Skip to main content

Das VerhÄltnis zu anderen Kurzprosagattungen

  • Chapter
Die deutsche Kurzgeschichte

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 137 Accesses

Zusammenfassung

Generell wird die Kurzgeschichte zwischen Novelle, Anekdote, Kalendergeschichte, Erzählung und Skizze eingeordnet. Seit sie gegen Ende des 19. Jh.s Gegenstand der literarischen Diskussion wurde, hat es — wie Begriffsgeschichte und Definitionsversuche belegen — stets Schwierigkeiten gegeben, sie von den bereits etablierten Kurzprosagattungen abzuheben. Dazu hat neben außerliterarischen Faktoren besonders die formale Ausrichtung der Kurzgeschichte auf einen komprimiert erzählten, oft mit Pointierung und einem Höhepunkt versehenen Einzelfall beigetragen, da sie diese Wesenszüge mit einer Reihe epischer Kurzformen teilt, beispielsweise mit der straff und vielfach dramatisch gebauten Anekdote, ebenso mit der Novelle oder auch mit der Kalendergeschichte. Die Abgrenzung der Kurzgeschichte von diesen Gattungen ist nicht nur durch die schon erwähnte deutsche Anekdotentheorie erschwert worden (vgl. II.3), sondern zum Teil auch dadurch, daß viele der frühen Definitionsansätze unklar sind, sei es, daß sie zum Idealtypischen neigen, sei es, daß sie auf inhaltlichen oder auf vereinzelten formalen Kriterien beruhen, die ebensogut für andere Kurzprosagattungen gelten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Edelhoff, H.: Schriftleiternöte mit der Kurzgeschichte, in: Zeitungs-Verlag (Berlin) 43, 7, 1942, S. 50.

    Google Scholar 

  • Fechter, P.: [II] Feuilleton, in: Kleines Wörterbuch für literarische Gespräche, 1950, S. 95–98.

    Google Scholar 

  • Haacke, W.: [II] Handbuch des Feuilletons, Bd.2, 1952.

    Google Scholar 

  • Auzinger, H.: Die Pointe bei Čechov, Diss. München, 1956.

    Google Scholar 

  • Spahmann, I.: Die Skizze in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Tübingen, 1956.

    Google Scholar 

  • Bender, E.: Schwank und Anekdote, in: DU 9, 1, 1957, S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Lorbe, R.: Die deutsche Kurzgeschichte der Jahrhundertmitte, in: DU 9, 1, 1957, S. 36–54.

    Google Scholar 

  • Motekat, H.: [I] Gedanken zur Kurzgeschichte. Mit einer Interpretation der Kurzgeschichte ›So ein Rummel‹ von Heinrich Böll, in: DU 9, 1, 1957, S. 20–35.

    Google Scholar 

  • Pongs, H.: Die Anekdote als Kunstform zwischen Kalendergeschichte und Kurzgeschichte, in: DU 9, 1, 1957, S. 5–20.

    Google Scholar 

  • Grenzmann, W.: Anekdote, in: RL, Bd. 1, 21958, S. 63–66.

    Google Scholar 

  • Miller, N.: Moderne Parabel?, in: Akzente 6, 1959, S. 200–213.

    Google Scholar 

  • Bender, H.: [II] Ortsbestimmung der Kurzgeschichte, in: Akzente 9, 1962, S. 205–225.

    Google Scholar 

  • Höllerer, W.: Die kurze Form der Prosa, in: Akzente 9, 1962, S. 226–245.

    Google Scholar 

  • Wiese, B. v.: [I] Wesen und Geschichte der deutschen Novelle seit Goethe, in: Ders.: Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka, 1962, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Ders.: [II] Novelle, 1963, 41969 (Sammlung Metzler, Bd. 27).

    Google Scholar 

  • Bausinger, H.: Bemerkungen zum Schwank und seinen Formtypen, in: Fabula 9, 1967, S. 118–136.

    Google Scholar 

  • Kilchenmann, R.: [I] Die Kurzgeschichte. Formen und Entwicklung, 1967, 51978.

    Google Scholar 

  • Dies.: [II] Rezept für die bösen Weiber, 1970.

    Google Scholar 

  • Straßner, E.: Schwank, 1968, 21978 (Sammlung Metzler, Bd. 77).

    Google Scholar 

  • Dines Johansen, J.: Novelleteori efter 1945. En studie i litterær taxonomi, 1970.

    Google Scholar 

  • Fülleborn, U.: Das deutsche Prosagedicht. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung, 1970.

    Google Scholar 

  • Lypp, M.: Der geneigte Leser verstehts, in: Euphorion 64, 1970, S. 385–398.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.: Die moderne deutsche Parabel. Entwicklung und Bedeutung, 1971, 21980.

    Google Scholar 

  • Goetsch, P.: Arten der Situationsverknüpfung. Eine Studie zum ›explosive principle‹ in der modernen Short Story, in: Ders.: Studien und Materialien zur Short Story, 31978, S. 40–63 (Schule und Forschung); vgl. ebda., Ders.: Probleme und Methoden der Short-Story-Interpretation, S. 27–39.

    Google Scholar 

  • Grothe, H.: Anekdote,2 1971, 1984 (erw., Sammlung Metzler, Bd. 101).

    Google Scholar 

  • Datta, A.: Kleinformen in der deutschen Erzählprosa seit 1945. Eine poetologische Studie, Diss. München, 1972.

    Google Scholar 

  • Friedman, N.: What makes a Short Story Short?, in: Die amerikanische Short Story, hg. v. H. Bungert, 1972, S. 280–297 (Wege der Forschung, Bd. CCLVI).

    Google Scholar 

  • Neureuter, H. P.: Zur Theorie der Anekdote, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1973, S. 458–480.

    Google Scholar 

  • Piedmont, F.: [I] Kurzgeschichte und Kurzerzählung, in: Texte und Kontexte. Studien zur deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft, hg. v. M. Durzak u. a., 1973, S. 149–160 (Festschrift für Norbert Fuerst).

    Google Scholar 

  • Rohner, L.: [I] Theorie der Kurzgeschichte, 1973, 21976 (verb.).

    Google Scholar 

  • Ders.: [II] Kalendergeschichte und Kalender, 1978.

    Google Scholar 

  • Baldeshwiler, E.: The Lyric Short Story. The Sketch of a History, in: Short Story Theories, hg. v. Ch. E. May, 1976, S. 202–213.

    Google Scholar 

  • Fitz Gerald, G.: The Satiric Short Story. A Definition, in: Short Story Theories, hg. v. Ch. E. May, 1976, S. 182–188.

    Google Scholar 

  • Marcus, M.: What is an Initiation Story?, in: Short Story Theories, hg. v. Ch. E. May, 1976, S. 189–201.

    Google Scholar 

  • Heselhaus, C.: Parabel, in: RL, Bd. 3, 21977, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Lubbers, K.: Typologie der Short Story, 1977 (Impulse der Forschung, Bd. 25).

    Google Scholar 

  • Ahrends, G.: Die amerikanische Kurzgeschichte. Theorie und Entwicklung, 1980.

    Google Scholar 

  • Durzak, M.: [II] Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart. Autorenporträts, Werkstattgespräche, Interpretationen, 1980.

    Google Scholar 

  • Polheim, K. K.: Gattungsproblematik, in: Ders. (Hg.): Handbuch der deutschen Erzählung, 1981, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Nayhauss, H.-C. Graf v. (Hg.): Kürzestgeschichten (Arbeitstexte für den Unterricht; Reclam Nr. 9569), 1982.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Marx, L. (1985). Das VerhÄltnis zu anderen Kurzprosagattungen. In: Die deutsche Kurzgeschichte. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03920-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03920-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10216-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03920-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics