Skip to main content

Der Begriff »Bildungsroman«

  • Chapter
  • 165 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Einen Bildungsroman beschreibt, auch wenn er ihn noch nicht so benennt, zum erstenmal Friedrich von Blanckenburg mit seinem »Versuch über den Roman« von 1774. Zwar kennt Blanckenburg den Begriff des Bildungsromans noch nicht, kommt ihm aber mit seinen Bestimmungen für den normalen Roman sehr nahe, wenn er die »innre Geschichte« eines Helden, nicht die Darstellung äußerer Handlungsabläufe als »das Wesentliche und Eigenthümliche eines Romans« festsetzt (Blanckenburg S. 392). Man hat darauf hingewiesen, daß diese Bestimmungen Blanckenburgs für einen psychologisch argumentierenden, biographisch ausgerichteten Roman nichts weniger als neu sind, sondern zum größten Teil an Wielands »Geschichte des Agathon« (1. Fassung 1766/67) gewonnen wurden (Wölfel, Lämmert). Da für Blanckenburg als der »festgesetzte Zweck« jedes Romans »die Ausbildung, die Formung des Charakters« eines Helden gilt (S. 321), wird in der Tat eine Art Bildungsroman zur Norm der Romanpoetik erhoben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman. Faksimiledruck der Originalausgabe von 1774. Mit einem Nachwort von Eberhard Lämmert. Stuttgart 1965 (= Sammlung Metzler 39).

    Google Scholar 

  • Kurt Wölfel: Friedrich von Blanckenburgs »Versuch über den Roman«, in: Deutsche Romantheorien. Hrsg. von Reinhold Grimm. Band 1. Frankfurt 1974. S. 29–60.

    Google Scholar 

  • Zur historischen Einordnung: Wilhelm Voßkamp: Romantheorie in Deutschland. Von Martin Opitz bis Friedrich von Blanckenburg. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Karl Morgenstern: Bruchstück einer den 12./24. Dec. 1810 in Dorpat im Hauptsaal der Kaiserl. Universität öffentlich gehaltenen Vorlesung über den Geist und Zusammenhang einer Reihe philosophischer Romane, in: Dörptische Beyträge für Freunde der Philosophie, Litteratur und Kunst. Hrsg. v. Karl Morgenstern. III. Band. Jahrgang 1816, Erste Hälfte. Dorpat und Leipzig 1817. S. 180–195

    Google Scholar 

  • ders.: Ueber das Wesen des Bildungsromans. Vortrag, gehalten den 12. December 1819, in: Inländisches Museum. Hrsg. v. Carl Eduard Raupach. Dorpat 1820. 1. Teil: I. Band, 1. Heft, S. 46–61; 2. Teil: I. Band, 3. Heft, S. 13–27.

    Google Scholar 

  • ders.: Zur Geschichte des Bildungsromans. Vortrag, gehalten den 12. Dec. 1820, in: Neues Museum der teutschen Provinzen Rußlands. Hrsg. v. Carl Eduard Raupach. 1. Band, 1. Heft. Dorpat 1824. S. 1–46.

    Google Scholar 

  • (Alle drei Aufsätze Morgensterns jetzt im WdF-Band »Der deutsche Bildurigsroman«.)

    Google Scholar 

  • Grundlegend: Fritz Martini: Der Bildungsroman. Zur Geschichte des Wortes und der Theorie, in: DVjs 35 (1961), S. 44–63. Wiederabgedruckt in: F.M., Literarische Form und Geschichte. Aufsätze zur Gattungstheorie und Gattungsgeschichte von Sturm und Drang bis zum Erzählen heute. Stuttgart 1984.

    Article  Google Scholar 

  • Georg Friedrich Wilhelm Hegel: [Vorlesungen über die] Ästhetik. Hrsg. v. Friedrich Bassenge. Berlin 1955 (= Klassisches Erbe aus Philosophie und Geschichte).

    Google Scholar 

  • Karl Rosenkranz: Einleitung über den Roman, in: ders.: Ästhetische und Poetische Mittheilungen. Magdeburg 1827. S. 3–40 (jetzt auch in: WdF »Der deutsche Bildungsroman«).

    Google Scholar 

  • zum Hintergrund: Franz Rhöse: Konflikt und Versöhnung. Untersuchungen zur Theorie des Romans von Hegel bis zum Naturalismus. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dilthey: Leben Schleiermachers. I. Band. Berlin 1870. S. 282.

    Google Scholar 

  • ders.: Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin. Vier Aufsätze. Leipzig 1906. S. 327–329. (Jetzt auch in: WdF »Der deutsche Bildungsroman«).

    Google Scholar 

  • Herrn. Anders Krüger: Der neuere deutsche Bildungsroman, in: Westermanns Monatshefte, 51. Jahrgang, 101. Band, 1. Teil (1906). S. 257–272.

    Google Scholar 

  • Max Wundt: Goethes Wilhelm Meister und die Entwicklung des modernen Lebensideals. Berlin und Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Melitta Gerhard: Der deutsche Entwicklungsroman bis zu Goethes »Wilhelm Meister«. Halle 1926 (= Buchreihe der DVjs 9). 2., unv. Aufl. Bern und München 1968.

    Google Scholar 

  • E[rnst] L[udwig] Stahl: Die religiöse und die humanitätsphilosophische Bildungsidee und die Entstehung des deutschen Bildungsromans im 18. Jh. Bern 1934 (= Sprache und Dichtung. Forschungen zur Sprach- und Literaturwissenschaft 56) (Jetzt auch in: WdF »Der deutsche Bildungsroman«).

    Google Scholar 

  • »Bildungsroman«, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 1. Aufl. 1924/25 (Verf.: Christine Touaillon) S. 141–145. 2. Aufl. 1958 (Verf.: Hans Heinrich Borcherdt) I. Band. S. 175–178.

    Google Scholar 

  • Hans Heinrich Borcherdt: Der deutsche Bildungsroman, in: Von deutscher Art in Sprache und Dichtung V. Stuttgart und Berlin 1941. S. 3–55. (Jetzt auch in: WdF »Der deutsche Bildungsroman«).

    Google Scholar 

  • Wolfgang Baumgart: Goethes »Wilhelm Meister« und der Roman des 19. Jh.s, in: ZfdPh 69 (1944/45), S. 132–148. (Jetzt wieder in: WdF »Der deutsche Bildungsroman«).

    Google Scholar 

  • Herbert Seidler: Wandlungen des deutschen Bildungsromans im 19. Jh., in: WW 11 (1961). S. 148–162.

    Google Scholar 

  • Fritz Martini (s. II. 1 S. 15)

    Google Scholar 

  • Lothar Köhn: Entwicklungs- und Bildungsroman. Ein Forschungsbericht. Mit einem Nachtrag. Stuttgart 1969 (= Erweiterter Sonderdruck aus DVjs 42 [1968]).

    Google Scholar 

  • (alle drei Arbeiten jetzt auch in: WdF »Der deutsche Bildungsroman«)

    Google Scholar 

  • Jürgen Jacobs: Wilhelm Meister und seine Brüder. Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman. München 1972.

    Google Scholar 

  • siehe Kap. V. 1, S.67

    Google Scholar 

  • siehe Einleitung zu Kap. VI. l, S. 103

    Google Scholar 

  • Mineo Osawa: Ich und Welt. Ein Versuch über den deutschen »Bildungsroman«, in: Doitsu Bungako 18 (1957). S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Francois Jost: La Tradition du »Bildungsroman«, in: Comparative Literature 21 (1969). S. 97–115.

    Article  Google Scholar 

  • Susan L. Cocalis: The Early German »Bildungsroman« and the Historical Concept of »Bildung«. Phil. Diss. Princeton 1974.

    Google Scholar 

  • David H. Miles: The Picaro’s Journey to the Confessional: The Changing Image of the Hero in the German Bildungsroman, in: PMLA 89 (1974). S. 980–992. (jetzt auch in: WdF »Der deutsche Bildungsroman«).

    Article  Google Scholar 

  • Takashi Hashimoto: Was haben wir Japaner vom deutschen Bildungsroman gelernt? In: AIG, S. 125–129.

    Google Scholar 

  • zum englischen Bildungsroman:

    Google Scholar 

  • Hans Wagner: Der englische Bildungsroman bis in die Zeit des ersten Weltkrieges. (Diss. Bern) Zürich 1951.

    Google Scholar 

  • Jerome Hamilton Buckley: Season of Youth. The Bildungsroman from Dickens to Golding. Cambridge (Mass.) 1974.

    Book  Google Scholar 

  • Gerda Röder: Glück und glückliches Ende im deutschen Bildungsroman. München 1968 (= Münchner Germanistische Beiträge 2).

    Google Scholar 

  • Monika Schrader: Mimesis und Poiesis. Studien zum Bildungsroman. Berlin und New York 1975 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N. F. 65).

    Google Scholar 

  • Martin Swales: Unverwirklichte Totalität. Bemerkungen zum deutschen Bildungsroman, in: Der deutsche Roman und seine historischen und politischen Bedingungen. Hrsg. v. Wolfgang Paulsen. Berlin und München 1977. S. 90–106 (jetzt auch in: WdF »Der deutsche Bildungsroman).

    Google Scholar 

  • ders.: The German Bildungsroman from Wieland to Hesse. Princeton 1978 (= Princeton essays in literature).

    Google Scholar 

  • ders.: Der deutsche Bildungsroman in komparatistischer Sicht, in: AIG S. 117–124.

    Google Scholar 

  • ders.: Utopie und Bildungsroman, in: Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Band 3. Stuttgart 1982. S. 218–226.

    Google Scholar 

  • Rolf-Peter Janz: Bildungsroman, in: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. v. Horst Albert Glaser. Band 5. Zwischen Revolution und Restauration: Klassik, Romantik. Reinbek 1980. S. 144–163.

    Google Scholar 

  • Rolf Selbmann: Theater im Roman. Studien zum Strukturwandel des deutschen Bildungsromans. München 1981 (= Münchner Universitätsschriften 23).

    Google Scholar 

  • Joachim Bark: Bildungsromane, in: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. v. Horst Albert Glaser. Band 7. Vom Nachmärz zur Gründerzeit: Realismus 1848–1880. Reinbek 1982. S. 144–162.

    Google Scholar 

  • Michal Beddow: The Fiction of Humanity. Studies in the Bildungsroman from Wieland to Thomas Mann. Cambridge 1982 (= Anglia Germanica series 2).

    Google Scholar 

  • Helga Esselborn-Krumbiegel: Der »Held« im Roman. Formen des deutschen Entwicklungsromans im frühen 20. Jahrhundert. Darmstadt 1983 (= Impulse der Forschung 39).

    Google Scholar 

  • Klaus-Dieter Sorg: Gebrochene Teleologie. Studien zum Bildungsroman von Goethe bis Thomas Mann. Heidelberg 1983 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 64).

    Google Scholar 

  • Wilhelm Voßkamp: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen, in: Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Hrsg. v. Walter Hinck. Heidelberg 1977 (= medium Literatur 4). S. 27–44.

    Google Scholar 

  • Reiner Wild: Literatur im Prozeß der Zivilisation. Entwurf einer theoretischen Grundlegung der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1982. Bes. S. 75–78.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Selbmann, R. (1984). Der Begriff »Bildungsroman«. In: Der deutsche Bildungsroman. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03918-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03918-7_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10214-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03918-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics