Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

In seiner besonders wertvollen Arbeit über die Theorie des barocken Trauerspiels weist Schings darauf hin, daß in den Dramenlehren des 17. Jh. s die Abweichung von Aristoteles als leitendes heuristisches Prinzip zu betrachten sei (Consolatio S. 4). In Ermanglung einer eigenen Tradition haben die Theoretiker zur Poetik des Griechen Stellung bezogen, entweder direkt und oft mit Bezug auf Plato und Horaz oder indirekt über die latein. Poetiken der (italienischen) Renaissance (Robortello, Maggi/Lombardi, Viperano, Castelvetro, A. Minturno), einschließlich des Franzosen Julius Caesar Scaliger, dessen Poetices libri septem (1561) als »das Standardwerk der humanistischen Poetik überhaupt« auch den Jesuiten als Vorbild gedient hat (Becher S. 289). Dazu kommen neben den jesuitischen Dichtungslehren von del Rio, Strada, Galluzzi und Donati und der ersten barokken Poetik in Dtld. (J. Pontanus’ Poeticarum Institutionum libri tres, 1594) zwei weitere europäische Traditionen, die die dt. Entwicklung beeinflußt haben: die niederländische (Heinsius, Vossius) und die französische (Boileau).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Karl Borinski: Die Poetik der Renaissance und die Anfänge der literarischen Kritik in Dtld. 1886, n. 1967.

    Google Scholar 

  • Georg Popp: Über den Begriff des Dramas in den dt. Poetiken des 17. Jh.s. Diss. Leipzig 1895.

    Google Scholar 

  • Nikolaus Scheid: Der Jesuit Jakob Masen, ein Schulmann und Schriftsteller des 17. Jh.s. 1898. S. 37 ff.

    Google Scholar 

  • Alfred Happ: Die Dramentheorie der Jesuiten: Ein Beitrag zur Geschichte der neueren Poetik. Diss. München 1922 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Werner Juker: Die Theorie der Tragödie in den dt. Poetiken und ihre Durchführung in den bedeutendsten Trauerspielen des 17. Jh.s. Diss. Heidelberg 1924 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Joseph Bielmann: Die Dramentheorie und Dramengestaltung des Jakobus Pontanus. Diss. Freiburg/Schweiz. In: LJGG 3. 1928. S. 45 ff.

    Google Scholar 

  • Nikolaus Scheid: Das latein. Jesuitendrama im dt. Sprachgebiet. In: LJGG 5. 1930. S. 9 ff.

    Google Scholar 

  • Willi Flemming: Einführung. In: Die Oper, hrsg. von —, 1933 (DLE RB: Barockdrama 5) S. 18 ff.

    Google Scholar 

  • Georg Brates: Hauptprobleme der dt. Barockdramaturgie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Diss. Greifswald 1935.

    Google Scholar 

  • Emil Staiger: Die christliche Tragödie: Andreas Gryphius und der Geist des Barock. In: Eckart 12. 1936. S. 145 ff.

    Google Scholar 

  • Bruno Markwardt: Geschichte der dt. Poetik. Bd. 1 : Barock und Frühaufklärung. 1937, 31964.

    Google Scholar 

  • Karl Fischer-Neumann: Die Dramentheorie der Jesuiten im Zeitalter des Barock. Diss. Wien 1937 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Erika Geisenhof: Die Darstellung der Leidenschaften in den Trauerspielen des Andreas Gryphius. Diss. Heidelberg 1958 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Rolf Tarot: Jakob Bidermanns ›Cenodoxus‹. Diss. Köln 1960.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Das Problem der gemischten Dramengattung in der dt. Poetik und Praxis vom Mittelalter bis zum Barock. In: ZfdPh. 80. 1961. S. 353 ff.

    Google Scholar 

  • Renate Hildehrandt-Günther: Antike Rhetorik und dt. literarische Theorie im 17. Jh. 1966.

    Google Scholar 

  • Joachim Dyck: Ticht-Kunst. Dt. Barockpoetik und rhetorische Tradition. 1966, 21969.

    Google Scholar 

  • Harald Burger: Jakob Masens ›Rusticus imperans‹: Zur latein. Barockkomödie in Dtld. In: LJGG NF 8. 1967. S. 31 ff.

    Google Scholar 

  • Klaus Dockhorn: Macht und Wirkung der Rhetorik. Vier Aufsätze zur Ideengeschichte der Vormoderne. 1968.

    Google Scholar 

  • Ludwig Fischer: Gebundene Rede. Dichtung und Rhetorik in der literarischen Theorie des Barock in Dtld. 1968.

    Google Scholar 

  • Hans Peter Herrmann: Naturnachahmung und Einbildungskraft: Zur Entwicklung der dt. Poetik von 1670 bis 1740. 1970.

    Google Scholar 

  • Florentina Dietrich-Bader: Wandlungen der dramatischen Form vom 16. Jh. bis zur Frühaufklärung. Untersuchungen zur Lehrhaftigkeit des Theaters. 1972 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 53).

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: Masaniello, Lehrstück und Trauerspiel der Geschichte. In: Christian Weise, Masaniello, hrsg. von --, 1972 (UB 9327–9329) S. 187 ff.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Stahl: Das Wunderbare als Problem und Gegenstand der dt. Poetik des 17. und 18. Jh.s. 1975.

    Google Scholar 

  • Hermann Wiegmann: Geschichte der Poetik. Ein Abriß. 1977 (M 160).

    Google Scholar 

  • Friedrich Gaede: Poetik und Logik. 1978. S. 57 ff.

    Google Scholar 

  • Volker Sinemus: Poetik und Rhetorik im frühmodernen dt. Staat. Sozialgeschichtliche Bedingungen des Normenwandels im 17. Jh. 1978 (Palaestra 269).

    Google Scholar 

  • Manfred Fuhrmann: Die Rezeption der aristotelischen Tragödienpoetik in Dtld. In: Handbuch S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • Anthony J. Niesz: Dramaturgy in German drama from Gryphius to Goethe. 1980. S. 20 ff.

    Google Scholar 

  • R.J. Alexander: Balthasar Crusius (1550?-1630). Zu seinem Leben und einem unbekannten dt. Drama. In: WBN 7. 1980. S. 106 ff.

    Google Scholar 

  • Judith P. Aikin: And they changed their lives from that very hour: Catharsis and exemplum in the Baroque ›Trauerspiel‹. In: Daphnis 10. 1981. S. 241 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Aikin 1982 (wie S. VI), Alewyn (wie S. 23), Barner: Barockrhetorik, Becher (wie S. 16),/. Müller (wie S. 17), Schings 1974 (wie S. 23), Schöne: Emblematik, Valentin: Théâtre.

    Google Scholar 

  • Monika Diebel: Grundlagen und Erscheinungsformen der Theaterfeindlichkeit dt. protestantischer Geistlicher im 17. und 18. Jh. Diss. Wien 1968 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Johann Geffcken: Der erste Streit über die Zulässigkeit des Schauspiels. In: Zs. des Vereins für Hamburgische Geschichte 3. 1851. S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Carl Hase: Das geistliche Schauspiel. 1858. S. 275 ff.

    Google Scholar 

  • Hannelore Heckmann-French: Der Stand der dt. Theaterkritik (1700–1750) unter besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Zeitschriftenliteratur. Diss. Univ. of Illinois 1981 [Masch.].

    Google Scholar 

  • Otto Heins: Johann Rist als Dramatiker. Ein Beitrag zur Geschichte des volkstümlichen Dramas im 17. Jh. Diss. Marburg 1929. Vollständig u. d. T.: Johann Rist und das niederdeutsche Drama des 17. Jh.s. 1930.

    Google Scholar 

  • Ernst Hövel: Der Kampf der Geistlichkeit gegen das Theater in Dtld. im 17. Jh. Diss. Münster 1912.

    Google Scholar 

  • Heiko Jürgens: Pompa diaboli. Die latein. Kirchenväter und das antike Theater. 1972 (Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft 46).

    Google Scholar 

  • John D. Lindberg: Der Pietismus und die dt. Barockoper. Zusammenprall zweier Welten. In: Europäische Tradition S. 251 ff.

    Google Scholar 

  • Friedrich Michael: Die Anfänge der Theaterkritik in Dtld. 1918.

    Google Scholar 

  • Heddy Neumeister: Geistlichkeit und Literatur. Zur Literatursoziologie des 17. Jh.s. 1931 (Universitas-Archiv 51).

    Google Scholar 

  • Jean-Marie Valentin: Bouffons ou religieux? Le débat sur le théâtre dans l’Allemagne catholique au début du 17e siècle. In: Revue d’Allemagne 12. 1980. S. 442 ff.

    Google Scholar 

  • Werner Weismann: Kirche und Schauspiele. Die Schauspiele im Urteil der latein. Kirchenväter unter besonderer Berücksichtigung von Augustin. 1972.

    Google Scholar 

  • Alexander 1975 (wie S. 33), Alexander 1978 (wie S. 28), Flemming 1933 (wie S. VI), Thomke (wie S. 13).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alexander, R.J. (1984). Dramentheorie. In: Das deutsche Barockdrama. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03913-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03913-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10209-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03913-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics