Skip to main content

Wege der Forschung II

  • Chapter
Karl Philipp Moritz

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Es ist durchaus nicht so, als sei der Ästhetiker und Psychologe Moritz in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s ganz in Vergessenheit geraten. Das belegen die — meist kurzen — Erwähnungen in den Ästhetikgeschichten von Robert Zimmermann (1858), Hermann Lotze (1868), Max Schasler (1872), K. Heinrich von Stein (1886) und Robert Sommer (1892). Es handelt sich aber hier durchweg nur um ein Referieren von einigen Leitgedanken aus dem frühen »Versuch« und aus der ästhetischen Hauptschrift im Zusammenhang mit der Popularphilosophie, mit G. F. Meier, J. G. Sulzer, Moses Mendelssohn und J. A. Eberhard, begleitet von wenigen wertenden Bemerkungen und unter Verkennung von Moritz’ historischem Ort und seinen Innovationen. Dabei neigt der Hegelianer Schasler dazu, eben das zu tadeln, was der Herbartianer Zimmermann gelobt hatte. Einzig Sommer geht ausführlicher auf Moritz’ Psychologie und Ästhetik ein und stellt diesen im »Kampf gegen den Subjektivismus« ganz in die Nähe Schillers, indem er beider Auffassung von der »Realität der inneren Einheit des Kunstwerkes« gegenüber den Wirkungsästhetikern unterstreicht. In einem Punkte bereitet Sommer sogar eine wichtige Erkenntnis vor, die später A. Baeumler durch genaue Analysen zur Geltung bringen wird: daß nämlich Moritz die »objektivistische Vollkommenheitslehre« gegen die psychologisierenden Popularphilosophen wieder zu Ehren gebracht und damit der völligen Auflösung der ästhetischen Formel Baumgartens Einhalt geboten habe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis. Teil B (in chronologischer Folge)

Schriften von Karl Philipp Moritz:

  • Anleitung zum Briefschreiben. Berlin 1783 [nach Meusel bereits 1782 erschienen]. 2. verm. u. verb. Aufl. 1795. 3., v. Prof. Th. Heinsius verb. u. verm. Ausg. 1814.

    Google Scholar 

  • Kabale und Liebe, ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen, von Friedrich Schiller. In: Vossische Zeitung, Berlin, 21. Juli 1784.

    Google Scholar 

  • Noch etwas über das Schiller’sche Trauerspiel: Kabale und Liebe. In: Vossische Zeitung, Berlin, 6. Sept. 1784.

    Google Scholar 

  • Die väterliche Rache, oder Liebe für Liebe, ein Lustspiel in 4 Aufzügen nach dem Engl. des Congreve. In: Vossische Zeitung, Berlin, 16. Nov. 1784.

    Google Scholar 

  • Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sich selbst Vollendeten. An Herrn Moses Mendelssohn. In: Berlinische Monatsschrift, V, 1785, S. 225–236. Verschiedene Neudrucke seit 1888 (= DLD, Nr. 31, als Anhang von BN). Kritische Ausgabe in: Schr.

    Google Scholar 

  • Gesichtspunkt. In: MzE, IV, 1786, 2, S. 16–19. Abdruck: GL, S. 276–278 (= LP, S. 278–282), u. d. T. »Der letzte Zweck des menschlichen Denkens. Gesichtspunkt«.

    Google Scholar 

  • Versuch einer deutschen Prosodie. Berlin 1786. Neue, unveränderte Aufl. 1815. Faks.-Neudruck (P), hrsg. von Th. P. Saine, WB Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig 1788 (BN). Erster Neudruck: Hrsg. von S. Auerbach (DLD, Nr. 31), 1888 (Reprint 1968). Seitdem verschiedene unkritische Ausgaben (Weißbach-Heidelberg 1924; Suhrkamp-Frankfurt 1940 u. 1953; Hanser-München o. J.). Kritische Ausgabe in: Schr. — Teilabdrucke durch Moritz: Der bildende Genius. In: GL, S. 208–224 (= DLD 31, S. 17,6–24,29); Mutius Scävola. In: GL, S. 233–239 (= DLD 31, s. 8,16-11,3); durch Goethe: Zweyter Römischer Aufenthalt vom Juny 1787 bis April 1788 = Vollst. Ausg. letzter Hand, 29. Bd., Stuttg. u. Tübingen 1829, S. 307–320 (= DLD 31, S. 17, 20–25,25. Vgl. die Übereinstimmung mit »Der bildende Genius«).

    Google Scholar 

  • In wie tern Kunstwerke beschrieben werden können? In: Monats-Schrilt der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften zu Berlin, 1. Jg., 2. Bd., 1788, S. 159–168; S. 204–210: Fortsetzung; 2. Jg., 3. Bd., 1789, S. 3–5: Beschluß. Abdruck u. d. T. »Die Signatur des Schönen« in: GL, S. 89–111 [hier fehlt der Beschluß: über Winckelmann].

    Google Scholar 

  • Über die Würde des Studiums der Alterthümer. In: Monats-Schrift der Akademie etc., 2. Jg., 3. Bd., 1789, S. 13–17. Auszugsweise auch in RA.

    Google Scholar 

  • Minerva. In: Monats-Schrift der Akademie etc., 2. Jg., 3. Bd., 1789, S. 70–73.

    Google Scholar 

  • Sind die architektonischen Zierrathen in den verschiedenen Säulenordnungen willkührlich oder wesentlich? In: Monats-Schrift der Akademie etc., 2. Jg., 3. Bd., 1789, S. 29–34. Abdruck u. d. T. »Die Säule« in: GL, S. 123–130, und in: VO, S. 18–24.

    Google Scholar 

  • Über die Allegorie. In: Monats-Schrift der Akademie etc., 2. Jg., 3. Bd., 1789, S. 49–54. Abdruck in: VO, S. 41–47.

    Google Scholar 

  • Vom Isoliren, in Rücksicht auf die schönen Künste überhaupt. In: Monats-Schrift der Akademie etc., 2. Jg., 3. Bd., 1789, S. 66–69. Teilabdrucke in: GL, S. 131–133, und in: VO, S. 39–40.

    Google Scholar 

  • Grundlinien zu einer vollständigen Theorie der schönen Künste. In: Monats-Schrift der Akademie etc., 2. Jg., 3 Bd., 1789, S. 74–77. Abdruck: Klischnig, Erinnerungen, S. 192–196. Wiederabdruck: LP, S. 283–286.

    Google Scholar 

  • Über eine Preisfrage: Wie kann der Nationalgeschmack durch die Nachah-

    Google Scholar 

  • mung der fremden Werke, aus der alten sowohl als neuern Litteratur, entwickelt und vervollkommnet werden? In: Italien und Deutschland, I, 2. Stück, 1789, S. 35–43.

    Google Scholar 

  • Schreiben aus Rom. In: Deutsche Monatsschrift, 1790, I, S. 349–354. Abdruck: RI, II, S. 142–149.

    Google Scholar 

  • Die Villeggiatura, und eine Seligsprechung auf dem Kapitol. In: Deutsche Monatsschrift, 1790 II, S. 267–274. Abdruck: RI, II, S. 154–164.

    Google Scholar 

  • Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Zusammengestellt von K. Ph. Moritz. Mit fünf und sechzig in Kupfer gestochenen Abbildungen nach antiken geschnittenen Steinen und andern Denkmälern des Alterthums. (J. Carstens del., J. J. Tassaert sclp.). Berlin 1791 [nach Meusel bereits 1790 erschienen]. Bei J. F. Unger. 2. Aufl. 1795. 3. Ausg. 1804. 4. Ausg. 1816. 5. Ausg. (bei A. W. Schade) 1819. 6. Ausg. 1825. 7. Orig.-Ausg. (bei F. A. Herbig) 1832. 8. Aufl. 1843. 9. Aufl. 1848. 10. Aufl., umgearbeitet von Dr. Frederichs, 1861. — Nachdrucke: Wien 1792. 2. Aufl. Wien und Prag 1801. Wien 1802. Wien 1809. — Neudrucke: In neuer Bearbeitung hrsg. v. Max Oberbreyer. Reclam-Leipzig 1878. Nach der Original-Ausgabe: Hrsg. v. W. Dreecken. M. Schauenburg-Lahr 1948 = Hausbücherei für den Literaturfreund. — Zuletzt: Insel-Leipzig 1966 (= Herbig-Berlin 1967), 2. Aufl. 1972. Auch als »insel taschenbuch 419« 1979.

    Google Scholar 

  • ANΘOYΣA oder Roms Alterthümer. Ein Buch für die Menschheit. Die heiligen Gebräuche der Römer. Mit 18 in Kupfer gestochenen Abb. etc. Berlin 1791. 2. unveränderte Aufl. Berlin 1797. — Zweiter Theil von F. Rambach, Berlin 1796. — Nachdruck beider Teile: Wien und Prag 1801.

    Google Scholar 

  • Grundlinien zu meinen Vorlesungen über den Styl. Berlin 1791. Auch zusammengebunden mit VS (Erster Theil) veröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Von den Spielen und öffentlichen Ergötzungen der neuern Römer. In: Deutsche Monatsschrift, 1791, I, S. 101–104. Abdruck: RI, II, S. 136–141.

    Google Scholar 

  • Ruhepunkte des Wandrers. Romam quaero. In: Deutsche Monatsschrift, 1791, II, S. 88–96 [S. 94, 95, 96 fälschlich als S. 194, 195, 194 paginiert]. Abdruck: RI, I, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Die Reisegesellschafter. In: Deutsche Monatsschrift, 1791, II, S. 276–285. Abdruck: RI, I, S. 15–21 u. S. 35–41.

    Google Scholar 

  • Die Bildsäule des Pabstes Klemens des Zwölften, in Ankona. In: Deutsche Monatsschrift, 1791, III, S. 181–189. Abdruck: RI, I, S. 69–72 u. S. 76–85.

    Google Scholar 

  • Über die Vereinfachung der menschlichen Kenntnisse. Eine Rede bei der Aufnahme in die kgl. Akademie der Wissenschaften den 13. Oct. 1791. In: Deutsche Monatsschrift, 1791, III, S. 269–272. Abdruck: LP, S. 307–312.

    Google Scholar 

  • Über des Herrn Professor Herz Versuch über den Geschmack. An Herrn Salomon Maimon. In: Annalen der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften zu Berlin. Berlin 1791, S. 72–78. [Antwortschreiben von Salomon Maimon: ebda., S. 78–85].

    Google Scholar 

  • Mythologischer Almanach für Damen. Berlin 1792 [nach Meusel bereits 1791 erschienen]. 12 Kupfer.

    Google Scholar 

  • Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788. In Briefen. Drei Teile, mit je einem Titelkupferstich. I: Berlin 1792; II: 1792; III: 1793. Auswahlausgaben in: Schr., 1962, und in: Werke in zwei Bänden, Aufbau-Berlin 1973, 1. Bd.

    Google Scholar 

  • Über ein Gemähide von Göthe [Analyse des Werther-Briefes vom 10. Mai]. In: Deutsche Monatsschrift, 1792, I, S. 243–250. Abdruck: VS, Sechste Vorlesung, u. d. T. »Über ein poetisches Gemälde von Göthe«, S. 81–96. Wiederabdruck: LP, S. 312–327.

    Google Scholar 

  • Einfachheit und Klarheit. In: Deutsche Monatsschrift, 1792, II, S. 34–37. Abdruck: LP, S. 327–333. Teilabdruck u. d. T. »Das Geschmacksurtheil«: VO, S. 140–142.

    Google Scholar 

  • Die metaphysische Schönheitslinie. Erstdruck: GL, 1793, S. 169–184. [Vermutlich früher entstanden].

    Google Scholar 

  • Vorlesungen über den Styl oder praktische Anweisung zu einer guten Schreibart in Beispielen aus den vorzüglichsten Schriftstellern. Erster Theil, Berlin 1793. Zweiter Teil [nur S. 1–128 von Moritz], fortgesetzt von Daniel Jenisch, Berlin 1794. — Neuauflage des ersten Teils: Braunschweig 1800. Neue Ausgabe, durchgesehen und mit einem Anhang begleitet von Johann Joachim Eschenburg [enth. beide Teile, von Moritz bis S. 270], Braunschweig 1808 [wertvoll wegen der von Eschenburg gesammelten und im Anhang abgedruckten zeitgenössischen Rezensionen].

    Google Scholar 

  • Die große Loge oder der Freimaurer mit Wage und Senkblei. Von dem Verfasser der Beiträge zur Philosophie des Lebens. Berlin 1793 (GL).

    Google Scholar 

  • Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente. Mit Kupfern. Berlin 1793.

    Google Scholar 

  • Allgemeiner deutscher Briefsteller, welcher eine kleine deutsche Sprachlehre, die Hauptregeln des Styls und eine vollständige Beispielsammlung aller Gattungen von Briefen enthält. Berlin 1793 [Anteil von Klischnig]. — 2. Aufl. 1796. — 3. verm. u. verb. Aufl. 1797 [Nachdruck: Frankenthal 1798]. — 4. verb. Aufl. Mit einem Anhange von Dr. Theodor Heinsius. 1802 [Anhang auch selbständig erschienen u. d. T.: Vorbereitender Unterricht für Geschäftsleute und kaufmännische Korrespondenten]. — Weitere Auflagen 1805, 1811, 1815, 1821, 1826. — 10. Aufl. 1832. [In den »Briefsteller« ist die Sammlung der »Anleitung zum Briefschreiben« von 1783 fast vollständig hineingenommen worden. Die hinzugefügten Briefe sind zum großen Teil überarbeitete Stücke aus Moritz’ wirklicher Korrespondenz].

    Google Scholar 

  • Über den Einfluß des Studiums der schönen Künste auf Manufakturen und Gewerbe. Eine Rede. In: Deutsche Monatsschrift, 1793, I, S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Der Dichter im Tempel der Natur. Ein Fragment. In: Deutsche Monatsschrift, 1793, I, S. 72–78. Abdruck: LP, S. 349–362.

    Google Scholar 

Posthum:

  • Ein Blick auf die verschiedenen Zweige der Kunst. (Als eine Ankündigung der öffentlichen Ausstellung von Kunstwerken in Berlin, im Jahre 1793.) In: Deutsche Monatsschrift, 1793 (Juli), II, S. 177–179.

    Google Scholar 

  • Soll die Mode auch über die Sprache herrschen? In: Deutsche Monatsschrift, 1793 (Juli), II, S. 221–222. Abdruck: LP, S. 364–366.

    Google Scholar 

  • Milton über Weißheit und Schönheit. In: Deutsche Monatsschrift, 1793 (Juli), II, S. 244–247. Abdruck: LP, S. 367–371.

    Google Scholar 

  • Mythologisches Wörterbuch zum Gebrauch für Schulen von Karl Philipp Moritz, Königl. Preußischem Hofrath und Professor. Nach dessen Tode fortgesetzt von Valentin Heinrich Schmidt, Prorektor der Köllnischen Stadtschule. Mit dem Bildnisse des verstorbenen Moritz. Berlin 1794 [von Moritz nur S. 1–67]. 2. Aufl. 1798.

    Google Scholar 

  • Die neue Cecilia. Letzte Blätter, von Karl Philipp Moritz. Zweite Probe neu veränderter deutscher Druckschrift [Unger-Fraktur]. Berlin 1794. [Posthum erschienenes Fragment eines Briefromans. Mit einer »Nachricht des Verlegers« J. F. Unger und mit Vorrede und Nachwort des ungenannten Fr. L. W. Meyer. Die zu einem Ende geführte Handlung der diesem Erzählfragment zugrunde liegenden Begebenheit ist skizziert in: RI, I, S. 133–136. — Die erste Probe der neuen Druckschrift war: Probe einer neuen Art Deutscher Lettern. Erfunden und in Stahl geschnitten von J. F. Unger. Berlin 1793].

    Google Scholar 

  • Neudrucke: Im typographischen Faksimilesatz (= Neusatz) hrsg. von Gustav Adolf Erich Bogeng. In: Die Unger-Fraktur = Berühmte Druckschriften, I. Richard Weißbach-Heidelberg 1922. Nur die in 300 Abzügen hergestellte Vorzugsausgabe dieser Publikation enthält den Text der »Neuen Cecilia«. Die einfache Ausgabe (1000 Abzüge) bringt nur das Titelblatt und die »Nachricht des Verlegers«. — Faksimiledruck der Originalausgabe von 1794: Hrsg. mit einem Nachwort von H. J. Schrimpf, Stuttgart 1962 = Sammlung Metzler, M 11.

    Google Scholar 

  • Borussias in zwölf Gesängen. Anonym (Verf.: Daniel Jenisch). Zweyter Band. Berlin 1794. Darin, S. 367–382, »Anmerkungen von dem verstorbenen Professor Moritz«: Über die Idee einer ernsthaften Epopee unserer Zeit. — Über die Wahl des Gegenstandes des Gedichts aus einer neuern, bekannten Geschichte. — Charaktere. — Plan des Gedichts. — Episoden. — Reden. — Friedrichs Leben und Thaten in dem XL Gesang. — Friedrichs atheistisches Traumgesicht; und beschlossener Selbstmord nach der Schlacht bey Kunersdorf.

    Google Scholar 

  • Bestimmung des Zwecks einer Theorie der schönen Künste. Hs. Geheimes Staats-Archiv, Berlin, R. 76. Archiv, III, Abt., No. 76. Erstdruck: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks, 1795, I, März, S. 255 f., u. d. T. »Bestimmung des Zwecks einer Theorie der schönen Künste. Vom verstorbenen Hofrath Moritz«. Abdruck: DLD 31, S. XLIII f., und: Eybisch, S. 240 f.

    Google Scholar 

  • Entwurf zu dem vollständigen Vortrage einer Theorie der schönen Künste, für Zöglinge einer Akademie der Künste. Hs. Geheimes Staats-Archiv, Berlin, R. 76. Archiv, III. Abt., No. 76 [unterzeichnet: Berlin, d. 8ten Febr. 1789. Moritz]. Erstdruck: H. Pröhle, Abhandlungen über Goethe, Schiller, Bürger und einige ihrer Freunde. Potsdam 1889, S. 160 f. Abdruck: Eybisch, S. 241 f.

    Google Scholar 

  • Launen und Phantasien von Carl Philipp Moritz. Hrsg. von Carl Friedrich Klischnig. Berlin 1796 (LP). [Eine um 17 Stücke (nicht 18, s. Vorrede) vermehrte Neuauflage von GL; bis S. 270: GL und LP vom gleichen Satz gedruckt].

    Google Scholar 

Von Moritz herausgegebene Zeitschriften:

  • Denkwürdigkeiten, aufgezeichnet zur Beförderung des Edlen und Schönen. Hrsg. v. C. Ph. Moritz. Bd. I und II: Berlin 1786–1788. — Bd. I (1786): unbezeichneter Anteil von Klischnig. — Mitherausgeber von Bd. II (1. Stück 1787, 2. Stück 1788): C. F. Pockels. — Anfangs als Wochenschrift (Bd. I), dann als Vierteljahrsschrift erschienen.

    Google Scholar 

  • Italien und Deutschland in Rücksicht auf Sitten, Gebräuche, Litteratur und Kunst. Eine Zeitschrift. Hrsg. von K. Ph. Moritz, Professor der Theorie der schönen Künste in Berlin, und A. Hirt, Gelehrten in Rom. Bd. I und II, Berlin 1789–1792. I, 1. u. 2. Stück: 1789; 3. Stück: 1790; 4. Stück: 1791. II, 1. Stück: 1792. Nach Moritzens Tode fortgesetzt »von einigen Gelehrten«: II, 2. Stück, 1793.

    Google Scholar 

  • Ankündigungen und Beschreibungen von Kunstausstellungen der Königlichen Akademie der bildenden Künste und mechanischen Wissenschaften. Gedruckt bei J. F. Unger: Berlin 1789, 1791, 1793.

    Google Scholar 

  • Monats-Schrift der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften zu Berlin. Hrsg. von K. Ph. Moritz und J. A. Riem. II (= 2. Jg. = 3. Bd.), 1.–3. Stück, 1789/90.

    Google Scholar 

  • Annalen der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften zu Berlin. Hrsg. von K. Ph. Moritz. Berlin 1791 (= eine Fortsetzung der »Monats-Schrift«).

    Google Scholar 

Moderne Sammel-Ausgaben:

  • K. Ph. Moritz, Schriften zur Ästhetik und Poetik. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Hans Joachim Schrimpf Tübingen 1962 = Neudrucke deutscher Literaturwerke, N. F. 7 (Schr.).

    Google Scholar 

  • Moritz, Werke in zwei Bänden. Ausgewählt und eingeleitet von Jürgen Jahn. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1973 (Bibliothek deutscher Klassiker).

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Carl Heinrich Heydenreich, System der Ästhetik. 2 Bde., Leipzig 1790/92 (vgl. Bd. 1, S. 137 ff. und S. 190 ff.).

    Google Scholar 

  • Robert Zimmermann, Geschichte der Aesthetik als philosophischer Wissenschaft. Wien 1858.

    Google Scholar 

  • Carl Justi, Winckelmann und seine Zeitgenossen. 3 Bde., 1866–1872. 5. Aufl., hrsg. von W. Rehm, Köln 1956.

    Google Scholar 

  • Hermann Lotze, Geschichte der Aesthetik in Deutschland. München 1868.

    Google Scholar 

  • Max Schasler, Kritische Geschichte der Aesthetik von Platon bis auf die Gegenwart. Grundlegung für die Aesthetik als Philosophie des Schönen und der Kunst. Berlin 1872.

    Google Scholar 

  • H. G. Meyer, Leibniz und Baumgarten als Begründer der deutschen Ästhetik. Diss. Halle 1874.

    Google Scholar 

  • K. Heinrich von Stein, Die Entstehung der neueren Aesthetik. Stuttgart 1886.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dilthey, Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem 50-jährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. Leipzig 1887, S. 303–482 = Gesammelte Schriften, VI. Bd., Leipzig und Berlin 1924, S. 103–241.

    Google Scholar 

  • Sigmund Auerbach, Vorwort zum Neudruck von BN, Stuttgart 1888 (= DLD, Nr. 31). — Rez.: J. Minor in: Zs. f. d. österr. Gymnasien, 42, 1891, S. 429 f.; O. Walzel in: Anzeiger f. dt. Altertum, 17, 1891, S. 260 ff.

    Google Scholar 

  • Max Dessoir, K. Ph. Moritz als Aesthetiker. Diss. Berlin und Naumburg 1889.

    Google Scholar 

  • Georg Steinhausen, Geschichte des deutschen Briefes. 2 Teile, Berlin 1889/91.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dilthey, Die drei Epochen der modernen Ästhetik und ihre heutige Aufgabe. In: Die Deutsche Rundschau XVIII, 1892, S. 267–303 = Gesammelte Schriften, VI. Bd., Leipzig und Berlin 1924, S. 242–287.

    Google Scholar 

  • Robert Sommer, Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Aesthetik von Wolff-Baumgarten bis Kant-Schiller. Würzburg 1892.

    Google Scholar 

  • Otto Harnack, Die klassische Aesthetik der Deutschen. Leipzig 1892.

    Google Scholar 

  • Ludwig Goldstein, Die Bedeutung Moses Mendelssohns für die Entwicklung der ästhetischen Kritik und Theorie in Deutschland. Diss. Königsberg 1897.

    Google Scholar 

  • Bruno Richter, Der Brief und seine Stellung in der Erziehung und im Unterricht seit Geliert. Diss. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • Helene Stöcker, Zur Kunstanschauung des 18. Jahrhunderts. Von Winckelmann bis zu Wackenroder. Berlin 1904 = Palaestra, 26. Bd.

    Google Scholar 

  • Oskar Walzel, Einleitung in Schillers philosophische Schriften. In: Schillers Sämtliche Werke, Säkular-Ausgabe, 11. Bd. (1905), S. V–LXXXIV.

    Google Scholar 

  • Oskar Walzel, Einleitung in Goethes Schriften zur Literatur. In: Goethes Sämtliche Werke, Jubiläums-Ausgabe, 36. Bd. (1906), S. V–LXXV.

    Google Scholar 

  • Max Dessoir, Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft in den Grundzügen dargestellt. Stuttgart 1906.

    Google Scholar 

  • Oskar Walzel, Shaftesbury und das deutsche Geistesleben des 18. Jahrhunderts. In: GRM I, 1909, S. 416–437.

    Google Scholar 

  • Fritz Strich, Die Mythologie in der deutschen Dichtung von Klopstock bis Wagner. 2 Bde., Halle 1910.

    Google Scholar 

  • E. Bergmann, Die Begründung der deutschen Ästhetik durch A. G. Baumgarten und G. F. Meier. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Carl Enders, Friedrich Schlegel. Die Quellen seines Wesens und Werdens. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Oskar Walzel, Goethe und K. Ph. Moritz. In: Jb. d. Goethe-Ges. I, 1914, S. 38–62 (Die Sprache der Kunst, 3. Kap.). — Wieder abgedruckt in: O. W., Vom Geistesleben alter und neuer Zeit. Aufsätze. Leipzig 1922, S. 291–315 (= 2., verm. u. veränd. Aufl. des Werks: Vom Geistesleben des 18. u. 19. Jhs.).

    Google Scholar 

  • Ernst Cassirer, Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte. Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Ch. F. Weiser, Shaftesbury und das deutsche Geistesleben. Leipzig und Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Erich That, Goethe und Moritz. Diss. Kiel 1920. Auszug-Druck: o. O. (Kiel) 1921 (2 Blätter).

    Google Scholar 

  • Josef Gantner, Michelangelo. Die Beurteilung seiner Kunst von Leonardo bis Goethe. Beiträge zu einer Ideengeschichte der Kunsthistoriographie. Diss. München 1922.

    Google Scholar 

  • Hermann Wolf, Versuch einer Geschichte des Geniebegriffs in der deutschen Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bd. 1: Von Gottsched bis auf Lessing. Heidelberg 1923 = Beiträge zur Philosophie, 9. Bd.

    Google Scholar 

  • Alfred Baeumler, Kants Kritik der Urteilskraft. Ihre Geschichte und Systematik. 1. Bd.: Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft. Halle 1923 (Reprogr. Nachdruck: Mit einem Nachwort zum Neudruck. WB Darmstadt 1967).

    Google Scholar 

  • Karl Borinski, Die Antike in Poetik und Kunsttheorie von Ausgang des klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt. II. Bd., aus dem Nachlaß hrsg. von Richard Newald, Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • Karl Kindt, Die Poetik von K. Ph. Moritz. Ein historischer Beitrag zur systematischen Literaturwissenschaft. Diss. Rostock 1924.

    Google Scholar 

  • Franz Koch, Goethe und Plotin. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • Franz Koch, Lessing und der Irrationalismus. In: Dt. Vjs. 6, 1928, S. 114–143.

    Google Scholar 

  • A. Riemann, Die Ästhetik A. G. Baumgartens unter besonderer Berücksichtigung der Meditationes, nebst einer Übersetzung dieser Schrift. Halle 1928.

    Google Scholar 

  • Walther F. Otto, Die Götter Griechenlands. Das Bild des Göttlichen im Spiegel des griechischen Geistes. 1929. 4. Aufl. 1958.

    Google Scholar 

  • Eduard Naef, K. Ph. Moritz. Seine Ästhetik und ihre menschlichen und weltanschaulichen Grundlagen. Diss. Zürich, Affoltern 1930.

    Google Scholar 

  • H. Schwitzke, Die Beziehungen zwischen Ästhetik und Metaphysik in der deutschen Philosophie vor Kant. Diss. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Anna Tumarkin, Die Überwindung der Mimesislehre in der Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts. In: Festgabe für S. Singer, Tübingen 1930, S. 40–55.

    Google Scholar 

  • Rudolf Fahrner, K. Ph. Moritz’ Götterlehre. Ein Dokument des Goetheschen Klassizismus. Marburg 1932.

    Google Scholar 

  • Emil Utitz, Geschichte der Ästhetik. In: Geschichte der Philosophie in Längsschnitten, Heft 6, Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Alfred Baeumler, Ästhetik. In: Handbuch der Philosophie. Hrsg. von A. Baeumler und M. Schröder. München und Berlin 1934, Abt. I, Beitrag C.

    Google Scholar 

  • Reinhold Schwinger, Innere Form. Ein Beitrag zur Definition des Begriffes auf Grund seiner Geschichte von Shaftesbury bis Wilhelm von Humboldt. Diss. Leipzig 1934. Gedruckt in: R. Schwinger u. H. Nicolai, Innere Form und dichterische Phantasie. München 1935, S. 1–89.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Oehrens, Über einige aesthetische Grundbegriffe bei K. Ph. Moritz. Beitrag zur Geschichte der Aesthetik des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Abhandlung ›Uber die bildende Nachahmung des Schönen‹. Diss. Hamburg 1935.

    Google Scholar 

  • Hermann Blumenthal, K. Ph. Moritz und Goethes ›Werther‹. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Hrsg. von Max Dessoir. Bd. 30, 1936, S. 28–64.

    Google Scholar 

  • Walther Rehm, Griechentum und Goethezeit. Leipzig 1936. 2. Aufl. 1938, 3. Aufl. 1952.

    Google Scholar 

  • Curt Müller, Die geschichtlichen Voraussetzungen des Symbolbegriffs in Goethes Kunstanschauung. Leipzig 1937 = Palaestra, 211. Bd.

    Google Scholar 

  • Dietrich Mahnke, Unendliche Sphäre und Allmittelpunkt. Beiträge zur Genealogie der mathematischen Mystik. Halle 1937 = Dt. Vjs., Buchreihe, 23. Bd.

    Google Scholar 

  • August Langen, Nachwort und Anmerkungen des Herausgebers in: Kunstwerke in dichterischer Deutung. Eine Auswahl von Winckelmann bis Burckhardt. Hrsg. von A. Langen. Dresden 1940, S. 235–277.

    Google Scholar 

  • Doris Köhler, K. Ph. Moritz und seine organische Kunstauffassung. Diss. Würzburg 1941 = Stadion, Arbeiten aus dem Germanischen Seminar der Universität Berlin, hrsg. von Franz Koch, Bd. VIII.

    Google Scholar 

  • Paul Menzer, Goethe — Moritz — Kant. In: Goethe, Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Ges., 7. Bd., 1942, S. 169–198.

    Google Scholar 

  • Richard Alewyn, Wackenroders Anteil. In: The Germanic Review 19, 1944, S. 48–58.

    Article  Google Scholar 

  • Viola Marina Farmakis, K. Ph. Moritz and his Conception of the Artist. A part of a dissertation submitted to the Faculty of the Division of the Humanities in candidacy for the degree of Doctor of Philosophy. Department of Germanic Languages and Literatures, 1945. Chicago, Illinois 1948.

    Google Scholar 

  • Herbert von Einem, Einleitungen und Anmerkungen zu Goethes ›Italienischer Reise‹ und ›Schriften zur Kunst‹ in Bd. 11 (1950 u. ö.) und Bd. 12 (1953 u. ö.) der Hamburger Goethe-Ausgabe.

    Google Scholar 

  • Karl Kerényi, Mythologie der Griechen. Zürich 1951.

    Google Scholar 

  • Walther Rehm, Götterstille und Göttertrauer. Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung. Bern 1951.

    Google Scholar 

  • Heinrich Eizereif, Kunst: eine andere Natur. Historische Untersuchungen zu einem dichtungstheoretischen Grundbegriff. Diss. Bonn 1952.

    Google Scholar 

  • Eva Johanna Engel, C. Ph. Moritz: A Study of his Ethical and Aesthetic Concepts. A Thesis Presented to the Faculty of the Graduate School of Cornell University for the Degree of Doctor of Philosophy, June 1954. University Microfilms, Ann Arbor, Michigan. Doctoral Diss. Series, Publication No.: 9745.

    Google Scholar 

  • Rudolf Zeitler, Klassizismus und Utopia. Interpretationen zu Werken von David, Canova, Carstens, Thorvaldsen, Koch. Stockholm 1954.

    Google Scholar 

  • Hans Pyritz, Goethes Römische Ästhetik. In: Atti del quinto congresso internazionale di lingue e letterature moderne. Firenze, 27–31 Marzo 1951. Firenze 1955, S. 301–316. Wieder abgedr. in: H. Pyritz, Goethe-Studien. Hrsg. von I. Pyritz. Köln-Graz 1962, S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Karl Kerenyi, Gedanken über die Zeitmäßigkeit einer Darstellung der griechischen Mythologie. In: Studium Generale, 8. Jg., 1955, S. 268–272.

    Google Scholar 

  • Hans Zeller, Winckelmanns Beschreibung des Apollo im Belvedere. Zürich 1955.

    Google Scholar 

  • Herbert von Einem, Beiträge zu Goethes Kunstauffassung. Hamburg 1956.

    Google Scholar 

  • S. H. Begenau, Zur Theorie des Schönen in der klassischen deutschen Ästhetik von Winckelmann bis Herders ›Kalligone‹. Berlin 1956.

    Google Scholar 

  • Bruno Markwardt, Geschichte der deutschen Poetik. 5 Bde., Berlin 1937 bis 1960 = Grundriß der germanischen Philologie, 13. Bd. II: Aufklärung, Rokoko, Sturm und Drang. Berlin 1956. Bd. III: Klassik und Romantik. Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Paul Menzer, Goethes Ästhetik. Köln 1957 = Kantstudien, Ergänzungsheft 72.

    Google Scholar 

  • Hans Blumenberg, Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen. In: Studium Generale, 10. Jg., 1957, S. 266–283.

    Google Scholar 

  • Herbert von Einem, Asmus Jacob Carstens, Die Nacht mit ihren Kindern. Köln und Opladen 1958 = Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geisteswissenschaften, Heft 78.

    Google Scholar 

  • Armand Nivelle, Kunst- und Dichtungstheorien zwischen Aufklärung und Klassik. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Jan de Vries, Forschungsgeschichte der Mythologie. Freiburg und München 1961.

    Google Scholar 

  • Bengt Algot Sørensen, Symbol und Symbolismus in den ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts und der deutschen Romantik. Munks-gaard, Kopenhagen 1963.

    Google Scholar 

  • Benno von Wiese/Helmut Koopmann (Hrsg.), Schillers Werke, Nationalausgabe, 21. Bd., Weimar 1963, bes. S. 360 ff. Der Schiller-Moritz-Kommentar u. d. T. »Goethes und Schillers Schemata über den Dilettantismus« auch in: Benno von Wiese, Von Lessing bis Grabbe. Studien zur deutschen Klassik und Romantik. Düsseldorf 1968, S. 58–107.

    Google Scholar 

  • H. R. Jauß (Hrsg.), Nachahmung und Illusion. Kolloquium Gießen, Juni 1963 (= Poetik und Hermeneutik I). München 1964.

    Google Scholar 

  • H. J. Schrimpf, W. H. Wackenroder und K. Ph. Moritz. Ein Beitrag zur frühromantischen Selbstkritik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 83, 1964, S. 385–409. Wieder abgedr. in: H. J. Sch., Der Schriftsteller als öffentliche Person. Berlin 1977, S. 84–106.

    Google Scholar 

  • H. J. Scbrimpf, Vers ist tanzhafte Rede. Ein Beitrag zur deutschen Prosodie aus dem achtzehnten Jahrhundert. In: Festschrift für Jost Trier. Köln-Graz 1964, S. 386–410.

    Google Scholar 

  • Közon Nakano, K. Ph. Moritz no Mohô-setsu [zu ›Über die bildende Nachahmung des Schönen‹]. In: Lynkeus, Nr. 6, Tokyo 1965, S. 139–147.

    Google Scholar 

  • P. F. Proskauer, The Phenomenon of Alienation in the Work of K. Ph. Moritz, Wilhelm Heinrich Wackenroder, and in ›Nachtwachen‹ of Bonaventura. Diss. Columbia University, New York 1966.

    Google Scholar 

  • H. J. Schrimpf, Die Sprache der Phantasie: K. Ph. Moritz’ Götterlehre. In: Festschrift für Richard Alewyn. Köln-Graz 1967, S. 165–192. Wieder abgedr. in: Begriffsbestimmung der Klassik und des Klassischen = Wege der Forschung, Bd. CCX. Darmstadt 1972, S. 272–305.

    Google Scholar 

  • Egon Menz, Die Schrift K. Ph. Moritzens ›Uber die bildende Nachahmung des Schönen‹. Diss. Tübingen, Göppingen 1968.

    Google Scholar 

  • Gert Mattenklott, Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Reinhard M. G. Nickiscb, K. Ph. Moritz als Stiltheoretiker. In: GRM 19, 1969, S. 262–269.

    Google Scholar 

  • Armand Nivelle, Frühromantische Dichtungstheorie. Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Ruth Ghisler, ›Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente‹ von K. Ph. Moritz. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1970, S. 32–58.

    Google Scholar 

  • Klaus Reimers, Die Resignation in die Kunst. Studien zur Ästhetik von K. Ph. Moritz, Diss. Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Hans Rudolf Vaget, Das Bild vom Dilettanten bei Moritz, Schiller und Goethe. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1970, S. 1–31.

    Google Scholar 

  • Hans Rudolf Vaget, Dilettantismus und Meisterschaft. Zum Problem des Dilettantismus bei Goethe: Praxis, Theorie, Zeitkritik. München 1971.

    Google Scholar 

  • Joachim Ritter, Ästhetik. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1, Basel/Stuttgart 1971, Sp. 555–580.

    Google Scholar 

  • Thomas P. Saine, Die ästhetische Theodizee. K. Ph. Moritz und die Philosophie des 18. Jahrhunderts. München 1971.

    Google Scholar 

  • Jochen Schulte-Sasse, Die Kritik an der Trivialliteratur seit der Aufklärung. Studien zur Geschichte des modernen Kitschbegriffs. München 1971 = Bochumer Arbeiten zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 6.

    Google Scholar 

  • Herbert von Einem, Goethe-Studien. München 1972.

    Google Scholar 

  • Heinz-Dieter Weber, Friedrich Schlegels ›Transzendentalpoesie‹. München 1973 (S. 64–87: Autonomie der Kunst und kunstimmanente Kritik. Die Ästhetisierung der Kritik bei K. Ph. Moritz).

    Google Scholar 

  • Gert Mattenklott/Klaus R. Scherpe, Ästhetik als Geschichtsphilosophie. Die Theorie der Kunstautonomie in den Schriften Karl Philipp Moritzens. In: Westberliner Projekt: Grundkurs 18. Jahrhundert. Kronberg/ Ts. 1974, S. 243–271.

    Google Scholar 

  • Peter Szondi, Poetik und Geschichtsphilosophie I. Frankf. a. M. 1974 (stw 40).

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus. Karl Philipp Moritz und das Problem einer klassischen Musikästhetik. In: Kaleidoskop 1977, S. 242–256.

    Google Scholar 

  • Martin Fontius, Zur Ideologie der Kunstperiode. Dargestellt an der Debatte um die schönen und mechanischen Künste in der Aufklärung. In: Weimarer Beiträge 23, 1977, S. 19–42.

    Google Scholar 

  • Armand Nivelle, Literaturästhetik der europäischen Aufklärung. Wiesbaden 1977 (= Athenaion Studientexte, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Tzvetan Todorov, Théories du symbole. Collection Poétique aux Éditions du Seuil, Paris 1977.

    Google Scholar 

  • Egon Menz, Genuß des wirklichen Lebens. Karl Philipp Moritz’ Buch über Roms Altertümer. In: Ergänzungsband zum Katalog ›Berlin und die Antike‹. Berlin 1979, S. 257–272.

    Google Scholar 

  • P. G. Klussmann, Andachtsbilder. Wackenroders ästhetische Glaubenserfahrung und die romantische Bestimmung des Künstlertums. In: Festschrift für Friedrich Kienecker. Hrsg. von Gerd Michels. Heidelberg 1980, S. 69–95.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schrimpf, H.J. (1980). Wege der Forschung II. In: Karl Philipp Moritz. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03900-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03900-2_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10195-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03900-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics