Skip to main content

Überlegungen zum Begriff »Bildungsroman«

  • Chapter
Book cover Der Roman der Goethezeit (1774–1829)

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 126 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Analyse von Romanen der deutschen Klassik und Romantik muß zweifelsohne die Frage beantwortet werden, ob der Begriff »Bildungsroman« zur Deutung dieser Werke wesentlich beiträgt. Ehrwürdig ist die Tradition dieses Wortes schon. Wenn auch nicht Wilhelm Dilthey, sondern der Dorpater Universitätsprofessor Karl Morgenstern (1770–1852) dieses Wort geprägt hat (s. Martini), so hat Dilthey doch den Begriff in Umlauf gebracht. 1870 nannte er in »Das Leben Schleiermachers« die Romane in der Schule von Goethes »Wilhelm Meister« Bildungsromane (S. 282). Und im Hölderlin-Aufsatz seines Buches »Das Erlebnis und die Dichtung« gab er eine Definition, die das Verständnis nachfolgender Forscher weitgehend bestimmte:

»Der Hyperion gehört zu den Bildungsromanen, die unter dem Einfluß Rousseaus in Deutschland aus der Richtung unseres damaligen Geistes auf innere Kultur hervorgegangen sind. Unter ihnen haben nach Goethe und Jean Paul der Sternbald Tiecks, der Ofterdingen von Novalis und Hölderlins Hyperion eine dauernde literarische Geltung behauptet. Von dem Wilhelm Meister und dem Hesperus ab stellen sie alle den Jüngling jener Tage dar; wie er in glücklicher Dämmerung in das Leben eintritt, nach verwandten Seelen sucht, der Freundschaft begegnet und der Liebe, wie er nun aber mit den harten Realitäten der Welt im Kampf gerät und so unter mannigfachen Lebenserfahrungen heranreift, sich selber findet und seiner Aufgabe in der Welt gewiß wird« (S. 393 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • K. Morgenstern, Über das Wesen des Bildungsromans. In: Inländisches Museum, Bd. I, H. 2, S. 46–61; H. 3, S. 13–27. Dorpat 1820.

    Google Scholar 

  • W. Dilthey, Das Leben Schleiermachers. Bd. I. Berlin 1870.

    Google Scholar 

  • ders., Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin. Vier Aufsätze. Leipzig 1906. Hier zitiert nach der 10. Auflage, Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • H. A. Krüger, Der neuere deutsche Bildungsroman. In: Westermanns Monatshefte 51 (1906), Bd. CI, 1. Teil, S. 257–272.

    Google Scholar 

  • G. Lukács, Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Berlin 1920; 2. Auflage, Neuwied & Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • M. Gerhard, Der deutsche Entwicklungsroman bis zu Goethes »Wilhelm Meister«. Halle 1926.

    Google Scholar 

  • H. Weil, Die Entstehung des deutschen Bildungsprinzips. Bonn 1930.

    Google Scholar 

  • E. L. Stahl, Die religiöse und die humanitätsphilosophische Bildungsidee und die Entstehung des deutschen Bildungsromans. Bern 1934.

    Google Scholar 

  • W. Kayser, Das sprachliche Kunstwerk. Bern 1948.

    Google Scholar 

  • F. Rauhut, Die Herkunft der Worte und Begriffe »Kultur«, »Civilization« und »Bildung«. In: GRM, N. F. 3 (1953), S. 81–91.

    Google Scholar 

  • R. Pascal, The Bildungsroman. In: R. P., The German Novel. London 1956, S. 3–99.

    Google Scholar 

  • K. Guthke, Englische Vorromantik und deutscher Sturm und Drang. M. G. Lewis’ Stellung in der Geschichte der deutsch-englischen Literaturbeziehungen. Göttingen 1958.

    Google Scholar 

  • H. H. Borcherdty Bildungsroman. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Auflage. Hg. v. W. Kohlschmidt und W. Mohr. Bd. I. Berlin 1958, S. 175–178.

    Google Scholar 

  • F. Martini, Der Bildungsroman. Zur Geschichte des Wortes und der Theorie. In: DVjs. 35 (1961), S. 44–63.

    Article  Google Scholar 

  • W. Maisch, Europa. Poetische Rede des Novalis. Deutung der Französischen Revolution und Reflexion auf die Poesie in der Geschichte. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • D. Jähnig, Schelling. Die Kunst in der Philosophie. 2 Bde. Pfullingen 1966 & 1969.

    Google Scholar 

  • H. Germer, The German Novel of Education 1792–1805. A complete Bibliography and Analysis. Bern 1968.

    Google Scholar 

  • K.-I. Flessau, Der moralische Roman. Studien zur gesellschaftskritischen Trivialliteratur der Goethezeit. Köln & Graz 1968.

    Google Scholar 

  • G. Röder, Glück und glückliches Ende im deutschen Bildungsroman. München 1968.

    Google Scholar 

  • L. Köhn, Entwicklungs- und Bildungsroman. Ein Forschungsbericht. Mit einem Nachtrag. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • F. Jost, La Tradition du Bildungsroman. In: Comparative Literature 21 (1969), S. 97–115.

    Article  Google Scholar 

  • E. McInnes, Zwischen »Wilhelm Meister« und »Die Ritter vom Geist«. Zur Auseinandersetzung zwischen Bildungsroman und Sozialroman im 19. Jahrhundert. In: DVjs. 43 (1969), S. 487–514.

    Article  Google Scholar 

  • J. Jacobs, Wilhelm Meister und seine Brüder. Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman. München 1972.

    Google Scholar 

  • Vierhaus, Bildung. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Hg. v. O. Brunner u.a., Bd. I. Stuttgart 1972, S. 508–551.

    Google Scholar 

  • R. Fiedler, Die klassische deutsche Bildungsidee. Ihre soziologischen Wurzeln und pädagogischen Folgen. Weinheim 1972.

    Google Scholar 

  • W. A. v. Schmidt, Berührungspunkte der Romantheorien Herders und Friedrich Schlegels. In: GQ 47 (1973), S. 409–414.

    Article  Google Scholar 

  • J. Buckley, The Bildungsroman from Dickens to Golding. Cambridge (Mass.) 1974.

    Book  Google Scholar 

  • D. Miles, The Picaro’s Journey to the Confessional. The Changing Image of the Hero in the German Bildungsroman. In: PMLA 89 (1974), S. 980–992.

    Article  Google Scholar 

  • H. Hiebel, Individualität und Totalität. Zur Geschichte und Kritik des bürgerlichen Poesiebegriffs von Gottsched bis Hegel anhand der Theorien über Epos und Roman. Bonn 1974.

    Google Scholar 

  • M. Schrader, Mimesis und Poesis. Poetologische Studien zum Bildungsroman. Berlin & New York 1975.

    Google Scholar 

  • W. H. Bruford, The German Tradition of Self-Cultivation. »Bildung« from Humboldt to Thomas Mann. London & New York 1975.

    Google Scholar 

  • G. Schulz, Bürgerliche Epopöen? Fragen zu einigen deutschen Romanen zwischen 1790 und 1800. In: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Hg. v. K. O. Conrady. Stuttgart 1977, S. 189–210.

    Google Scholar 

  • H. Segeberg, Deutsche Literatur und Französische Revolution. Zum Verhältnis von Weimarer Klassik, Frühromantik und Spätaufklärung. In: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik, ebd. S. 243–266.

    Google Scholar 

  • M. Swales, The German Bildungsroman from Wieland to Hesse. Princeton 1978.

    Google Scholar 

  • S. L. Cocalis, The Transformation of »Bildung« from an Image to an Ideal. In: MDU 70 (1978), S. 399–414.

    Google Scholar 

  • D. Naumann, Literaturtheorie und Geschichtsphilosophie. Teil I: Aufklärung, Romantik, Idealismus. Stuttgart 1979 (= SM 184).

    Google Scholar 

  • R. P. Janz, Bildungsroman. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hg. v. H. A. Glaser. Bd. V. Reinbek 1980, S. 144–163.

    Google Scholar 

  • J. Sammons, The Mystery of the Missing Bildungsroman, or: What happened to Wilhelm Meister’s Legacy? In: Genre 14 (1982), S. 229–246.

    Google Scholar 

  • M. Beddow, The Fiction of Humanity. Studies in the Bildungsroman from Wieland to Thomas Mann. Cambridge 1982.

    Google Scholar 

  • H. Vaget, Goethe the Novelist. Recurrent Themes and Narrative Strategies in Goethe’s Novels. In: Goethe’s Narrative Fiction. Hg. v. W. J. Lillyman. Berlin & New York, 1983, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • J. Hörisch, Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns. Frankfurt/M 1983.

    Google Scholar 

  • R. Selbmann, Der deutsche Bildungsroman. Stuttgart 1984 (= SM 214).

    Book  Google Scholar 

  • H. Steinecke, Wilhelm Meister und die Folgen. Goethes Roman und die Entwicklung der Gattung im 19. Jahrhundert. In: Goethe im Kontext. Hg. v. W. Wittkowski. Tübingen 1984, S. 89–111.

    Google Scholar 

  • G. Hoffmeister, »Wilhelm Meister« und die Tradition des Bildungsromans. In: G. H., Goethe und die europäische Romantik. München 1984, S. 161–176.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mahoney, D.F. (1988). Überlegungen zum Begriff »Bildungsroman«. In: Der Roman der Goethezeit (1774–1829). Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03943-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03943-9_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10241-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03943-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics