Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 107 Accesses

Zusammenfassung

Seitdem die Reichsfürsten am Ende des Dreißigjährigen Krieges ihre Souveränität dem Kaiser gegenüber durchgesetzt hatten, war das Deutsche Reich ein loser Bund mittlerer und kleiner Staaten; zu Beginn der Französischen Revolution 1789 gab es in Deutschland über 300 souveräne Kleinstaaten. Während das englische Bürgertum, im Bündnis mit dem antihöfischen Adel, bereits im 17. Jahrhundert den König zur Milderung seines Herrschaftsanspruchs zwang, und im Frankreich des 18. Jahrhunderts die Diskrepanz zwischen der wachsenden wirtschaftlichen Macht des Bürgertums und dessen Ausschaltung aus der Politik zur Revolution führte, blieb das deutsche Bürgertum weitgehend auf die Gunst des Adels angewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • F. Meinecke, Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte. München & Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • F. Brüggemann, Der Kampf um die bürgerliche Welt- und Lebensanschauung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. In: DVjs. 3 (1925), S. 94–127.

    Google Scholar 

  • F. Borkenau, Der Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild. Paris 1934. Nachdruck: Darmstadt 1971.

    Google Scholar 

  • W. H. Bruford, Germany in the Eighteenth Century. The Social Background of the Literary Revolution. Cambridge 1935, 71968. Hier zitiert nach der Neuausgabe der deutschen Übersetzung von 1936 (Weimar): Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit. Frankfurt/M 1979.

    Google Scholar 

  • L. Balet & E. Gerhard, Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert. Straßburg 1936. Neu hg. und eingel. v. G. Mattenklott. Frankfurt/M 1973.

    Google Scholar 

  • H. Brunschwig, La crise de l’état prussien à la fin du 18. siècle et la genèse de la mentalité romantique. Paris 1947. Dt: Gesellschaft und Romantik in Preußen im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M 1975.

    Google Scholar 

  • E. Trunz, Seelische Kultur. Eine Betrachtung über Freundschaft, Liebe und Familiengefühl im Schrifttum der Goethezeit. In: DVjs. 24 (1950), S. 214–242.

    Article  Google Scholar 

  • R. Koselleck, Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Freiburg i.B. 1959; Frankfurt/M 1973.

    Google Scholar 

  • R. Koselleck, Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Freiburg i.B. 1959; Frankfurt/M 1973.

    Google Scholar 

  • J. Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Darmstadt & Neuwied 1962, 101979.

    Google Scholar 

  • M. Spiegel, Der Roman und sein Publikum im frühen 18. Jahrhundert, 1700–1767. Bonn 1967.

    Google Scholar 

  • W. Martens, Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • H. Möller, Die kleinbürgerliche Familie im 18. Jahrhundert. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • G. Birtsch, Zur sozialen und politischen Rolle des deutschen, vornehmlich preußischen Adels am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Der Adel vor der Revolution. Hg. v. R. Vierhaus. Göttingen 1971, S. 77–95.

    Google Scholar 

  • M. Riedel, Bürger, Staatsbürger, Bürgertum. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Hg. v. O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck. Bd. I. Stuttgart 1972, S. 672–725.

    Google Scholar 

  • J. v. Kruedner, Die Rolle des Hofes im Absolutismus. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • I. Weber-Kellerman, Die deutsche Familie. Versuch einer Sozialgeschichte. Frankfurt/M 1974.

    Google Scholar 

  • G. Sander, Empfindsamkeit. Bd. I: Voraussetzungen und Elemente. Stuttgart 1974. Bd. III: Quellen und Dokumente. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • G. v. Graevenitz, Innerlichkeit und Öffentlichkeit. Aspekte deutscher ›bürgerlicher‹ Literatur im frühen 18. Jahrhundert. In: DVjs. 49, Sonderband (1975), S. 1*–82*.

    Article  Google Scholar 

  • P. Hobendabi, Der europäische Roman der Empfindsamkeit. Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  • R. Vierbaus, Deutschland im Zeitalter des Absolutismus 1648–1763. Göttingen 1978.

    Google Scholar 

  • V. Zmegač (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. I/1:1700–1848. Königstein/Ts. 1979.

    Google Scholar 

  • P. Hobendabi & P. M. Lützeler (Hg.), Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200–1900. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • R. Grimminger (Hg.), Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680–1789. (= Hanser Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. III.) München 1980.

    Google Scholar 

  • R.-R. Wuthenow (Hg.), Zwischen Absolutismus und Aufklärung: Rationalismus, Empfindsamkeit, Sturm und Drang 1740–1786. (= Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. IV.) Reinbek 1980.

    Google Scholar 

  • H. A. Glaser (Hg.), Zwischen Revolution und Restauration: Klassik, Romantik 1786–1815. (= Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. V.) Reinbek 1980

    Google Scholar 

  • C. Bürger, P. Bürger & J. Schuhe-Sasse (Hg.), Aufklärung und literarische Öffentlichkeit. Frankfurt/M 1980.

    Google Scholar 

  • R. Vierbaus (Hg.), Bürger und Bürgerlichkeit im Zeitalter der Aufklärung. Heidelberg 1981.

    Google Scholar 

  • G. Lepper u.a., Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Bd. I: Unter dem Absolutismus. Opladen 1983.

    Book  Google Scholar 

  • G. Häntzschel & J. Ormrod (Hg.), Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Jahrhundertwende. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • F. Kapp & J. Goldfriedrich, Geschichte des deutschen Buchhandels. 4 Bde. Leipzig 1886–1913; Bd. III: 1740–1804. Leipzig 1909; unveränderter Neudruck 1970.

    Google Scholar 

  • R. Jentzsch, Der deutsch-lateinische Büchermarkt nach den Leipziger Ostermeßkatalogen von 1740, 1770 und 1800 in seiner Gliederung und Wandlung. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • H. Gerth, Die sozialgeschichtliche Lage der bürgerlichen Intelligenz um die Wende des 18. Jahrhunderts. Göttingen 1976 (Diss. Frankfurt/M 1935).

    Google Scholar 

  • M. Fontius, Zur Literaturhistorischen Bedeutung der Messekataloge im 18. Jahrhundert. In: WB 7 (1961), S. 607–616.

    Google Scholar 

  • M. Beaujean, Der Trivialroman in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bonn 1964.

    Google Scholar 

  • E. Becker, Der deutsche Roman um 1780. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • M. Greiner, Die Entstehung des modernen Unterhaltungsromans. Studien zum Trivialroman des 18. Jahrhunderts. Reinbek 1964.

    Google Scholar 

  • H. Hiller, Zur Sozialgeschichte von Buch und Buchhandel. Bonn 1966.

    Google Scholar 

  • H. Kreuzer, Trivialliteratur als Forschungsproblem. Zur Kritik des Trivialromans seit der Aufklärung. In: DVjs. 41 (1967), S. 173–191.

    Article  Google Scholar 

  • D. Kimpel, Der Roman der Aufklärung (1670–1774). Stuttgart 1966; 2., völlig neubearb. Auflage, 1977 (= SM 68).

    Google Scholar 

  • K. I. Flessau, Der moralische Roman. Studien zur gesellschaftskritischen Trivialliteratur der Goethezeit. Köln 1968.

    Google Scholar 

  • D. Harth, Romane und ihre Leser. In: GRM, N. F. 20 (1970), S. 159–179.

    Google Scholar 

  • B. Milstein, Eight Eighteenth Century Reading Societies. A Sociological Contribution to the History of German Literature. Bern & Frankfurt/M 1972.

    Google Scholar 

  • M. Prüsener, Lesegesellschaften im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Lesergeschichte. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 13 (1973), S. 369–594.

    Google Scholar 

  • L. Winckler, Kulturwarenproduktion. Aufsätze zur Literatur- und Sprachsoziologie. Frankfurt/M 1973.

    Google Scholar 

  • A. Ward, Book Production, Fiction and the German Reading Public 1740–1800. Oxford 1974.

    Google Scholar 

  • H.J. Haferkorn, Zur Entstehung der bürgerlich-literarischen Intelligenz und des Schriftstellers in Deutschland zwischen 1750 und 1800. In: Deutsches Bürgertum und literarische Intelligenz 1750–1800. Hg. v. B. Lutz. Stuttgart 1974, S. 113–275.

    Google Scholar 

  • R. Engelsing, Der Bürger als Leser. Lesergeschichte in Deutschland 1500–1800. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • H. Kiesel & P. Münch, Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Markts in Deutschland. München 1977.

    Google Scholar 

  • J. Göres, Lesewut, Raubdruck und Bücherluxus. Das Buch in der Goethe-Zeit. Düsseldorf 1977.

    Google Scholar 

  • R. Guenter (Hg.), Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  • G. Jäger u.a. (Hg.), Die Leihbibliothek der Goethezeit. Exemplarische Kataloge zwischen 1790 und 1830, zusammen mit einem Aufsatz zur Geschichte der Leihbibliotheken im 18. und 19. Jahrhundert. Hildesheim 1979.

    Google Scholar 

  • G. Jäger & J. Schönert (Hg.), Die Leihbibliothek als Institution des literarischen Lebens im 18. und 19. Jahrhundert. Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  • O. Dann (Hg.), Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich. München 1981.

    Google Scholar 

  • G. Barber & B. Fabian (Hg.), Buch und Buchhandel im 18. Jahrhundert. Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • R. Wittmann, Buchmarkt und Lektüre im 18. und 19. Jahrhundert. Beitrag zum literarischen Leben 1750–1880. Tübingen 1982.

    Book  Google Scholar 

  • M. Heindrich, The German Novel of 1800. A Study of Popular Prose Fiction. Bern 1982.

    Google Scholar 

  • L. Winckler, Autor, Markt, Publikum. Zur Geschichte der Literaturproduktion in Deutschland. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • P. Scheideweiler, Der Roman der deutschen Romantik. Leipzig & Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • H. A. Korff, Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte. 5 Bde. Leipzig 1923–1966.

    Google Scholar 

  • H. H. Borcherdt, Der Roman der Goethezeit. Urach & Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • E. Staiger, Goethe, 3 Bde. Zürich 1952–1959.

    Google Scholar 

  • G. Weydt, Der deutsche Roman von der Renaissance und Reformation bis zu Goethes Tod. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. II. Berlin 1954, 21960, Sp. 1217–1356.

    Google Scholar 

  • H. Reiss, Goethes Romane. Bern 1963; englische Fassung: London 1969.

    Google Scholar 

  • B. v. Wiese (Hg.), Der deutsche Roman vom Barock bis zur Gegenwart. Bd. I: Vom Barock bis zur späten Romantik. Düsseldorf 1963.

    Google Scholar 

  • J. Schillemeit (Hg.), Interpretationen. Bd. III: Deutsche Romane von Grimmeishausen bis Musil; Bd. IV: Deutsche Erzählungen von Wieland bis Kafka. Frankfurt 1966.

    Google Scholar 

  • R. Grimm (Hg.), Deutsche Romantheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik des Romans in Deutschland. Frankfurt/M 1968, 21974.

    Google Scholar 

  • H. Eichner, The Novel. In: The Romantic Period in Germany. Hg. v. S. Prawer. New York 1970, S. 64–96.

    Google Scholar 

  • D. Kimpel & C. Wiedemann (Hg.), Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert. Bd. II: Spätaufklärung, Klassik und Frühromantik. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • E. Lämmert u.a. (Hg.), Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland 1620–1880. Köln & Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • B. Hillebrand, Theorie des Romans. Modelle und Methoden. 2 Bde. München 1972.

    Google Scholar 

  • H. Emmel, Geschichte des deutschen Romans. Bd. I. Bern 1972.

    Google Scholar 

  • K. R. Mandelkow (Hg.), Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. Teil I: 1773–1832. München 1975.

    Google Scholar 

  • H. Steinecke, Romantheorie und Romankritik in Deutschland. Die Entwicklung des Gattungsverständnisses von der Scott-Rezeption bis zum programmatischen Realismus. 2 Bde. Stuttgart 1975–1976.

    Google Scholar 

  • E. Blackall, Goethe and the Novel. Ithaca & London 1976.

    Google Scholar 

  • H. Schlaffer, Exoterik und Esoterik in Goethes Romanen. In: Goethe-Jb. 95 (1978), S. 212–226.

    Google Scholar 

  • S. Blessin, Die Romane Goethes. Königstein/Ts. 1979.

    Google Scholar 

  • K. Gille (Hg.), Goethes Wilhelm Meister. Zur Rezeptionsgeschichte der Lehr- und Wanderjahre. Königstein/Ts. 1979.

    Google Scholar 

  • P. M. Lützeler (Hg.), Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • V. Lange, The Classical Age of German Literature 1740–1815. New York 1982. Dt.: Das klassische Zeitalter der deutschen Literatur 1740–1815. München 1983.

    Google Scholar 

  • G. Schulz, Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Erster Teil: 1789–1806. München 1983.

    Google Scholar 

  • H. Vaget, Goethe the Novelist. On the Coherence of His Fiction. In: Goethe’s Narrative Fiction. The Irvine Goethe Symposium. Hg. v. W. J. Lillyman. Berlin & New York 1983, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • H. Härtl (Hg.), Die Wahlverwandtschaften. Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808–1832. Ost-Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • H. Koopmann (Hg.), Handbuch des deutschen Romans. Düsseldorf 1983.

    Google Scholar 

  • P. M. Lützeler (Hg.), Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • R. Selbmann, Der deutsche Bildungsroman. Stuttgart 1984 (= SM 214).

    Book  Google Scholar 

  • C. Muezner, Figures of Identity. Goethe’s Novels and the Enigmatic Self. University Park & London 1984.

    Google Scholar 

  • P. M. Lützeler & J. McLeod (Hg.), Goethes Erzählwerk. Interpretationen. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mahoney, D.F. (1988). Einleitung. In: Der Roman der Goethezeit (1774–1829). Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03943-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03943-9_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10241-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03943-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics