Skip to main content

Filmische Schreibweise

  • Chapter
  • 84 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Etwa 1908 hatte der Filmregisseur D. W. Griffith die Literarisierung des filmischen Erzählens damit begründet, daß er seine Leseerfahrung mit den Romanen des bürgerlichen Realismus des 19. Jahrhunderts, vor allem die Montagen paralleler Handlungen bei Dickens, auf den Film übertragen habe.

»Die alte Erfahrung des Kinobesuchers, der die Straße draußen als Fortsetzung des gerade verlassenen Lichtspiels wahrnimmt, weil dieses selber streng die alltägliche Wahrnehmungswelt wiedergeben will, ist zur Richtschnur der Produktion geworden. Je dichter und lückenloser ihre Techniken die empirischen Gegenstände verdoppeln, umso leichter gelingt heute die Täuschung, daß die Welt draußen die bruchlose Verlängerung derer sei, die man im Lichtspiel kennenlernt. Seit der schlagartigen Einführung des Tonfilms ist die mechanische Vervielfältigung ganz und gar diesem Vorhaben dienstbar geworden. Das Leben soll der Tendenz nach vom Tonfilm nicht mehr sich unterscheiden lassen. « (Adorno/Horkheimer)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Paech, J. (1988). Filmische Schreibweise. In: Literatur und Film. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03938-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03938-5_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10235-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03938-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics