften«. In: S. B., Die Romane Goethes. Königstein/Ts. 1979, S. 59–109.

    Google Scholar 

  • T. Tanner, Goethe’s »Die Wahlverwandtschaften«. In: T. T., Adultery in the Novel. Contract and Transgression. Baltimore & London 1979, S. 179–232.

    Google Scholar 

  • J. Jacobs, Glück und Entsagung. Zur Bedeutung der Novelle von den »Wunderlichen Nachbarskindern« in Goethes »Wahlverwandtschaften«. In: Jb. FDH 1979, S. 153–169.

    Google Scholar 

  • H. R. Vaget, Ein reicher Baron. Zum sozialgeschichtlichen Gehalt der »Wahlverwandtschaften«. In: Jb. DSG 24 (1980), S. 123–161.

    Google Scholar 

  • S. Atkins, »Die Wahlverwandtschaften«. Novel of German Classicism. In: GQ 53 (1980), S. 1–45.

    Article  Google Scholar 

  • S. Gerndt, Park und Garten in Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften«. In: S. G., Idealisierte Natur. Die literarische Kontroverse um den Landschaftsgarten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Stuttgart 1981, S. 145–166.

    Google Scholar 

  • F. Kittler, Ottilie Hauptmann. In: Goethes »Wahlverwandtschaften«. Kritische Modelle und Diskursanalysen zum Mythos Literatur. Hg. v. N. Bolz. Hildesheim 1981, S. 260–275.

    Google Scholar 

  • U. Pörkson, Goethes Kritik naturwissenschaftlicher Metaphorik und der Roman »Die Wahlverwandtschaften«. In: Jb. DSG 25 (1981), S. 283–315.

    Google Scholar 

  • W. Wietbölter, Legenden. Zur Mythologie von Goethes »Wahlverwandtschaften«. In: DVjs. 56 (1982), S. 1–64.

    Article  Google Scholar 

  • U. Ritzenhoff (Hg.), Erläuterungen und Dokumente. Johann Wolfgang Goethe, »Die Wahlverwandtschaften«. Stuttgart 1982 (= UB 8156).

    Google Scholar 

  • W. J. Lillyman, Analogies for Love. Goethe’s »Die Wahlverwandtschaften« and Plato’s »Symposium«. In: Goethe’s Narrative Fiction. Ed. W. J. Lillyman. Berlin & New York 1983, S. 128–144.

    Google Scholar 

  • H. Härtl (Hg.), »Die Wahlverwandtschaften«. Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808–1832. Berlin-Ost 1983.

    Google Scholar 

  • W. Schwan, Goethes »Wahlverwandtschaften«. Das nicht erreichte Soziale. München 1983.

    Google Scholar 

  • J. Steinbiß, Der »freundliche Augenblick«. Versuch über Goethes »Wahlverwandtschaften«. Zürich & München 1983.

    Google Scholar 

  • D. Wellbery, »Die Wahlverwandtschaften«. In: Goethes Erzählwerk. Interpretationen. Hg. v. P. M. Lützeler & J. McLeod. Stuttgart 1985, S. 291–318.

    Google Scholar 

  • B. Buschendorf, Goethes mythische Denkform. Zur Ikonographie der »Wahlverwandtschaften«. Frankfurt/M 1986.

    Google Scholar 

  • M. Hielscher, Natur und Freiheit in Goethes »Die Wahlverwandtschaften«. Frankfurt/M 1986.

    Google Scholar 

  • W. Grimm, Kleinere Schriften, Bd. I. Hg. v. G. Hinrichs. Berlin 1881: enthält seine Besprechungen der »Gräfin Dolores« (S. 289–297) und der »Kronenwächter« (S. 298–310).

    Google Scholar 

  • R. Steig (Hg.), Achim von Arnim und die ihm nahe standen. Bd. III: Achim von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm. Stuttgart & Berlin 1904; Nachdruck: Bern 1970.

    Google Scholar 

  • A. Béguin, L’Âme romantique et le Rève. Essai sur le Romantisme allemand et la Poésie française. Paris 1937. Hier zitiert nach der deutschen Übersetzung: Traumwelt und Romantik. Bern 1970 (über Achim von Arnim, S. 292–325).

    Google Scholar 

  • A. Wilhelm, Studien zu den Quellen und Motiven von Achim von Arnims »Kronenwächtern«. Winterthür 1955.

    Google Scholar 

  • J. Göres, »Was soll geschehen im Glücke«. Ein unveröffentlichter Aufsatz Achim von Arnims. In: Jb. DSG 1961, S. 196–221.

    Google Scholar 

  • W. Vordtriede, Achim von Arnims »Kronenwächter«. In: Neue Rundschau 73 (1962), S. 136–145. Hier zitiert nach dem Abdruck in: Interpretationen III. Deutsche Romane von Grimmeishausen bis Musil. Hg. v. J. Schillemeit. Frankfurt/M 1966, S. 155–163.

    Google Scholar 

  • E. Voerster, Märchen und Novellen im klassisch-romantischen Roman. Bonn 1966 (zu der »Gräfin Dolores«, S. 204–240; zu den »Kronenwächtern«, S. 240–276).

    Google Scholar 

  • J. Kolbe, Goethes »Wahlverwandtschaften« und der Roman des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1966 (zu Goethes Roman, Arnim und der »Gräfin Dolores«, s. S. 20–55).

    Google Scholar 

  • K. Sauerland, »Die Kronenwächter« — Auflösung eines Mythos. In: WB 14 (1968), S. 868–883.

    Google Scholar 

  • H. Meixner, Romantischer Figuralismus. Kritische Studien zu Romanen von Arnim, Eichendorff und Hoffmann. Frankfurt/M 1971 (zu der »Gräfin Dolores«, S. 13–101).

    Google Scholar 

  • R. F. Holt, Achim von Arnim and Sir Walter Scott. In: GLL, N.S. 26 (1972/73), S. 142–160.

    Google Scholar 

  • B. Haustein, Romantischer Mythos und Romantikkritik in Prosadichtungen Achim von Arnims. Göppingen 1974.

    Google Scholar 

  • H. Kastinger Riley, Idee und Gestaltung. Das konfigurative Strukturprinzip bei Ludwig Achim von Arnim. Bern & Frankfurt/M 1977.

    Google Scholar 

  • R. Moering, Die offene Romanform von Arnims »Gräfin Dolores«. Mit einem Kapitel über Vertonungen Reichardts. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • H. V. Geppert, Achim von Arnims Romanfragment »Die Kronenwächter«. Tübingen 1979.

    Book  Google Scholar 

  • K. Peter, Achim von Arnim. »Gräfin Dolores« (1810). In: Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen. Hg. v. P. M. Lützeler. Stuttgart 1981, S. 240–263.

    Google Scholar 

  • H. Härtl (Hg.), »Die Wahlverwandtschaften«. Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808–1832. Berlin-Ost 1983.

    Google Scholar 

  • E. Blackall, The Novels of the German Romantics. Ithaca & London, 1983 (über Arnims Romane, S. 186–208).

    Google Scholar 

  • P. M. Lützeler, Nachwort zu »Die Kronenwächter«. Stuttgart 1983, S. 357–418. Auch enthalten in: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Hg. v. P. M. Lützeler. Stuttgart 1983, S. 38–72.

    Google Scholar 

  • R. Hoermann, Achim von Arnim. Boston 1984 (zu Arnims Romanen, S. 44–88).

    Google Scholar 

  • R. Burwick, Kunst und Geschichte in Achim von Arnims »Die Kronenwächter«. In: Aurora 46 (1986), S. 126–146.

    Google Scholar 

  • Zur Bibliographie, s. AuG S. 378–381, sowie die alljährlich erscheinenden Bibliographien in: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • H. A. Korff, Geist der Goethezeit. Teil IV: Hochromantik. Leipzig 1953 (über AuG, S. 443–448).

    Google Scholar 

  • P. Requadt, Eichendorffs »Ahnung und Gegenwart«. In: DU 7 (1955), H. 2, S. 79–92.

    Google Scholar 

  • R. Alewyn, Eine Landschaft Eichendorffs. In: Euph. 51 (1957), S. 42–60. Wiederabgedr. in: Eichendorff heute. Stimmen der Forschung mit einer Bibliographie. Hg. v. P. Stöcklein. Darmstadt 21966, S. 19–43.

    Google Scholar 

  • O. Seidlin, Eichendorffs Symbolic Landscape. In: PMLA 72 (1957), S. 645–661. Deutsche Fassung in: Eichendorff heute, S. 218–241.

    Article  Google Scholar 

  • W. Killy, Der Roman als romantisches Buch. Über Eichendorffs »Ahnung und Gegenwart«. In: W. K., Wirklichkeit und Kunstcharakter. Neun Romane des 19. Jahrhunderts. München 1963, S. 36–58. Auch enthalten in: Interpretationen III. Hg. v. J. Schillemeit. Frankfurt/M 1966, S. 136–154.

    Google Scholar 

  • D. Kafitz, Wirklichkeit und Dichtung in Eichendorffs »Ahnung und Gegenwart«. Zur Gestalt Fabers. In: DVjs. 45 (1971), S. 350–374.

    Article  Google Scholar 

  • H. Meixner, Romantischer Figuralismus. Kritische Studien zu Romanen von Arnim, Eichendorff und Hoffmann. Frankfurt/M 1971 (über AuG, S. 102–154).

    Google Scholar 

  • J. Meyer-Wendt, Eichendorffs »Ahnung und Gegenwart«. »Ein getreues Bild jener gewitterschwülen Zeit«? In: Der deutsche Roman und seine historischen und politischen Bedingungen. Hg. v. W. Paulsen. Bern & München 1977, S. 158–174.

    Google Scholar 

  • H. Eichner, Zur Integration der Gedichte in Eichendorffs erzählender Prosa. In: Aurora 41 (1981), S. 7–21.

    Google Scholar 

  • M. Naumann, Des Freiherrn von Eichendorff Leiden am Dialog. Untersuchung der Dialogverfahren in »Ahnung und Gegenwart«. In: Aurora 41 (1981), S. 22–34.

    Google Scholar 

  • E. Schwarz, Joseph von Eichendorff: »Ahnung und Gegenwart«. In: Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Hg. v. P. M. Lützeler. Stuttgart 1981, S. 302–324.

    Google Scholar 

  • E. Blackall, The Novels of the German Romantics. Ithaca & London 1983 (über Eichendorff, S. 242–262).

    Google Scholar 

  • G. Hoffmeister, Nachwort zu »Ahnung und Gegenwart«. Stuttgart 1984, S. 383–403.

    Google Scholar 

  • M. Schwering, Epochenwandel im spätromantischen Roman. Untersuchungen zu Eichendorff, Tieck und Immermann. Köln & Wien 1985 (über AuG, S. 12–83).

    Google Scholar 

  • Zu weiteren Hinweisen, s. die annotierten Bibliographien in: B. Feldges & U. Stadler, E. T. A. Hoffmann. Epoche — Werk — Wirkung. München 1986, S. 196–199 (EdT) und S. 217–220 (KM).

    Google Scholar 

  • Zur älteren Sekundärliteratur, s. ferner die Angaben in: J. Voerster, 160 Jahre E. T. A. Hoffmann-Forschung. 1805–1965. Stuttgart 1967, S. 73 f. (EdT) und S. 84 (KM).

    Google Scholar 

  • O. Rank, Der Doppelgänger. In: Imago 3 (1914), S. 97–164.

    Google Scholar 

  • S. Freud, Das Unheimliche (1919). Hier zitiert nach: S. F., Gesammelte Werke. Bd. XII, Hg. v. A. Freud. London 1947, 229–268.

    Google Scholar 

  • W. Harich, E. T. A. Hoffmann. Das Leben eines Künstlers. 2 Bde. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • H. A. Korff, Geist der Goethezeit. Teil IV: Hochromantik. Leipzig 21953 (zu KM als Künstlerroman, s. bes. S. 543–639).

    Google Scholar 

  • K. Negus, The Family Tree in E. T. A. Hoffmanns »Die Elixiere des Teufels«. In: PMLA 73 (1958), S. 516–520.

    Article  Google Scholar 

  • H. Mayer, Die Wirklichkeit E. T. A. Hoffmanns. Ein Versuch. In: H. M., Von Lessing bis Thomas Mann. Pfullingen 1959, S. 198–246.

    Google Scholar 

  • H. Meyer, E. T. A. Hoffmanns »Lebensansichten des Katers Murr«. In: H. M., Das Zitat in der Erzählkunst. Stuttgart 1961; hier zitiert nach dem Abdruck in: Interpretationen IV. Hg. v. J. Schillemeit. Frankfurt/M 1966, S. 179–195.

    Google Scholar 

  • W. Preisendanz, Humor als dichterische Einbildungskraft. München 1963 (zu KM, S. 74–83).

    Google Scholar 

  • H. Singer, Hoffmann. »Kater Murr«. In: Der deutsche Roman vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. v. B. v. Wiese. Bd. I. Düsseldorf 1963, S. 301–329; 438–440.

    Google Scholar 

  • N. Reber, Studien zum Motiv des Doppelgängers bei Dostojevskij und E. T. A. Hoffmann. Gießen 1964 (zu den EdT, S. 114–152; zu KM, S. 178–185).

    Google Scholar 

  • L. Köhn, Vieldeutige Welt. Studien zur Struktur der Erzählungen E. T. A. Hoffmanns und zur Entwicklung seines Werkes. Tübingen 1966 (zu den EdT, S. 44–90).

    Google Scholar 

  • W. Segebrecht, Autobiographie und Dichtung. Eine Studie zum Werke E. T. A. Hoffmanns. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • B. v. Wiese, E. T. A. Hoffmanns Doppelroman »Kater Murr«. In: B. v. W., Von Lessing bis Grabbe. Studien zur deutschen Klassik und Romantik. Düsseldorf 1968, S. 248–267.

    Google Scholar 

  • H.-G. Werner, E. T. A. Hoffmann. Darstellung und Deutung der Wirklichkeit im dichterischen Werk. Ost-Berlin & Weimar 1962; 2., durchgesehene Ausgabe 1971 (zu den EdT, S. 81–95; zu KM, S. 188–211).

    Google Scholar 

  • D. Raff, Ich-Bewußtsein und Wirklichkeitsauffassung bei E. T. A. Hoffmann. Eine Untersuchung der »Elixiere des Teufels« und des »Kater Murr«. Rottweil 1971.

    Google Scholar 

  • H. Meixner, Romantischer Figuralismus. Kritische Studien zu Romanen von Arnim, Eichendorff und Hoffmann. Frankfurt/M 1971 (zu den EdT, S. 155–230).

    Google Scholar 

  • P. v. Matt, Die gemalte Geliebte. In: P. v. M., Die Augen der Automaten. E.T. A. Hoffmanns Imaginationslehre als Prinzip seiner Erzählkunst. Tübingen 1971, S. 38–75 (bes. S. 55–75).

    Chapter  Google Scholar 

  • F. Schnapp (Hg.), Dichter über ihre Dichtungen: E. T. A. Hoffmann. München 1974.

    Google Scholar 

  • H. Conrad, Die literarische Angst. Das Schreckliche in Schauerromantik und Detektivgeschichte. Düsseldorf 1974. (Zur Gestaltung und Funktion des Unheimlichen bei Hoffmann, S. 57–104).

    Google Scholar 

  • E. Hudgins, E. T. A. Hoffmanns »Kater Murr«. In: E. H., Nichtepische Strukturen des romantischen Romans. The Hague & Paris 1975, S. 90–133.

    Chapter  Google Scholar 

  • S. P. Scher, »Kater Murr« und »Tristram Shandy«. Erzähltechnische Affinitäten bei Hoffmann und Sterne. In: ZfdPh. 95, Sonderband (1976), S. 24*–42*.

    Google Scholar 

  • M. T. Jones, Hoffmann and the Problem of Social Reality. A Study of »Kater Murr«. In: MDU 69 (1977), S. 45–57.

    Google Scholar 

  • S. Olson, Das Wunderbare und seine psychologische Funktion in E. T. A. Hoffmanns »Die Elixiere des Teufels«. In: Mitteilungen der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft 24 (1978), S. 26–35.

    Google Scholar 

  • E. Wright, E. T. A. Hoffmann and the Rhetoric of Terror. Aspects of Language Used for the Evocation of Fear. London 1978.

    Google Scholar 

  • W. Nehring, E. T. A. Hoffmann. »Die Elixiere des Teufels« (1815/16). In: Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Hg. v. P. M. Lützeler. Stuttgart 1981, S. 325–350.

    Google Scholar 

  • H. Daemmerich, E. T. A. Hoffmann. »Kater Murr« (1820/22). In: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Hg. v. P. M. Lützeler. Stuttgart 1983, S. 73–93.

    Google Scholar 

  • K. D. Post, Der spätromantische Roman. In: Handbuch des deutschen Romans. Hg. v. H. Koopmann. Düsseldorf 1983, S. 302–322.

    Google Scholar 

  • K. H. Hilzinger, Die Leiden der Kapellmeister. Der Beginn einer literarischen Reihe im 18. Jahrhundert. In: Euph. 78 (1984), S. 95–110.

    Google Scholar 

  • C.-M. Beardsley, E. T. A. Hoffmanns Tierfiguren im Kontext der Romantik. Die poetisch-ästhetische und die gesellschaftliche Funktion der Tiere bei Hoffmann und in der Romantik. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • J. McGlathery, Mysticism and Sexuality: E. T. A. Hoffmann. Part Two: Interpretations of the Tales. New York & Bern 1985 (zu den EdT, S. 48–55; zu KM, S. 198–210).

    Google Scholar 

  • H. Gaskill, Open Circles. Hoffmanns »Kater Murr« and Hölderlins »Hyperion«. In: CG 19 (1986), S. 21–46.

    Google Scholar 

  • B. Feldges & U. Stadler u.a., E. T. A. Hoffmann. Epoche — Werke -Wirkungen. München 1986, S. 194–216 (EdT) und S. 216–240 (KM; dieser Beitrag ist von W. Nehring).

    Google Scholar 

  • F.J. Schneider, Jean Pauls Altersdichtung. »Fabel« und »Komet«. Ein Beitrag zur literaturhistorischen Würdigung des Dichters. Berlin 1901.

    Google Scholar 

  • M. Kommereil Jean Paul. Frankfurt/M 1933, 41966, S. 366–390.

    Google Scholar 

  • H. H. Borcherdt, Der Roman der Goethezeit. Urach & Stuttgart 1949, S. 462–471.

    Google Scholar 

  • J. Hermand, Napoleon oder Don Quichotte. Zur Kontroverse über den »Kometen«. In: Hesperus 30 (1966), S. 19–22.

    Google Scholar 

  • R.-R. Wuthenow, Nikolaus Marggraf und die Reise durch die Zeit. In: Jean Paul. Sonderband aus der Reihe Text und Kritik. Hg. v. H. L. Arnold. Stuttgart 1970, S. 60–70.

    Google Scholar 

  • U. Schweikert, Jean Pauls »Komet«. Selbstparodie der Kunst. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • S. Gierlach, Jean Paul. »Der Komet oder Nikolaus Marggraf. Eine komische Geschichte«. Göppingen 1972.

    Google Scholar 

  • D. de Chapeaurouge, Jean Pauls Raphael und die Künstler seiner Zeit. In: Arcadia 9 (1974), S. 251–265.

    Article  Google Scholar 

  • U. Schweikert, Jean Paul und die Restauration. In: Jb. JPG 10 (1975), S. 123–149.

    Google Scholar 

  • S. P. Scher, »Kater Murr« und »Tristram Shandy«. Erzähltechnische Affinitäten bei Hoffmann und Sterne. In: ZfdPh. 95, Sonderband (1976), S. 24*–42*.

    Google Scholar 

  • G. Müller, Der verborgene Prinz. Variationen einer Fabel zwischen 1768 und 1820. In: Jb. JPG 17 (1982), S. 71–89.

    Google Scholar 

  • A.-M. Bachmann, Das Umschaffen der Wirklichkeit durch den »poetischen Geist«. Aspekte der Phantasie und des Phantasierens in Jean Pauls Poesie und Poetik. Frankfurt 1986 (zum »Komet«, S. 19–54).

    Google Scholar 

  • B. Allert, Die Metapher und ihre Krise. Zur Dynamik der »Bilderschrift« Jan Pauls. Bern 1987 (zum »Komet«, S. 91–134).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mahoney, D.F. (1988). Romane der napoleonischen Zeit und der Restauration. In: Der Roman der Goethezeit (1774–1829). Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03943-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03943-9_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10241-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03943-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics