Skip to main content

Aktivistische und gesellschaftskritische Prosa

  • Chapter
Prosa des Expressionismus

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Die politisch engagierten Autoren unter den Expressionisten verstanden sich allesamt als entschiedene Gegner der halbfeudalen Gesellschaftsordnung des Deutschen Kaiserreiches. Da das wilhelminische Bürgertum sich längst mit dem Verzicht auf politische Machtausübung abgefunden hatte und die sozialdemokratisch geführte Arbeiterbewegung immer weiter von ihren revolutionären Zielen abgerückt war, erschien es den expressionistischen Schriftstellern um so notwendiger, als Träger des oppositionellen Ideenpotentials zu fungieren. Die künstlerische Tätigkeit wurde als eine Möglichkeit begriffen, über die kritische Auseinandersetzung mit den Problemen der Zeit hinaus politische Handlungsperspektiven aufzuzeigen und an der Vorbereitung einer revolutionären Gesellschaftsveränderung mitzuarbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zitierte Literatur

  • Heinrich Mann: Essays. Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  • Michael Stark: Für und wider den Expressionismus. Die Entstehung der Intellektuellendebatte in der deutschen Literaturgeschichte. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Kurt Hiller: Verwirklichung des Geistes im Staat. Beiträge zu einem System des logokratischen Aktivismus. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • Ludwig Rubiner: Mitmensch. In: Kurt Hiller (Hg.): Tätiger Geist! Zweites der Ziel-Jahrbücher. München und Berlin 1918. S. 344–348.

    Google Scholar 

  • Eva Kolinsky: Engagierter Expressionismus. Politik und Literatur zwischen Weltkrieg und Weimarer Republik. Eine Analyse expressionistischer Zeitschriften. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Dietrich Scheunemann: Romankrise. Die Entstehungsgeschichte der modernen Romanpoetik in Deutschland. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Krull: Politische Prosa des Expressionismus. Rekonstruktion und Kritik. Frankfurt a.M. und Bern 1982.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Emmerich: Heinrich Mann »Der Untertan«. München 1980.

    Google Scholar 

  • Renate Werner (Hg.): Heinrich Mann. Texte zu seiner Wirkungsgeschichte in Deutschland. Tübingen 1977.

    Google Scholar 

  • Colette Dimič: Das Groteske in der Erzählung des Expressionismus. Scheer-bart, Mynona, Sternheim, Ehrenstein und Heym. Diss. (Masch.) Freiburg i.Br. 1960.

    Google Scholar 

  • Silvio Vietta/Hans-Georg Kemper: Expressionismus. München 1975.

    Google Scholar 

  • Peter Fischer: Alfred Wolfenstein. Expressionismus und verendende Kunst. München 1968.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rothe: Der Expressionismus. Theologische, soziologische und anthropologische Aspekte einer Literatur. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Dieter Kasang: Wilhelminismus und Expressionismus : Das Frühwerk Fritz von Unruhs 1904–1921. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Andreas Latzko: Menschen im Krieg. Zürich 1917.

    Google Scholar 

  • Leonhard Frank: Der Mensch ist gut. Zürich 1918.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Roy F. Allan: Literary Life in German Expressionism and the Berlin Circles. Göppingen 1974.

    Google Scholar 

  • Jean Augée: L’image du combattant dans le roman de guerre français et allemand, 1914–1918. Diss. Paris 1955.

    Google Scholar 

  • Walter Behrend: Ein Dichter der Zeit. Ein literarisch-kulturpolitischer Essay über Hermann Kesser. Heidelberg 1920.

    Google Scholar 

  • Otto F. Best (Hg.): Das Groteske in der Dichtung. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Herbert Cysarz: Zur Geistesgeschichte des Weltkrieges. Die dichterischen Wandlungen des deutschen Kriegsbildes 1910–1930. Halle/Saale 1931.

    Google Scholar 

  • Paul Dehem: Zerlumpte, uniformierte, bürgerlich gekleidete und befrackte Menschheit — und ein nackter Mann. Zu einem Motiv in Heinrich Manns Roman »Der Untertan«. In: Mitteilungsblatt — Arbeitskreis Heinrich Mann. 17 (1982). S. 39–59.

    Google Scholar 

  • Karl Deiritz: Geschichtsbewußtsein — Satire — Zensur. Eine Studie zu Carl Sternheim. Königstein/Ts. 1979.

    Google Scholar 

  • Herwig Denker: Der pazifistische Protest der Aktion. Diss. (Masch.) Freiburg i.Br. 1962.

    Google Scholar 

  • Françoise Derré: Militärerziehung und Vater-Sohnkonflikt in österreichischer Sicht. In: MAL. 7 (1974). H. 1/2. S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Elke Emrich: Macht und Geist im Werk Heinrich Manns. Eine Überwindung Nietzsches aus dem Geist Voltaires. Berlin und New York 1981.

    Google Scholar 

  • Martin Glaubrecht: Studien zum Frühwerk Leonhard Franks. Bonn 1965.

    Google Scholar 

  • Horst Haase: Die Antikriegsliteratur in der Zeitschrift »Die Weissen Blätter«. Diss. (Masch.) Berlin (DDR) 1956.

    Google Scholar 

  • Juliane Habereder: Kurt Hiller und der literarische Aktivismus. Zur Geistesgeschichte des politischen Dichters im frühen 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. und Bern 1981.

    Google Scholar 

  • Franz Hammer: Hermann Kesser. In: Der Bibliothekar. 34 (1980). S. 322–325.

    Google Scholar 

  • H. Harder (Hg.): Heinrich Manns Roman »Der Untertan«. Göttingen 1983.

    Google Scholar 

  • Jürgen Haupt: Heinrich Mann. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Kurt Hiller (Hg.): Das Ziel. Aufrufe zu tätigem Geist. München und Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Adolph D. Klarmann: Der expressionistische Dichter und die politische Sendung. In: Wolfgang Paulsen (Hg.): Der Dichter und seine Zeit -Politik im Spiegel der Literatur. Drittes Amherster Kolloquium zur modernen deutschen Literatur 1969. Heidelberg 1970. S. 158–180.

    Google Scholar 

  • Eckhart Momber: Kommentierung ausgewählter Literaturbeispiele aus dem ersten imperialistischen Weltkrieg. Sechs literarische Zeugnisse — sechs politische Positionen. In: Sozialistische Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft. 1 (1976). S. 55–62.

    Google Scholar 

  • .Wolfgang Paulsen: Alfred Lichtensteins Prosa. Bemerkungen gelegentlich der kritischen Neuausgabe. In: Schiller-Jb. 12 (1968). S. 586–598.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Paulsen: Expressionismus und Aktivismus. Eine typologische Untersuchung. Bonn und Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Franz Pfemfert (Hg.): Das Aktionsbuch. Berlin-Wilmersdorf 1917.

    Google Scholar 

  • Karl Riha: »Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut.« Zur Struktur des satirischen Romans bei Heinrich Mann. In: Text + Kritik. Sonderband Heinrich Mann. 1971. S. 48–57.

    Google Scholar 

  • Hubert Rolirad: Zur politischen Publizistik des deutschen Expressionismus. Dargestellt besonders am Beispiel Kurt Hillers. In: Filologia Germanska. 5 (1978). S. 49–54.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rothe (Hg.): Der Aktivismus 1915–1920. München 1969.

    Google Scholar 

  • Lillian Schacherl: Die Zeitschriften des Expressionismus. Versuch einer zeitungswissenschaftlichen Strukturanalyse. Diss. München 1957.

    Google Scholar 

  • Joseph Strelka: Mynona. In: Wolfgang Rothe (Hg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern und München 1969. S. 623–636.

    Google Scholar 

  • R. Hinton Thomas: Das Ich und die Welt: Expressionismus und Gesellschaft. In: Wolfgang Rothe (Hg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern und München 1969. S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Ulrich Weisstein: Heinrich Mann. In: Wolfgang Rothe (Hg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern und München 1969. S. 609–622.

    Google Scholar 

  • Benno von Wiese: Politische Dichtung Deutschlands. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Rhys W. Williams: Carl Sternheim. A critical study. Bern u. a. 1982.

    Google Scholar 

  • Eva Kolinsky: Engagierter Expressionismus. Politik und Literatur zwischen Weltkrieg und Weimarer Republik. Eine Analyse expressionistischer Zeitschriften. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Walter Rilla: Der Irrtum Lenin’s. In: Kurt Hiller (Hg.): Das Ziel. Jahrbücher für geistige Politik. Jahrbuch III. Leipzig 1919. S. 63–69.

    Google Scholar 

  • Otto Flake: Das Ende der Revolution. Berlin 1920. (= Flake I)

    Google Scholar 

  • Otto Flake: Nein und Ja. Berlin 1920. (= Flake II)

    Google Scholar 

  • Wilhelm Krull: Politische Prosa des Expressionismus. Rekonstruktion und Kritik. Frankfurt a.M., Bern 1982.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Herzog: An die geistige Internationale. Aufruf an Romain Rolland. In: Das Forum. 3 (1918). S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Kurt Kreiler: Die Schriftstellerrepublik. Zum Verhältnis von Literatur und Politik in der Münchner Räterepublik. Ein systematisches Kapitel politischer Literaturgeschichte. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Max Herrmann-Neiße: Der Flüchtling. Roman. Potsdam 1921.

    Google Scholar 

  • Ernst Sommer: Der Aufruhr. Wien, Prag, Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Walter Gontermann: Heinrich Manns »Pippo Spano« und »Kobes« als Schlüsselnovellen. Phil. Diss. Köln 1973.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Wendler: Die Einschätzung der Gegenwart im deutschen Zeitroman. In: Wolfgang Rothe (Hg.): Die deutsche Literatur in der Weimarer Republik. Stuttgart 1974. S. 169–194.

    Google Scholar 

  • Ernst Alker: Max Herrmann-Neiße. In: Herbert Hupka (Hg.): Große Deutsche aus Schlesien. 2. Aufl. München und Wien 1979. S. 306–311.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Emrich: Literaturrevolution 1910–1925. In: Protest und Verheißung. Studien zur klassischen und modernen Dichtung. Frankfurt a.M. und Bern 1960. S. 148–154.

    Google Scholar 

  • Walter Fahnders/Martin Rector: Linksradikalismus und Literatur. Untersuchungen zur Geschichte der sozialistischen Literatur in der Weimarer Republik. 2 Bde. Reinbek bei Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Walter Fahnders/Martin Rector (Hg.): Literatur im Klassenkampf. Zur proletarisch-revolutionären Literaturtheorie. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Michael Farin: Otto Flakes Lauda-Romane »Die Stadt des Hirns« und »Nein und Ja«. Dokumentation — Analyse — Bibliographie. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Kurt Hiller (Hg.): Tätiger Geist! Zweites der Ziel-Jahrbücher. München und Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Kurt Hiller (Hg.): Das Ziel. Jahrbücher für geistige Politik. Jahrbuch III. 1. Halbband. Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Kurt Hiller (Hg.): Das Ziel. Jahrbücher für geistige Politik. 4. Band. München 1920.

    Google Scholar 

  • Anton Kaes (Hg.): Weimarer Republik. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1918–1933. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Rolf Kauffeldt: Erich Mühsam. Literatur und Anarchie. München 1983.

    Google Scholar 

  • Rosemarie Lorenz: Max Herrmann-Neiße. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Robert Müller: Die idealistischen Grundzüge der expressionistischen Weltanschauung. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Jean-Michel Palmier: L’Expressionisme comme révolte. Contribution à l’étude de la vie artistique sous la République de Weimar. Bd. 1 : Apocalypse et Révolution. Paris 1978.

    Google Scholar 

  • Margaritha Pazi: Fünf Autoren des Prager Kreises. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Lothar Peter: Literarische Intelligenz und Klassenkampf. »Die Aktion« 1911–1932. Köln 1972.

    Google Scholar 

  • Paul Raabe (Hg.): Der späte Expressionismus 1918–1922. Bücher, Bilder, Zeitschriften, Dokumente. Biberach a. d. Riß 1966.

    Google Scholar 

  • Ludwig Rubiner (Hg.): Kameraden der Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution. Nachdruck der Ausgabe Potsdam 1919. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Hans-Otto Hügel. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Gerhard Schmolze (Hg.): Revolution und Räterepublik in München 1918/19 in Augenzeugenberichten. München 1978.

    Google Scholar 

  • Hansjörg Wiesel (Hg.): Die Münchner Räterepublik und die Schriftsteller. Literaten an der Wand. Oskar Maria Graf, Erich Mühsam et al. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Alfred Wolfenstein (Hg.): Die Erhebung. Jahrbuch für neue Dichtung. 2 Bde. Berlin 1919/20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Krull, W. (1984). Aktivistische und gesellschaftskritische Prosa. In: Prosa des Expressionismus. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03914-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03914-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10210-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03914-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics