Skip to main content

Zur Wirkungsgeschichte Des Barockdramas

  • Chapter
Das deutsche Barockdrama

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Außer den Studien zur Rezeption der Barockliteratur in der Wissenschaft, die sich entweder mit einem bestimmten Zeitraum (H.-H. Müller, Jaumann) oder Verfasser (Garber, Martino) beschäftigen, bleibt man über die Nachwirkungen des Barockdramas im allgemeinen immer noch im Dunkeln. Ansätze zu einer Wirkungsgeschichte vereinzelter Dramatiker liefern die Sammlung Metzler-Bände zu Gryphius (Mannack S. 73 ff.), Lohenstein (Asmuth S. 69 ff.) und Reuter (Hecht S. 59 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Theodor W. Adorno: Der mißbrauchte Barock. In: T. A., Ohne Leitbild. Parva aesthetica. 1967. S. 133 ff.

    Google Scholar 

  • Helmut Arntzen: Von Trauerspielen: Gottsched, Gryphius, Büchner. In: Rezeption und Produktion zwischen 1570 und 1730: Festschrift für Günther Weydt. 1972. S. 571 ff.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Baumgart: Die Gegenwart des Barocktheaters. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 198. 1962. S. 65 ff.

    Google Scholar 

  • Walter Benjamin: Versuche über Brecht, hrsg. mit einem Nachwort von R. Tiedemann. 1966, 21967.

    Google Scholar 

  • Volkmar Braunbehrens: Nationalbildung und Nationalliteratur. Zur Rezeption der Literatur des 17. Jh.s von Gottsched bis Gervinus. 1974.

    Google Scholar 

  • Manfred Brauneck: Das frühbarocke Jesuitentheater und das politische Agitationstheater von Bertolt Brecht und Erwin Piscator. In: Deutschunterricht 21. 1969. S. 88 ff.

    Google Scholar 

  • Bertolt Brecht: Vergnügungstheater oder Lehrtheater? In: Schriften zum Theater. Bd. 3. 1964.

    Google Scholar 

  • Georg Ellinger: Christian Reuter und seine Komödien. In: ZfdPh. 20. 1888. S. 290 ff.

    Google Scholar 

  • Klaus Garber: Martin Opitz — ›der Vater der dt. Dichtung‹. Eine kritische Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. 1976.

    Google Scholar 

  • Johann Christoph Gottsched: Beyträge zur Critischen Historie der dt. Sprache, Poesie und Beredsamkeit. Bd. 7, Stück 28. 1741. S. 577 ff.; Bd. 8, Stück 31. 1741. S. 394 ff.

    Google Scholar 

  • Reinhold Grimm: Marxistische Emblematik. Zu Brechts ›Kriegsfibel‹. In: Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende, hrsg. von R. von Heydebrand und Klaus Günther Just. 1969. S. 351 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bertolt Brecht. Die Struktur seines Werkes. 31968.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Habersetzer: Andreas Gryphius’ und Franz Neumayrs‘ S. J. ›Papinianus‹ (1659/1733). Versuch einer rezeptionsgeschichtlichen Analyse. In: Europäische Kultur S. 261 ff.

    Google Scholar 

  • Willi Händler: Christian Weises ›Masaniello‹ — ein Theaterstück? Skizze der Kasseler Regie-Konzeption. In: Inszenierung […] S. 76 ff.

    Google Scholar 

  • Gertrud Hausner: Achim von Arnim und die Literatur des 17. Jh.s. Diss. Wien 1934 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Edgar Hederer: Über die Aufzeichnungen Hofmannsthals zu ›Xenodoxus‹.In: Die neue Rundschau 65. 1954. S. 424 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Wiederkehr des Barock im modernen Drama. In: Theater-Rundschau 4. 1958. Nr. 5, 1.

    Google Scholar 

  • Ders.: Hugo von Hofmannsthal. 1960. S. 310 ff.

    Google Scholar 

  • Urs Helmensdorfer: Die Kunst, Gryphius zu sprechen. Gedanken zu einer Hörspielproduktion des ›Leo Armenius‹. In: Inszenierung […] S. 11 ff.

    Google Scholar 

  • Helene Herrmann: Andreas Gryphius als Quelle für Gerhart Hauptmann. In: Preußische Jahrbücher 188. 1922. S. 307 ff.

    Google Scholar 

  • Nelly Heuser: Barock und Romantik. Versuch einer vergleichenden Darstellung. 1942.

    Google Scholar 

  • Walter Hinck: Die Dramaturgie des späten Brecht. 41966.

    Google Scholar 

  • Gerhart Hoffmeister: Transformationen von Ziglers Asiatischer Banise. Zur Trivalisierung des Höfisch-Historischen Romans. In: GQ 49. 1976. S. 181.

    Article  Google Scholar 

  • Ferdinand van Ingen: Bericht über die ›Seelewig‹-Aufführung in Utrecht. In: Inszenierung […] S. 69 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Andreas Gryphius’ ›Leo Armenius‹ in een Nederlandse bewerking van 1659. In: De nieuwe taalgids 61. 1968. S. 232 ff.

    Google Scholar 

  • Herbert Jaumann: Die dt. Barockliteratur. Wertung — Umwertung. Eine wertungsgeschichtliche Studie in systematischer Absicht. 1975.

    Google Scholar 

  • Hendrik Jendreieck: Bertolt Brecht. Drama der Veränderung. 1969.

    Google Scholar 

  • Hans K. Kettler: Baroque tradition in the literature of the German Enlightenment (1700–1750). 1943.

    Google Scholar 

  • Peter Kleinschmidt: Einiges zum Vorhaben. In: Epicharis S. 5 f.

    Google Scholar 

  • Reinhold Köhler: Harlekins Hochzeit und Goethes Hanswursts Hochzeit. In: Zs. für dt. Altertum und dt. Literatur 20. 1876. S. 119 ff.

    Google Scholar 

  • Kôzô Komiya: Über die Barockform des epischen Theaters, besonders in Bezug auf ›Mutter Courage‹ /Japanisch/. In: Doitsu Bungaku 36. 1965. S. 103 ff.

    Google Scholar 

  • Samuel Lublinski: Wiener Barockkultur. In: Der Ausgang der Moderne. Ein Buch der Opposition. 1909.

    Google Scholar 

  • Franz Mansfeld: Das literarische Barock im kunsttheoretischen Urteil Gottscheds und der Schweizer. Diss. Halle-Wittenberg 1928 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Angeliki Maraka: Tragoedia genandt Der großmütige Rechtsgelehrte Aemilius Paulus Papinianus oder der kluge Phantast und warhaffte Calender-Macher. Diss. Berlin (FU) 1971.

    Google Scholar 

  • Hans-Harald Müller: Barockforschung: Ideologie und Methode. Ein Kapitel dt. Wissenschaftsgeschichte 1870–1930. 1973.

    Google Scholar 

  • Walter Naumann: Hofmannsthal und das siebzehnte Jh. In: Herkommen und Erneuerung. Essays für Oskar Seidlin, hrsg. von Gerald Gillespie und Edgar Lohnes. 1976. S. 306 ff.

    Google Scholar 

  • Masami Ogawa: Hofmannsthal und Barock /Japanisch/. In: Doitsu Bungaku 36. 1966. S. 92 ff.

    Google Scholar 

  • Roger Paulin: Gryphius’ ›Cardenio und Celinde‹ und Arnims ›Halle und Jerusalems Eine vergleichende Untersuchung. 1968.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Pfeiffer-Belli: Nachwort. In: Heinrich Anselm von Zigler und Kliphausen, Asiatische Banise, hrsg. von——. 1965.

    Google Scholar 

  • Herbert Rademann: Versuch eines Gesamtbildes über das Verhältnis von Martin Opitz zur Antike. 1926.

    Google Scholar 

  • Helmut Rehder: Reflections on Goethe and the Baroque. In: MLN. 77. 1962. S. 368 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Werner Rieck: Christian Reuters Dramen und ihre Wirkung. In: Fortschritte und Forschungen 39. 1965. S. 214 ff.

    Google Scholar 

  • Frederick Ritter: Hugo von Hofmannsthal und Österreich. 1967.

    Google Scholar 

  • Doreen B. Rolph: Andreas Gryphius’ ›Aemilius Paulus Papinianus‹ on the German itinerant stage of the late 17th and early 18th century. Diss. Leicester 1967.

    Google Scholar 

  • Günther Rühle (Hrsg.): Marieluise Fleißer: Karl Stuart. In: Gesammelte Werke, hrsg. von ——. 1972.

    Google Scholar 

  • Peter Rusterbolz: Bericht über die ›Masaniello‹-Aufführung in Kassel. In: Inszenierung […] S. 81 ff.

    Google Scholar 

  • Erich Schmidt: Aus dem Nachleben des Peter Squentz und des Doktor Faust. In: Zs. für dt. Altertum und dt. Literatur 26. 1882. S. 244 ff.

    Google Scholar 

  • Karl Schmidt: Die Kritik am barocken Trauerspiel in der ersten Hälfte des 18. Jh.s. Diss. Köln 1967.

    Google Scholar 

  • Frank Schnur: Der Henker im dt. Drama von Gryphius bis Dürrenmatt. Diss. State Univ. of New York, Stony Brook 1972 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Ders.: The executioner: a Baroque figure on the modern German stage. In: Germanic Review 48. 1973. S. 260 ff.

    Google Scholar 

  • Genia Schulz: Heiner Müller. 1980 (SM 197)

    Google Scholar 

  • Egon Schwarz: Hofmannsthal und Calderön. 1962.

    Book  Google Scholar 

  • Elida Maria Szarota: Das Jesuitendrama als Vorläufer der modernen Massenmedien. In: Daphnis 4. 1975. S. 129 ff.

    Google Scholar 

  • Rolf Tarot: Zur Typologie in der untragischen Dramatik in Dtld. In: Typologia Litterarum. Festschrift für Max Wehrli. 1969. S 351 ff.

    Google Scholar 

  • Karl Trautmann: Der Papinianus des Andreas Gryphius als Schulkomödie in Speyer (1738). In: AfL. 15. 1887. S. 222 f.

    Google Scholar 

  • Jean-Marie Valentin: Une représentation inconnue de l’Epicharis de Lohenstein. (1710). In: EG 24. 1969. S. 242 ff.

    Google Scholar 

  • Heinrich Vormweg: Die Wiederkehr des Barock. In: Merkur 19. 1965. S. 176 ff.

    Google Scholar 

  • Luise Wagener: Hofmannsthal und das Barock. 1931.

    Google Scholar 

  • Richard Maria Werner: Schiller und Gryphius. In: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte 5. 1905, Ergänzungsheft S. 60 ff.

    Google Scholar 

  • Manfred Windfuhr: Die barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker. Stilhaltungen in der dt. Literatur des 17. und 18. Jh.s. 1966.

    Google Scholar 

  • Barbara Drygulski Wright: Kunstdrama und Wanderbühne. Eine Gegenüberstellung von Gryphius‘ ›Papinian‹ mit der populären Bearbeitung. In: GRM. Beiheft 1. 1979. S. 139 ff.

    Google Scholar 

  • Marianne Wünzer: Die Erneuerung des Barock, mit besonderer Berücksichtigung des barocken Theaters auf der Bühne des 20 Jh.s. Diss. München 1964.

    Google Scholar 

  • Gottbart Wunberg: Hofmannsthal im Urteil seiner Kritik. 1972. Alexander 1983 (wie S. 176), Asmuth: Lohenstein, Asper (wie S. 40), Benjamin (wie S. VI), Boberski (wie S. 89), Bolte (wie S. 36), H. O. Burger (wie S. 87), Edigboffer (wie S. 40), Eggert (wie S. 140), Ellinger (wie S. 11), Emrich (wie S. VI), Flemming (wie S. VI), Hecht: Reuter, Heins, Hess (wie S. 177), Just (wie S. 9), Kölmel: Riemer, Kolitz (wie S. 26), Martin (wie S. 137), Neumann (wie S. 139), Olsen (wie S. 45), Schlegel (wie S. 133), Schletterer (wie S. 11), Spellerberg (wie S. 18), Tarot (wie S. 52), Zarncke (wie S. 19), Zeller (wie S. 19).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alexander, R.J. (1984). Zur Wirkungsgeschichte Des Barockdramas. In: Das deutsche Barockdrama. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03913-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03913-2_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10209-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03913-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics