Skip to main content

Komödien und Hörspiele (1948–1979)

  • Chapter
Book cover Friedrich Dürrenmatt

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Arbeit an »Romulus der Große« vollzieht sich die Wende Dürrenmatts zum Komödienautor. Sein Bühnenwerk beschränkt sich in der Folge auf die Form der Komödie, auch wenn die Stücke im einzelnen beträchtlich variieren. Daß diese Wende »über Nacht« (Tiusanen) geschieht und daß sie einen »Bruch« (Brock-Sulzer) in der Entwicklung des Autors darstellt, erscheint nach genauer Betrachtung der ersten Stücke und der frühen Prosa zweifelhaft. Nicht nur stellte das erstveröffentlichte Stück »Es steht geschrieben« — wenn auch noch mit teils unbeholfenen Mitteln — einen zögernden Vorstoß auf das Feld der Komödie dar, von dem der Autor zu lernen vermochte. Auch die Auseinandersetzung mit dem christlichen Weltbild, der Prozeß einer »Säkularisation« (Bark), hatte in den Texten der Sammlung »Die Stadt« ihren Abschluß erreicht. Nicht umsonst vermerkt Dürrenmatt in den »Sätzen für Zeitgenossen« (1947/48) bereits bündig: »Das allermerkwürdigste scheint mir, daß viele an einen Gott glauben, den man photographieren kann.« (A 6; 82).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur:

  • Philippe Ivernel: ›Romulus le Grand‹. In: Théâtre Populaire 54 (1964) 90 f.

    Google Scholar 

  • Horst Haller: Friedrich Dürrenmatts ungeschichtliche Komödie ›Romulus der Große‹. Ein Versuch, sie zu verstehen. Braunschweig (= Germanistische Studien 1) 1966; 77–106.

    Google Scholar 

  • Elfriede Bayerl: Friedrich Dürrenmatts ›Romulus der Große‹. Ein Vergleich der Fassungen. Wien (= Phil. Diss.) 1970.

    Google Scholar 

  • Günter Scholdt: Romulus der Große? Dramaturgische Konsequenzen einer Komödien-Umarbeitung. In: ZfdPh 97 (1978) 270–287.

    Google Scholar 

  • Donald G. Daviau: Romulus der Große. A Traitor for our Time? In: GR 54 (1979) 104–109.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Gottfried Benn: Die Ehe des Herrn Mississippi. In: I 1; 31–33.

    Google Scholar 

  • Leland R. Phelps: Dürrenmatt’s ›Die Ehe des Herrn Mississippi‹. The Revision of a Play. In: MD 8 (1965) 156–160.

    Google Scholar 

  • Cesare Cases: Friedrich Dürrenmatt, ›Die Ehe des Herrn Mississippi‹. In: C. C.: Stichworte zur deutschen Literatur. Kritische Notizen. Wien 1969; 241–252.

    Google Scholar 

  • Reinhold Grimm: Nach zwanzig Jahren. Friedrich Dürrenmatt und seine ›Ehe des Herrn Mississippi‹. In: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur 3 (1972) 214–237.

    Google Scholar 

  • Gerwin Marahrens: Friedrich Dürrenmatts ›Die Ehe des Herrn Mississippis In: I 3; 93–124.

    Google Scholar 

  • Helmut Schirmer: Raum und Zeit in Dürrenmatts Tragikomödie Die Ehe des Herrn Mississippi. In: Acta Germanica 11 (1979) 161–180

    Google Scholar 

Literatur:

  • Friedrich Dürrenmatt: Zur zweiten Fassung meiner Komödie ›Ein Engel kommt nach Babylon‹. In: Blätter des deutschen Theaters in Göttingen Nr. 109, 1956/57, 154 f.

    Google Scholar 

  • Ernst L. Weiser: Dürrenmatt’s Akki: An Actor’s Life for Me! An Interpretation. In: Monatshefte 68 (1976) 387–394.

    Google Scholar 

  • Literatur vgl. S. 126 ff:

    Google Scholar 

  • Stefan Bodo Würffei: Das deutsche Hörspiel. Stuttgart (=Slg. Metzler 172) 1978.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Gordon Rogoff: Mr. Duerrenmatt [!] Buys New Shoes. In: TDR 3 (1958) 27–34.

    Google Scholar 

  • Melvin W. Askew: Dürrenmatt’s ›The Visit of the Old Lady‹. In: TDR 4 (1961) 89–105.

    Google Scholar 

  • Ian C. Loram: ›Der Besuch der alten Dame‹ and ›The Visit‹. In: Monatshefte 53 (1961) 15–21.

    Google Scholar 

  • Eugene E. Reed: Dürrenmatt’s ›Besuch der alten Dame‹. A Study in the Grotesque. In: Monatshefte 53 (1961) 9–14.

    Google Scholar 

  • Hans Romulus: Dürrenmatt ›Der Besuch der alten Dame‹. In: Thh 2 (3/ 1961) 36 f.

    Google Scholar 

  • Hans P. Guth: Dürrenmatt’s ›Visit‹. The Play behind the Play. In: Symposium 16 (1962) 94–102.

    Google Scholar 

  • Paul Josef Breuer: Friedrich Dürrenmatt (›Der Besuch der alten Dame‹). In: Kurt Bräutigam (Hg.): Europäische Komödien. Frankfurt/M. 1964; 214–242.

    Google Scholar 

  • Jenny C. Hortenbach: Biblical Echoes in Dürrenmatt’s ›Der Besuch der alten Dame‹. In: Monatshefte 57 (1965) 145–161.

    Google Scholar 

  • Kurt J. Fickert: Dürrenmatt’s ›The Visit‹ and Job. In: Books Abroad 41 (1967) 389–392.

    Article  Google Scholar 

  • Charles R. Lefcourt: Dürrenmatt’s Güllen and Twain’s Hadleyburg. The Corruption of Two Towns. In: RLV 33 (1967) 303–308.

    Google Scholar 

  • Ernst S. Dick: Dürrenmatts ›Der Besuch der alten Dame‹: Welttheater und Ritualspiel. In: ZfdPh 87 (1968) 498–509.

    Google Scholar 

  • Eli Pfefferkorn: Dürrenmatt’s Mass Play. In: MD 12 (1969/70) 30–37.

    Google Scholar 

  • John E. Sandford: The Anonymous Characters in Dürrenmatt’s ›Der Besuch der alten Dame‹. In: GLL 24 (1970/71) 335–345.

    Google Scholar 

  • Maria Luisa Punte: La justicia en ›La visita de la anciana dama‹ de Friedrich Dürrenmatt. In: Boletín de Estudios Germanicos 9 (1972) 95–112.

    Google Scholar 

  • Andres Briner: Zu Gottfried von Einems Dürrenmatt-Oper ›Der Besuch der alten Dame‹. In: Karl S. Weimar (Hg.): Views and Reviews. Festschrift für Adolf D. Klarmann. München 1974; 251–256.

    Google Scholar 

  • Donald G. Daviau und Harvey I. Dunkle: Friedrich Dürrenmatt’s ›Der Besuch der alten Dame‹. A Parable on Western Society in Transition. In: MLQ 35 (1974) 302–316.

    Article  Google Scholar 

  • E. Speidel: ›Aristotelian‹ and ›non-Aristotelian‹ Elements in Dürrenmatt’s ›Der Besuch der alten Dame‹. In: GLL 28 (1974/75) 14–24.

    Google Scholar 

  • Roman S. Struc: Sinn und Sinnlosigkeit des Opfers: Gotthelfs ›Die schwarze Spinne‹ und Dürrenmatts ›Der Besuch der alten Dame‹. In: Proceedings. Pacific Northwest Conference on Foreign Languages 25 (Corvallis, Oregon) (1974) 114–117.

    Google Scholar 

  • Erna K. Neuse: Das Rhetorische in Dürrenmatts ›Der Besuch der alten Dame‹: Zur Funktion des Dialogs im Drama. In: Seminar 11 (1975) 225–241.

    Article  Google Scholar 

  • Karl Schmidt: Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart (= Reclams UB 8130) 1975.

    Google Scholar 

  • Hugo Dittherner: Dürrenmatt, der Geschichtenerzähler. Ein 50–Dollar-Mißverständnis zum ›Besuch der alten Dame‹. In: I 2; 86–92.

    Google Scholar 

  • Manfred Durzak: Die Travestie der Komödie in Dürrenmatts ›Der Besuch der alten Dame‹ und ›Die Physiken. In: DU 28 (1976) 86–96.

    Google Scholar 

  • Mona Knapp: Die Verjüngung der alten Dame. Zur Initialrezeption Dürrenmatts in den Vereinigten Staaten. In: I 2; 58–66.

    Google Scholar 

  • Michael Peter Loeffler: Friedrich Dürrenmatts ›Der Besuch der alten Dame‹ in New York. Ein Kapitel aus der Rezeptionsgeschichte der neueren Schweizer Dramatik. Basel 1976.

    Book  Google Scholar 

  • Günter Scholdt: ›Timeo Danaos et dona ferentes‹ oder Die alte Dame kommt aus Montevideo. Zur Dramaturgie Friedrich Dürrenmatts und Curt Goetz’ In: DVJs 50 (1976) 720–730.

    Article  Google Scholar 

  • Krishna Winston: The Old Lady’s Day of Judgment: Notes on a Mysterious Relationship Between Friedrich Dürrenmatt and Ödön von Horváth. In: GR 51 (1976) 312–322.

    Google Scholar 

  • Hans Wysling: Dramaturgische Probleme in Frischs ›Andorra‹ and Dürrenmatts ›Besuch der alten Dame‹. In: Akten des V. Internationalen Germanistenkongresses Cambridge 1975. Frankfurt (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, 2) 1976; 425–431.

    Google Scholar 

  • Ulrich Profitlich: Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame. In: Walter Hinck (Hg.): Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf 1977; 324–341; 406–409.

    Google Scholar 

  • Rodger Edward Wilson: The Devouring Mother: An Analysis of Dürrenmatt’s Der Besuch der alten Dame. In: GR 52 (1977) 274–288.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Walter Muschg: Dürrenmatt und die Physiker. In: Moderna Sprak 56 (1962) 280–283.

    Google Scholar 

  • Ernst Wendt: Mit dem Irrsinn leben? Anläßlich mehrerer Aufführungen von Dürrenmatts ›Physikern‹. In: Thh 3 (12/1962) 11–15.

    Google Scholar 

  • Ernst Schumacher: Dramatik aus der Schweiz. Zu Max Frischs ›Andorra‹ und Friedrich Dürrenmatts ›Die Physiken. In: Theater der Zeit 17 (5/ 1962) 63–71.

    Google Scholar 

  • Uwe von Massberg: Der gespaltene Mensch. Vergleichende Interpretation der Physiker-Dramen von Brecht, Dürrenmatt, Zuckmayer und Kipphardt auf der Oberstufe. In: DU 17 (6/1965) 56–74.

    Google Scholar 

  • Karl S. Weimar: The Scientist and Society. A Study on Three Modern Plays. In: MLQ 27 (1966) 431–448.

    Article  Google Scholar 

  • Tja Huan Kim: Paradoxic als Komik und Ernst in der Komödie ›Die Physiken. In: ZfG 6 (1967) 87–98.

    Google Scholar 

  • Klaus Dietrich Petersen: Friedrich Dürrenmatts ›Physiker‹-Komödie. Eine Interpretation für den Deutsch-Unterricht. In: Die pädagogische Provinz 5 (1967) 289–302.

    Google Scholar 

  • Aya Otsuka: Über Dürrenmatts ›Die Physiken [Jap. m. dt. Zusf.]. In: Aspekt 2 (1968) 25–38.

    Google Scholar 

  • Beth Emily Mavelty: Three Phases of Comedy. A Study on the Archetypal Patterns in Leonce und Lena, Der zerbrochene Krug and Die Physiker. Univ. of Oregon (= Phil. Diss.) 1969.

    Google Scholar 

  • Kurt J. Fickert: The Curtain Speech in Dürrenmatt’s ›The Physicists‹. In: MD 13 (1970) 40–46.

    Google Scholar 

  • Hans Kügler: Dichtung und Naturwissenschaft. Einige Reflexionen zum Rollenspiel des Naturwissenschaftlers […] In: H. K.: Weg und Weglosigkeit. 9 Essays zur Geschichte der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert. Heidenheim 1970; 209–235.

    Google Scholar 

  • Herbert Lehnert: Fiktionale Struktur und physikalische Realität in Dürrenmatts ›Die Physiken. In: Sprachkunst 1 (1970) 318–330.

    Google Scholar 

  • Brian O. Murdoch: Dürrenmatt’s ›Physicists‹ and the Tragic Tradition. In: MD 13 (1970) 270–275.

    Google Scholar 

  • Michael Morley: Dürrenmatt’s Dialogue with Brecht. A Thematic Analysis of ›Die Physiken. In: MD 14 (1971/72) 232–242.

    Google Scholar 

  • Peter C. Plett: Dokumente zu Friedrich Dürrenmatt ›Die Physiken. Stuttgart (= Arbeitsmaterialien Deutsch) 1972.

    Google Scholar 

  • Rémy Charbon: Die Naturwissenschaften im modernen deutschen Drama. Zürich (= Zürcher Beiträge zur dt. Literatur- und Geistesgeschichte 41) 1974.

    Google Scholar 

  • Manfred Durzak: Die Travestie der Tragödie in Dürrenmatts ›Der Besuch der alten Dame‹ und ›Die Physiken. In: DU 28 (1976) 86–96.

    Google Scholar 

  • Neville E. Alexander: Friedrich Dürrenmatt: ›Die Physiken. Die Verantwortung des Forschers. In: Heinrich Pfeiffer (Hg.): Denken und Umdenken. München 1977; 176–193.

    Google Scholar 

  • Gerhard P. Knapp: Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Frankfurt/M. (= Gedanken und Grundlagen zum Verständnis des Dramas 6079) 1979; 21980.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Sevilla Baer-Raducanu: Sinn und Bedeutung der Wiederaufnahme der antiken Thematik in Dürrenmatts: ›Herkules und der Stall des Augias‹. In: Analele Universitatii Bucurestii Filologie 14 (1965) 185–197.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Hans Mayer: Komödie, Trauerspiel, deutsche Misere. Über Dürrenmatts ›Meteor‹ und Grassens ›Die Plebejer proben den Aufstand‹. In: Thh 7 (3/ 1966) 23–26.

    Google Scholar 

  • Reinhard Herdieckerhoff: Der Meteor- Ein Versuch der Deutung. In: Rolf Bohnsack (Hg.): Gestalt — Gedanke — Geheimnis. Festschrift Johannes Pfeiffer. Berlin 1967; 152–162.

    Google Scholar 

  • Hertha und Egon Franz: Zu Dürrenmatts Komödie ›Der Meteor‹. In: ZfdPh 87 (1968) 660 f.

    Google Scholar 

  • Renate Usmiani: Friedrich Dürrenmatt as Wolfgang Schwitter. An Autobiographical Interpretation of ›The Meteor‹. In: MD 11 (1968) 143–150.

    Google Scholar 

  • Winfried Freund: Modernes Welttheater. Eine Studie zu Friedrich Dürrenmatts Komödie ›Der Meteor‹. In: LWU 6 (1973) 110–121.

    Google Scholar 

  • Peter Spycher: Friedrich Dürrenmatts ›Meteor‹. Analyse und Dokumentation. In: 13; 145–187.

    Google Scholar 

  • Judith R. Scheid: Poetic and Philosophical Einfall: Aristophanes’ and Hegel’s Influences on Dürrenmatt’s Theory of Comic Action and on His Comedy Der Meteor. In: Seminar 15 (1979) 128–142.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Vgl. auch S. 22.

    Google Scholar 

  • J. C. Hammer: Friedrich Dürrenmatt and the Tragedy of Bertolt Brecht: An Interpretation of ›Die Wiedertäufer‹. In: MD 12 (1969) 204–209.

    Google Scholar 

  • Margareta N. Deschner: Dürrenmatt’s ›Die Wiedertäufer‹. What the Dramatist has Learned. In: GQ 44 (1971) 227–234.

    Article  Google Scholar 

Literatur:

  • Hans J. Ammann: Theaterarbeit. Zur Entstehung von »Play Strindberg«. In: NZ2 v. 15. 6. 1969.

    Google Scholar 

  • Hilde Rubinstein: Der Schaukampf des Friedrich Dürrenmatt. In: Frankfurter Hefte 25 (3/1970) 202–206.

    Google Scholar 

  • Corona Sharp: Dürrenmatt’s ›Play Strindberg‹. In: MD 13 (1970/71) 276–283.

    Google Scholar 

  • Ursel D. Boyd: Friedrich Dürrenmatt und sein Drama ›Play Strindberg‹. In: Germanic Notes 3 (1972) 18–21.

    Google Scholar 

  • Markus Pritzker: Strindberg und Dürrenmatt. In: Studien zur dänischen und schwedischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Basel (= Beiträge zur nordischen Philologie 4) 1976; 241–255.

    Google Scholar 

  • Gerhard P. Knapp: From lilla helvetet to the Boxing-Ring: August Strindberg and Friedrich Dürrenmatt. In: Marilyn Johns Blackwell (Hg.): Structures of Influence: A Comparative Approach to August Strindberg. A Festskrift for Walter Johnson. Chapel Hill 1981.

    Google Scholar 

Literatur zu den Shakespeare-Adaptionen:

  • A. Subiotto: Dürrenmatt’s ›King John‹. A Comedy of Politics. In: Affinities. Essays in German and English Literature. (Festschrift Oswald Wolff). London 1971; 139–153.

    Google Scholar 

  • Peter André Bloch: Dürrenmatts Plan zur Bearbeitung von Shakespeares Troilus und Cressida. In: Jb. d. dt. Shakespeare-Ges. West 1972; 67–72.

    Google Scholar 

  • Urs H. Mehlin, Claus Bremer, Renate Voss: Die jämmerliche Tragödie von Titus Andronicus. Friedrich Dürrenmatt: ›Titus Andronicus‹, Hans Hollmann: ›Titus Titus‹. Ein Vergleich. In: Jb. d. dt. Shakespeare-Gesellschaft West 1972; 73–98.

    Google Scholar 

  • Gerd M. Labroisse: Zu Dürrenmatts Bearbeitung des ›König Johann‹. In: Levende Talen 38 (1972) 31–38.

    Google Scholar 

  • Trudis Elisabeth Reber: Dürrenmatt und Shakespeare. Betrachtungen zu Friedrich Dürrenmatts »König Johann« (nach Shakespeare). In: I 3; 80–89.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Susan Sarcevic: Wilders ›Wir sind noch einmal davongekommen‹ und Dürrenmatts ›Porträt eines Planeten‹: Eine Gegenüberstellung. In: SR 71 (1972) 330–339.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Claudia Deering: Friedrich Dürrenmatt’s Der Mitmacher. Old Themes and a New Cynicism. In: Colloquia Germanica 10 (1976/77) 55–72.

    Google Scholar 

  • Anton Krättli: »Wie soll man es spielen? Mit Humor!« Friedrich Dürrenmatts Selbstkommentar »Der Mitmacher — ein Komplex«. In: I 4; 49–57.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Mona Knapp: »Vetteln, sie lasten dran, Wurf drängt an Wurf hinan«: A Note on Antifeminism in Friedrich Dürrenmatt’s Die Frist. In: Germanic Notes 11 (1980) 2–4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Knapp, G.P. (1980). Komödien und Hörspiele (1948–1979). In: Friedrich Dürrenmatt. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03901-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03901-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10196-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03901-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics