Skip to main content

Sonder- und Grenzbereiche

  • Chapter
Phraseologie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 182 Accesses

Zusammenfassung

Der Formelbegriff oder die Verwendung des Terminus Formel in den verschiedenen Wissenschaften ist ein sehr weites Feld, das noch seiner Erfassung und Bearbeitung harrt. Einen ersten, mehr exkursorischen Überblick hat K. D. Pilz (1978) versucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, H.-J.: Formel, Formular, Formelsammlung, in »Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte«. Bd 1, ›Aachen — Haussuchung‹. Berlin, 1971, 1157–1163.

    Google Scholar 

  • Boor, H(elmut) de: Formel, in »Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte«. Bd 1. Berlin, 1925/26, 367–371; 21958, 471–476.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Peter: Die Formel »Und siehe« im Neuen Testament. München, 1969.

    Google Scholar 

  • Haberstumpf, Helmut: Die Formel vom Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Eine Untersuchung über juristische Argumentationsweisen. Berlin, 1976.

    Google Scholar 

  • Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bde. Berlin/Leipzig, 1927–1942.

    Google Scholar 

  • Haymes, E(dward) R.: A Bibliography of Studies Relating to Parry’s and Lord’s Oral Theory. Harvard, 1973. [?]

    Google Scholar 

  • ders.: Das mündliche Epos. Eine Einführung in die ›Oral Poetry‹ Forschung. (= Sammlung Metzler 151). Stuttgart, 1977 (S. 6–22 »Formale Aspekte der mündlichen Dichtkunst«).

    Google Scholar 

  • Juristisches Wörterbuch oder Alphabetische Erklärung aller in den Rechten vorkommenden Redensarten. Zum Gemeinnützigen Gebrauch ausgearbeitet von B**. 2 Bde. Lüneburg, 1782 + 1783.

    Google Scholar 

  • Karrer, Leo: Der Glaube in Kurzformeln. Zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens. Mainz, 1978. [Habil. Münster, 1976]

    Google Scholar 

  • König, René: Affekt und Schablone in der Alltagssprache, in »Kommunikation«. Hrsg.: O. W. Haseloff. Berlin, 1969, 118–125; 21971; — in »Kontakte und Grenzen. […] Festschrift für Gerhard Heilfurth […]«. Göttingen, 1969, 209–214.

    Google Scholar 

  • Krause, Hermann: Mittelalterliche Anschauungen vom Gericht im Lichte der Formel: iustitiam facere et recipere, Recht geben und nehmen. (= ›Bayerische Akademie […]. Sitzungsberichte‹ 11). München, 1974.

    Google Scholar 

  • Lieres und Wilkau, Marianne von: Sprachformeln in der mittelhochdeutschen Lyrik bis zu Walther von der Vogelweide. München 1965. [Diss. München, 1960]

    Google Scholar 

  • Ludwig, Otto: Synonymabildung in Formeln der Rechtssprache, in ›Zs. für Mundartforschung‹, 13 (1937), 215–222.

    Google Scholar 

  • Matzinger-Pfister, Regula: Paarformel, Synonymik und zweisprachiges Wortpaar. Zur mehrgliedrigen Ausdrucksweise der mittelalterlichen Urkundensprache. Diss. Zürich, 1972.

    Google Scholar 

  • Mieder, W.: Das Sprichwort […]. 1975b (S. 51–61 »Das Sprichwort als Anspielungsformel«, 62–71 »Sprichwörtliche Formelhaftigkeit und Variabilität«).

    Google Scholar 

  • Petsch, Robert: Motiv, Formel und Stoff, in ›Zs. für dt. Philologie‹, 54 (1929), 378–394; — in ders.: Deutsche Literaturwissenschaft. Aufsätze zur Begründung der Methode. Berlin, 1940, 129–150; Nendeln, Liechtenstein, 1969.

    Google Scholar 

  • ders.: Spruchdichtung des Volkes. Vor- und Frühformen der Volksdichtung. Ruf. Zauber- und Weisheitsspruch. Rätsel. Volks- und Kinderreim. Halle/S., 1938.

    Google Scholar 

  • Pilz, K. D.: Phraseologie. 1978 (S. 676–691 »Der Terminus FORMEL in der Rechtswissenschaft, der Volkskunde und der Literaturwissenschaft«).

    Google Scholar 

  • Pop, Mihai: Der formelhafte Charakter der Volksdichtung, in ›Dt. Jahrbuch für Volkskunde‹, Berlin (DDR), 14 (1968), 1–15.

    Google Scholar 

  • Röhrich, L./Mieder, W.: Sprichwort. 1977 (S. 72–77 »Rechtssprichwort«).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wiegand, Ruth: Mittelalterliches Recht in der deutschen Sprache der Gegenwart, in ›Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen‹, 124:209 (1972), 9–25.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Die Bedeutung des Formelhaften im volkstümlichen Denken, in »Völkerforschung«. Hrsg.: W. Steinitz. Berlin (DDR), 1954, 187–199.

    Google Scholar 

  • Arbusow, Leonid: Colores Rhetorici. Eine Auswahl rhetorischer Figuren und Gemeinplätze als Hilfsmittel für akademische Übungen an mittelalterlichen Texten. Göttingen, 1948; 21963 (S. 91–121 »Auswahl antikmittelalterlicher Topoi [Gemeinplätze]«).

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern/München, 1948; 51965 (S. 89–115 »Topik«).

    Google Scholar 

  • Fischer, Ludwig: Curtius, die Topik und der Argumenter. Vorstudien zur Argumentationsanalyse auch in der Werbung, in STZ, 42 (1972), 114–143.

    Google Scholar 

  • Götze, Alfred: Meine Wenigkeit, in ›Zs. für Dt. Wortforschung‹, 9 (1907), 87–102.

    Google Scholar 

  • Mertner, Edgar: Topos und Commonplace, in »Strena Anglica. Otto Ritter zum 80. Geburtstag […]«. Halle/S., 1956, 178–224; — in »Toposforschung[I]«. 1972, 20–68.

    Google Scholar 

  • Scheffczyk, A.: Zur Topik des Ausdrucks: »Es scheint so …«, in ›Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie‹, 7 (1978), 5–26.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hidding, W.: Sprichwörtliche Redensarten. 1956 (S. 106–108 »Volkstümliche Redensarten — literarische Topoi«).

    Google Scholar 

  • Stammler, Wolfgang: »Edle Einfalt«. Zur Geschichte eines kunsttheoretischen Topos, in »Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag«. Berlin, 1961, 359–382.

    Google Scholar 

  • Toposforschung. [I]. Eine Dokumentation. Hrsg. von P. Jehn. Frankfurt/M., 1972.

    Google Scholar 

  • Toposforschung [II]. Hrsg. von M. L. Baeumer. Darmstadt, 1973.

    Google Scholar 

  • Veit, Walter: Toposforschung. Ein Forschungsbericht, in DVjs, 37 (1963), 120–163; in »Toposforschung [I]«, 74–89 (»Zur Toposforschung«).

    Article  Google Scholar 

  • Viehweg, Theodor: Topik und Jurisprudenz. Ein Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung. München, 1954; 51974.

    Google Scholar 

  • Beyer, Renate: Untersuchungen zum Zitatgebrauch in der deutschen Lyrik nach 1945. Diss. Göttingen, 1975.

    Google Scholar 

  • Büchmann, Georg: Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. Berlin, 1864; 321972.

    Google Scholar 

  • Erman, Hans: Geflügelte Melodien. Ein Zitatenschatz von der Oper bis zur leichten Muse. Tübingen, 1968.

    Google Scholar 

  • Goldbeck, Ingeborg: Geflügelte Buchtitel, in ›Muttersprache‹, 63 (1953), 225–236.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Montierte Lyrik, in GRM, N. F. 8 (1958), 178–192;-in »Evokation und Montage«. Hrsg. : H. O. Burger/R. Grimm. Hamburg, 1961, 21967, 44–68 4 + 70; — in »Über Hans Magnus Enzensberger«. Hrsg.: J. Schickel. Frankfurt/M., 1970, 21973, 19–39.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: Proust. Musil. Joyce. Zum Verhältnis von Literatur und Gesellschaft am Paradigma des Zitats. Frankfurt/M., 1972 (S. 7–11 »Büchmanns Geflügelte Worte — Bürgerliche Zitatkultur […]«).

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Zitat und Montage in neuerer Literatur und Kunst. Helmut Viebrock gewidmet, in STZ, 57–60 (1976), 259–277.

    Google Scholar 

  • Kluge, F[riedrich]: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin, [1883]; 201967 bearb. von Walter Mitzka.

    Google Scholar 

  • Mieder, Wolfgang: Buchtitel als Schlagzeile, in ›Sprachspiegel‹, Zürich, 31 (1975), 36–43.

    Google Scholar 

  • Müller-Jabusch, Maximilian: Götzens grober Gruß. Ein Büchlein fröhlicher Wissenschaft. München, 1956.

    Google Scholar 

  • Petsch, Robert: »Geflügelte Worte« und Verwandtes. Aus der Formenwelt der menschlichen Rede, in ders.: Deutsche Literaturwissenschaft. Berlin, 1940,; Nendeln, Liechtenstein, 1969, 230–238.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J. Alan: Das biblische Zitat im Volksmund der Germanen und Romanen, in »Teilnahme und Spiegelung. Festschrift für Horst Rüdiger«. Berlin/New York, 1975, 99–111.

    Google Scholar 

  • Riha, Karl: Cross-Reading and Cross-Talking. Zitat-Collagen als poetische und satirische Technik. Stuttgart, 1971.

    Google Scholar 

  • Rölleke, Heinz: »Und ward nicht mehr gesehn«. Zur Geschichte eines Goethes[!]-Zitats, in GRM, N. F. 27 (1977), 443–445.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Lothar: Das große Handbuch geflügelter Definitionen. München, 1971. = ders.: Schlagfertige Definitionen. Reinbek, 1974. [rororo-TB]

    Google Scholar 

  • Schoeps, Hans Joachim: Ungeflügelte Worte. Was nicht im Büchmann stehen kann. Berlin, 1971.

    Google Scholar 

  • Schramm, Heinz-Eugen: L.m.i.A. Des Ritters Götz von Berlichingen denkwürdige Fensterrede […]. Tübingen, 1960.

    Google Scholar 

  • Woods, Barbara Allen: Unfamiliar Quotations in Brecht’s Plays, in ›The Germanic Review‹, 46 (1971), 26–42.

    Article  Google Scholar 

  • Wurzbach, C[onstantin] von: Historische Wörter, Sprichwörter und Redensarten in Erläuterungen. Prag, 1863; Hamburg/Leipzig, 21866.

    Google Scholar 

  • Anzeigenwerbung. Ein Reader für Studenten und Lehrer der deutschen Sprache und Literatur. P. Nusser (Hrsg.). München, 1975. [Literatur!]

    Google Scholar 

  • Brennen, Hans: Modeworte. Aus dem Mitteleuropäischen. Berlin, 1898.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther: Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. Heidelberg, 1969.

    Google Scholar 

  • Drommel, Raimund H./Wolff, Gerhart: Metaphern in der politischen Rede, in ›Der Deutschunterricht‹, 30:1 (1978), 71–86.

    Google Scholar 

  • Eichler, Richard W.: Verhexte Muttersprache. Das Deutsch von heute als Spiegel der Torheiten. München, 1974 (S. 168–176 »Die Phrasen der Werbung«).

    Google Scholar 

  • Flader, Dieter: Strategien der Werbung. Ein linguistisch-psychoanalytischer Versuch zur Rekonstruktion der Werbewirkung. Diss. Hamburg, 1973; Kronberg/Ts., 1974 (S. 70–120 »Pragmatische Aspekte der Werbeslogans«, auch in »Anzeigenwerbung«. 1975, 105–136).

    Google Scholar 

  • Freitag, Rainer: Linguistische Untersuchungen zum Wesen des politischen Schlagwortes. Diss. (masch.). Leipzig, 1973.

    Google Scholar 

  • ders.: Zum Wesen des Schlagwortes und verwandter sprachlicher Erscheinungen, in WZUL (GSR), 23 (1974), 119–139.

    Google Scholar 

  • Geier, R.: Zum Gebrauch des Wortes Ideologie in den Massenkommunikationsmitteln der DDR einerseits und der BRD andererseits, in WZUL (GSR), 23 (1974), 111–118.

    Google Scholar 

  • Grosse, Siegfried: Zur Sprache der Wirtschaftswerbung, in »Strukturen und Interpretationen. […] Blanka Horacek zum 60. Geburtstag«. Wien/Stuttgart, 1974, 64–84.

    Google Scholar 

  • Hannappel, H./Melenk, H.: Alltagssprache. 1979 (S. 264–272 »Schlagwörter«).

    Google Scholar 

  • Hellwig, Gerhard: Schlagwort — aktuell. Redewendungen, Fremdwörter, Begriffe. München, 1970. [Sammlung]

    Google Scholar 

  • Jeromin, Rolf: Zitatenschatz der Werbung. Slogans erobern Märkte. Gütersloh, o. J. [1969]. [Sammlung]

    Google Scholar 

  • Kirsch-Postma, Martje-Anje: Studien zur Werbesprache. Rhetorische und psychologische Aspekte. Diss. Hamburg, 1978.

    Google Scholar 

  • Kleine Anatomie politischer Schlagworte hrsg. u. eingeleitet von O. B. Roegele. Zürich, 1976, 21976.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Slogans, in STZ, 7 (1963), 538–546; — in »Anzeigenwerbung«. 1975, 96–104.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Johann: Donnerhall und Widerhall von Schlagwort und Schlagzeile, in »Sprachwandel und Sprachgeschichtsschreibung« (= JbIdS. Bd 41). Düsseldorf, 1977, 311–331.

    Google Scholar 

  • Küpper, Heinz: Des Alleinseins müde. Sprache und Werbung, in ›Der Sprachdienst‹, 19 (1975), 35–43.

    Google Scholar 

  • Ladendorf, Otto: Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch. Straßburg, 1906; Hildesheim, 1968.

    Google Scholar 

  • Mattusch, Hans-Jürgen: Können Termini ideologiegebunden sein?, in ›Fremdsprachen‹, 22 (1978), 245–251.

    Google Scholar 

  • Mieder, Wolfgang: »Mieder sind nicht alles — aber alles ist nichts ohne Mieder«, in ›Der Sprachdienst‹, 23 (1979), 118–121.

    Google Scholar 

  • Möckelmann, Jochen/Zander, Sönke: Form und Funktion des Werbeslogans. Untersuchung der Sprache und werbepsychologischen Methoden in den Slogans. Göppingen, 1970. [271 Slogans S. 96–104]

    Google Scholar 

  • Müller, Gerd: Das Wahlplakat: pragmatische Untersuchungen zur Sprache in der Politik am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik und der Bundesrepublik. Diss. Heidelberg, 1978. [?]

    Book  Google Scholar 

  • Nunn, A. David: Politische Schlagwörter in Deutschland seit 1945. Ein lexikographischer und kritischer Beitrag zur Politik. Gießen, 1974.

    Google Scholar 

  • Reboul, Olivier: Le slogan et les fonctions du langage, in ›Le Français dans le Monde‹, 143, (1979), 21–26.

    Google Scholar 

  • Röder, Karl-Heinz: Die Formel von der »sozialen Demokratie«. Staat und Demokratie in der Ideologie des Sozialreformismus. Frankfurt/M., 1975.

    Google Scholar 

  • Röhrich, L./Mieder, W.: Sprichwort, 1977 (S. 108–110 »Sprichwort in der politischen Sprache«, 111–114 »Sprichwort in Wirtschaftssprache und industrieller Werbung«).

    Google Scholar 

  • Schenker, Walter: Modewörter als soziale Indikatoren, in ZDL, 44 (1977), 282–303.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Veronika: Zur Bildlichkeit ideologiegebundener Wörter und Wendungen, in ZPSK, 30 (1977), 40–47.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Henkel, Gerhard: Zitate und Wunschbilder als Mittel politischer Werbung, in STZ, 8 (1963), 634–649.

    Google Scholar 

  • Schumann, Hans-Gerd/Lenk, Kurt (Hrsg.): Historisch-politisches Schlagwörterbuch der Gegenwart. Hildesheim, (in Vorb.). [?]

    Google Scholar 

  • Stave, Joachim: Die goldenen Zwanziger Jahre (= Das Sprachbarometer 50), in ›Muttersprache‹, 70 (1960), 281–285.

    Google Scholar 

  • ders.: Nützlich und angenehm. Über toposähnliche Figuren in der Werbesprache (= Das Sprachbarometer 67), in ›Muttersprache‹, 74 (1964), 178–184.

    Google Scholar 

  • Teucher, Eugen: Das Schlagwort »Das Volk der Dichter und Denker«, in ›Sprachspiegel‹, 30 (1974), 161–163.

    Google Scholar 

  • Wein, Günter: Die Rolle der Sprichwörter und Redensarten in der Agitation und Propaganda, in ›Sprachpflege‹, 12 (1963), 51/52.

    Google Scholar 

  • Wehrhan, K.: Autoreime im Kindermunde. Ein Beitrag zur Gegenwartsvolkskunde, in ›Niederdt. Zs. für Volkskunde‹, 14 (1936), 225–233.

    Google Scholar 

  • Wülfing, Wulf: Schlagworte des Jungen Deutschland, in ›Zs. für Dt. Sprache‹, 21 (1965), 42–59, 160–174; 22 (‘66), 36–56, 154–178; 23 (‘67), 48–82, 166–177; 24 (‘68), 60–71, 161–183; 25 (‘69), 96–115, 175–179; 26 (‘70), 60–83, 162–175.

    Google Scholar 

  • Betz, Werner: Sprache, Witz, Politik. Macht und Ohnmacht der Sprache, des Lächerlichen und des Klischees, in ders.: Auf’s Maul geschaut. Deutsch — wie es wurde und wirkt. Zürich, 1975, 32–55.

    Google Scholar 

  • Böttger, Wolfgang: Wie entstehen Sprachschablonen?, in ›Stilistik der deutschen Sprache (Beiträge zum Stil journalistischer Texte)‹, Leipzig, Karl-Marx-Universität, Fakultät für Journalistik, H. 2, 1966, S. 43 ff. [?]

    Google Scholar 

  • Burger, Ft.: Idiomatik […]. 1973 (S. 93–99 »Aspekte einer Stilistik des Idioms«).

    Google Scholar 

  • Drazdauskienè, Maria-Liudvika: Cliché as Vice and as Virtue, in ›Grazer Linguistische Studien‹, 10 (1979), 26–39.

    Google Scholar 

  • Faulseit, Dieter: Wortverbindungen und Redewendungen, in ders.: Gutes und schlechtes Deutsch. Einige Kapitel praktischer Sprachpflege. Leipzig, 1965, 45–57.

    Google Scholar 

  • Faulseit, Dieter/Kühn, Gudrun: Wortverbindungen, in diess.: Stilistische Mittel und Möglichkeiten der deutschen Sprache. Halle/S., 1961; 21963, 87–112; 31965.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Wolfgang: Lexikalische Stilelemente, in ders./Michel, Georg: Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 1975, 69–119.

    Google Scholar 

  • Funke, Wolfgang: Untersuchungen zur Wirkung des Sprachklischees mit Hilfe der Methode des Polaritätsprofils, in PBB (H), 98 (1977), 57–67.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann: »Wurzeldeutsch« und anderes Deutsch. Betrachtungen zur Stereotypie der politischen Sprache, in ›Literatur und Kritik‹, 6 (1971), 347–370; — verkürzt als »Zur Stereotypie der öffentlichen Sprache«, in ders.: Das öffentliche Deutsch. Frankfurt/M., 1972, 7–14.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth: »Was sein muß, muß sein.« Überlegungen zum Gemeinplatz und seiner Verwendung. Antrittsvorlesung […] 1977. Bielefeld, 1978.

    Google Scholar 

  • Hannappel, H./Melenk, H.: Alltagssprache. 1979 (S. 292–294 »Leerformeln — operationale Aussagen«).

    Google Scholar 

  • Kempter, Fritz: Zum Problem der sprachlichen Fertigteile, in DaF, 6 (1969), 326–329.

    Google Scholar 

  • Kradolfer, J.: Die Macht der Phrase in Religion und Kirche. Berlin, 1886.

    Google Scholar 

  • Krahl, Siegfried/Kurz, Josef: Kleines Wörterbuch der Stilkunde. (Über 570 Stichwörter […]). Leipzig, 1970; 21973.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Lutz: Geformte Wortblöcke, in ders.: Gutes Deutsch in Schrift und Rede. Gütersloh, [1964?]; 1967, 90–115; [21968?];-Reinbek, 1968 (= rororo-TB).

    Google Scholar 

  • Partridge, Eric [Honeywood]: A Dictionary of Clichés. With an Introductory Essay. London, [1940; 41950 =] 1954 (S. 1–8 »Clichés«); 1962.

    Book  Google Scholar 

  • Pilz, K. D.: Phraseologie. 1978 (S. 380–405 »Veröffentlichungen im Bereich der Stilistik«, 718–729 »Stilistische Sonderbegriffe«).

    Google Scholar 

  • Rahn, Fritz: Die Redensart. Ein Stück Sprachkunde, in ›Die Volksschule‹, 27 (1931), 970–980; — in ›Der Deutschunterrich‹, 1:4 (1948–49), 22–38.

    Google Scholar 

  • Riesel, Elise: Mittel des phraseologischen Ausdrucks, in dies.: Stilistik der deutschen Sprache. Moskau, 1959, 183–208.

    Google Scholar 

  • dies.: Der Stil der deutschen Alltagsrede. Leipzig, 1970. [russ. 1964]

    Google Scholar 

  • Riesel, E./Schendels, E.: Deutsche Stilistik. Moskau, 1975 (S. 86–100 »Stilistische Charakteristik und Stilwerte fester Verbindungen«).

    Google Scholar 

  • Riffaterre, Michael: Strukturale Stilistik. München, 1973 (S. 139–156 »Die Funktion des Klischees in der literarischen Prosa« [frz. 1964]).

    Google Scholar 

  • Roche, Reinhard: Floskeln im Gegenwartsdeutsch. Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist. (Faust V. 6771), in ›Wirkendes Wort‹, 15 (1965), 385–405.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael: Leerformeln und Ideologiekritik. Tübingen, 1972.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolf: Wörter machen Leute. Magie und Macht der Sprache. München/Zürich, 1976 (S. 307–316 »Mode und Verfall. Von Sprachschablonen und den Folgen der Freiheit«); 21978 (rororo-TB 1979).

    Google Scholar 

  • Sowinski, Bernhard: Deutsche Stilistik. Frankfurt/M., 1973 (S. 315–320 »Wortkombinationen als Stilmittel«).

    Google Scholar 

  • Stolt, Birgit: Hier bin ich! — Wo bist Du? Heiratsanzeigen und ihr Echo[,] analysiert aus sprachlicher und stilistischer Sicht. Mit einer soziologischen Untersuchung von Jan Trost. Kronberg/Ts., 1976 (S. 47–50 »Exkurs zum Klischee: Sprachschablonen, Vorstellungsstereotypen, Anzeigentopik«).

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst: Über Leerformeln. Zur Pragmatik des Sprachgebrauchs in Philosophie und politischer Theorie, in »Probleme der Wissenschaftstheorie. Festschrift für Victor Kraft«. Wien, 1960, 233–264.

    Google Scholar 

  • Voigt, Lutz: Schichtspezifische Struktur und ideologische Funktion stereotyper kirchlicher Sprachmuster, dargestellt an der Auseinandersetzung der evangelischen Kirche mit der SPD nach dem Erfurter Programm 1891–1914. Diss. (Masch.). Karlsruhe, 1974.

    Google Scholar 

  • Wengraf, Edmund: Die Phrase. Zur Kritik der Gesellschaftslügen. Wien, 1893.

    Google Scholar 

  • Bain, Read: Verbal Stereotypes and Social Control, in ›Sociology and Social Research‹, 23 (1938/39), 431–446.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Sprachklischee und Vorurteil, in ders.: Dialekte Sprachbarrieren Sondersprachen. 2. Band zur Fernsehserie Deutsch für Deutsche. Frankfurt/M., 1972, 141–151.

    Google Scholar 

  • Bayer, Hans: Kommunikation, Abstraktion und soziales Vorurteil. Zur theorie des sprachlichen stereotyps, in ›Wirkendes Wort‹, 26 (1976), 76–97.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, Mariana D.: On the Language of Prejudice (x 600, J 1350), in ›Western Folklore‹, 30 (1971), 247–268.

    Article  Google Scholar 

  • Buchanan, William/Cantril, Hadley: How Nations See each Other. A Study in Public Opinion. Urbana, Ill., 1953 (S. 45–59 »National Stereotypes«).

    Google Scholar 

  • Cray, Ed: Ethnic and Place Names as Derisive Adjectives, in ›Western Folklore‹, 21 (1962), 27–34.

    Article  Google Scholar 

  • Crystal, David: The Nature of Advanced Conversation: The Stereotype and the Reality in Linguistics and Language Teaching, in GAL, 4 (1974), 1–20.

    Google Scholar 

  • Dundes, Alan: Slurs International: Folk Comparisons of Ethnicity and National Character, in ›Southern Folklore Quarterly‹, 39 (1975), 15–38.

    Google Scholar 

  • Esser, Wilhelm Martin: Deutsch-französische Parallelen in Redewendung, Sprachbild und Sprichwort. Beobachtungen zu den Schwierigkeiten einer nationalen Charakteristik, in ›Muttersprache‹, 79 (1969), 204–217.

    Google Scholar 

  • Friedman, Adele C.: Stereotypes of Traditional Society in French Folksongs and Images Populaires, in ›Journal of Popular Culture‹, 10 (1976), 766–778.

    Google Scholar 

  • Hannappel, H./Melenk, H.: Alltagssprache. 1979 (S. 262–264 »Stereotype«).

    Google Scholar 

  • Jansen, WM. Hugh: A Culture’s Stereotypes and their Expression in Folk Clichés, in ›Southwestern Journal of Anthropology‹, 13 (1957), 184–200.

    Article  Google Scholar 

  • Lippmann, Walter: Public Opinion. London, 1922 (S. 79–156 »Stereotypes«). — dt.: Die öffentliche Meinung. München, 1964 (S. 61–114 »Stereotypen«).

    Google Scholar 

  • Manx, Wolfgang: Das Stereotyp. Zur Operationalisierung eines sozialwissenschaftlichen Begriffs. Meisenheim am Glan, 1968.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar: Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur heorie der Arbeiterbildung. (6., völlig überarb. Neuausgabe). Frankfurt/M., [1968]; 1971; 41974 (S. 62–70 »Die Funktion der sozialen Topik«).

    Google Scholar 

  • Oinas, Felix: The Foreigner as Devil, Thistle, and Gadfly, in ›Proverbium‹, 15 (1970), 89–91 (= 505–507).

    Google Scholar 

  • Phelps, G[ilbert] [H.]: English Idiom and English Culture [Character?]., in ELT, 2 ([1947]/1948), 173–182; 3 ([1948]/1949), 183–188.

    Article  Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/Bahrdt, Hans Paul/Jüres, Ernst August/Kesting, Hanno: Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen, 1957; 41972 (S. 81–88 »Zur sozialen Topik«).

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta: Soziales Vorurteil und Kommunikation — Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich von Linguistik‹, Sozialwissenschaft und Psychologie. Frankfurt/M., 1973.

    Google Scholar 

  • dies.: The Uses of Stereotypes in Everyday Argument, in Journal of Pragmatics‹, 2 (1978), 1–48.

    Google Scholar 

  • Rohr, Kupprecht: Einführung in das Studium der Romanistik. Berlin, 1964; 21968 (S. 91 ff. ›Idiomatologie‹).

    Google Scholar 

  • Röhrich, L./Mieder, W.: Sprichwort. 1977 (S. 70–72 »Spiegelt das Sprichwort den ›Nationalcharakter‹«, 100–102 »Anthropologie und Soziologie«).

    Google Scholar 

  • Roback, A[braham] A[aron]: A Dictionary of International Slurs (Ethnophaulisms). With a Supplementary Essay on Aspects of Ethnic Prejudice. Cambridge, Mass., 1944.

    Google Scholar 

  • Stackeiberg, K[arl] G[eorg]: »Alle Kreter lügen«. Vorurteile über Menschen und Völker. Düsseldorf/Wien, 1965.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Willi: Komparative Untersuchungen zu experimentell ermittelten lexikalischen Erwartungsstereotypen in ukrainischen und deutschen literatursprachlichen Syntagmen, in WZUH (GSR), 25:3 (1976), 105–108.

    Google Scholar 

  • Vorwerg, Manfred: Untersuchungen über Einstellungsstereotype. Diss. Leipzig, 1961.

    Google Scholar 

  • Walther, Andreas: Volkhafte Sozialweisheit und Spitzenkultur [Sprw.], in »Vom Geist der Dichtung. Gedächtnisschrift für Robert Petsch«. Hamburg, 1949, 358–380.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Angelika: Stereotype in gesprochener Sprache. Form, Vorkommen und Funktion in Dialogen. München, 1978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pilz, K.D. (1981). Sonder- und Grenzbereiche. In: Phraseologie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03903-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03903-3_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10198-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03903-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics