Skip to main content

Phraseodidaktik und Fremdsprachendidaktik

  • Chapter
Phraseologie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 185 Accesses

Zusammenfassung

Den Terminus Phraseodidaktik verwendet W. Eismann (1979, S. 555) für die sowjet. Phraseologie, für die er eine Berechtigung haben mag. Ihn schon für die ›westliche‹ Phraseologie zu verwenden, scheut man sich angesichts der bisher vergleichsweise wenigen Literatur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brandt- Bertolt: Die idiomatische Wendung als Bestandteil der Kenntnisminima, in ›Fremdsprachenunterricht‹, 9 (1965), 578–586, 597.

    Google Scholar 

  • Daniels, Karlheinz: Phraseologie als Aufgabe der Sprachdidaktik (Kurzfassung), in GAL, 6 (1975), 92–99.

    Google Scholar 

  • ders.: Redensarten, Sprichwörter, Slogans, Parolen. Bericht über ein Forschungs- und Lehrprojekt zum Thema »Schematismen des Sprachhandelns«, in »Linguistik und Sprachunterricht«. Hrsg.: G. Henrici/R. Meyer-Hermann. Paderborn, 1976, 174–191.

    Google Scholar 

  • Daniels, Karlheinz/Pommerin, Gabriele: Die Rolle sprachlicher Schematismen im Deutschunterricht für ausländische Kinder, in DNS, 78 (1979), 572–586.

    Google Scholar 

  • Federle, Ludwig: Sprichwort, Redensart und dichterisches Bild als Aufgabe der Sprachgestaltung, in ›Die Schulwarte‹, 4 (1951), 13–16.

    Google Scholar 

  • Fliegner, Josef: Laßt den Wörtern Flügel wachsen. Indirekter und bildhafter Sprachgebrauch, in ›Praxis Deutsch‹, 16 (1976), 24 + 37–41.

    Google Scholar 

  • Glaap, Albert-Reiner: Idioms im Englischunterricht — kontextualisiert, sachfeldbezogen, kontrastiv, in DNS, 78 (1979), 485–498.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, Klaus-Dieter: Idiomatik im Englischunterricht auf der Grundlage von Langenscheidts Handwörterbuch. Berlin u. a., 1973.

    Google Scholar 

  • Ibler, Martin: Redensarten aus dem Handwerkerberuf, eine sprachkundliche Arbeitseinheit, in ›Pädagogische Welt‹, 11 (1957), 410–412.

    Google Scholar 

  • Köpf, Gerhard: Wea zoid schafd o. Eine »bayerische Redensart« im Unterricht, in ›Praxis Deutsch‹, 27 (1978), 47/48.

    Google Scholar 

  • Neumeir, Peter: Redensarten aus der Sprache der Gauner und Landstreicher, in ›Ehrenwirth-Hauptschulmagazin‹, 1 (1976), 45–48.

    Google Scholar 

  • Nitsche, Franz: Sammlung erklärter Sprichwörter und sprichwörtlicher Redensarten als Materialien zu Aufsatzübungen und Hausaufgaben. Minden, 1879; Leipzig, 21906.

    Google Scholar 

  • Petzschier, Hermann/Zoch, Irene: Die Rolle dialogtypischer Wortverbindungen und Wendungen bei der Vervollkommnung sprachlichen Könnens auf dem Gebiet des dialogischen Sprechens, in DaF, 11 (1974), 209–216.

    Google Scholar 

  • Renk, Herta-Elisabeth: Sprachrituale des Alltags im Dialektstück. Anhand eines Textbeispiels aus »Schweig, Bub!« von Fitzgerald Kusz, in ›Praxis Deutsch‹, 27 (1978), 49–53.

    Google Scholar 

  • Roehler, Klaus: Die Abrichtung. Deutsche Sätze für Schüler und Erwachsene, in ›Kursbuch‹, 20 (1970), 78–104.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz: Deutschunterricht und Volkskunde, in ›Der Deutschunterricht‹, 13:1 (1961), 77–112 (S. 99–104 »Sprichwort und sprichwörtliche Redensart«).

    Google Scholar 

  • Röhrich, L./Mieder, W.: Sprichwort. 1977 (S. 104–107 »Pädagogik«).

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Günther: Schüttelt Stefan seine Rechenaufgaben aus dem Ärmel? Redensarten in einem 4. Schuljahr, in ›Praxis Deutsch‹, 16 (1976), 20–23.

    Google Scholar 

  • Rutt, Theodor: Bild und Wort. Ratingen, 1955 (S. 23–27 »Redensarten«, 28–32 »Sprachbilder und Vergleiche«).

    Google Scholar 

  • Schug, Ewald: Metaphern: Redensarten — Sportsprache — Umgangssprache, in ›Praxis Deutsch‹, 16 (1976), 42–44.

    Google Scholar 

  • Siefer, Claus: Werbeslogans im Unterricht der Klasse 13. Ein Beitrag zum arbeitsteiligen Unterrichtsverfahren, in ›Der Deutschunterricht‹, 23:4 (1971), 98–120.

    Google Scholar 

  • Sommerfeldt, Karl-Ernst/Tille, Lothar: Sprichwort und sprichwörtliche Redensarten aus dem Leben der Bauern, in ›Deutschunterricht‹, 14 (1961), 333–339; 368–373 (= »Methodische Hinweise […]«).

    Google Scholar 

  • Steinen, J(oachim)/Steinert, H(eide)/Heisig, G(undula)/Heisig, O(laf): Bilder- Sprachbilder- Sprache. Vom Denotat zum Konnotat, reproduktiv sowie kreativ (oder: von der Bezeichnung zur Deutung, im Nachvollzug sowie im eigenen Tun), in ›Praxis Deutsch‹, 16 (1976), 45–50.

    Google Scholar 

  • Thiele, Friedrich: Kulturkunde bei der Darbietung idiomatischer Ausdrücke, in ›The German Quarterly‹, 14 (1941), 112–118, 158–164.

    Article  Google Scholar 

  • Trübner, Georg: Einige Bemerkungen zu den Redewendungen im Englischen, in ›Fremdsprachenunterricht‹, 14 (1970), 497–502, 508.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, G[ottlob]: Sprichwörtliche und bildliche Redensarten. Zur Pflege vaterländischer Sprachkenntnis in der Volksschule. Langensalza, 1882; 21886.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Arno Walter: Nur eine Redensart. Ein humoriges Lehrspiel aus der Sprachkunde, in ›Die Scholle‹, 25 (1957), 81–86.

    Google Scholar 

  • Kontrastive/konfrontative Phraseologie und Übersetzungswissenschaft

    Google Scholar 

  • Bar-Hillel, Yehoshua (vgl. Kap. VIII).

    Google Scholar 

  • Boguslawski, Andrzej: Zum Problem der Phraseologie in zweisprachigen Wörterbüchern, in ›Kwartalnik neofilologiczny‹, 26 (1979), 29–36.

    Google Scholar 

  • Botha, Rudolf P.: The Function of the Lexicon in Transformational Generative Grammar. Den Haag/Paris, 1968 (S. 192–235).

    Google Scholar 

  • Burger, H.: Idiomatik […]. 1973 (S. 100–104 »Idiome als Übersetzungsproblem«).

    Google Scholar 

  • Czochralski, Jan A.: Konfrontatives zur deutschen und polnischen Idiomatik, in »Deutsche Sprache im Kontrast«. Hrsg.: U. Engel. Tübingen, 1977, 165–197.

    Google Scholar 

  • Duda, Walter/Müller, Klaus: Die Bedeutung der Phraseologie für ein Übersetzungswörterbuch [russ.], in ›Fremdsprachen‹ 20 (1976), 168–171.

    Google Scholar 

  • Eckert, R[ainer]: Zu einigen Fragen der Phraseologie und Translation, in »Neue Beiträge zu Grundfragen der Übersetzungswissenschaft«. (= Zs. ›Fremdsprachen‹, Beih. 5/6.) Leipzig, 1973, 99–102.

    Google Scholar 

  • Heesch, Martin: Zur Übersetzung von Phraseologismen, in ›Fremdsprachen‹, 21 (1977), 176–184.

    Google Scholar 

  • Horálek, Karel: Zur tschechisch-deutschen Phraseologie, in »Beiträge zur konfrontierenden Sprachwissenschaft«. Hrsg.: E. Eichler u. a. Halle/S., 1976, 175–178.

    Google Scholar 

  • Kade, O.: Phraseologismen als Übersetzungsproblem, in »Aktuelle Probleme der Phraseologie«. 1976, 49–62.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans-Wilhelm: Scheinentsprechungen bei französischen und deutschen Idiomatismen [!]. Ein Beitrag zur Lexikographie, in ›Der fremdsprachliche Unterricht‹, 6:3 (1972), 44–51.

    Google Scholar 

  • Koller, Werner: Grundprobleme der Ubersetzungstheorie. Unter besonderer Berücksichtigung schwedisch-deutscher Ubersetzungsfälle. Bern/München, 1972 (S. 170–175 »Phraseologismen«).

    Google Scholar 

  • Kußmaul, Paul: Good-bye, my love, good-bye! Zur Übersetzung Kon-text-determinierter Ausdrücke, in ›Linguistische Berichte‹, 31 (1974), 47–53.

    Google Scholar 

  • Lansburgh, Werner: »Dear Doosie«. Eine Liebesgeschichte in Briefen -auch eine Möglichkeit, sein Englisch spielend aufzufrischen. München. 1977; Frankfurt/M., 1979 (= Fischer-TB). [Briefroman]

    Google Scholar 

  • Leyton, John: Modern English Vocabulary in Narrative Form with 2000 Translated Idioms (English-German). München, 1960; Ismaning, 41971.

    Google Scholar 

  • Mounin, Georges: La Machine à traduire. Histoire des problèmes linguistiques. Den Haag, 1964 (S. 137–145 »Les formes idiomatiques«, 132–136 »Les ›groupes de mots‹«).

    Google Scholar 

  • Mrosowski, Bettina/Coulon, Philippe: Quelques aspects de la phraséologie comparée, in ›Fremdsprachen‹, 22 (1978), 125–128.

    Google Scholar 

  • Rothkegel, A.: Feste Syntagmen. 1973 (S. 181–194 »Automatische Analyse der FS«, 159–180 »FS im Wörterbuch«).

    Book  Google Scholar 

  • dies.: Zur automatischen Identifikation fester Syntagmen, in GAL, 5 (1974), 151–160.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hidding, Wolfgang: Probleme neuenglischer idiomatischer Wendungen, in DNS, 4 (1955), 207–219.

    Google Scholar 

  • Wandruszka, Mario: Kontrastive Idiomatik, in »Festschrift Kurt Baidinger zum 60. Geburtstag«. 2 Bde. Tübingen, 1979, Bd 2, 951–963.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pilz, K.D. (1981). Phraseodidaktik und Fremdsprachendidaktik. In: Phraseologie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03903-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03903-3_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10198-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03903-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics