Skip to main content

Ausgewählte Literatur

  • Chapter
Barocklyrik

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Das Literaturverzeichnis enthält eine Auswahl zumeist neuerer wissenschaftlicher Literatur zur Lyrik des 17. Jahrhunderts. Nur ausnahmsweise — vor allem, wenn es sich um weiterführende Werke handelt — wurden Arbeiten zu einzelnen Autoren aufgenommen. Hierfür stehen aktuellere Bibliographien zur Verfügung, in erster Linie die detaillierte Bibliographie zur Barockliteratur in den Wolfenbütteler Barock-Nachrichten (1974 ff., derzeit 3 Hefte jährlich). Daneben ist die von Ilse Pyritz herausgegebene »Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichte des Barockzeitalters« (1980 ff.) zu nennen, die Textausgaben und Sekundärliteratur für den Zeitraum von 1800 bis etwa 1977 verzeichnet. Den bequemsten bibliographischen Zugang zu den Drucken des 17. Jahrhunderts vermittelt, jedenfalls für die wichtigeren Autoren, Gerhard Dünnhaupts »Bibliographisches Handbuch der Barockliteratur. Hundert Personalbibliographien deutscher Autoren des siebzehnten Jahrhunderts« (3 Bde. Stuttgart 1980–81). Zu einzelnen Autoren liegen überdies Bände der Sammlung Metzler vor (Gryphius, Hoffmannswaldau, Lohenstein, Zesen), und auch der Sammelband »Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk« (Hrsg. von Harald Steinhagen und Benno von Wiese. Berlin 1984) bringt bibliographische Hinweise zur Primär- und Sekundärliteratur. Neuere Ausgaben und Reprints verzeichnet Karl-Heinz Habersetzers »Bibliographie der deutschen Barockliteratur. Ausgaben und Reprints 1945–76« (Hamburg 1978).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Barocklyrik. Hrsg. von Herbert Cysarz. Bd. 1 : Vor- und Frühbarock. Bd. 2: Hoch- und Spätbarock. Bd. 3: Schwund- und Kirchenbarock. Leipzig 1937. Neudruck Darmstadt 1964.

    Google Scholar 

  • Das Zeitalter des Barock. Texte und Zeugnisse. Hrsg. von Albrecht Schöne. München 21968.

    Google Scholar 

  • Gedichte 1600–1700. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge hrsg. von Christian Wagenknecht. Epochen der deutschen Lyrik. Bd. 4. München 1969 u.ö.

    Google Scholar 

  • Deutsche Dichtung des Barock. Auf der Grundlage der Ausgabe von Edgar Hederer hrsg. und erweitert von Karl Pörnbacher. München 61979.

    Google Scholar 

  • Gedichte des Barock. Hrsg. von Ulrich Maché und Volker Meid. Stuttgart 1980 u.ö.

    Google Scholar 

  • Wir vergehn wie Rauch von starken Winden. Deutsche Gedichte des 17. Jahrhunderts. Hrsg. von Eberhard Haufe. 2 Bde. Berlin [DDR] bzw. München 1985.

    Google Scholar 

Gesamtdarstellungen, Einführungen, Interpretationssammlungen

  • Friedrich Beißner: Deutsche Barocklyrik. In: Formkräfte der deutschen Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart. Hrsg. von Hans Steffen. Göttingen 21967. S. 35–55.

    Google Scholar 

  • Robert M. Browning: Deutsche Lyrik des Barock 1618–1723. Stutgart 1980. (Übersetzung der amerikanischen Ausgabe von 1971)

    Google Scholar 

  • Angelo George de Capua: German Baroque Poetry. Interpretive Readings. Albany, N. Y. 1973.

    Google Scholar 

  • Gerald Gillespie: German Baroque Poetry. New York 1971.

    Google Scholar 

  • Rudolf Haller: Geschichte der deutschen Lyrik vom Ausgang des Mittelalters bis zu Goethes Tod. Bern / München 1967.

    Google Scholar 

  • Urs Herzog: Deutsche Barocklyrik. Eine Einführung. München 1979.

    Google Scholar 

  • Volker Meid: Das 17. Jahrhundert. In: Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart 1983. S. 74–138.

    Google Scholar 

  • Lowry Nelson, Jr.: Baroque Lyric Poetry. New Haven / London 1961.

    Google Scholar 

  • Harold B. Segel: The Baroque Poem. A Comparative Survey. New York 1974.

    Google Scholar 

  • Deutsche Barocklyrik. Gedichtinterpretationen von Spee bis Haller. Hrsg. von Martin Bircher und Alois M. Haas. Bern / München 1973.

    Google Scholar 

  • Gedichte und Interpretationen. Bd. 1 : Renaissance und Barock. Hrsg von Volker Meid. Stuttgart 1982 u. ö.

    Google Scholar 

Vergleich endes

  • Adolf Beck: Über einen Formtypus der barocken Lyrik in Deutschland und die Frage seiner Herkunft. Mit Exkurs: Über einen möglichen Ursprung der asyndetischen Worthäufung im Barock. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1965, S. 1–48.

    Google Scholar 

  • Adelheid Beckmann: Motive und Formen der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts und ihre Entsprechungen in der französischen Lyrik seit Ronsard. Tübingen 1960.

    Google Scholar 

  • Ulrich Bornemann: Anlehnung und Abgrenzung. Untersuchungen zur Rezeption der niederländischen Literatur in der deutschen Dichtungsreform des siebzehnten Jahrhunderts. Assen/Amsterdam 1976.

    Google Scholar 

  • Karl Otto Conrady: Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts. Bonn 1962.

    Google Scholar 

  • Heinz Entner: Der Weg zum ›Buch von der Deutschen Poeterey‹. Humanistische Tradition und poetologische Voraussetzungen deutscher Dichtung im 17. Jahrhundert. In: Studien zur deutschen Literatur im 17. Jahrhundert. Berlin / Weimar 1984. S. 11–144.

    Google Scholar 

  • Leonard Forster: Das eiskalte Feuer. Sechs Studien zum europäischen Petrarkismus 1976 (englische Fassung 1969).

    Google Scholar 

  • Gerhart Hoffmeister: Petrarkistische Lyrik. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Eckart Schäfer: Deutscher Horaz. Conrad Celtis, Georg Fabricius, Paul Melissus, Jacob Balde. Die Nachwirkung des Horaz in der neulateinischen Dichtung Deutschlands. Wiesbaden 1976.

    Google Scholar 

  • Erich Trunz: Die deutschen Übersetzungen des Hugenottenpsalters. In: Euphorion 29 (1928) S. 578–617.

    Google Scholar 

  • Übersetzung und Nachahmung im europäischen Petrarkismus. Studien und Texte. Hrsg. von Luzius Keller. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

Poetik, Rhetorik, Bildlichkeit

  • Wilfried Barner: Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • Rolf Baur: Didaktik der Barockpoetik. Die deutschsprachigen Poetiken von Opitz bis Gottsched als Lehrbücher der ›Poeterey‹. Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Manfred Beetz: Rhetorische Logik. Prämissen der deutschen Lyrik im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert. Tübingen 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhard Dette: Lyrik-Theorie und barocke Poetik. Kritische Prolegomena zur Nutzung eines Kapitels historischer Dichtungslehre. Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  • Joachim Dyck: Ticht-Kunst. Deutsche Barockpoetik und rhetorische Tradition. Bad Homburg usw. 1966; 2. verb. Auflage München 1969.

    Google Scholar 

  • Ludwig Fischer: Gebundene Rede. Dichtung und Rhetorik in der literarischen Theorie des Barock in Deutschland. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Reinhold Grimm: Bild und Bildlichkeit im Barock. Zu einigen neueren Arbeiten. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 50 (1969) S. 379–412.

    Google Scholar 

  • Dietrich Walter Jöns: Das ›Sinnen-Bild‹. Studien zur allegorischen Bildlichkeit bei Andreas Gryphius. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Lang: Das illustrierte Flugblatt des Dreißigjährigen Krieges — ein Gradmesser für die Verbreitung der opitzischen Versreform? In: Daphnis 9 (1980) S. 64–87.

    Google Scholar 

  • Hans-Joachim Lange: Aemulatio Veterum sive de optimo genere dicendi. Die Entstehung des Barockstils im XVI. Jahrhundert durch eine Geschmacksverschiebung in Richtung der Stile des manieristischen Typs. Bern / Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Ulrich Maché: Zesens Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte der Poetik im 17. Jahrhundert. In: Philipp von Zesen 1619–1969. Beiträge zu seinem Leben und Werk. Hrsg. von Ferdinand van Ingen. Wiesbaden 1972. S. 193–220.

    Google Scholar 

  • Bruno Markwardt: Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1 : Barock und Frühaufklärung. Berlin 1937,31964.

    Book  Google Scholar 

  • Reiner Schmidt. Deutsche ars poetica. Zur Konstituierung einer deutschen Poetik aus humanistischem Geist im 17. Jahrhundert. Meisenheim 1980.

    Google Scholar 

  • Joachim Schöherl: ›liljen-milch und rosen-purpur‹. Die Metaphorik in der galanten Lyrik des Spätbarock. Untersuchung zur Neukirchschen Sammlung. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Peter Schwind: Schwulst-Stil. Historische Grundlagen von Produktion und Rezeption manieristischer Sprachformen in Deutschland 1624–1738. Bonn 1977.

    Google Scholar 

  • Franz Günter Sieveke: Topik im Dienst poetischer Erfindung. Zum Verhältnis rhetorischer Konstanten und ihrer funktionsbedingten Auswahl oder Erweiterung (Omeis-Richter-Harsdörffer). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 8 (1976) S. 17–48.

    Google Scholar 

  • Volker Sinemus: Poetik und Rhetorik im frühmodernen deutschen Staat. Sozialgeschichtliche Bedingungen des Normenwandels im 17. Jahrhundert. Göttingen 1978.

    Google Scholar 

  • Jürgen von Stackeiberg: Das Bienengleichnis. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen ›Imitatio‹. In: Romanische Forschungen 68 (1956) S. 271–293.

    Google Scholar 

  • Erich Trunz: Die Enwicklung des barocken Langverses. In: Euphorion 39 (1938) S. 427–468.

    Google Scholar 

  • Christian Wagenknecht: Weckherlin und Opitz. Zur Metrik der deutschen Renaissancepoesie. München 1971.

    Google Scholar 

  • Manfred Windfuhr: Die barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker. Stilhaltungen in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Ingeborg Ziemendorff: Die Metapher bei den weltlichen Lyrikern des deutschen Barock. Berlin 1933.

    Google Scholar 

Gattungen

  • Ruth K. Angress: The Early German Epigram. A Study in Baroque Poetry. Lexington 1971.

    Google Scholar 

  • Rolf Wilhelm Brednich: Die Liedpublizistik im Flugblatt des 15. bis 17. Jahrhunderts. Baden-Baden 1974–75.

    Google Scholar 

  • Paul Derks: Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Eine literaturgeschichtliche Untersuchung. Diss. Münster 1969.

    Google Scholar 

  • Das deutsche Sonett. Dichtungen — Gattungspoetik — Dokumente. Ausgewählt und hrsg. von Jörg-Ulrich Fechner. München 1969.

    Google Scholar 

  • Winfried Freund: Die deutsche Verssatire im Zeitalter des Barock. Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  • Gelegenheitsdichtung. Hrsg. von Dorette Frost und Gerhard Knoll. Bremen 1977.

    Google Scholar 

  • Reinhard Hoßfeld: Die deutsche horazische Ode von Opitz bis Klopstock. Diss. Köln 1962.

    Google Scholar 

  • Ferdinand van Ingen: Vanitas und Memento Mori in der deutschen Barocklyrik. Groningen 1966.

    Google Scholar 

  • Hans-Henrik Krummacher: Das barocke Epicedium. Rhetorische Tradition und deutsche Gelegenheitsdichtung im 17. Jahrhundert. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 18 (1974) S. 89–147.

    Google Scholar 

  • Ruth Ledermann-Weibel: Zürcher Hochzeitsgedichte im 17. Jahrhundert. Untersuchungen zur barocken Gelegenheitsdichtung. Zürich / München 1984.

    Google Scholar 

  • Joseph Leighton: Deutsche Sonett-Theorie im 17. Jahrhundert. In: Europäische Tradition und deutscher Literaturbarock. Internationale Beiträge zum Problem von Überlieferung und Umgestaltung. Hrsg. von Gerhart Hoffmeister. Bern / München 1973. S. 11–36.

    Google Scholar 

  • Ders.: Poems of Mortality in the German Baroque. In: German Life and Letters N.S. 36 (1983) S. 241–257.

    Google Scholar 

  • Günther Müller: Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. München 1925.

    Google Scholar 

  • Günther C. Rimbach: Das Epigramm und die Barockpoetik. Ansätze zu einer Wirkungsästhetik für das Zeitalter. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 14 (1970) S. 100–130.

    Google Scholar 

  • Irmgard Scheitler. Das Geistliche Lied im deutschen Barock. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Schlütter: Sonett. Mit Beiträgen von Raimund Borgmeier und Heinz Willi Wittschier. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Wulf Segebrecht: Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der deutschen Lyrik. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Richard Hinton Thomas: Poetry and Song in the German Baroque. A Study of the Continuo Lied. Oxford 1963.

    Google Scholar 

  • Theodor Verweyen: Barockes Herrscherlob. Rhetorische Tradition, sozialgeschichtliche Aspekte, Gattungsprobleme. In: Der Deutschunterricht 28 (1976) H. 2, S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Karl Wietor: Geschichte der deutschen Ode. München 1923.

    Google Scholar 

  • Karl Vossler: Das deutsche Madrigal, Geschichte seiner Entwickelung bis in die Mitte des XVIII. Jahrhunderts. Weimar 1898.

    Google Scholar 

  • Robert G. Warnock / Roland Folter: The German Pattern Poem: A Study in Mannerism of the Seventeenth Century. In: Festschrift für Detlev W. Schumann. Hrsg. von Albert R. Schmitt. München 1970. S. 40–73.

    Google Scholar 

  • Jutta Weisz: Das deutsche Epigramm des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Weltliches und geistliches Lied des Barock. Studien zur Liedkultur in Deutschland und Skandinavien. Hrsg. von Dieter Lohmeier und Bernt Olsson. Amsterdam 1979.

    Google Scholar 

  • Carl-Alfred Zell: Untersuchungen zum Problem der geistlichen Barocklyrik mit besonderer Berücksichtigung der Dichtung Johann Heermanns (1585–1647). Heidelberg 1971.

    Google Scholar 

  • Herbert Zeman: Die ›versus rapportati‹ in der deutschen Literatur des XVII. und XVIII. Jahrhunderts. In: Arcadia 9 (1974) S. 134–160.

    Article  Google Scholar 

Literarhistorische Aspekte; spezielle Fragestellungen

  • Walter Brauer: Jakob Regnart, Johann Hermann Schein und die Anfänge der deutschen Barocklyrik. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 17 (1939) S. 371–404.

    Google Scholar 

  • Klaus-Peter Ewald: Engagierte Dichtung im 17. Jahrhundert. Studie zur Dokumentation und funktionsanalytischen Bestimmung des ›Psalmdichtungsphänomens‹. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Jörg-Ulrich Fechner: Der Antipetrarkismus. Studien zur Liebessatire in barocker Lyrik. Heidelberg 1966.

    Google Scholar 

  • Renate Gerling: Schriftwort und lyrisches Wort. Die Umsetzung biblischer Texte in der Lyrik des 17. Jahrhunderts. Meisenheim 1969.

    Google Scholar 

  • Anthony J. Harper: Leipzig Poetry after Paul Fleming. A Re-Assessment. In: Daphnis 5 (1976) S. 145–170.

    Google Scholar 

  • Ders: Neglected Areas in Seventeenth-century Poetry. In: German Life and Letters N.S. 36 (1983) S. 258–265.

    Google Scholar 

  • Franz Heiduk: Die Dichter der galanten Lyrik. Studien zur Neukirchschen Sammlung. Bern / München 1971.

    Google Scholar 

  • Gerhart Hoffmeister: Barocker Petrarkismus: Wandlungen und Möglichkeiten der Liebessprache in der Lyrik des 17. Jahrhunderts. In: Europäische Tradition und deutscher Literaturbarock. Internationale Beiträge zum Problem von Überlieferung und Umgestaltung. Hrsg. von Gerhart Hoffmeister. Bern / München 1973. S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Peter Jentzsch: Die Lyrik des 17. Jahrhunderts aus der Sicht der Schule. In: Das 17. Jahrhundert in neuer Sicht. Stuttgart 1969. S. 5–28.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kayser: Die Klangmalerei bei Harsdörffer. Ein Beitrag zur Geschichte der Literatur, Poetik und Sprachgeschichte der Barockzeit. Leipzig 1932, Göttingen 21962.

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Kemper: Gottebenbildlichkeit und Nachahmung im Säkularisierungsprozeß. Problemgeschichtliche Studien zur deutschen Lyrik in Barock und Aufklärung. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Wolfram Mauser: Dichtung, Religion und Gesellschaft im 17. Jahrhundert. Die ›Sonnete‹ des Andreas Gryphius. München 1976.

    Google Scholar 

  • Ders.: Opitz und der Beginn der deutschsprachigen Barockliteratur. Ein Versuch. In: Filologia e Critica. Studi in onore di Vittorio Santoli. Rom 1976. Bd. 2. S. 281–314.

    Google Scholar 

  • Volker Meid: Im Zeitalter des Barock. In: Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart 1978. S. 90–113.

    Google Scholar 

  • Ulrich Moerke: Die Anfänge der weltlichen Barocklyrik in Schleswig-Holstein. Hudeman — Rist — Lund. Neumünster 1972.

    Google Scholar 

  • Dietz-Rüdiger Moser: Verkündigung durch Volksgesang. Studien zur Liedpropaganda und -katechese der Gegenreformation. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Klara Obermüller: Studien zur Melancholie in der deutschen Lyrik des Barock. Bonn 1974.

    Google Scholar 

  • Hans Pyritz: Paul Flemings Liebeslyrik. Zur Geschichte des Petrarkismus. Göttingen 1963.

    Google Scholar 

  • Erwin Rotermund: Affekt und Artistik. Studien zur Leidenschaftsdarstel lung und zum Argumentationsverfahren bei Hofmann von Hofmannswaldau. München 1972.

    Google Scholar 

  • Peter Rusterholz: Theatrum Vitae Humanae. Funktion und Bedeutungswandel eines poetischen Bildes. Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Bernhard Sorg: Das lyrische Ich. Untersuchungen zu deutschen Gedichten von Gryphius bis Benn. Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Kurt Wölfel: Die Kostbarkeiten der Geliebten. Über Pretiosenmotivik in der Liebeslyrik des 17. Jahrhunderts. In: Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland. Hrsg. von Rüdiger Krohn. München 1983. S. 209–231.

    Google Scholar 

Wirkungsgeschichte

  • Volkmar Braunbehrens: Nationalbildung und Nationalliteratur. Zur Rezeption der Literatur des 17. Jahrhunderts von Gottsched bis Gervinus. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Martha Julie Deuschle: Das Aufleben der Literatur des 17. Jahrhunderts im Zeitalter der Romantik. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Deutsches Sonderheft 1920, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Jürgen Galle: Die lateinische Lyrik Jacob Baldes und die Geschichte ihrer Übertragungen. Münster 1973.

    Google Scholar 

  • Klaus Garher: Martin Opitz — ›der Vater der deutschen Dichtung‹. Eine kritische Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Nelly Heusser: Barock und Romantik. Versuch einer vergleichenden Darstellung. Frauenfeld / Leipzig 1942.

    Google Scholar 

  • Herbert Jaumann: Die deutsche Barockliteratur: Wertung — Umwertung. Eine wertungsgeschichtliche Studie in systematischer Absicht. Bonn 1975.

    Google Scholar 

  • H. K. Kettler: Baroque Tradition in the Literature of the German Enlightenment 1700–1750. Cambridge 1943.

    Google Scholar 

  • Knut Kiesant: Zur Rezeption der Literatur des 17. Jahrhunderts durch die Romantik. In: Weimarer Beiträge 26 (1980) H. 12, S. 36–48.

    Google Scholar 

  • Manfred Koschlig: Mörikes barocker Grundton und seine verborgenen Quellen. Studien zur Geschichtlichkeit des Dichters. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 34–35 (1975–76) S. 231–323.

    Google Scholar 

  • Gisela Luther: Barocker Expressionismus? Zur Problematik der Beziehung zwischen der Bildlichkeit expressionistischer und barocker Lyrik. Den Haag / Paris 1969.

    Google Scholar 

  • Renate Moehring: Angelus Silesius als Quelle für die Lyrik Clemens Brentanos. Zur Authentizität des Gedichtes ›Liebster Hirte, denkst du nicht…‹. In: Aurora 40 (1980) S. 52–70.

    Google Scholar 

  • Hans-Harald Müller: Barockforschung: Ideologie und Methode. Ein Kapitel deutscher Wissenschaftsgeschichte 1870–1930. Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Gerhard Sehaub: Die Spee-Rezeption Clemens Brentanos. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 13 (1972) S. 151–179.

    Google Scholar 

  • Ders.: Friedrich Spee: ›Ein Dichter mehr als mancher Minnesänger‹. Zur Wirkungsgeschichte der ›Trutznachtigall‹ in der deutschen Romantik. In: Verführung zur Geschichte. Festschrift zum 500. Jahrestag der Eröffnung einer Universität in Trier. Hrsg. von Georg Droege, Wolfgang Frühwald, Ferdinand Pauly. Trier 1973. S. 323–346.

    Google Scholar 

  • Irmgard Scheitler: Angelus Silesius: ›Heilige Seelen-Lust‹. Die Rezeption der ›Geistlichen Hirten-Lieder‹ vom 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. In: Liturgie und Dichtung. Ein interdisziplinäres Kompendium. Hrsg. von H. Becker und R. Kaczynski. St. Ottilien 1983. Bd. 1. S. 711–753.

    Google Scholar 

  • Matthias Werner: Lieder Johann Schefflers in Zinzendorfs Christ-Catholischem Singe- und Betbüchlein von 1727. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 24 (1980) S. 102–110.

    Google Scholar 

  • Günther Weydt: Annette von Drostes Zyklus ›Die Elemente‹ und sein barocker Ursprung. In: Beiträge zur Droste-Forschung 5 (1978–82) S. 55–61.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meid, V. (1986). Ausgewählte Literatur. In: Barocklyrik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03931-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03931-6_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10227-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03931-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics