Skip to main content

Bibliographische Übersicht — Forschungsstand zu den einzelnen Autoren

  • Chapter
  • 90 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Während zu den bekanntesten Schriftstellern bereits umfangreiche Bibliographien und Forschungsberichte vorliegen, steckt die Arbeit an den Werken anderer Autoren erst in den Anfängen. Da die folgenden Angaben in erster Linie als eine Arbeitshilfe gedacht sind, die eine schnelle Orientierung über den jeweiligen Stand der Forschung ermöglichen soll, habe ich die Zahl der angegebenen Titel auf fünf begrenzt. Die Literaturhinweise erstrecken sich auch auf solche Prosaisten, deren Werke im Text nicht ausführlich behandelt werden konnten bzw. auf solche, die ansonsten eher als expressionistische Lyriker (z.B. Johannes R. Becher) oder Dramatiker (z.B. Georg Kaiser) bekannt sind. Soweit möglich, erfolgt bei der Auswahl der Titel eine Konzentration auf Publikationen, die sich speziell mit der expressionistischen Prosa befassen. In Einzelfällen, wenn keine oder nur wenige Arbeiten nachgewiesen werden konnten, werden auch Hinweise auf Originaltexte und Überblickswerke gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Adler, Paul

  • Ludo Abicht: Paul Adler, ein Dichter aus Prag. o.O. (1971). (Typoskript vorhanden im Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N.).

    Google Scholar 

  • Karl Otten: Paul Adler. Biograph. u. bibliograph. Hinweis. In: Das leere Haus. Stuttgart 1959. S. 625–628.

    Google Scholar 

  • Meïr Wiener: Paul Adler. In: Gustav Krojanker (Hg.): Juden in der deutschen Literatur. Berlin 1922. S. 251–259.

    Google Scholar 

Arp, Hans

  • Reinhard Döhl: Das literarische Werk Hans Arps. 1903–1930. Zur poetischen Vorstellungswelt des Dadaismus. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • R. W. Last: Hans Arp. The Poet of Dadaism. London 1969.

    Google Scholar 

  • Robert Triomphe: Jean Hans Arp et son ami Hugo Ball. Introduction alsacienne aux avant-gardes du 20. siécle. In: Filoloski pregled. 11 (1973). S. 41–74.

    Google Scholar 

  • Rudolf W. Ungelehrt: L’oeuvre poétique en langue française de Jean Arp. Diss. Paris 1973.

    Google Scholar 

  • Fritz Usinger: Huldigung für Hans Arp. Merzhausen 1981.

    Google Scholar 

Baader, Johannes

  • Karl Riha: Porträt Johannes Baader Oberdada. In: K. R. (Hg.): Da Dada da war ist Dada da. Aufsätze und Dokumente. München und Wien 1981. S. 144–168.

    Google Scholar 

Bally Hugo

  • Hugo Ball Almanach. Hrsg. von der Stadt Pirmasens. 1977ff.

    Google Scholar 

  • Philipp Mann: Ball and Nietzsche. A study of the influence of Nietzsche’s philosophy on Hugo Ball. In: Forum for Modern Languages Studies. 26 (1980). S. 293–307.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhard Stein: Die Inflation der Sprache. Dadaistische Rebellion und mystische Sprachversenkung. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Gerhard Edward Steinke: The life and work of Hugo Ball. The Hague u. a. 1967.

    Google Scholar 

Barlach, Ernst

  • Henning Falkenstein: Ernst Barlach. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Peter Fleischhauer: Die Metaphernsprache im Werk Ernst Barlachs. Untersuchungen zur frühen Prosa und zu ausgewählten Dramen. Diss. Köln 1975.

    Google Scholar 

  • Carol Anne Melillo: Cosmos or Chaos : a structural analysis of Ernst Bar-lach’s novel >Der gestohlene Mond<. Ann Arbor/Michigan 1977.

    Google Scholar 

  • Daniel Charles O’Neill: Form and Content in the Novels of Ernst Barlach: A critical study of >Seespeck< and >Der gestohlene Mond<, with special attention to distinctive visual elements. Ann Arbor/Michigan 1975.

    Google Scholar 

Baudisch, Paul

  • Baudisch wurde 1920 durch den Roman »Schlumpf oder das groteske Pathos« bekannt, veröffentlichte einige Texte in »Der Friede« (1918/19) und arbeitete später als Übersetzer.

    Google Scholar 

  • Alfons Petzold: Paul Baudisch: Der Mann mit der schwarzen Warze oder die Spiegelfechter. Roman. (Rez.). In: Das literarische Echo. 24 (1921/22). Sp. 1070.

    Google Scholar 

Baum, Oskar

  • Margarita Pazi: Fünf Autoren des Prager Kreises. Frankfurt a.M. 1978. S. 128–169.

    Google Scholar 

Baum, Peter

  • Paul Zech: Peter Baum zum Gedächtnis. In: Die Rheinlande. 28 (1918). S. 80–82.

    Google Scholar 

Becher, Johannes R.

  • Horst Haase: Johannes R. Becher. Leben und Werk. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Horst Haase: Johannes R. Bechers Prosa. In: Acta Litteraria. 21 (1979). S. 353–369.

    Google Scholar 

  • Norbert Hopster: Das Frühwerk Johannes R. Bechers. Bonn 1969.

    Google Scholar 

  • Livia Z. Wittmann: Forschungsprobleme mit der Prosa des Frühexpressionismus, verdeutlicht an Johannes R. Bechers »Aus einem Roman >Wir Gespenster<«. In: Rolf Kloepfer/Gisela Janetzke-Dillner (Hg.): Erzählung und Erzählforschung im 20. Jahrhundert. Stuttgart u.a. 1981. S. 233–243.

    Google Scholar 

  • Livia Z. Wittmann: »Um Dagny heulen wir Gespenster…« Die künstlerische Gestaltung in Johannes R. Bechers früher Prosa und ihre Anreger. In: Schiller-Jb. 22 (1978). S. 610–636.

    Google Scholar 

Benn, Gottfried

  • Augustinus P. Dierick: Nihilism and >tierische Transzendenz< in Gottfried Benn’s >Gehirne<. In: Orbis Litt. 36 (1981). S. 211–221.

    Article  Google Scholar 

  • Bruno Hillebrand (Hg.): Gottfried Benn. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kaußen: Spaltungen. Zu Benns Denken im Widerspruch. Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Susan Ray: Gottfried Benn. Geschichtspessimismus und Moralvorstellung. Bern und Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Rainer Rumold: Gottfried Benn und der Expressionismus. Königstein/Ts. 1982.

    Google Scholar 

Beradt, Martin

  • Martin Beradt: Die Verfolgten. Novellen. Mit einem Nachwort von Ingrid Kreuzer. Königstein/Ts. 1979.

    Google Scholar 

Blei, Franz

  • Detlev Steffen: Franz Blei (1871–1942) als Literat und Kritiker der Zeit. Göttingen 1966.

    Google Scholar 

Boldt, Paul

  • Wolfgang Minaty: Paul Boldt und die »Jungen Pferde« des Expressionismus. Erotik, Gesellschaftskritik und Offenbarungseid. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

Brand, Karl

  • Hartmut Binder: La contrometamorfosi di Gregor Samsa. Karl Brand e Franz Kafka. Trad. di Giovanni Chiarini. In: Annali. Sezione Germanica. Studi Tedeschi. 24 (1981/83). S. 387–404.

    Google Scholar 

Broch, Hermann

  • Christian Klotz: Realitätsvokabel und Rollendasein. Studien zur sozialpsychologischen Dimension in Hermann Brochs Frühwerk. Frankfurt a.M. u.a. 1979.

    Google Scholar 

  • Sigrid Schmid-Botenschlager: Dynamik und Stagnation. Hermann Brochs ästhetische Ordnung des politischen Chaos. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Malcolm R. Simpson: The Novels of Hermann Broch. Bern u. a. 1977.

    Google Scholar 

  • Hubertus Venzlaff: Hermann Broch — Ekstase und Masse. Untersuchungen und Assoziationen zur politischen Mystik des 20. Jahrhunderts. Bonn 1981.

    Google Scholar 

Brod, Max

  • Berndt W. Wessling: Max Brod. Ein Porträt. Stuttgart u. a. 1969.

    Google Scholar 

  • Margarita Pazi: Max Brod. Werk und Persönlichkeit. Bonn 1970.

    Google Scholar 

  • Anton M. Dorn: Leiden als Gottesproblem: eine Untersuchung zum Werk von Max Brod. Freiburg i.Br. 1981.

    Google Scholar 

Bronnen, Arnolt

  • Amok Bronnen gibt zu Protokoll. Beiträge zur Geschichte des modernen Schriftstellers. Mit einem Nachwort von Hans Mayer. Kronberg/Ts. 1978.

    Google Scholar 

  • Edwin Klingner: Arnolt Bronnen. Werk und Wirkung. Eine Personalbibliographie. Hildesheim 1974.

    Google Scholar 

Däubler, Theodor

  • Karl Otto Conrady: Theodor Däubler. In: Deutsche Dichter der Moderne. Berlin 1965. S. 178–194.

    Google Scholar 

  • Kasimir Edschmid: In memoriam Theodor Däubler. In: Portraits und Denksteine. Wien u. a. 1962. S. 126–132.

    Google Scholar 

  • Hans Ulbricht: Theodor Däubler. Eine Einführung in sein Werk und eine Auswahl. Wiesbaden 1951.

    Google Scholar 

  • Klara Wieninger: Theodor Däublers Prosa. Inhalt und Form. Diss. (Masch.) Wien 1937.

    Google Scholar 

Döblin, Alfred

  • Ardon Denlinger: Alfred Döblins »Berge, Meere und Giganten«. Epos und Ideologie. Amsterdam 1977.

    Google Scholar 

  • Fang-hsiung Dscheng: Alfred Döblins Roman »Die drei Sprünge des Wang-lun als Spiegel des Interesses moderner deutscher Autoren an China. Frankfurt a.M. u.a. 1979.

    Google Scholar 

  • Otto Keller: Döblins Montageroman als Epos der Moderne. Die Struktur der Romane »Der schwarze Vorhang«, »Die drei Sprünge des Wang-lun« und »Berlin Alexanderplatz«. München 1980.

    Google Scholar 

  • Matthias Prangel: Alfred Döblin. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Winfried Georg Sebald: Der Mythos der Zerstörung im Werk Alfred Döblins. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

Edschmid, Kasimir

  • Ursula Brammer: Kasimir Edschmid. Bibliographie. Mit einer Einführung von Fritz Usinger. Heidelberg 1970.

    Google Scholar 

  • Augustinus P. Dierick: Culture, Colportage and Kitsch in Kasimir Ed-schmid’s »Die sechs Mündungen«. In: seminar. 19 (1983). S. 177–193.

    Article  Google Scholar 

  • Günter Engels: Der Stil expressionistischer Prosa im Frühwerk Kasimir Edschmids. Diss. Köln 1952.

    Google Scholar 

  • Peter Pfaff: Kasimir Edschmid. In: Wolfgang Rothe (Hg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern und München 1969. S. 707–716.

    Google Scholar 

  • Henry Carl Werba: Einflüsse von Nietzsches Zarathustra auf das Bild des »Neuen Menschen« in Edschmids frühen Prosawerken. Ann Arbor/Michigan 1975.

    Google Scholar 

Ehrenstein, Albert

  • Gabriel Beck: Die erzählende Prosa Albert Ehrensteins. Interpretation und Versuch einer literarhistorischen Einordnung. Freiburg/Schweiz 1969.

    Google Scholar 

  • Alfred Beigel: Erlebnis und Flucht im Werk Albert Ehrensteins. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: Albert Ehrenstein. In: Wolfgang Rothe (Hg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern und München 1969. S. 690–706.

    Google Scholar 

  • Alfred D. White: The Grotesque and its Applications: The Example of Albert Ehrenstein. In: NGS. 1 (1973). S. 150–162.

    Google Scholar 

Einstein, Carl

  • Edith Ihekweazu: Immer ist der Wahnsinn das einzig vermutbare Resultat. Ein Thema des Expressionismus in Carl Einsteins »Bebuquin«. In: Euphorion. 76 (1982). S. 327–344.

    Google Scholar 

  • Herbert Kraft: Kunst und Wirklichkeit im Expressionismus. Mit einer Dokumentation zu Carl Einstein. Bebenhausen 1972.

    Google Scholar 

  • Heidemarie Oehm: Die Kunsttheorie Carl Einsteins. München 1976.

    Google Scholar 

  • Sibylle Penkert: Carl Einstein. Beitr. zu einer Monographie. Göttingen 1969.

    Google Scholar 

  • R. Hinton Thomas: Carl Einstein and Expressionism. In: Siegbert S. Prawer et al. (Hg.): Essays in German Language, Culture and Society. London 1969. S. 136–148.

    Google Scholar 

Essig, Hermann

  • Annemarie Pinto: Hermann Essig. Studien zu seiner Person und zu seinem Werk. Bern u.a. 1977.

    Google Scholar 

Feuchtwanger, Lion

  • Klaus Modik: Lion Feuchtwanger im Kontext der zwanziger Jahre. Autonomie und Sachlichkeit. Königstein/Ts. 1981.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Jeske/Peter Zahn: Lion Feuchtwanger oder der arge Weg der Erkenntnis. Eine Biographie. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

Flake, Otto

  • Manfred Durzak: Flake und Döblin. Ein Kapitel aus der Geschichte des polyhistorischen Romans. In: GRM. 20 (1970). S. 286–305.

    Google Scholar 

  • Michael Farin: Otto Flakes Lauda-Romane »Die Stadt des Hirns« und »Nein und Ja«. Dokumentation-Analyse-Bibliographie. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Krull: Politische Prosa des Expressionismus. Rekonstruktion und Kritik. Frankfurt a.M. und Bern 1982. (vgl. Kap. VI. Die Intellektualisie-rung des Romans: Otto Flakes »Die Stadt des Hirns« und »Nein und Ja«. S. 211–245).

    Google Scholar 

Flesch-Brunningen, Hans von

  • Flesch-Brunningen verfaßte die expressionistischen Prosawerke »Das zerstörte Idyll« (1917), »Baltasar Tipho. Eine Geschichte vom Stern Karina« (1919), »Bürger Narr« (1920) und »Gegenspiel« (1920). Später arbeitete er lange Zeit für das deutschsprachige Programm der BBC. Noch 1980 erschien von ihm der Roman »Perlen und schwarze Tränen« bei Nym-phenburger. Zu seinem Werk sind fast nur Rezensionen nachweisbar.

    Google Scholar 

  • Hermann Kesten: Hans Flesch. In: Meine Freunde die Poeten. München 1959. S. 313–318.

    Google Scholar 

Fontana, Oskar Maurus

  • Fontanas bekanntestes Werk aus der Zeit des Expressionismus ist der Novellenband »Empörer« (1920). Für eine Bibliographie der Primärtexte vgl. Oskar Maurus Fontana: Mond im Abendrot. Eingel. und ausgew. von Albert Mitringer. Graz und Wien 1962. S. 125.

    Google Scholar 

Frank, Leonbard

  • Martin Glaubrecht: Studien zum Frühwerk Leonhard Franks. Bonn 1965.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Krull: Politische Prosa des Expressionismus. Rekonstruktion und Kritik. Frankfurt a.M. und Bern 1982. (Vgl. Kap. III. 1. Leonhard Franks »Der Mensch ist gut«. S. 107–127).

    Google Scholar 

  • Therese Christine Mathey: Das Sozialkritische in den Werken Leonhard Franks. Ann Arbor/Michigan 1977.

    Google Scholar 

  • Edelgard Helga Samorajczyk: A Bibliography of Leonhard Frank’s Major Works. Diss. Univ. of California Los Angeles 1974.

    Google Scholar 

  • Klaus Weissenberger: Leonhard Frank. Zwischen sozialem Aktivismus und persönlicher Identitätssuche. In: Hans Wagener (Hg.): Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts. Die Gesellschaft in der Kritik der deutschen Literatur. Stuttgart 1975. S. 54–75.

    Google Scholar 

Frey, Alexander Moriz

  • Wilhelm E. Sueskind: Alexander Moriz Frey. In: Gekannt, verehrt, geliebt. München 1969. S. 141–142.

    Google Scholar 

Glauser, Friedrich

  • Erhard Ruoss: Friedrich Glauser. Erzählen als Selbstbegegnung und Wahrheitssuche. Bern u.a. 1979.

    Google Scholar 

  • Gerhard Sauer: Friedrich Glauser. 2 Bde. Zürich und Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

Goering, Reinhard

  • Gottfried Capell: Die Stellung des Menschen im Werk Reinhard Goerings. Diss. Bonn 1968.

    Google Scholar 

  • M. C. Eben: Reinhard Goering’s >Jung Schuk<: A representative novel. In: Neophilologus. 64 (1980). Heft 1. S. 99–108.

    Article  Google Scholar 

  • Dorothy Sue Martin: The Life and Literature of Reinhard Goering: A study in contradictions. Diss. Univ. of Illionis at Urbana Champaign 1980.

    Google Scholar 

Goll, Iwan

  • Joachim Müller: Iwan Goll im deutschen Expressionismus. Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Margaret A. Parmée: Iwan Goll. The Development of His Poetic Themes and Their Imagery. Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Dietrich Schaefer: Iwan Goll-Bibliographie. Kiel 1964.

    Google Scholar 

Guetersloh, Albert Paris (von)

  • Gabriella D’Onghia: >Die tanzende Törin< di Albert Paris Guetersloh. Un’ ipotesi di lettura. Neapel 1979.

    Google Scholar 

  • Reinhard Mayrhofer: Distanz und Integration. Essayistische Strukturen in den Romanen Albert Paris Gueterslohs. Salzburg 1974.

    Google Scholar 

  • Felix Thurner: Albert Paris Guetersloh. Studien zu seinem Romanwerk. Bern 1970.

    Google Scholar 

Hardekopf, Ferdinand

  1. 1963 erschienen im Züricher Arche-Verlag die »Gesammelten Dichtungen«.

    Google Scholar 

  2. Richard Sheppard: Ferdinand Hardekopf und Dada. In: Schiller-Jb. 20 (1976). S. 132–161.

    Google Scholar 

  3. Fritz Usinger: Lesestücke eines vollkommenen Stilisten. Zu Ferdinand Har-dekopfs 75. Geburtstag. In: Neue literarische Welt. 3 (1952). Nr. 2. S. 9.

    Google Scholar 

Hausmann, Raoul

  • Nikolaus Einhorn: Fortlauf und Hemmung. Bemerkungen zur organismischen Poetik Raoul Hausmanns. In: Jörg Drews (Hg.): Das Tempo dieser Zeit ist keine Kleinigkeit. Zur Literatur um 1918. München 1981. S. 74–84.

    Google Scholar 

  • Michael Erlhoff: Raoul Hausmann, Dadasoph: Versuch einer Politisierung der Ästhetik. Hannover 1982.

    Google Scholar 

  • Karl Riha: Porträt Raoul Hausmann. In: K. R. (Hg.): Da Dada da war ist Dada da. Aufsätze und Dokumente. München und Wien 1980. S. 120–134.

    Google Scholar 

  • Richard Sheppard: Raoul Hausmann. A Bibliography. Norwich 1975.

    Google Scholar 

  • Richard Sheppard: Raoul Hausmann’s Annotations of >Die Aktion<: Marginal Notes on Some Contributory Sources to Dada in Berlin. In: German Life and Letters. 37 (1983). S. 24–40.

    Article  Google Scholar 

Herrmann-Neiße, Max

  • Ernst Alker: Max Herrmann-Neiße. In: Herbert Hupka (Hg.): Große Deutsche aus Schlesien. 2. Aufl. München und Wien 1979. S. 306–311.

    Google Scholar 

  • Rosemarie Lorenz: Max Herrmann-Neiße. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

Heym, Georg

  • Gerhard Irle: Rausch und Wahnsinn bei Gottfried Benn und Georg Heym. Zum psychiatrischen Roman. In: Winfried Kudzus (Hg.): Literatur und Schizophrenie. München und Tübingen 1977. S. 104–112.

    Google Scholar 

  • Hermann Korte: Georg Heym. Stuttgart 1982.

    Book  Google Scholar 

  • Waltraut Schwarz: Von Wittenau ins Kaufhaus Wertheim. »Der Irre« von Georg Heym. Expressionismus durch Weglassen. In: NDH. 26 (1979). S. 70–88.

    Google Scholar 

Heynicke, Kurt

  • Hedwig Bieher: Kurt Heynicke. Dortmund 1966.

    Google Scholar 

  • Helmut Semhdner (Hg.): Der Kleist-Preis. 1912–1932. Eine Dokumentation. Berlin 1968. (vgl. Kleist-Preis 1919-Kurt Heynicke. S. 69–74).

    Google Scholar 

  • Wilhelm Meridies: »Alle Finsternisse sind schlafendes Licht.« Zum Lebenswerk des Dichters Kurt Heynicke. In: Schlesien. 17 (1972). S. 218–224.

    Google Scholar 

Hiller, Kurt

  • Bibliographie Kurt Hiller. In: Jahrbuch Freie Akademie Hamburg 1965. S. 223–224.

    Google Scholar 

  • Juliane Habereder: Kurt Hiller und der literarische Aktivismus. Zur Geistesgeschichte des politischen Dichters im frühen 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. und Bern 1981.

    Google Scholar 

  • Horst H. Müller: Kurt Hiller. Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  • Hubert Rolirad: Zur politischen Publizistik des deutschen Expressionismus. Dargestellt besonders am Beispiel Kurt Hillers. In: Filologia Germanska. 5 (1978). S. 49–54.

    Google Scholar 

Holitscher, Arthur

  • Marianne Bruchmann: Arthur Holitscher — Ein Dichter zwischen Literatur und Politik. Diss. (Masch.) Graz 1972.

    Google Scholar 

Huelsenbeck, Richard

  • Lothar Baumann: Die erzählende Prosa der deutschsprachigen Dadaisten dargestellt am Beispiel von Hugo Ball, Richard Huelsenbeck und Kurt Schwitters. Diss. Mainz 1977.

    Google Scholar 

  • Karl Riha: Porträt Richard Huelsenbeck. In: K. R. (Hg.): Da Dada da war ist Dada da. Aufsätze und Dokumente. München und Wien 1980. S. 93–115.

    Google Scholar 

  • Richard Sheppard: Richard Huelsenbeck. Hamburg 1982. (= Hamburger Bibliographien. Bd. 22).

    Google Scholar 

  • Fritz Usinger: Richard Huelsenbeck. In: Miniaturen. Merzhausen 1980. S. 82–84.

    Google Scholar 

Jacob, Heinrich Eduard

  • Jacob wurde vor allem mit dem 1918 im Münchner Müller Verlag erschienen Buch »Der Zwanzigjährige. Ein symphonischer Roman« bekannt.

    Google Scholar 

  • Ludwig Marcuse: Seelische Dialektik. In: Das literarische Echo. 14 (1921/22). Sp. 217–218.

    Google Scholar 

Johst, Hanns

  • Helmut F. Pfanner: Hanns Johst. Vom Expressionismus zum Nationalsozialismus. The Hague u.a. 1970. (Diss. Stanford 1965).

    Google Scholar 

  • Walter Riedel: Hanns Johst. Der neue Mensch auf dem Weg zum Nationalsozialismus. In: Der neue Mensch. Bonn 1970. S. 66–83.

    Google Scholar 

Jung. Franz

  • Arnold Imhof: Franz Jung. Leben, Werk, Wirkung. Bonn 1974.

    Google Scholar 

  • Bärbel Schrader: Wegstücke zur sozialistischen Literatur. Zum Leben und Schaffen von Franz und Cläre Jung. In: WB. 24 (1978). Heft 11. S. 69–83.

    Google Scholar 

Kafka, Franz

  • Helmut Binder (Hg.): Kafka-Handbuch in zwei Bänden. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Ludwig Dietz: Franz Kafka. Die Veröffentlichungen zu seinen Lebzeiten (1908–1914). Eine textkritische und kommentierte Bibliographie. Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Hans Helmut Hiebel: Die Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Kafka. München 1983.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kurz: Traum-Schrecken. Kafkas literarische Existenzanalyse. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Roy Pascal: Kafka’s Narrators. A study of his stories and sketches. Cambridge u.a. 1982.

    Google Scholar 

Kaiser, Georg

  • Gerhard P. Knapp: Die Prosa Georg Kaisers: Beiträge zu ihrer Deutung und werkgeschichtlichen Erschließung. In: Armin Arnold (Hg.): Zu Georg Kaiser. Stuttgart 1980. S. 141–151.

    Google Scholar 

  • Holger A. Rausch/Ernest Reinhold (Hg.): Georg Kaiser. Eine Aufsatzsammlung nach einem Symposion in Edmonton/Kanada. Berlin und Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Klaus Petersen: Georg Kaiser: Künstlerbild und Künstlerfigur. Bern und Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

Kasack, Hermann

  • Im Jahre 1919 erschien im Münchner Roland Verlag Kasacks erste Erzählung »Die Heimsuchung«.

    Google Scholar 

  • Wieland Raatz: Hermann Kasack: Mensch und Werk. Ann Arbor/Michigan 1977. (Diss. Univ. of Iowa 1971).

    Google Scholar 

Kerr, Alfred

  • Eike Middell: Der verbrannte Kritiker Alfred Kerr. In: WB. 29 (1983). S. 867–878.

    Google Scholar 

Kesser, Hermann

  • Walter Behrend: Ein Dichter der Zeit. Ein literarisch-kulturpolitischer Essay über Hermann Kesser. Heidelberg 1920.

    Google Scholar 

  • Franz Hammer: Hermann Kesser. In: Der Bibliothekar. 34 (1980). S. 322–325.

    Google Scholar 

  • Thomas B. Schumann: Man müßte die Herzenskraft von tausend Lokomotiven haben. Leben und Werk von Hermann Kesser. In: Asphaltliteratur. 45 Aufsätze und Hinweise zu im Dritten Reich verfemten und verfolgten Autoren. Berlin 1983. S. 120–126.

    Google Scholar 

Klahund

  • Sander L. Gilman: Form und Funktion. Eine strukturelle Untersuchung der Romane Klabunds. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Heinz Grothe: Klabund. Leben und Werk eines Dichters. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Guido von Kaulla: Brennendes Herz Klabund. Legende und Wirklichkeit. Zürich und Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Meridies: Klabunds Eulenspiegelroman »Bracke«. Zum 50. Todestag des Dichters. In: Eulenspiegel-Jahrbuch. 19 (1979). S. 25–30.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Paulsen: Klabund (Alfred Henschke, 1891–1928): A critical Bibliography. In: Philological Quarterly. 37 (1958). S. 1–17.

    Google Scholar 

Knoblauch, Adolf

  • Im »Sturm« veröffentlichte Knoblauch die Prosatexte »Die schwarze Fahne« (1914/15), »Grunewaldtage« (1915/16), »Seidenfaden« (1916/17) und »Gereut« (1917/18). Zu seinem Werk sind nur Rezensionen nachweisbar.

    Google Scholar 

Kokoschka, Oskar

  • Hermann Fillitz: Oskar Kokoschka. In: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaft. 130 (1980). S. 305–310.

    Google Scholar 

  • Diana Orendi Hinze: Trakl, Kokoschka und Kubin. Zur Interdependenz von Wort- und Bildkunst. In: GRM. 52 (1971). S. 72–78.

    Google Scholar 

  • Gerhard Johann Lischka: Oskar Kokoschka: Maler und Dichter. Eine lite-rar-ästhetische Untersuchung zu seiner Doppelbegabung. Bern und Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Alfred Reisinger: Kokoschkas Dichtungen nach dem Expressionismus. Wien u.a. 1978.

    Google Scholar 

Kolb, Annette

  • Doris Rauenhorst: Annette Kolb. Ihr Leben und ihr Werk. Freiburg/Schweiz 1969.

    Google Scholar 

  • Wilhelm E. Sueskind: Annette Kolb. (2. 2. 1875–3. 12. 1967). In: Gekannt, verehrt, geliebt. München 1969. S. 80–83.

    Google Scholar 

Kornfeld, Paul

  • Manon Maren-Grisebach: Weltanschauung und Kunstform im Frühwerk Paul Kornfelds. Diss. (Masch.) Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  • Margarita Pazi: Fünf Autoren des Prager Kreises. Frankfurt a.M. u. a. 1978. S. 210–255.

    Google Scholar 

Kuhin, Alfred

  • Hans Bisanz: Alfred Kubin. Zeichner, Schriftsteller und Philosoph. München 1977.

    Google Scholar 

  • Bianca Maria Bornmann: Ancora su Kafka e Kubin. In: Annali. Studi tedeschi. 21 (1978). Nr. 3. S. 61–80.

    Google Scholar 

  • Gabriele Brandstetter: Das Verhältnis von Traum und Phantastik in Alfred Kubins Roman »Die andere Seite«. In: Christian W. Thomsen/Jens Malte Fischer (Hg.): Phantastik in Literatur und Kunst. Darmstadt 1980. S. 255–267.

    Google Scholar 

  • Peter Cersowsky: Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Strukturwandel des Genres, seinen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen und zur Tradition der »schwarzen Romantik«: Gustav Meyrink, Alfred Kubin und Franz Kafka. München 1983.

    Google Scholar 

  • Heinz Lippuner: Alfred Kubins »Die andere Seite«. Bern und München 1977.

    Google Scholar 

Latzko, Andreas

  • Wilhelm Krull: Politische Prosa des Expressionismus. Rekonstruktion und Kritik. Frankfurt a.M. und Bern 1982. (vgl. Kap. III. 2. Andreas Latzkos »Menschen im Krieg«. S. 127–141).

    Google Scholar 

Lehmann, Wilhelm

  • Burley Dean Channer: Lyrical Structure in Two Novels of Wilhelm Lehmann: >Der Bilderstürmen and >Weingott<. Ann Arbor/Michigan 1977. (Diss. Ohio State University 1971).

    Google Scholar 

  • Hans Dieter Schäfer: Wilhelm Lehmann. Studien zu seinem Leben und Werk. Bonn 1969.

    Google Scholar 

  • Werner Siebert: Bibliographie Wilhelm Lehmann. In: Gegenwart des Lyrischen. Essays zum Werk Wilhelm Lehmanns. Gütersloh 1967. S. 144—154.

    Google Scholar 

Lemm, Alfred

  • Lemm veröffentlichte zahlreiche Erzählungen in expressionistischen Zeitschriften. Bekannt wurde er durch die beiden Erzählbände »Mord I u. II« (1918) und den Roman »Der fliehende Felician« (1917). Zu seinem Werk sind nur Rezensionen nachweisbar. Die Erzählungen aus »Mord« finden jedoch mehrfach Berücksichtigung in:

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rothe: Tänzer und Täter. Gestalten des Expressionismus. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

Leonhard, Rudolf

  • Rudolf Leonhard erzählt. Ausw. und Einl. von Maximilian Scheer. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Maximilian Scheer: Freunde über Rudolf Leonhard. Berlin 1958.

    Google Scholar 

Lichtenstein, Alfred

  • Klaus Kanzog: Erstdrucknachweise, Bibliographische Angaben zur Sekundärliteratur. In: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Kritisch hrsg. von Klaus Kanzog. Zürich 1966. S. 153–158.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Paulsen: Alfred Lichtensteins Prosa. Bemerkungen gelegentlich der kritischen Neuausgabe. In: Schiller-Jb. 12 (1968). S. 586–598.

    Google Scholar 

Mann, Heinrich

  • Paul Dehem: Zerlumpte, uniformierte, bürgerlich gekleidete und befrackte Menschheit — und ein nackter Mann. Zu einem Motiv in Heinrich Manns »Der Untertan«. In: Mitteilungsblatt Arbeitskreis Heinrich Mann. 17 (1982). S. 39–59.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Emmerich: Heinrich Mann »Der Untertan«. München 1980.

    Google Scholar 

  • Elke Emrich: Macht und Geist im Werk Heinrich Manns. Eine Überwindung Nietzsches aus dem Geist Voltaires. Berlin und New York 1981.

    Google Scholar 

  • H. Harder (Hg.): Heinrich Manns Roman »Untertan«. Göttingen 1983.

    Google Scholar 

  • Jürgen Haupt: Heinrich Mann. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

Meidner, Ludwig

  • Thomas B. Schumann: Bohr dich wie ein Wühltier ein. Über den Maler und Schriftsteller Ludwig Meidner (1884–1966). In: Asphaltliteratur. 45 Aufsätze und Hinweise zu im Dritten Reich verfemten und verfolgten Autoren. Berlin 1983. S. 156–158.

    Google Scholar 

  • Hans Tramer: Das Judenproblem in Leben und Werk Ludwig Meidners. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts. N. F. 16/17 (1977/78). S. 75–132.

    Google Scholar 

Mehring, Walter

  • Frank Hellberg: Walter Mehring — Schriftsteller zwischen Kabarett und Avantgarde. Bonn 1983.

    Google Scholar 

Meyrink, Gustav

  • Evelin Aster: Personalbibliographie von Gustav Meyrink. Bern u. a. 1980.

    Google Scholar 

  • Peter Cersowsky: Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Strukturwandel des Genres, seinen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen und zur Tradition der »schwarzen Romantik«: Gustav Meyrink, Alfred Kubin und Franz Kafka. München 1983.

    Google Scholar 

Mierendorff Carlo

  • Fritz Usinger: Carlo Mierendorff. Eine Einführung in sein Werk und eine Auswahl. Wiesbaden 1965.

    Google Scholar 

  • Carl Zuckmayer: Carlo Mierendorff. Porträt eines deutschen Sozialisten. Berlin 1947.

    Google Scholar 

Mühsam, Erich

  • Lawrence Baron: Erich Mühsam’s Jewish Identity. In: Yearbook. Leo Baeck Institute of Jews from Germany. 25 (1980). S. 269–284.

    Article  Google Scholar 

  • Rolf Kauffeldt: Erich Mühsam. Literatur und Anarchie. München 1983.

    Google Scholar 

  • Jürgen Schiewe: Zur anarchistischen Ästhetik Erich Mühsams. In: WW. 32 (1982). S. 419–431.

    Google Scholar 

Müller, Robert

  • Helmut Kreuzer/Günter Helmes (Hg.): Expressionismus — Aktivismus-Exotismus. Studien zum literarischen Werk Robert Müllers. Göttingen 1981.

    Google Scholar 

  • Ingrid Kreuzer: Robert Müllers »Tropen«. Fiktionsstruktur, Rezeptionsdimensionen, paradoxe Utopie. In: Wolfgang Haubrichs (Hg.): Erzählforschung. Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. Göttingen 1978. S. 193–222.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Reif: Zivilisationsflucht und literarische Wunschträume. Der exotische Roman im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1975. (vgl. Kap. V. Urwelt und Technik. S. 118–157).

    Google Scholar 

Musil, Robert

  • Helmut Arntzen: Musil-Kommentar. 2 Bde. München 1980/82.

    Google Scholar 

  • Gerhart Baumann: Robert Musil. Ein Entwurf. Bern und München 1981.

    Google Scholar 

  • Dieter Farda/ Ulrich Karthaus (Hg.): Sprachästhetische Sinnvermittlung. Robert Musil Symposion Berlin 1980. Frankfurt a.M. und Bern 1982.

    Google Scholar 

  • Werner Graf: Erfahrungskonstruktion. Eine Interpretation von Musils »Der Mann ohne Eigenschaften«. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Gilbert Reis: Musils Frage nach der Wirklichkeit. Königstein/Ts. 1983.

    Google Scholar 

Mynona

  • Manfred Kuxdorf: Salomo Friedländer Mynona: Werk und Wirkung. Forschungsbericht. In: Zeitgeschichte. 5 (1977). Heft 3. S. 95–105.

    Google Scholar 

  • Joseph Strelka: Mynona. In: Wolfgang Rothe (Hg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern und München 1969. S. 623–636.

    Google Scholar 

Otten, Karl

  • Karl Otten: Torquemados Schatten. Mit einem Nachwort von Roland H. Wiegenstein. Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  • Bernhard Zeller/Ellen Otten (Hg.): Karl Otten. Werk und Leben. Texte-Berichte-Bibliographie. Mainz 1982.

    Google Scholar 

Paquet, Alfons

  • Vera Niebuhr: Alfons Paquet. Rheinischer Dichter und Verfechter des Internationalismus. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. 57 (1980). S. 219–242.

    Google Scholar 

  • Alfons Paquet. 1881–1944. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Thomas B. Schumann: Die modernen Massendemonstrationen eindringlich behandelt. Über Alfons Paquet (1881–1944). In: Asphaltliteratur. 45 Aufsätze und Hinweise zu im Dritten Reich verfemten und verfolgten Autoren. Berlin 1983. S. 165–166.

    Google Scholar 

Pfemfert, Franz

  • Günter Dalimann: Die Aktion. Franz Pfemfert. In: Europäische Ideen. 1980. Heft 48. S. 61–75.

    Google Scholar 

  • Herwig Denker: Der pazifistische Protest der Aktion. Diss. (Masch.) Freiburg i.Br. 1962.

    Google Scholar 

  • Lothar Peter: Literarische Intelligenz und Klassenkampf. Das Verhältnis von Schriftstellern zum politischen Engagement am Beispiel der Zeitschrift »Die Aktion« 1918–1925. Köln 1972.

    Google Scholar 

  • Erwin Piscator: Die politische Bedeutung der Aktion. Zum 50. Jubiläum ihrer Gründung. In: Imprimatur. N.F. III. Frankfurt a.M. 1962. S. 211—214.

    Google Scholar 

  • Thomas Rietzschel: »Die Aktion« — eine politische Zeitschrift im expressionistischen Jahrzehnt. In: ZfGerm. 4 (1983). S. 25–40.

    Google Scholar 

Reimann, Hans

  • Reimann veröffentlichte eine Reihe satirisch-grotesker und parodistischer Prosatexte. Im Müller Verlag erschienen »Die Dame mit den schönen Beinen, und andere Grotesken« (1916), »Das verbotene Buch. Grotesken und Schnurren« (1917). Im Wolff Verlag wurden die Bücher »Kobolz. Grotesken« (1917), »Tyll« (1918) und »Pax. Ein friedliches Buch« (1919) publiziert. Der Hannoveraner Steegemann Verlag veröffentlichte die Parodien: »Ewers. Ein garantiert verwahrloster Schundroman in Lumpen, Fetzchen, Mätzchen und Unterhosen. Von Hanns Heinz Vampir« (1921), »Artur Sünder. Die Dinte wider das Blut. Ein parodierter Zeitroman« (1921). Zu Reimanns Werk sind nur Rezensionen nachweisbar.

    Google Scholar 

Rubiner, Ludwig

  • Klaus Petersen: Ludwig Rubiner. Eine Einführung mit Textauswahl und Bibliographie. Bonn 1980.

    Google Scholar 

  • Ludwig Rubiner (Hg.): Kameraden der Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution. Nachdruck der Ausgabe Potsdam 1919. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Hans-Otto Hügel. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

Sack, Gustav

  • Karl Eibl: Die Sprachskepsis im Werk Gustav Sacks. München 1970.

    Google Scholar 

  • Curt Hohoff: Gustav Sack und die expressionistische Renaissance. In: Merkur. 14 (1960). S. 492–493.

    Google Scholar 

  • Gerhard Loose: Gustav Sack. In: Wolfgang Rothe (Hg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern und München 1969. S. 681–689.

    Google Scholar 

  • Paula Sack: Der verbummelte Student. Gustav Sack — Archivbericht und Werkbiographie. München 1971.

    Google Scholar 

  • Franz Georg Wansch: Gustav Sack. Persönlichkeit und Werk. Diss. (Masch.) Wien 1968.

    Google Scholar 

Scheerbart, Paul

  • Gemmingen, Hubertus von: Paul Scheerbarts astrale Literatur. Bern und München 1976.

    Google Scholar 

  • Christoph Jeanjour: Sozialphänomenologie der Literatur. Untersuchungen am Beispiel und aus Anlaß von Paul Scheerbarts literarischem Werk. 2. Bde. Heidelberg 1981.

    Google Scholar 

  • Christian Ruosch: Paul Scheerbarts astrale Literatur. Bern und Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

Sehickele, René

  • Friedrich Bentmann: René Schickele. Leben und Werk in Dokumenten. Nürnberg 1974.

    Google Scholar 

  • Franz Buechler: René Schickele. Ein literarisches Porträt. In: Grenzlichter. Berlin 1975. S. 34–61.

    Google Scholar 

  • Julie Meyer: Madonna — Kore und Mänade. Zeugnisse zum Wandel des Frauenbildes im Werke René Schickeies zwischen 1907 und 1917. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. N.F. 17(1976). S. 191–246.

    Google Scholar 

  • Julie Meyer: Vom elsässischen Kunstfrühling zur utopischen Civitas Ho-minum. Jugenstil und Expressionismus bei René Schickele (1900–1920). München 1981.

    Google Scholar 

Schwitters, Kurt

  • Lothar Baumann: Die erzählende Prosa der deutschsprachigen Dadaisten dargestellt am Beispiel von Hugo Ball, Richard Huelsenbeck und Kurt Schwitters. Diss. Mainz 1977.

    Google Scholar 

  • Friedhelm Lach: Der MerzKünstler Kurt Schwitters. Eine Monographie. Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Ernst Nuendel: Kurt Schwitters. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Bernd Scheffer: Anfänge experimenteller Literatur. Das literarische Werk von Kurt Schwitters. Bonn 1978.

    Google Scholar 

  • Werner Schmalenbach: Kurt Schwitters — Kunst und Politik. In: Galerie Gmurzynska (Hg.): Kurt Schwitters. Ausstellung Oktober-Dezember 1978. Köln 1978. S. 25–31.

    Google Scholar 

Serner, Walter

  • Jörg Drews: Alles in strahlendster — Unordnung. Anläßlich der Mitteilung einiger Briefe und Dokumente zum Leben Walter Serners. In: Protokolle. 1980. Heft 1. S. 154–160.

    Google Scholar 

  • Thomas Milch: Walter Serner. In: Jörg Drews (Hg.): Das Tempo dieser Zeit ist keine Kleinigkeit. Zur Literatur um 1918. S. 61–73.

    Google Scholar 

  • Peter Sloterdijk: Kritik der zynischen Vernunft. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1983. (vgl. Kap. IV. 2. Dadaistische Chaotologie. S. 711–740; insbes.: S. 723–728).

    Google Scholar 

Sommer, Ernst

  • Vera Máchačková-Riegerová: Ernst Sommers Leben und Werk. Prag 1970.

    Google Scholar 

  • Vera Máchačková-Riegerová: Ernst Sommer. Der Aufruhr und andere ausgewählte Prosa. Mit einer Einführung und einer Bibliographie. Wiesbaden 1976.

    Google Scholar 

  • Margarita Pazi: Fünf Autoren des Prager Kreises. Frankfurt a.M. u.a. 1978. S. 170–209.

    Google Scholar 

Sternheim, Carl

  • Barbara Beihalfaoui: Carl Sternheim: Kunstzerfall und Neuaufbau. Aspekte seiner ästhetischen Reflexionen zwischen 1904 und 1914. In: Recherches Germaniques. 12 (1982). S. 131–151.

    Google Scholar 

  • Manfred Durzak (Hg.): Zu Carl Sternheim. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Emrich: Preußen und Israel. Eine Aporie bei Carl Sternheim. In: Revue d’Allemagne. 14 (1982). S. 289–296.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Krull: Politische Prosa des Expressionismus. Rekonstruktion und Kritik. Frankfurt a.M. und Bern 1982. (vgl. Kap V. Soziopathologie des Kaiserreichs: Carl Sternheims »Chronik von des zwanzigsten Jahrhunderts Beginn« und »Europa«. S. 117–210).

    Google Scholar 

  • Rhys W. Williams: Carl Sternheim. A critical study. Bern und Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

Thom, Andreas

  • Thom veröffentlichte die vitalistischen Prosawerke »Ambros Maria Baal. Ein Roman der Lüge« (1918) und »Rufus Nemian. Roman aus dem Tierkreis Mensch« (1921). Diese beiden Bücher finden mehrfach Berücksichtigung in :

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rothe: Der Expressionismus. Theologische, soziologische und anthropologische Aspekte einer Literatur. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Einen Hinweis auf Thoms ersten Roman gibt:

    Google Scholar 

  • Achim Barth: Noch ein Baal. Ein vergessenes Pendant zu Brechts Stück. In: Theater heute. 22 (1981). Heft 4. S. 4–5.

    Google Scholar 

Trakl, Georg

Tzara, Tristan

  • Ko Won: Buddhist Elements in Dada. A Comparison of Tristan Tzara, Takahashi Sindichi and Their Fellow Poets. New York 1977.

    Google Scholar 

Ulitz, Arnold

  • Wilhelm Krull: Politisches Prosa des Expressionismus. Rekonstruktion und Kritik. Frankfurt a.M. und Bern 1982. (vgl. Kap. IV. 2. Arnold Ulitz’ »Ararat«. S. 165–176).

    Google Scholar 

  • Oskar Pusch: Arnold Ulitz. Bonn 1981.

    Google Scholar 

Ungar, Hermann

  • Nanette Klemenz: Hermann Ungar. Leben und Werk. Bonn 1971.

    Google Scholar 

Unruh, Fritz von

  • Dieter Kasang: Wilhelminismus und Expressionismus. Das Frühwerk Fritz von Unruhs, 1904–1921. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Patricia Ward: The Concept of the >Soldier of Peace< in the Published Works of Fritz von Unruh. Diss. Univ. of Pensylvania 1976.

    Google Scholar 

Vischer, Melchior

  • Melchior Vischer: Sekunde durch Hirn, Der Teemeister, Der Hase und andere Prosa. Hrsg. von Hartmut Geerken. München 1976.

    Google Scholar 

Waiden, Herwartb

  • Georg Brühl: Herwarth Waiden und »Der Sturm«. Köln 1983.

    Google Scholar 

Walser, Robert

  • Dieter Borchmeyer: Dienst und Herrschaft. Ein Versuch über Robert Walser. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Agnes Cardinal: The Figure of Paradox in the Work of Robert Walser. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Dagmar Grenz: Die Romane Robert Walsers. Weltbezug und Wirklichkeitsdarstellung. München 1979.

    Google Scholar 

  • Urs Herzog: Robert Walsers Poetik. Literatur und soziale Entfremdung. Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • Marian Holona: Arbeit — Mediocritas — Müßiggang. Zur Sozialethik in Robert Walsers Kleinprosa. Warschau 1981.

    Google Scholar 

Wegner, Armin T.

  • Hedwig Bieber: Armin T. Wegner. Bibliographie. 2. Aufl. Dortmund 1973.

    Google Scholar 

  • Joachim Schondorf: Ein Veteran des Expressionismus. Armin T. Wegner oder die Stilisierung des Selbstporträts. In: Ein Bündel Modellfälle. Streifzüge durch Literatur und Geschichte. Wien 1981. S. 229–238.

    Google Scholar 

  • Johanna Wernicke-Rotbmeyer: Armin T. Wegner: Gesellschaftserfahrung und literarisches Werk. Berlin 1983.

    Google Scholar 

Weiß, Ernst

  • Wolfgang Dieter Elfe: Stiltendenzen im Werk von Ernst Weiß unter besonderer Berücksichtigung seines expressionistischen Stils. Bern u.a. 1971.

    Google Scholar 

  • Peter Engel (Hg.): Über Ernst Weiß. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Klaus Peter Hinze: Ernst Weiß. Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg 1977.

    Google Scholar 

  • Margarita Pazi: Das Todesmotiv bei Ernst Weiß. In: Text + Kritik 76. Ernst Weiß. 1982. S. 59–66.

    Google Scholar 

  • Margarita Pazi: Fünf Autoren des Prager Kreises. Frankfurt a. M. u. a. 1978. S. 71–127.

    Google Scholar 

Werfel, Franz

  • Françoise Derré: Militärerziehung und Vater-Sohnkonflikt in österreichischer Sicht. In: MAL. 7 (1974). Heft 112. S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Lore B. Foltin: Franz Werfel. Stuttgart 1972.

    Book  Google Scholar 

  • Klaus Karlstetter: Das Bild des Jugendlichen in der deutschsprachigen Literatur zwischen dem Ersten Weltkrieg (1918) und der Diktatur (1933). Studien zu H. Hesses >Demian<, J. Wassermanns >Christian Wahnschaffe<, F. Werfels >Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldigs< J. Roths >Zipper und sein Vater<, >Rechts und links< >Radetzkymarsch< und H. Brochs >1888, Pasenow oder die Romantik<. Upsala und Stockholm 1980.

    Google Scholar 

  • Margarita Pazi: Franz Werfel, 1890–1945. In: Tribüne. 20 (1981). Heft 78. S. 119–134.

    Google Scholar 

Winder, Ludwig

  • Margarita Pazi: Fünf Autoren des Präger Kreises. Frankfurt a.M. 1978. S. 256–298.

    Google Scholar 

Wolfenstein, Alfred

  • Peter Fischer: Alfred Wolfenstein. Expressionismus und verendende Kunst. München 1968.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Trautwein: Ein expressionistischer Modellfall: Wolfensteins »Über allen Zaubern«. In: Sprache im technischen Zeitalter. 78 (1981). S. 115–126.

    Google Scholar 

Zech, Paul

  • Ward B. Lewis: Poetry and Exile. An Annotated Bibliography of the Works and Criticism of Paul Zech. Bern und Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

Zweig, Arnold

  • Eva Kaufmann: Arnold Zweigs Weg zum Roman. Vorgeschichte und Analyse der Grischaromane. Berlin (DDR) 1967.

    Google Scholar 

  • D. R. Midgley: Zur Bedeutung Max Schelers für die Entwicklung Arnold Zweigs. In: Akten des VI. Intern. Germanisten-Kongresses. T. 4. 1980. S. 486–491.

    Google Scholar 

  • Hellmuth Nitsche: Arnold Zweigs Auseinandersetzung mit dem deutschen Militarismus. In: Arbeiten zur deutschen Philologie. 4 (1969). S. 25–39.

    Google Scholar 

  • Georg Wenzel (Hg.): Arnold Zweig, 1887–1968. Werk und Leben in Dokumenten und Bildern. Mit unveröffentlichten Manuskripten und Briefen aus dem Nachlaß. Berlin und Weimar 1978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Krull, W. (1984). Bibliographische Übersicht — Forschungsstand zu den einzelnen Autoren. In: Prosa des Expressionismus. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03914-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03914-9_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10210-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03914-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics