Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Einige Funktionen allgemeiner Rezensionszeitschriften, die während der Restaurationszeit einen so wichtigen Bestandteil des Literaturbetriebs darstellten (vgl. Obenaus 1, S. 22–45), übernahmen für unseren Zeitraum, wie sich schon in den 40er Jahren abgezeichnet hatte, Fachzeitschriften und Revuen, für den eher populären Sektor die Feuilletons der Tageszeitungen und die Familien- und Unterhaltungsblätter. Die meisten populären Rezensionszeitschriften der Restaurationszeit, die Literatur- und Konversationsblätter (vgl. Obenaus 1, S. 36), hatten spätestens 1848 wie die mit ihnen eng verbundenen »belletristischen Journale« ihr Erscheinen eingestellt. Nur Brockhaus’ »Blätter für literarische Unterhaltung« (vgl. Obenaus 1, S. 37 f.) erschienen weiterhin in allerdings zeitgemäßer Umwandlung: Jetzt wollten sie »für den häuslichen Herd« Orientierungshilfe über die Neuerscheinungen des Büchermarktes bieten. Dagegen verlor Menzels »Literaturblatt« (vgl. Obenaus 1, S. 38–40) seinen eher populären Charakter und spezialisierte sich mehr und mehr auf historisch-politische, ökonomische und theologische Literatur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  • Hrsgr.: Friedrich Zarncke, ab 1892: Eduard Zarncke, ab Jg. 75/1924: Eduard Zarncke und Wilhelm Frels, ab Jg. 76/1925: Wilhelm Fr eis, ab Jg. 78/1927: Deutsche Bücherei, Schriftleitung: Hans Praesent.

    Google Scholar 

  • Leipzig: Georg Wigand, ab 1852: Avenarius und Mendelssohn, ab 1855: Eduard Avenarius, ab Jg. 75/1924: Verlag des Börsenvereins der deutschen Buchhändler, ab Jg. 93/1942: Otto Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Erscheinungsweise: Wöchentlich, 1924: Monatlich, ab 1925: Halbmonatlich.

    Google Scholar 

  • Bibliographischer Nachweis: Kirchner Nr. 6692.

    Google Scholar 

  • Standort: Jahrgang 1, 1850 Nr. 1–13: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (Sign.: ZA 3726: 1/2); Jahrgänge 1–95, Heft 11/12, 1851–1944: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Sign.: 4°E. Lit. 220/15); Jg. 95, Heft 13/14, 1944: Niedersächsische Landesbibliothek Hannover (Sign.: Aa 7023).

    Google Scholar 

  • Literatur: Werner Hartke, Conrad Grau und Eduard Eickhoff: Die DLZ im 100. Jahrgang. Zu ihrer Gründung und Geschichte. In: DLZ Jg. 100, 1979, Sp. 601–609; Kirchner, Geschichte Zeitschriftenwesen S. 71, S. 350; Lorck S. 61 f.; Wuttke S. 49–53.

    Google Scholar 

  • Hrsgr.: Franz Hülskamp und Hermann Rump, ab 1875 (Nr. 174/175 resp. Nr. 10/11): Franz Hülskamp, ab Juni 1904: Edmund Niesert, ab 1918: Ernst M. Roloff, ab 1920: Gustav Keckeis.

    Google Scholar 

  • Redakt.: Franz Hülskamp, ab Juni 1904: Edmund Niesert, ab 1918: Ernst M. Roloff, ab 1920: Gustav Keckeis, 1921: Alfons Kasper, (ungenannt): Hermann Weißer, Hans Rombach, ab Jg. 63, 1926/1927: Julius Dornreich.

    Google Scholar 

  • Münster: Theissing, ab 1918: Freiburg: Herder u. Co G.m.b.H.

    Google Scholar 

  • Erscheinungsweise: 10 Nummern jährlich, ab 1869: Monatlich, ab 1872: 18 Nummern jährlich, ab 1880: Halbmonatlich, ab 1915: Monatlich, 1924: 6 Doppelnummern jährlich.

    Google Scholar 

  • Bibliographischer Nachweis: Kirchner Nr. 10746.

    Google Scholar 

  • Standort: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Sign.: Ac 7240).

    Google Scholar 

  • Literatur: Bernard Bonnery: Les revues catholiques »Stimmen der Zeit« et »Literarischer Handweiser« dans l’Allemagne de 1918 à 1925. Bern, Frankfurt/Main, Las Vegas 1978 (Europ. Hochschulschriften 1, Bd. 253); Kirchner, Geschichte Zeitschriftenwesen S. 152, 174 f.;

    Google Scholar 

  • A. Kahle: Vom »Literarischen Handweiser«. In: Westfälischer Merkur Nr. 605 v. 3. Dezember 1921; Löffler S. 45, S. 70, S. 93, S. 98; Schmolke S. 125 f.; WultkeS. 50.

    Google Scholar 

  • Literatur: Otto Ackva: Die Abonnentenversicherungen der deutschen illustrierten Familienblätter. Ein Beitrag zur deutschen Abonnentenversicherung. Phil. Diss. Masch. Leipzig 1923; Barth 1, 2, 3; Dahms S. 201;

    Google Scholar 

  • Günter Häntzschel: Lyrik und Lyrik-Marktim 19. Jahrhundert. In: Internation. Archiv f. Sozialgesch. d. dt. Literatur 7, 1982 S. 199–246;

    Google Scholar 

  • Kirschstein; Gunter Mann: Medizinische Beratung in Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts und der Arztes tand. In: Sudhoff s Archiv f. Gesch. der Medizin und der Naturwissenschaften 38, 1954, S. 329–335;

    Google Scholar 

  • Gerhard Menz: Familienzeitschriften. In: Handbuch der Zeitungswissenschaft 1, 1940 S. 962–973;

    Google Scholar 

  • Hellmuth Rosenfeld: Das Familienblatt. In: Reallexikon der dt. Literaturgesch. Hrsgr.: Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr, 2. Aufl. Bd. 1, Berlin 1959 S. 450–456;

    Google Scholar 

  • Christine Touaillon: Zur Psychologie des Familienblattes. In: Die Gegenwart 1905 S. 278 ff.;

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Wallraff: Die bürgerliche Gesellschaft im Spiegel deutscher Familienzeitschriften. Phil. Diss. Köln 1939.

    Google Scholar 

  • Hrsgr.: Karl Gutzkow, ab 1863: Karl Frenzel.

    Google Scholar 

  • Redakt.: Heinrich Brockhaus, ab 1858: Eduard Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Leipzig: Friedrich Arnold Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Erscheinungsweise: Wöchentlich.

    Google Scholar 

  • Bibliographischer Nachweis: Kirchner Nr. 11236.

    Google Scholar 

  • Standort: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Sign. Ac 7223).

    Google Scholar 

  • Literatur: Barth 1, S. 50 f. S. 286–298; Barth 2, Sp. 129–164; Barth 3, S. 71; Kirchner, Geschichte Zeitschriftenwesen S. 221 f.; Kirsch stein S. 153; Salomon S. 674.

    Google Scholar 

  • Hrsgr./Redakt.: Ferdinand Stolle (eigentlicher Herausgeber und Redakteur: Ernst Keil), ab 1857: Ferdinand Stolle und August Diezmann, 1862 Nr. 3 und 5: Hrsgr.: Ernst Keil, Nr. 4, 6 und 7: Redaktion: Ferdinand Stolle und August Diezmann, ab 1862 (Nr. 8): Hrsgr.: Ernst Keil, Redakt.: Ferdinand Stolle und August Diezmann, ab 1865 (Nr. 2): Ernst Keil, ab 1878 (Nr. 14): Ernst Ziel, 1883 (Nr. 11): Unter Verantwortung der Verlagshandlung, ab 1883 (Nr. 12): Redakt.: Friedrich Hofmann, ab 1884: Hrsgr.: Adolf Kröner, Redakt.: Friedrich Hofmann, ab 1886 (Nr. 27): Adolf Kröner, ab 1904: Redakt.: Hermann Tischler, ab 1909 (Nr. 4): Redakt.: Karl Rosner, ab 1912 (Nr. 46): Redakt. : Johannes Schürmann, ab 1914 (Nr. 35): Paul von Szezepanski, ab 1919 (Heft 4): Friedrich Hussong, ab 1921 (Nr. 29): Heinz Amelung, ab 1941: Gerhard Halm, ab 18. Juni 1941 (Heft 25/26): Hermann Schreiber.

    Google Scholar 

  • Leipzig: Ernst Keil, ab 17. April 1878: Ernst Keils Erben, ab 1884: Ernst Keils Nachfolger (= Gebr. Kröner, Stuttgart); ab 1898: Ernst Keils Nachfolger G.m.b.H. (= Deutsche Verlagsanstalt A.G. Stuttgart); ab 1904: Leipzig, Berlin: Ernst Keils Nachfolger (August Scherl) G.m.b.H.; ab 1938: Berlin: August Scherl Nachfolger. Erscheinungsweise: Wöchentlich, ab Juni 1941 (Heft 23/24): Vierzehntäglich, ab April 1943: Monatlich. Bibliographischer Nachweis: Kirchner Nr. 11230. Standort der Jahrgänge 1853–1937: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Sign. 4° Ac 7218), die dort fehlenden Jahrgänge 1897, 1907,2 1910–1911 und 1915,2 in: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Sign.: 4° Scr. var. arg. II,2058); Standort der Jahrgänge 1938–1944: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Sign.: 4° Scr. var. arg. II,2058).

    Google Scholar 

  • F. Hoffmann und J. Schmitt (Bearbeiter): Vollständiges Register der Gartenlaube vom ersten bis fünfzigsten Jahrgang (1853–1902). Reprint der Ausgaben Leipzig 1882 und 1903. Hildesheim 1978.

    Google Scholar 

  • Literatur: Barth 1, S. 299–338; Barth 2, Sp. 165–214; Barth 3, S. 74;

    Google Scholar 

  • Otto Blessinger: Carl Ernst Bock als Mitarbeiter der Gartenlaube. Med. Diss. Frankfurt 1956;

    Google Scholar 

  • Wolfgang Brückner: Trivialisierungsprozesse in der bildenden Kunst zu Ende des 19. Jahrhunderts, dargestellt an der »Gartenlaube«. In: Helga de la Motte-Haber (Hrsgr.): Das Triviale in Literatur, Musik und Bildender Kunst. Frankfurt 1972 S. 226–254;

    Google Scholar 

  • Günther Cwodrak: Die Gartenlaube Blätter und Blüten. Berlin 1982;

    Google Scholar 

  • Ludwig Deibel: Die Gartenlaube. Eine Kritik. München 1879;

    Google Scholar 

  • Eraw: Blätter und Blüten von der Gartenlaube gepflückt und mit der Lupe untersucht. Breslau 1878;

    Google Scholar 

  • Karl Feißkohl: Ernst Keils publizistische Wirksamkeit und Bedeutung. Stuttgart, Berlin, Leipzig 1914 S. 64–143;

    Google Scholar 

  • Albert Fränkel: Ernst Keil. In: Die Gartenlaube Nr. 35/1878 S. 569–581;

    Google Scholar 

  • Rudolf Gottschall: Die Novellistinnen der Gartenlaube. In: Blätter für literar. Unterhaltung Nr. 19/1870;

    Google Scholar 

  • Heidemarie Gruppe: »Volk« zwischen Politik und Idylle in der »Gartenlaube« 1853–1914. Bern, Frankfurt, München 1976;

    Google Scholar 

  • Günter Häntzschel: Lyrik-Vermittlung in Familienblättern. Am Beispiel der Gartenlaube 1885–1895. In: Literaturwissenschaftl. Jahrbuch N. F. 22, 1981 S. 155–185;

    Google Scholar 

  • Karin Helm (Hrsgr.): Rosinen aus der »Gartenlaube«. Kurioses aus alten Zeitschriften. München 1960;

    Google Scholar 

  • Ruth Horwitz: Vom Roman des Jungen Deutschland zum Roman der Gartenlaube. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Liberalismus. Phil. Diss. Basel 1937;

    Google Scholar 

  • Harro Kieser: Zur Erinnerung an die Gartenlaube. In: Börsenblatt f. d. dt. Buchhandel, Frankfurt Ausg. Jg. 40/1984 S. 358 f.;

    Google Scholar 

  • Kirchner, Geschichte Zeitschriftenwesen S. 151, 225 ff., 364, 393, 396, 398, 401 f., 406, 412, 415 f., 428, 465 f.;

    Google Scholar 

  • Joachim Kirchner: Redaktion und Publikum. In: Ausgewählte Aufsätze, Stuttgart 1970 S. 211–230; Kirschstein S. 153;

    Google Scholar 

  • Hans Klüter (Hrsgr.): Faksimile-Querschnitt durch die Gartenlaube. Eingeleitet von Friedrich Sieburg mit einem Beitrag von Eva Zahn. Bern, Stuttgart und Wien 1963; Loeher S. 48 f.; Lorck S. 63–65;

    Google Scholar 

  • Karoline Lorenz: Die publizistischen Wirkungsmittel der »Gartenlaube« (1853–1878). Phil. Diss. (Masch.) Wien 1951;

    Google Scholar 

  • Johannes Prölß: Zur Geschichte der Gartenlaube 1853–1903. Leipzig 1903;

    Google Scholar 

  • Heide Radeck: Zur Geschichte von Roman und Erzählung in der »Gartenlaube« (1853–1914). Heroismus und Idylle als Instrument nationaler Ideologie. Phil. Diss. Erlangen 1967;

    Google Scholar 

  • Anne-Susanne Rischke: Die Lyrik in der Gartenlaube 1853–1903. Untersuchungen zu Thematik, Form und Funktion. Frankfurt/Main 1982 (Europäische Hochschulschriften, Reihe Deutsche Sprache und Literatur Bd. 516);

    Google Scholar 

  • Hazel E. Rosenstrauch: Zum Beispiel: Die Gartenlaube. In: Trivialliteratur, 1976 S. 169–189; Salomon S. 675 f.;

    Google Scholar 

  • J. Schürmann: 75 Jahre Gartenlaube. In: Börsenblatt f. d. dt. Buchhandel, Leipzig, Jg. 95, Heft 4, 1928;

    Google Scholar 

  • B. K. Starcher: Ernst Keil und die Anfänge der Gartenlaube. In: Seminar. A Journal of Germanic Studies Jg. 17, Toronto 1981 S. 205–213;

    Google Scholar 

  • Julius Wachtel: Heißgeliebte Gartenlaube. Feldafing 1963;

    Google Scholar 

  • O. Weber: Die Religion der Gartenlaube. 1877;

    Google Scholar 

  • Bernhardt Wendt: Ein Beitrag zum politisch-religiösen Glaubensbekenntnis Ernst Keils, des Gründers des Familienblattes »Die Gartenlaube«. In: Archiv f. Gesch. d. Buchwesens XIII, 1972/1973 Sp. 1639–1648; Winterseheidt S. 115–128, S. 244 f., S. 249;

    Google Scholar 

  • Ulla Wischmann: Frauenfrage und Presse. Frauenarbeit und Frauenbewegung in der illustrierten Presse des 19. Jahrhun derts. München, New York, London, Paris 1983 S. 23–30, 40–71, 106–147, 172–176; Wuttke S. 75 f.;

    Google Scholar 

  • Hermann Zang: Die »Gartenlaube« als politisches Organ. Belletristik, Bilderwerk und literarische Kritik 1860–1880. Phil. Diss. Würzburg 1935;

    Google Scholar 

  • Magdalene Zimmermann: Die Gar tenlaube als Dokument ihrer Zeit. München 1963.

    Google Scholar 

  • Hrsgr./Redakt.: Robert König (August Klasing verantw.), ab Jg. 13, 1876/1877 v. 25. August (Nr. 48): Robert König und Theodor Hermann Pantenius, (verantw. Robert König) ab Jg. 22, 1885/1886 v. 10. April (Nr. 28): Robert König und Theodor Hermann Pantenius (verantw. Th. Pantenius) ab Jg. 30, 1893/1894: Hanns von Zobeltitz (Ps. Hanns von Spielberg) und Theodor Hermann Pantenius, ab Jg. 44, 1907/1908: Hanns von Zobeltitz, Paul Oskar Höcker und I. Höffner, ab Jg. 54, 1917/1918 v. 27. April (Nr. 30): Hrsgr. und verantw. Schriftleiter: Johannes Höffner, ab Jg. 58, 1922/1923 v. 6. Oktober: Hans Caspar von Zobeltitz, ab Jg. 64, 1928/1929 v. 5. Oktober: Hans Caspar von Zobeltitz und Fritz Martin Rintelen, verantw. Schriftleiter: Hans Caspar von Zobeltitz, ab Jg. 72, 1935/1936 v. 7. Mai 1936 (Nr. 32): Hrsgr. und Hauptschriftleiter: Fritz Martin Rintelen, v. 6. Januar 1937, Jg. 74, 1937/1938 (Nr. 14) bis 17. November 1938, Jg. 75, 1938/1939 (Nr. 7): In Österreich für Hrsg. und Redakt. verantwortlich: Emmerich Mo-rawa, Wien; ab Jg. 78, 1941/1942 v. 30. Dezember 1942 (Nr. 13/14): Hauptschriftleiter: Walther Neubach, ab Jg. 79, 1942/1943 v. Mai 1943 (Nr. 31–34): Hauptschriftleiter: Erich Zschocher, Stellvertreter: Walther Neubach.

    Google Scholar 

  • Leipzig, Bielefeld: Velhagen und Klasing.

    Google Scholar 

  • Erscheinungsweise: Wöchentlich, ab Jg. 77, 1940/1941 v. 4. Juni 1941 (Nr. 36): Vierzehntäglich, ab Jg. 79, 1942/1943 v. April 1943 (Nr. 27–30): Monatlich.

    Google Scholar 

  • Bibliographischer Nachweis: Kirchner Nr. 11364 (aufgenommen nur bis Jg. 61, 1924/1925).

    Google Scholar 

  • Standort: Jahrgänge 1, 1864/1865–1877, 1940/1941: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Sign.: 4° Ac 7250), die dort fehlenden Jahrgänge 13, 16, 30–32, 36,2, 39,2 41,1, 44,1 und 61,1 in: Universitätsbibliothek Bonn (Sign. Z 77/238); Jahrgänge 78, 1941/1942 und 80, 1943/1944: Staats- und Stâdtbibliothek Augsburg (Sign. 4° Enc. II); Jahrgang 79, 1942/1943: Stadtbibliothek Hannover (Sign.: Zs. 36212).

    Google Scholar 

  • Literatur: Dieter Barth: Das Daheim und sein Verleger August Klasing. In: 66. Jahresbericht des historischen Vereins für die Grafschaft Ravens-berg, Jg. 1968/1969, Bielefeld 1970 S. 43–111 (auch als Sonderdruck); Barth 1, S. 339–363; Barth 2, Sp. 215–258; Barth 3, S. 74 f.; Kirchner, Geschichte Zeitschriftenwesen S. 228; Kirschstein S. 156; LoeberS. 49; SalomonS. 674.

    Google Scholar 

  • Hrsgr.: A. H. Payne.

    Google Scholar 

  • Leipzig und Dresden: Verlag der englischen Kunstanstalt A. H. Payne. Erscheinungsweise: Wöchentlich. Bibliographischer Nachweis: Kirchner Nr. 11245. Standort: Bd. 1, 1854: Universitätsbibliothek Marburg (Sign.: I,B 57qc); Bd. 2, 1854-Bd. 17, 1862, Bd. 22, 1864-Bd. 32,1869: Hegau-Bibliothek Singen/Hohentwiel; Bd. 18, 1862 und Bd. 21,1864: Stadtbibliothek Mainz (Sign.: Z29 : 4° 87); Bd. 1, 1854-Bd. 32, 1869: Universitätsbibliothek Leipzig (Sign.: Dtsch. Ztschr. 333).

    Google Scholar 

  • Literatur: Barth 1, S. 103; Hanebutt-Benz Sp. 735 f.; Kirchner, Geschichte Zeitschriftenwesen S. 227; Kirschstein S. 154; Lorck S. 66 f.; Wuttke 2 1875 S. 77.

    Google Scholar 

  • Literatur: Barth 1, 2, 3; Eva D. Becker: »Zeitungen sind doch das Beste«. Bürgerliche Realisten und der Vorabdruck ihrer Werke in der periodischen Presse. In: Hans-Joachim Kreutzer (Hrsgr.): Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Stuttgart 1969 S. 382–408;

    Google Scholar 

  • Wilmont Haacke: Das »Magazin«—ein neuentdeckter Zeitschriftentypus. In: Archiv f. Gesch. d. Buchwesens XI, 1971 Sp. 429–448; Hanebutt-Benz: Sp. 707–717; Kirschstein.

    Google Scholar 

  • Hrsgr./Redakt.: Adolf Glaser (ungenannt), Redakt. George Westermann, ab 1878 (Bd. 45): Hrsgr.: Friedrich Spielhagen, Redakt.: Gustav Karpeles, ab August 1882: Hrsgr.: Friedrich Spielhagen Redakt.: Adolf Glaser (ungenannt), ab November 1884 Redakt. : Adolf Glaser. Ab Oktober 1897: Adolf Glaser und Friedrich Düsel, ab März 1904: Redakt.: Friedrich Düsel unter Mitwirkung von Adolf Glaser, ab Oktober 1906: Friedrich Düsel, ab 1920: Schriftleitung: Friedrich Düsel (verantw.) und Georg Schmitz; ab Oktober 1929: Schriftleitung Friedrich Düsel (verantw.) und Otto August Ehlers, ab September 1933: Geleitet von Friedrich Düsel und Otto August Ehlers, ab September 1934: Hauptschriftleiter Otto August Ehlers, verantw. für die dramatische Rundschau: Friedrich Düsel, ab September 1935: Hauptschriftleiter: Otto August Ehlers, ab September 1941: Hauptschriftleiter Otto August Ehlers (z. Zt. im Heeresdienst), Stellvertreter Wilhelm Köhler.

    Google Scholar 

  • Braunschweig: George Westermann. Erscheinungsweise: Monatlich.

    Google Scholar 

  • Bibliographischer Nachweis: Kirchner Nr. 10777 (aufgenommen bis 1925).

    Google Scholar 

  • Standort: Jahrgänge 1856/1857–1943: Universitätsbibliothek Heidelberg (Sign.: H 307 B); Jahrgang 1944, Heft 1–10: Stadtbibliothek Braunschweig (Sign.: 11/14).

    Google Scholar 

  • Literatur: Barth 2, Sp. 286; Barth 3, S. 76; Wolfgang Ehekircher: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte. Ihre Geschichte und ihre Stellung in der Literatur der Zeit. Ein Beitrag zur Zeitschriftenkunde. Phil. Diss. München 1952, Braunschweig 1952; Kirchner, Geschichte Zeitschriftenwesen S. 222 f.;

    Google Scholar 

  • Hans-Joachim Konieczny: Theodor Fontane und »Westermann’s illustrierte deutsche Monatshefte«. In: Fontane-Blätter 3, 1976 Heft 8 S. 573–588; Koszyk S. 297;

    Google Scholar 

  • Friedrich Luft: Beim Blättern durch 125 Jahre. Westermanns Monatshefte—ein Porträt und ein »Nachschlag«. In: Westermanns Monatshefte. Jubiläumsausgabe 1856–1981. Oktober 1981 S. 250–266;

    Google Scholar 

  • Michael Neumann: Einzigartiges Konzept—einzigartige Lebensdauer: 125 Jahre Westermanns Monatshefte. In: Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Braunschweig 33, 1981, Heft 12, S. 57–58; Salomon S. 672;

    Google Scholar 

  • Uwe Schmidt: 125 Jahre Westermanns Monatshefte, (1856–1981). »Unser Thema: die Kultur«. Eine Zeitschrift und ihre Zeit. In 6 Stationen. Braunschweig 1981;

    Google Scholar 

  • Ilse Unruh: Kultur … ist unter anderem die Kunst, miteinander umzugehen. Pressekonferenz: 125 Jahre »Westermanns Monatshefte«. In: Börsenblatt f. d. dt. Buchhandel. Frankfurt/ Main 1981, S. 957–958.

    Google Scholar 

  • Hrsgr.: Friedrich Wilhelm Hackländer, 1877–1888 ohne Herausgebervermerk, ab 1889: Carl Hallberger, ab 1890: Joseph Kürschner, ab 1892: CarlHallberger, ab 1908: Rudolf Presber.

    Google Scholar 

  • Redakt.: Edmund Zoller, ab 1866/1867 (Nr. 28): Eduard Hallberger, ab 1880/1881 (Nr. 40): Edmund Zoller, ab 1884/1885 (Nr. 40): Otto Baisch und Hugo Rosenthal-Bonin, ab Juli 1885 (Nr. 27): Otto Baisch, ab November 1892 (Nr. 5) Wilhelm Vetter (Stellvertreter), ab Februar 1893 (Nr. 15): Wilhelm Lauser, ab September 1895 (Nr. 47): E. Schubert, ab 1908: Rudolf Presber, ab 1913: Rolf Lauckner. Stuttgart: Eduard Hallberger, ab Juli 1881: Deutsche Verlagsanstalt (vormals Eduard Hallberger) A. G. Erscheinungsweise: Wöchentlich. Bibliographischer Nachweis: Kirchner Nr. 11293. Standort: Jahrgänge 1, 1858/1859–65, 1922/23 Nr. 1–13: Bayerische Staatsbibliothek München (Sign.: Per 13m); Jahrgang 65, 1922/1923 Nr. 14–52: Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Sign.: 2 b 4578)

    Google Scholar 

  • Literatur: Barth 1, S. 367–374, S. 437; Barth 2, Sp. 261–264; Barth 3, S. 75; Kirchner, Geschichte Zeitschriftenwesen S. 277; Kirschstein S. 155; Lorck S. 67 f.; Gunter Mann: Die Familienzeitschrift »Über Land und Meer« und die Medizin des 19. Jahrhunderts. Med. Diss. [Masch.] Frankfurt 1952; Salomon S. 674.

    Google Scholar 

  • Hrsgr.: Julius Rodenberg, ab 1863: Julius Rodenberg und Ludwig Habicht.

    Google Scholar 

  • Berlin: Oswald Seehagen.

    Google Scholar 

  • Erscheinungsweise: Monatlich.

    Google Scholar 

  • Bibliographischer Nachweis : Kirchner Nr. 11320.

    Google Scholar 

  • Standort: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Sign.: 8° und 4° Ad 415).

    Google Scholar 

  • Literatur: Haacke, Rodenberg S. 20–22; Kirschstein S. 156.

    Google Scholar 

  • Hrsgr.: Ernst Dohm und Julius Rodenberg, ab Juli 1871 (Bd. 10): Julius Rodenberg, ab Oktober 1874: Franz Hirsch, ab 1884: Hermann Tischler, ab 1885: A. H. Payne.

    Google Scholar 

  • Leipzig: A. H. Payne, ab 1881: Reudnitz-Leipzig: A. H. Payne, ab Juli 1890: Leipzig: A. H. Payne. Erscheinungsweise: Monatlich. Bibliographischer Nachweis: Kirchner Nr. 10777. Standort: Jahrgänge 1867–1871, 1873–1890: Niedersächsische Staatsund Universitätsbibliothek Göttingen (Sign.: 8°Scr. arg. II, 2070); Jahrgang 1872: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Sign.: Ac 7270).

    Google Scholar 

  • Literatur: Haacke, Rodenberg S. 22–24; Kirchner, Geschichte Zeitschriftenwesen S. 223; Paul Lindau: Nur Erinnerungen. Bd. 1, Stuttgart und Berlin 1916 S. 263, 266 f., 275–278; Salomon S. 673

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Obenaus, S. (1987). Literarisch-kulturelle Zeitschriften. In: Literarische und politische Zeitschriften 1848–1880. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03932-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03932-3_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10229-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03932-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics