Skip to main content

Das Werk

  • Chapter
  • 62 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Brentanos Lyrik ist vielfach untersucht worden. Trotzdem können die meisten Darstellungen nicht befriedigen, da sie unter einer zu engen Perspektive oder mit einer ganz bestimmten Intention angefertigt wurden. Grundsätzlich lassen sie sich in drei Hauptgruppen teilen: 1. In jene, die Bs Lyrik undifferenziert im historischen oder romantischen Kontext sieht; 2. In Arbeiten, die in werkimmanenter Interpretation Einzelanalysen bringen; und 3. In jene Darstellungen, die das gesamte Schaffen und Erleben Bs in die Interpretation einzelner Gedichte einbeziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • K. Schubert: Bs weltliche Lyrik (Breslau, 1910).

    Google Scholar 

  • H. Jaeger: Bs Frühlyrik (Frankfurt, 1926).

    Google Scholar 

  • G. Müller: »Bs Luisengedichte«,JbFDH (1928), 154–177.

    Google Scholar 

  • Ders.: »CB«, Schweizerische Rundschau 28 (1928/29), 684–700.

    Google Scholar 

  • P.L. Kämpchen: Die numinose Ballade (Bonn, 1930).

    Google Scholar 

  • A. Wagner: Unbedeutende Reimwörter u. Enjambement bei Rilke u. in d. neueren Lyrik (Diss. Bonn, 1930).

    Google Scholar 

  • R. Guignard: Chronologie des poésies de CB (Paris, 1933).

    Google Scholar 

  • E. Staiger: Die Zeit als Einbildungskraft d. Dichters (Zürich, 1939. Neuaufl. 1976). /.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer: Die Bedeutung d. Innenwelt in d. Lyrik von CB (Diss. Heidelberg, 1945).

    Google Scholar 

  • G. Bohnenblust: »CB«, Le Romantisme allemand (Ligugé/Wien, 1949), 213–220.

    Google Scholar 

  • A. H. Weetman: »CBs Treatment of the Legend of Saint Agnes«, MLR 45 (1950), 228–234.

    Google Scholar 

  • E. Staiger: Grundbegriffe d. Poetik (Zürich, 1951).

    Google Scholar 

  • H.A. Korff: Geist d. Goethezeit (Leipzig, 1953), Bd. 4: 205–220.

    Google Scholar 

  • H.M. Enzensberger: Über das dichterische Verfahren in CBs lyrischem Werk (Diss. Erlangen, 1955)./.

    Google Scholar 

  • Klein: Geschichte d. dt. Lyrik (Wiesbaden, 1960), 434–445. /.

    Google Scholar 

  • Strohschneider Kohrs: Die romant. Ironie in Theorie u. Gestaltung (Tübingen, 1960. 2. Aufl. 1977).

    Google Scholar 

  • H.M. Enzensberger: Bs Poetik (München, 1961).

    Google Scholar 

  • W. Killy: Wandlungen d. lyrischen Bildes (Göttingen, 1961), 53–72.

    Google Scholar 

  • W. Vordtriede: »Zu Gedichten Bs«, Insel-Almanach 1963 (Frankfurt, 1962), 36–43. /.

    Google Scholar 

  • Schürk: »Das ›Stabat mater‹ bei Tieck, B u. Fouqué«, Dt. Übertragungen mittelalterl. Hymnen im 18. u. 19. Jhdt. (Tübingen, 1963), 107–111.

    Google Scholar 

  • F.W. Wollenberg: Bs Jugendlyrik (Hamburg, 1964).

    Google Scholar 

  • K. Tober: »Das ›romantische‹ Gedicht?«, CG (1968), 137–151.

    Google Scholar 

  • H. Boetius: »Entstehung, Überlieferung u. Datierung dreier Gedichte CBs«, JbFDH (1970), 258–280.

    Google Scholar 

  • G.D. Greenway: Patterns of Rebirth Imagery in the Poetry of CB (Diss. U. of Wisconsin, 1970).

    Google Scholar 

  • A. W. Sladek:Kompositionsverfahren in CBs Lyrik (Tübingen, 1970).

    Google Scholar 

  • P. Szondi: »Das Naive ist das Sentimentalische«, Euphorion 66 (1972), 174–206.

    Google Scholar 

  • G. Schaub: »F. Spee. ›Ein Dichter mehr als mancher Minnesängen. Zur Wirkungsgesch.‹ d. ›Trutznachtigall‹ in d. dt. Romantik«, Verführung zur Geschichte (Trier, 1973), 323–346.

    Google Scholar 

  • R.E. Schaub: Die romant. Ironie in d. Lyrik CBs (Diss. Rice U., 1974).

    Google Scholar 

  • W. Müller-Seidel: »Bs naive u. sentimentalische Poesie«, JbDSG 18 (1974), 411–465.

    Google Scholar 

  • H. Rölleke: »Spätmittelalterl. Abendmahls- u. Osterlieder. Ein Handschriftenkonvolut a. d. Nachlaß CBs«, Jb. f. Volksliedforschung 23 (1978), 124–136

    Google Scholar 

  • schriftenkonvolut a. d. Nachlaß CBs«, Jb. f. Volksliedforschung 23 (1978), 124–136.

    Google Scholar 

  • >H. Schultz: »Bs Gedichtfragment ›Oft sah sie die Sonne steigen‹«, Eurphorion 72 (1978), 503–512.

    Google Scholar 

  • K. Eihl: »Suche nach Wirklichkeit. Zur›romant. Ironie‹ in CBs Dirnengedichten«, Romantik (Königstein, 1979), 98–113.

    Google Scholar 

  • D. Lüders: »Probleme d. Varianten-Auswahl. Zu den Apparat-Prinzipien d. v. FDH veranstalteten B- u. Hofmannsthal-Editionen«, Die Nachlaßedition (Bern, 1979), 224–228.

    Google Scholar 

  • W. Struhe: »Zur Struktur d. Stilinterpretation«, DVjS 53 (1979), 567–579.

    Google Scholar 

  • E. Tunner: »Sirene u. Dirne: Chiffren d. Dichterexistenz u. d. Poesie in CBs lyr. Werk«, Recherches Germaniques 9 (1979), 141–159.

    Google Scholar 

  • R. Fertonani: »Zu einem Gedicht in italienischer Sprache in CBs ›Godwi‹«, BdK, 25–32.

    Google Scholar 

  • D. Lüders: »Alles ist ewig im Innern verwandt«, BdK, 135–162./.

    Google Scholar 

  • Link: »Das lyr. Gedicht als Paradigma d. überstrukturierten Textes«, Literaturwiss. Grundkurs 1 (Reinbek, 1981), 192–219.

    Google Scholar 

  • W. Frühwald: »Romant. Lyrik im Spannungsfeld v. Esoterik u. Öffentlichkeit«, Neues Handb. d. Literaturwiss. I, hrg. v. K. R. Alandelkow (Wiesbaden, 1982), 355–392.

    Google Scholar 

  • U. Matthias: Kontextprobleme d. Lyrik CBs (Frankfurt, 1982.) = Europ. Hochschulschr., R. 1, Bd. 432.

    Google Scholar 

  • W. Jung: »›Es ist Gebrauch seit langer Zeit‹. Ein unbek. Gelegenheitsgedicht CBs«, JbFDH (1983), 171–212.

    Google Scholar 

  • K. Küppers: ›»So werde die Emilia ein Vorbild für Othilia‹«, JbFDH (1983), 147–170.

    Google Scholar 

  • W. Frühwald: »Die artistische Konstruktion d. Volkstones«, Gedichte u. Interpretationen, Bd. 3, hrg. v. W. Segebrçcht (Stuttgart, 1984), 268–279. = Reclams UB 7892.

    Google Scholar 

  • W. Hinck: »Aufhebung d. erzählerischen i. d. lyr. Imagination«, ebenda, 216–226./.

    Google Scholar 

  • Mac Naughton: Bs Novellen (Diss. New York Univ., 1944).

    Google Scholar 

  • K.-G. Hotzè: Die Entwicklung des Menschenbildes in d. Dichtung CBs (Diss. Freiburg, 1953). /.

    Google Scholar 

  • Brummack: »Zu Arnims ›Melusinen-Fragment‹«, GRM 48 (1967), 208–210.

    Google Scholar 

  • E. Morgan: »Angebrentano«, GLL28 (1974/ 75), 314–326 (= Zur Philistersatire).

    Google Scholar 

  • H.-J. Kreutzer: Der Mythos vom Volksbuch. Studien zur Wirkungsgesch. d. frühen dt. Romans seit d. Romantik (Stuttgart, 1977). /.

    Google Scholar 

  • Strohschneider-Kohrs: Die romantische Ironie in Theorie u. Gestaltung (Tübingen, 19772).

    Google Scholar 

  • R.A. Mayer: T. Mann u. CB. Die Rolle Bs in den Romanen »Dr. Faustus« u. »Der Erwählte« (Diss. Northwestern U., 1978).

    Google Scholar 

  • >M. Swales: »Narrative Sleight-of-Hand. Some Notes on Two German Romantic Tales«, New German Studies 6 (1978), 1–13.

    Google Scholar 

  • G. Kluge: »CBs Erzählungen aus d. Jahren 1810–1818«, BdK, 102–134.

    Google Scholar 

  • H. Rölleke: »B-Zitate bei Wilhelm Raabe«, JbFDH (1981), 365–369.

    Google Scholar 

  • G. Schaub: Nachwort, CB. Sämtl. Erzählungen (München, 1984) = Goldmann Klassiker 7625.

    Google Scholar 

  • H. Cardauns: Die Märchen CBs (Köln, 1895).

    Google Scholar 

  • T. Seidenfaden: »CB, dem Dichter der Märchen«, Die neue dt. Schule 5 (1929), 648–654.

    Google Scholar 

  • H. H. Rusack: Gozzi in Germany (New York, 1930). /.

    Google Scholar 

  • Mahl: Der Prosastil in d. Märchen CBs (Berlin, 1931).

    Google Scholar 

  • K. Glöckner: B als Märchenerzähler (Jena, 1937). /.

    Google Scholar 

  • Pradel: Studien zum Prosastil CBs (Diss. Breslau, 1939).

    Google Scholar 

  • R. Unkrodt: CB als Märchenerzähler (Marburg, 1945).

    Google Scholar 

  • U. Zoerb: CB u. ETA Hoffmann in ihren Märchen (Diss. Bonn, 1948).

    Google Scholar 

  • H. Russell: Die Gestalt des Dichters B erschlossen aus seinen Märchen (Diss. Münster, 1949).

    Google Scholar 

  • B. Tecchi: »Stilprobleme in CBs Märchen«, Frankfurter Universitätsreden 21 (1958), 107–120.

    Google Scholar 

  • R. Becker: CB u. die Welt seiner Märchen (Diss. Frankfurt, 1960).

    Google Scholar 

  • D. Pregel: »Das Kuriose in d. Märchen CBs«, WW 10 (1960), 286–297.

    Google Scholar 

  • M. Thalmann: »Das B-Märchen«, Das Märchen u. die Moderne (Stuttgart, 1961), 59–77.

    Google Scholar 

  • W. Schoof: »Die Märchensammlungen CBs u. d. Brüder Grimm«, Allg. dt. Lehrzeitung 15 (1963), Beilage, 33–34. /.

    Google Scholar 

  • v. Eichendorff: »B u. seine Märchen (1847). Neudruck in: Aurora 24 (1964), 14–20.

    Google Scholar 

  • B. Tecchi: »La favolistica nella letteratura tedesca: CB«, Nuova Antologia (1964), 491 : 25–40.

    Google Scholar 

  • E. Kohlhaas: Interpretationsbeiträge zu d. Märchen CBs (Frankfurt, 1967).

    Google Scholar 

  • K. Nielsen: »Vermittlung u. Rahmentechnik«, Orbis Litte-rärum 37 (1972), 77–101.

    Google Scholar 

  • H. Rölleke: »CB«, Enzyklopädie des Märchens, Bd. 2 (Berlin, 1978), 767–776.

    Google Scholar 

  • A. Jolies: Einfache Formen (Tübingen, 19653).

    Google Scholar 

  • H. Rölleke: »Neun Volksmärchenskizzen CBs«, Fabula 18 (1977).

    Google Scholar 

  • H. Schumacher: Narziß an der Quelle. Das romant. Kunstmärchen (Wiesbaden, 1977). /.

    Google Scholar 

  • Tis-mar: Kunstmärchen (Stuttgart, 19832), 54–59.

    Google Scholar 

  • O. Bleich: »Entstehung u. Quellen d. Märchen CBs«, Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Lit. 96 (1896), 43–96.

    Google Scholar 

  • L. Vincenti: »G. B. Basile u. CB«, Italien 2, H. 1 (1928), 1–10.

    Google Scholar 

  • M. Wagner: »CB u. Giovanni Battista Basile«, Essays on German Language and Literature in Honor of T. B. Hewitt (Buffalo, 1952), 57–70.

    Google Scholar 

  • A. Potthoff Hrg. : G. Basile. Das Pentameron, aus d. Italien, übersetzt (Hattingen, 2. Aufl. 1954).

    Google Scholar 

  • H. Rölleke: »Die Marburger Märchenfrau«, Fabula 15 (1974), 87–94.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Die Urfassung d. Grimmschen Märchensammlung von 1810«, Euphorion 68 (1974), 331–336.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die älteste Märchensammlung d. Brüder Grimm (Köln/Genf, 1975).

    Google Scholar 

  • Ders.: »Zur Vorgeschichte d. Kinder- u. Hausmärchen«, Euphorion 72 (1978), 102–105.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Die Hauptquelle zu Bs ›Märchen vom Murmelthier‹«, JbFDH (1979), 237–247.

    Google Scholar 

  • M. Diez: »Metapher u. Märchengestalt«, PMLA48 (1933), 74–99, 488–507, 877–894, 1203–1222.

    Google Scholar 

  • A. Zahn: Motiventsprechungen in CBs »RvR« und in seinen Märchen (Würzburg, 1938).

    Google Scholar 

  • B. Tecchi: »CB als Dichter der Tiere«, Frankfurter Universitätsreden 21 (1958), 121–131.

    Google Scholar 

  • O. Seidlin: »Bs Melusine«, Euphorion 72 (1978), 369–399.

    Google Scholar 

  • L. Sauer: Marionetten, Maschinen, Automaten (Bonn, 1983), 151–164 (= Zu Bs »Gockelmärchen«).

    Google Scholar 

  • Bang: Die Entwicklung der dt. Märchenillustration (München, 1944).

    Google Scholar 

  • C. Holst/S. Sudhof: »Die Lithographien zur ersten Ausgabe von Bs Märchen -›Gockel…‹«, LJb, NF 6 (1965), 140–154.

    Google Scholar 

  • B. Gajek: »Bs Verhältnis zur bildenden Kunst«, Bildende Kunst u. Literatur (Frankfurt, 1970), 35–56.

    Google Scholar 

  • S. Sudhof: »K.P. Fohrs Zeichnung zu Bs Gockelmärchen«, Euphorion 72 (1978), 513–517.

    Google Scholar 

  • P.-K. Schuster: »Bildzitate bei B«, BdK, 334–348.

    Google Scholar 

  • O. Seidlin: »Bs Heraldik«, BdK, 349–358.

    Google Scholar 

  • Gockelmärchen.

    Google Scholar 

  • W. Schellberg: Untersuchung der Märchen »Gockel, Hinkel u. Gacke-leija« u. des »Tagebuchs d. Ahnfrau« von CB (Münster, 1903).

    Google Scholar 

  • K. Vië-tor: »Paralipomena zu Bs ›Gockelmärchen‹«, Euphorion 32 (1931), 393–398.

    Google Scholar 

  • CM. Rychner: Der alte B (Winterthur, 1956) = zum »Tagebuch d. Ahnfrau«.

    Google Scholar 

  • W. Frühwald: »Das verlorene Paradies«, LJb, NF 3 (1962), 113–192.

    Google Scholar 

  • V. Herzog: »Gockel Hinkel Gakeleja«, Kindlers Lit. Lexikon, Bd. 3 (Zürich, 1967), 911 f.

    Google Scholar 

  • O. Seidlin: »Wirklich nur eine schöne Kunstfigur?«, Texte u. Kontexte (Bern/München, 1973), 235-*-248.

    Google Scholar 

  • W. Frühwald: »Die Spätfassung des Märchens von ›Gockel, Hinkel u. Gackeleia‹«, AK, 164–168.

    Google Scholar 

  • L. O. Frye: »The Art of Narrating a Rooster Hero in B’s >Das Märchen von Gockel u. Hinkeh«, Euphorion 72(1978), 400–420.

    Google Scholar 

  • R. Kayser: Arnims und Bs Stellung zur Bühne (Berlin, 1914).

    Google Scholar 

  • F. Heinin-ger: CB als Dramatiker (Breslau, 1916).

    Google Scholar 

  • R. Smekal: Das alte Burgtheater, 1776–1888 (Wien, 1916), 49.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Theaterprobleme der Romantik. Unbekanntes von CB«, Dt. Rundschau 192 (1922), 200–211.

    Google Scholar 

  • Ders.: »CB als Wiener Burgtheaterkritiker«, Österreich-Deutschland 4, Nr. 8 (1927), 3–6.

    Google Scholar 

  • L. Freundlich: CB u. die Bühne (Diss. Wien, 1931).

    Google Scholar 

  • R. Uls-höfer: Die Theorie des Dramas in der dt. Romantik (Diss. Tübingen, 1935).

    Google Scholar 

  • P. Neyer: »›Die Blumen des Fürsten Salm‹. Ein Lustspiel von CB als Quelle eines Droste-Motivs?«, Jb. d. Droste-Gesellschaft 3 (1959), 99–108.

    Google Scholar 

  • B. Gajek: Homo poeta (Frankfurt, 1971). Darin bes.: »Die Dülmener Gedichte«, 125–197; die »Nazarener-Lyrik«, 198–232; »Die Solinus-Legende«, 233–298; die »Legende von der heiligen Marina«, 347–436; und die Bibliographie.

    Google Scholar 

  • W. Frühwald: Das Spätwerk CBs 1815–1842 (Tübingen, 1977).

    Google Scholar 

  • E. Tunner: CB. Imagination et sentiment religieux, 2 Bde. (Paris, 1977).

    Google Scholar 

  • A. Rüge: »Der Pietismus u. die Jesuiten«, Hallische Jbb (1839), 241–288.

    Google Scholar 

  • K.E. Schmoeger: Einleitung zu Das Leben unseres Herrn u. Heilandesjesu Christi, 3 Bde. (Regensburg, 1858–1860).

    Google Scholar 

  • M. Ponet: Le mystère des stigmatisés de Catherine Emmerich à Thérèse Neumann (Paris, 1933).

    Google Scholar 

  • A. Schweitzer: Geschichte der Leben-Jesu-Forschung (Tübingen, 6. Aufl. 1951).

    Google Scholar 

  • H. Boetius: »Zur Entstehung u. Textqualität von CBs ›Ges. Schriften‹«, JbFDH (1967), 406–457.

    Google Scholar 

  • L. Geiger: »L.A. v. Arnim. Unbekannte Aufsätze u. Gedichte. Mit einem Anhang von CB«, Berliner Neudrucke, 3. Serie, Bd. 1 (Berlin, 1892), ix-xiv u. 123–135.

    Google Scholar 

  • A.C. Kalischer: »CBs Beziehungen zu Beethoven«, Euphorion (1895), Ergänzungsheft 1: 55–57.

    Google Scholar 

  • A. Sauer: »Über CBs Beiträge zu C. Bernards Dramaturgischem Beobachter«, ebend., 64–81.

    Google Scholar 

  • E. Martin: »CB als Vorkämpfer dt. Theaterkultur«, Fränkischer Courier (1916), Nr. 215: 358.

    Google Scholar 

  • R. Smekal: »CB, ›Allerlei Gedanken bei Opern‹«, Frankfurter Zeitung u. Handelsblatt 66, Nr. 636 (4. Sept. 1921), 1–8./.

    Google Scholar 

  • Baxa: »Die staatswiss. Schriften der dt. Romantiker«, Zs. f. Volkswirtschaft u. Sozialpolitik, NF (1922), 2. Bd., H. 1–3: 141–147./.

    Google Scholar 

  • Körner: »Die Wiener ›Friedensblätter‹ 1814–1815«, Zs. f. Bücherfreunde, NF 14 (1922),90 ff.

    Google Scholar 

  • R. Smekal: »Eine unbekannte Faust-Kritik von CB«, Köln. Volkszeitung u. Handelsblatt, Nr. 186 (8. März 1922), 1–4.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Theaterprobleme d. Romantik«, Dt. Rundschau 192 (1922), 200–211. /.

    Google Scholar 

  • Baxa: Einführung in die romant. Staatswissenschaft (Jena, 1923).

    Google Scholar 

  • R. Smekal: »CB als Burgtheaterkritiker«, AltWiener Kalender f. d. J. 1925 (Wien, 1925), 119–146.

    Google Scholar 

  • G. Voigt: »CB u. Charles Baudelaire«, Blick in die Wissenschaft 1 (1948), 63–71. /.

    Google Scholar 

  • Droz: Le Romantisme Allemand et l’Etat (Paris, 1966).

    Google Scholar 

  • H. S. Reiss: Politisches Denken in der dt. Romantik (Bern, 1966).

    Google Scholar 

  • C. Schmitt: Politische Romantik (Berlin, 19683).

    Google Scholar 

  • H. Rölleke: »Neuentdeckte Beiträge CBs zur >Badischen Wochenschrift«, JbFDH (1973), 241–346.

    Google Scholar 

  • K. Feiich enfeldt: »Zwei Briefe CBs im ›Preuß. Correspondenten‹ von 1813«, Philobiblon 19 (1975), 244–255.

    Google Scholar 

  • Ders.: »CBs publizistische Kontakte mit Hamburg«, Aurora 36 (1976), 47–60.

    Google Scholar 

  • D. Dennerle: Kunst als Kommunikationsprozeß (Bern, 1976).

    Google Scholar 

  • H. Kindermann: »B u. das Burgtheater«, Maske u. Kothurn 22 (1976), 54–153.

    Google Scholar 

  • H. Kurzke: »Romantik u. katholische Restauration«, ZsfdPh 97 (1978), 176–204.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Riley, H.M.K. (1985). Das Werk. In: Clemens Brentano. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03917-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03917-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10213-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03917-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics