Skip to main content

Der Parodie-Begriff

  • Chapter
Die literarische Parodie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Parodie ist ein auf das Griechische zurückgehendes Kompositum (parodos, parodeo, parode, parodia; vgl.: Householder). Die Bedeutungsfestlegung hängt wesentlich von dem Verständnis des präpositionalen Elements »para« ab, das sowohl additiv als auch adversativ verstanden werden kann. Etymologisch sind daher die Deutungen der Parodie als Neben- bzw. Gegengesang beide durchaus zulässig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles: Poetik. Eingel., übers. u. erl. v. M. Fuhrmann. München 1976.

    Google Scholar 

  • Birken, S. v.: Teutsche Rede- bind- und Dicht-Kunst. Nürnberg 1679.

    Google Scholar 

  • Ebeling, F. W.: Geschichte der komischen Literatur in Deutschland. Leipzig 1869.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, J. J.: Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wis-senschaften. 1783. (4. Aufl. 1817).

    Google Scholar 

  • Flöget, C. F.: Geschichte des Groteskekomischen. Ein Beitrag zur Geschichte der Menschheit. Liegnitz und Leipzig 1788.

    Google Scholar 

  • Funck, Z. [d. i. K. F. Kunz]: Das Buch deutscher Parodieen und Trave-stieen. Erlangen 1840/41. Vorwort.

    Google Scholar 

  • Geiger, L. (Hg.): Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. 2. Bd. Leipzig o. J.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W.: Über die Parodie bei den Alten (1824). Jub.-Ausg. 37. Bd.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W.: Werke. Hamburger Ausgabe Bd. IX. Hrsg. v. E. Trunz. 1955. S. 271.

    Google Scholar 

  • Grellmann, H.: Art. »Parodie«. In: Reallexikon der deutschen Literaturge-schichte II Bd. 1926/28.

    Google Scholar 

  • Grillparzer, F.: Zerstreute Gedanken über das Wesen der Parodie (1808). In: F. G.: Sämtliche Werke Bd. 3. Hrsg. v. P. Frank u. K. Pörnbacher. München 1964.

    Google Scholar 

  • Householder, F. W.: Art. »Parodia«. In: Classical Philology 39 (1944).

    Google Scholar 

  • Omeis, M. D.: Gründliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst. Nürnberg 1704.

    Google Scholar 

  • Quintilian, M. F.: Institutionis oratoriae libri XII. Hrsg. u. übers. v. H. Rahn. 2 Tle. Darmstadt 1972–75.

    Google Scholar 

  • Röller, G. G. (Hg.): Almanach der Parodieen und Travestien. Zweyter Almanach. Leipzig 1818. Vorwort.

    Google Scholar 

  • Scaliger, J. C.: Poetices Libri Septem. Lyon 1561. Faksimile-Neudruck mit einer Einleitung v. A. Buck. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Schlegel, A. W.: Vorlesungen über philosophische Kunstlehre mit erläu-ternden Bemerkungen v. K. Chr. F. Krause. Hrsg. v. A. Wünsche. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Schneegans, H.: Geschichte der grotesken Satire. Straßburg 1894.

    Google Scholar 

  • Sulzer, J. G.: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Leipzig 1775. Zum Gebrauch der Studirenden bearb. v. A. Kirchmayer. München 1788.

    Google Scholar 

  • Wischer, F. Th.: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen Bd. VI. München 1857.

    Google Scholar 

  • Bruyn, G. de (Hg.): Das Lästerkabinett. Deutsche Literatur von Auerbach bis Zweig in der Parodie. Leipzig 1972. Nachwort: S. 219–229.

    Google Scholar 

  • Dietze, W.: Versuch über die Parodie. Nachwort in: Die respektlose Muse. Literarische Parodien aus fünf Jahrhunderten. Berlin (Ost) 1968. S. 799–838.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, F.: Theaterprobleme. Zürich 1955.

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Zur Theorie und Rezeption der Parodie — Am Beispiel moderner lyrischer Parodien. In: Sprache im technischen Zeitalter 62 (1977). S. 182–194.

    Google Scholar 

  • Gerber, G.: Die Sprache als Kunst. 3. Aufl. Repr. Hildesheim 1961.

    Google Scholar 

  • Hempel, W.: Parodie, Travestie und Pastiche. Zur Geschichte von Wort und Sache. In: Germ.-Roman. Monatsschr. N. F. XV (1965). S. 150–176.

    Google Scholar 

  • Highet, G.: The Anatomy of Satire. Princeton New Jersey 1962.

    Google Scholar 

  • Karrer, W.: Parodie, Travestie, Pastiche. München 1977.

    Google Scholar 

  • Kerényi, K.: Die goldene Parodie. Randbemerkungen zu den »Vertausch-ten Köpfen«. In: Die Neue Rundschau 67 (1956). S. 549–556.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.: Was parodiert die Parodie? In: Die Neue Rundschau 85 (1974). S. 600–618.

    Google Scholar 

  • Koller, H.: Die Parodie. In: Glotta 35 (1956). S. 17–32.

    Google Scholar 

  • Lausberg, H.: Elemente der literarischen Rhetorik. München 1949.

    Google Scholar 

  • Liede, A.: Art. »Parodie«. In: Reallexikon der deutschen Literaturge-schichte 2. Aufl. III. Bd. 1. Lfg. Berlin 1966. Sp. 12–72.

    Google Scholar 

  • Mann, Th.: Lotte in Weimar. Stockholmer Gesamtausgabe 1958.

    Google Scholar 

  • Markiewicz, H.: On the Definitions of Literary Parody. In: To Honour Roman Jacobson. Essays on the Occasion of his 70th Birthday. 3 Bde. Den Haag, Paris 1967. S. 1264–1272.

    Google Scholar 

  • Mauthner, F.: Nach berühmten Mustern. Totengespräche/Verse. In: Aus-gewählte Schriften Bd. 1. Stuttgart, Berlin 1919. Nachwort: S. 359–373.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. M.: Parodiestudien. In: Aufsätze literarhistorischen und biogra-phischen Inhalts 1. Bd. Berlin 1911. S. 35–77.

    Google Scholar 

  • Neumann, R.: Zur Ästhetik der Parodie. In: Die Literatur 30 (1927/28). S. 439–441. Neufassung in: R. N.: Die Parodien. Gesamtausgabe. Mün-chen 1962.

    Google Scholar 

  • Pöhlmann, E.: Parodia. In: Glotta 50 (1972). S. 144–156.

    Google Scholar 

  • Revzin, J. J.: Das Schema einer Sprache mit endlich vielen Zuständen und die Möglichkeiten, es in der Poetik anzuwenden (Zum Mechanismus der Parodie). 1966. In: J. Ihwe (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven Bd. II, 2. Frankfurt/M 1971. S. 587–602.

    Google Scholar 

  • Riewald, J. G.: Parody as Criticism. In: Neophilologus 50 (1966). S. 125–148.

    Article  Google Scholar 

  • Röhrich, L.: Gebärde — Metapher — Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung. Düsseldorf 1967.

    Google Scholar 

  • Rotermund, E.: Die Parodie in der modernen deutschen Lyrik. München 1963.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, P.: Abendliche Gedanken über das Schreiben von Mondgedich-ten. Eine Anleitung zum Widerspruch. In: P. R.: Kunststücke. Ham-burg 1962.

    Google Scholar 

  • Shlonsky, T.: Literary Parody. Remarks on its Method and Function. In: Proceedings of the IVth Congress of the International Comperative Literature Association. Den Haag, Paris 1966. S. 797ff.

    Google Scholar 

  • Stackelberg, J. v.: Literarische Rezeptionsformen. Übersetzung. Supple-ment. Parodie. Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  • Steinecke, W.: Das Parodieverfahren in der Musik. Kiel 1934.

    Google Scholar 

  • Sühnel, R.: Art. »Satire, Parodie«. In: W.-H. Friedrich/W. Killy (Hg.): Literatur (Das Fischer-Lexikon) Bd. 2,2. Frankfurt/M. 1964/65. S. 507–519.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Th.: Eine Theorie der Parodie. Am Beispiel Peter Rühmkorfs. München 1973.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Th./Witting, G.: Die Parodie in der neueren deutschen Litera-tur. Eine systematische Einführung. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Wilpert, G. v.: Art. »Parodie«. In: Sachwörterbuch der deutschen Litera-tur. 6. Aufl. Stuttgart 1979. S. 585–587.

    Google Scholar 

Vgl. die unter I,2 und I,3 aufgeführten Arbeiten von Highet, Roter-mund, Sühnel und Verweyen/Witting

  • Brentano, C: Werke Bd. 2. Studienausgabe. Hrsg. v. F. Kemp. München 1973. S. 967.

    Google Scholar 

  • Brummack, J.: Art. »Satire«. In: Reallexikon der deutschen Literaturge-schichte. 2. Aufl. III. Bd. 1977. Sp. 601–614. [Auf Grund ästhetischstruktureller Voreingenommenheiten für die Normdiskussion wenig er-giebig.]

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Die Verssatire im Zeitalter des Barock. Düsseldorf 1972. [insbesondere: Satire und Parodie S. 95ff.]

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Vorschule der Ästhetik. Hrsg. u. komm. v. N. Miller. Studien-ausgabe. München 1963. S. 115 ff.

    Google Scholar 

  • Hodgart, M.: Die Satire. München 1969.

    Google Scholar 

  • Schlegel, F.: Kritische Schriften. Hrsg. v. W. Rasch. München 1964. S. 53 u. S. 96.

    Google Scholar 

  • Sternheim, C: Gesamtwerk Bd. 6. Zeitkritik. Hrsg. v. W. Emrich. Neu-wied 1966. S. 31.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, K.: Was darf die Satire? In: Ges. Werke Bd. 2. Hrsg. v. M. Gerold-Tucholsky u. F. J. Raddatz. Hamburg 1975. S. 43.

    Google Scholar 

Vgl. die unter I,2 und I,3 angeführten Arbeiten von Hempel, Karrer, Rotermund und Verweyen/Witting

  • Albertsen, L. L.: Der Begriff Pastiche. In: Orbis litt. 26 (1971). S. 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • Allemann, B.: Ironie und Dichtung. Pfullingen 1956.

    Google Scholar 

  • Brown, C. S.: Theme and variations as a literary form. In: Yearbook of Comparative and General Literature 27 (1978). S. 35–43.

    Google Scholar 

  • Eastman, M.: Exaggeration as Weapon: Caricature, Burlesque and Parody. In: Enjoyment of Laughter. New York 1936. S. 156–162.

    Google Scholar 

  • Frank, A. P.: Zur historischen Reichweite literarischer Ironiebegriffe. In: LiLi 9 (1978). S. 84–104.

    Google Scholar 

  • Hass, H. E.: Die Ironie als literarisches Phänomen. Diss. Bonn 1950.

    Google Scholar 

  • Hass, H. E. (Hg.): Ironie als literarisches Phänomen. Köln 1973.

    Google Scholar 

  • Jantz, H.: Kontrafaktur, Montage, Parodie: Tradition und symbolische Erweiterung. In: W. Kohlschmidt/H. Meyer (Hg.): Tradition und Ursprünglichkeit. Akten des III. Intern. Germanistenkongresses 1965. Bern, München 1966. S. 53–65.

    Google Scholar 

  • Jolies, A.: Die literarischen Travestien. In: Bl. f. dt. Philos. 6 (1932/33). S. 281–294.

    Google Scholar 

  • Jump, J. D.: Burlesque. London 1972.

    Google Scholar 

  • Karthaus, U.: Humor, Ironie, Satire. In: DU 23 (1971) S. 104–120.

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. Oldenburg 1957.

    Google Scholar 

  • Kitchin, O.: A Survey of Burlesque and Parody in England. Edinburgh 1931.

    Google Scholar 

  • Krauss, W.: Zur Wortgeschichte von Persiflage. In: Archiv für neuere Sprachen 201 (1965). S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Lazarowicz, K.: Verkehrte Welt. Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire. Tübingen 1963. Zur »Invektive« und »Polemik« S. 177 ff.

    Book  Google Scholar 

  • Lee, G.: Allusion, parody and imitation. Hull 1971.

    Google Scholar 

  • Lucka, E.: Karikatur und Parodie. In: Die Literatur 30 (1927/28). S. 128f.

    Google Scholar 

  • Melot, M.: Die Karikatur. Das Komische in der Kunst. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Pietzcker, C: Das Groteske. In: DVjs 45 (1971). S. 197–211.

    Article  Google Scholar 

  • Preisendanz, W.: Voraussetzungen des poetischen Realismus in der deut-schen Erzählkunst des 19. Jahrhunderts. In: Formkräfte der deutschen Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart. Hrsg. v. H. Steffen. Göttin-gen 1963. S. 207.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, W./Warning, R. (Hg.): Das Komische. Poetik und Herme-neutik VII. München 1976. (Einzelbeiträge zur Komik, Ironie und Groteske)

    Google Scholar 

  • Reichert, G.: Art. »Kontrafaktur«. In: Reallexikon der deutschen Litera-turgeschichte Bd. II. 2. Aufl. 1958. Sp. 882–883.

    Google Scholar 

  • Riha, K.: Moritat, Bänkelsong, Protestballade. Zur Geschichte des enga-gierten Liedes in Deutschland. Frankfurt/M. 1975.

    Google Scholar 

  • Weisstein, U.: Parody, travesty and burlesque. Actes du IVe Congres de 1’Assoc. Intern. de Lit. Comp. Haag 1966. S. 802–811.

    Google Scholar 

  • Wellek, A.: Zur Theorie und Phänomenologie des Witzes. In: Studium Generale 2 (1949). S. 171–182.

    Google Scholar 

  • Werner, D.: Das Burleske. Diss. Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Wilpert, G. v.: Sachwörterbuch der Literatur. 6. Aufl. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Der parodierte Balladenheld. In: Blätter für den Deutschlehrer 1978. Heft 1. S. 16–24.

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936. S. 275 ff.

    Google Scholar 

  • Köpf, G.: Thesen zur Heldenballade. In: Die Ballade: Probleme in For-schung und Didaktik. Kronberg/Ts. 1976. S. 216 f.

    Google Scholar 

  • Münchhausen, B. v.: Meister-Balladen. Ein Führer zur Freude. Stuttgart 1923. S. 31.

    Google Scholar 

  • Münchhausen, B. v.: Das Balladenbuch. Ausgabe letzter Hand. Stuttgart 1924. S. 376 f. [Die Ballade entstand 1904.]

    Google Scholar 

  • Neumann, R.: Parodien. Mit fremden Federn. Hamburg 1978. S. 59. [Erstdruck: 1927]

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, P.: Über das Volksvermögen. Exkurse in den literarischen Untergrund. Hamburg 1969. S. 113.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Freund, W. (1981). Der Parodie-Begriff. In: Die literarische Parodie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03905-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03905-7_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10200-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03905-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics