Skip to main content

Luthers Literarisches Werk

  • Chapter
  • 123 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

L.s Platz in der Geschichte der deutschen Literatur ist ohne Überblick über sein umfangreiches und vielgestaltiges Schrifttum nicht festzulegen. Im gegebenen Rahmen halten wir es für zweckdienlich, eine möglichst repräsentative Orientierung vom Aspekt der Erscheinungsformen aus zu vermitteln. Ergänzend dazu werden die Traditionen und funktionalen Faktoren seines literarischen Schaffens zur Beurteilung herangezogen. Vollends suchen wir aus den vom Schriftsteller L. kommenden Wirkungen und Einflüssen Aufschluß über seinen literarhistorischen Stellenwert zu gewinnen, wobei die in den voranstehenden Abschnitten bereits behandelten Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten seiner Sprache einzubeziehen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Wolfgang Stammler: Von der Mystik zum Barock. 1400–1600. Stuttgart 21950. Bes. S. 302ff.

    Google Scholar 

  • Joachim G. Boeckh u. a.: Geschichte der deutschen Literatur von 1480 bis 1600. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Klaus Gysi u. a. Bd. 4). Berlin 1960. Bes. S. 258 ff.

    Google Scholar 

  • Heinz Otto Burger: Renaissance, Humanismus, Reformation. Deutsche Literatur im europäischen Kontext. Bad Homburg 1969. Bes. S. 418 ff.

    Google Scholar 

  • Ruppricb (s. 1.4) bes. S. 24 ff.

    Google Scholar 

  • Barbara Könneker: Die deutsche Literatur der Reformationszeit. Kommentar zu einer Epoche. München 1975.

    Google Scholar 

  • Bornkamm (s. 4.1)

    Google Scholar 

  • Stolt (s. 3.3.1)

    Google Scholar 

  • Thiele (s. 1.1.3) bes. S. 243–260.

    Google Scholar 

  • John Warwick Montgomery: Luther and Libraries. In: Libr. Q. 32 (1962) S. 133–147.

    Article  Google Scholar 

  • Ed[uard] Gronau: Luthers Stellung zur schönen Literatur und ihre Bedeutung für uns. In: AELKZ 61 (1928) Sp. 789–794 u. 816–823.

    Google Scholar 

  • Oswald Gottlob Schmidt: Luthers Bekanntschaft mit den alten Classikern Leipzig 1883. [Vielfach veraltet, doch bislang unersetzt].

    Google Scholar 

  • Vincenz Hasak: Dr. M. Luther und die religiöse Literatur seiner Zeit bis zum Jahr 1520. Regensburg 1881.

    Google Scholar 

  • Ernst Schäfer: Luther als Kirchenhistoriker. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaft. Gütersloh 1897. (Phil. Diss. Rostock 1896). [Berücksichtigt L.s Kenntnisse an theologischer Literatur].

    Google Scholar 

  • Kohlschmidt (s. 3.4.5)

    Google Scholar 

  • Artur Rühl: Der Einfluß der Mystik auf Denken und Entwicklung des jungen Luther. Theol. Diss. Marburg 1960.

    Google Scholar 

  • Helmut Appel: Anfechtung und Trost im Spätmittelalter und bei Luther. (SVRG 165). Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Friedrich Diehm: Luther als Kenner deutschen Volksbrauchs und deutscher Volksüberlieferung. Phil. Diss. Gießen 1930.

    Google Scholar 

  • Luthers Rätselbüchlein. Zusammengestellt von Otto Clemen. Zwickau 21940.

    Google Scholar 

  • Karl Drescher und Wilhelm Lucke über Einflüsse auf Luthers Lieder in WA 35.

    Google Scholar 

  • Martin Burgdorf: Der Einfluß der Erfurter Humanisten auf Luthers Entwicklung bis 1510. Leipzig o. J. (= Diss. Breslau 1925].

    Google Scholar 

  • Junghans (s. 3.4.6)

    Google Scholar 

  • Moeller (s. 3.4.6.)

    Google Scholar 

  • Heinrich Bornkamm: Erasmus und Luther. In ders.: Das Jahrhundert der Reformation. Göttingen. 21966. S. 36–55.

    Google Scholar 

  • Ernst Wolf: Reformatorische Botschaft und Humanismus. In: Reformation 1517–1967. Wittenberger Vorträge, Hg. v. Ernst Kahler, Berlin 1968. S. 181–199.

    Google Scholar 

  • Hans Freiherr von Campenhausen: Reformatorisches Selbstbewußtsein und reformatorisches Geschichtsbewußtsein bei Luther 1517–1522. In: ARG 37 (1940) S. 128–150.

    Google Scholar 

  • Bornkamm (s. 4.1)

    Google Scholar 

  • Karl Holl: Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte. Bd. I: Luther. Tübingen 71948. S. 381–419.

    Google Scholar 

  • Theodor Pauls: Erziehung und Unterricht in Luthers Theologie. Berlin 1935. Nembach (s. 3.3.1)

    Google Scholar 

  • Paul Böckmann: Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. I. Darmstadt 41973, bes. S. 247ff.

    Google Scholar 

  • Mueller (s. 3.3.3)

    Google Scholar 

  • Kurt Ihlenfeld: Luther als Polemiker. In: Luther (Mitt.) 26 (1955) S. 166–176.

    Google Scholar 

  • Birgit Stolt: Die Streitschriften zwischen Luther und Emser (1521). In: Stolt, Wortkampf. S. 95–119.

    Google Scholar 

  • Peter Lucke: Gewalt und Gegengewalt in den Flugschriften der Reformation. Göppingen 1974.

    Google Scholar 

  • Helmut Brackert: Bauernkrieg und Literatur, Frankfurt 1975. Bes. S. 79ff.

    Google Scholar 

  • Nathan Söderblom: Humor och Melankoli och andra Lutherstudier. Stockholm 1919.

    Google Scholar 

  • Ernst Rolffs: Luthers Humor, ein Stück seiner Religion. In: PJbb. 115 (1904) S. 468–488.

    Google Scholar 

  • Fritz Blanke: Luthers Humor. Hamburg 1954.

    Google Scholar 

  • Walter Friedensburg: Luther als Satiriker. In: ARG 30 (1933) S. 129–133.

    Google Scholar 

  • Adolf Hausrath: Luther als Dichter. In: NHJbb. 8 (1898) S. 58–75.

    Google Scholar 

  • Bornkamm (s. 4.1)

    Google Scholar 

  • Maurice E. Schild: Abendländische Bibelvorreden bis zur Lutherbibel. Gütersloh 1970, bes. S. 166–267.

    Google Scholar 

  • Martin Luthers Vorreden zur Bibel. Hg. v. Heinrich Bornkamm. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Hans Volz: M. Luthers Thesenanschlag und dessen Vorgeschichte. Weimar 1959.

    Google Scholar 

  • Wellmer (s. 4.1)

    Google Scholar 

  • Michael Reu: Luthers Kleiner Katechismus. Die Geschichte seiner Entstehung, seiner Verbreitung, seines Gebrauches. München 1929.

    Google Scholar 

  • Carl Franke: Luthers Streitschriften. In: ZfdU 4 (1890) S. 524–533.

    Google Scholar 

  • Stolt: Wortkampf. Bes. S. 95–119.

    Google Scholar 

  • Bracken (s. 5.3.3)

    Google Scholar 

  • Lücke (s. 5.3.3)

    Google Scholar 

  • Ludwig Fischer (Hg.): Die lutherischen Pamphlete gegen Thomas Müntzer. Tübingen 1976.

    Google Scholar 

  • Otto Clemen: Luther und die Volksfrömmigkeit seiner Zeit. Dresden u. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Appel (s. 5.2.2)

    Google Scholar 

  • Constantin Grosse: Die Alten Tröster. Ein Wegweiser in die Erbauungsliteratur der evang.-luth. Kirche des 16. bis 18. Jahrhunderts. Hermannsburg 1900.

    Google Scholar 

  • Olaf Schwencke: Strukturen des Spätmittelalters und deutsche Literatur. Eine Studie. In: CG 4 (1970) S. 129–184.

    Google Scholar 

  • Frieder Schulz: Die Gebete Luthers. Edition, Bibliographie und Wirkungsgeschichte. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgesch. Bd. 44). Gütersloh 1976.

    Google Scholar 

  • Alfred Niebergall: Die Geschichte der christlichen Predigt. In: Leiturgia. Handbuch für den evangelischen Gottesdienst. Bd. 2. Kassel 1955. S. 181–352, bes. S. 257–275.

    Google Scholar 

  • Ebeling: Sprachlehre (s. 3.1.2)

    Google Scholar 

  • Ders.: Luther (s. 3.1.2)

    Google Scholar 

  • Nembach (s. 3.3.1)

    Google Scholar 

  • Herbert Wolf: [Artikel] Predigt. In: 2RL Bd. 3. 1977. S. 223–257, bes. S. 236 ff.

    Google Scholar 

  • Werner Kohlschmidt: Zu Luthers Predigtsprache. In: Die Dorfkirche 31 (1938) S. 318–324.

    Google Scholar 

  • Walther (s. 3.5.6)

    Google Scholar 

  • Luther und die deutsche Bibel. Fs. der Württembergischen Bibelanstalt. Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

  • Otto Clemen: Die Entstehung der Lutherbibel. Zwickau 21934.

    Google Scholar 

  • Bruchmann, 1936 (s. 4.3.5)

    Google Scholar 

  • Kolb (s. 3.5)

    Google Scholar 

  • Luther: Heilige Schrifft (s. 3.5.6.1) Einleitung.

    Google Scholar 

  • Erwin Mülhaupt: Luthers Testament. Zum 450. Jubiläum des Septembertestaments 1522. Witten u. Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • Hans Widmann: Luthers erste deutsche Bibelübersetzung. Das September-Testament. In: BllpfälzKG 40 (1973) S. 233–256.

    Google Scholar 

  • WA 35.

    Google Scholar 

  • Martin Luther: Die geistlichen Lieder. Hg. v. Gerhard Hahn, Tübingen 1967.

    Book  Google Scholar 

  • Otto Schlisske: Handbuch der Lutherlieder. Göttingen 1948.

    Google Scholar 

  • Julius Smend: Das evangelische Lied von 1524. Fs. zum 400jährigen Gesangbuch-Jubiläum. (SVRG 137). Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • Felix Messerschmid: Das Kirchenlied Luthers. Metrische und stilistische Studien. Würzburg 1937. (Phil. Diss. Tübingen 1928).

    Google Scholar 

  • Friedrich Spitta: ›Ein feste Burg ist unser Gott‹. Die Lieder Luthers in ihrer Bedeutung für das evangelische Kirchenlied. Göttingen 1905.

    Google Scholar 

  • Charles Schneider: Luther, poete et musicien et les Enchiridien. Genf 1942.

    Google Scholar 

  • Hans Joachim Moser: Die Melodien der Lutherlieder. Leipzig u. Hamburg 1935.

    Google Scholar 

  • Christa Müller: Luthers Lieder. Theologische Auslegungen. Göttingen 1936.

    Google Scholar 

  • Georg Baesecke: Luthers deutscher Versbau. In ders.: Kleine metrische Schriften. Hg. v. Werner Schröder. München 1968 S. 142–187.

    Google Scholar 

  • Ernst Sommer: Die Metrik in Luthers Liedern. In: JLH 9 (1964) S. 29–81.

    Google Scholar 

  • Gerhard Hahn: ›Christ ist erstanden gebessert‹. Zu Luthers Stellung in der Geschichte des deutschen Gemeindeliedes. In: Werk, Typ, Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Fs. f. Hugo Kuhn. Stuttgart 1969, S. 326–345.

    Google Scholar 

  • Könneker (s. 5.) bes. S. 142–148.

    Google Scholar 

  • WA 35 S. 568–577.

    Google Scholar 

  • Hausrath (s. 5.4)

    Google Scholar 

  • Johannes Haussleiter: Aus Luthers Spruchweisheit. In: AELK2 1920, Nr. 7–9.

    Google Scholar 

  • J. A. Heuseier: Luthers Sprichwörter aus seinen Schriften gesammelt und in Druck gegeben. Leipzig 1824.

    Google Scholar 

  • Luthers Sprichwörtersammlung. Nach seiner Handschrift zum ersten Male hg. u. mit Anmerkungen versehen von Ernst Thiele. Weimar 1900. — Dann auch WA 51.

    Google Scholar 

  • J. C. Cornette: Proverbs and Proverbial Expressions in the German Works of M. Luther. Phil. Diss. University of North Carolina. 1942.

    Google Scholar 

  • Zur lateinischen Spruchdichtung L.s vgl. WA 35 S. 596 ff.

    Google Scholar 

  • Die Fabeln stehen in WA 50 S. 432 ff.; dort ist auch die Vorrede abgedruckt, der alle in diesem Abschnitt stehenden Zitate entnommen sind.

    Google Scholar 

  • Martin Luthers Fabeln. Neu hg. v. Willi Steinberg. Halle 1961.

    Google Scholar 

  • Wolf von Both: Luther und die Fabel. Phil. Diss. Breslau 1927.

    Google Scholar 

  • Alfred Götze: Luthers Fabeldichtung. In: Germ. Rev. 5 (1930) S. 127–131.

    Google Scholar 

  • Arno Scbirokauer: Luthers Arbeit am ›Äsop‹. In: MLN 62 (1947) S. 73–84.

    Google Scholar 

  • Klaus Doderer: Über das ›betriegen zur Warheit‹. Die Fabelbearbeitungen M. Luthers. In WW 14 (1964) S. 379–388.

    Google Scholar 

  • Ross Vander Meuten: Luther’s ›Betriegen zur Warheit‹ and the Fables of Erasmus Alberus. In: Germ. Rev. 52 (1977) S. 5–15.

    Article  Google Scholar 

  • Johanna Beckmann: Luthers deutsche Briefe. Phil. Diss. Masch. Wien 1945.

    Google Scholar 

  • Theodor Lockemann: Technische Studien zu Luthers Briefen an Friedrich den Weisen. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Rössing-Hager (s. 3.1.1) Bd. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  • Karl Trüdinger: Luthers Briefe und Gutachten an weltliche Obrigkeiten zur Durchführung der Reformation. Münster 1975.

    Google Scholar 

  • Stolt, Sprachmischung (s. 3.4.8)

    Google Scholar 

  • Heinz Otto Burger: Luther im Spiegel seiner Tischreden. In: GRM NF 23 (1973) S. 385–403.

    Google Scholar 

  • Reinhard Buchwald: Luther im Gespräch. Aufzeichnungen seiner Freunde und Tischgenossen. Nach den Urtexten der ›Tischreden› zum erstenmal übertragen. Stuttgart 1938. [Mit guter Einleitung].

    Google Scholar 

  • Otto Clemen: Die lutherische Reformation und der Buchdruck. (SVRG 167). Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  • Benzing (s. 1.1.1)

    Google Scholar 

  • Bibliographie der L.-Bibel in WA DtB 2 S. 201 ff. sowie Nachträge in den Bänden 3–7.

    Google Scholar 

  • Erich Zimmermann: Die Verbreitung der Lutherbibel zur Reformationszeit. In: Luther (Vjs.) 16 (1934) S. 81–87.

    Google Scholar 

  • Volz (s. 3.4.4.1)

    Google Scholar 

  • Otto Clemen: Die Bücherpreise um 1520. In: Gutenberg Fs. Hg. v. A. Ruppel. Mainz 1925. S. 147–151.

    Google Scholar 

  • Martin Brecht: Kaufpreis und Kaufdaten einiger Reformationsschriften. In: Gutenberg Jb. 1972. S. 169–173.

    Google Scholar 

  • Fritz Husner: Vom Autorenhonorar bei Reformatoren und Humanisten im 16. Jahrhundert. In: ThZ 1 (1945) S. 186–204.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer (s. 3.3.1)

    Google Scholar 

  • Alexander Centgraf: Martin Luther als Publizist. Geist und Form seiner Volksführung. Phil. Diss. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Maurice Gravier: Luther et l’opinion publique. Essai sur la littèrature satirique et polémique en langue allemande pendant les années décisives de la Reforme (1520–30). (Cahiers de l’Institut d’Etudes germaniques 2). Paris 1942.

    Google Scholar 

  • Tschirch (s. 3.3.2)

    Google Scholar 

  • Siegfried von Kortzfleisch: Verkündigung und ›öffentliche Meinungsbildung‹. Ein Beitrag zur Grundlegung kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit. Stuttgart 1960. Bes. S. 190–203.

    Google Scholar 

  • Gerbard E. Stoll: M. Luther. In: Deutsche Publizisten des 16. Jahrhunderts. Hg. v. H.-D. Fischer. München 1971. S. 43–50.

    Google Scholar 

  • Rolf Engelsing: Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Bernd Balzer: Bürgerliche Reformationspropaganda. Die Flugschriften des Hans Sachs in den Jahren 1523–1525. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Birgit Stolt: Sinnbilder für die Macht und Wirkung der Rede im 16. Jahrhundert. In: Stolt, Wortkampf. S. 78–119.

    Google Scholar 

  • Gravier (s. 5.5.2)

    Google Scholar 

  • Lucke (s. 5.3.3)

    Google Scholar 

  • Jürgen Schütte: ›Schympff red‹. Frühformen bürgerlicher Agitation in Thomas Murners ›Großem Lutherischen Narren‹. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Max Richter: Desiderius Erasmus und seine Stellung zu Luther auf Grund ihrer Schriften. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Margarete Stirm: Die Bilderfrage in der Reformation. Gütersloh 1977.

    Google Scholar 

  • Hans Freiherr von Campenhausen: Die Bilderfrage in der Reformation. In ders.: Tradition und Leben. Kräfte der Kirchengeschichte. Aufsätze und Vorträge. Tübingen 1960. S. 361–407.

    Google Scholar 

  • Friedrich Wilhelm Kantzenbach: Bild und Wort bei Luther und in der Sprache der Frömmigkeit. In: NZSTh. 16 (1974) S. 57–74.

    Google Scholar 

  • Philipp Schmidt: Die Illustrationen der Lutherbibel von 1522 bis 1700. Basel 1962.

    Google Scholar 

  • Siegfried Scharfe: Religiöse Bildpropaganda der Reformationszeit. Phil. Diss. (Masch.) Göttingen 1951.

    Google Scholar 

  • Grisar/Heege (s. 3.3.3)

    Google Scholar 

  • Herbert Wolf: Das Predigtexempel im frühen Protestantismus. In: HessBll. 51/52 (1960) S. 349–369.

    Google Scholar 

  • Ders.: Predigterzählgut. In: DU 14 (1962) S. 76–99.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Brückner (Hg.): Volkserzählung und Reformation. Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus. Berlin 1974. Bes. S. 528 ff. (Beitrag Brückner) u. S. 704 ff. (Beitrag Wolf).

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld: Legende. Stuttgart 31977, Bes. S. 21 u. 66f.

    Google Scholar 

  • Thomas I[vey] Bacon: Martin Luther and the Drama. (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Lit. Bd. 25). Amsterdam 1976.

    Google Scholar 

  • Hugo Holstein: Die Reformation im Spiegelbild der dramatischen Literatur des 16. Jahrhunderts. (SVRG 14–15). Halle 1886.

    Google Scholar 

  • Ernst Heinrich Rehermann: Das Predigtexempel bei protestantischen Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts. (Schriften zur niederdt. Volkskunde Bd. 8). Göttingen 1977.

    Google Scholar 

  • Brückner (s. 5.6.1) — darin bes. der Beitrag Rehermann S. 579ff.

    Google Scholar 

  • Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von den ältesten Zeiten bis zu Anfang des 17. Jahrhunderts. 5 Bde. Leipzig 1864–1877.

    Google Scholar 

  • Paul Gabriel: Das deutsche evangelische Kirchenlied von Martin Luther bis zur Gegenwart. Berlin 31956.

    Google Scholar 

  • Handbuch zum Evangelischen Kirchengesangbuch. Hgg. v. Christhard Mahrenholz und Oskar Söhngen. Göttingen und Berlin 1953 ff., bisher 6 Tle.

    Google Scholar 

  • Waldtraut-Ingeborg Geppert: [Artikel] Kirchenlied. In: 2RL Bd. 1. 1958. S. 819–852.

    Google Scholar 

  • Hans-Gert Roloff: [Artikel] Reformationsliteratur. In: 2RL Bd. 3. 1977. S. 365–403.

    Google Scholar 

  • Könneker (s. 5.)

    Google Scholar 

  • Herbert Wolf: Letteratura della Riforma. In: Dizionario Critico della Letteratura Tedesca. Hg. v. Sergio Lupi. Turin 1976. Bd. I. S. 685–691.

    Google Scholar 

  • Rupprich (s. 1.4).

    Google Scholar 

  • Gustav Roethe: D. M. Luthers Bedeutung für die deutsche Literatur. Berlin 1918, sowie in ders.: Deutsche Reden. Leipzig 1927. S. 134–171.

    Google Scholar 

  • Bornkamm (s. 3.6.1)

    Google Scholar 

  • Gisbert Kranz: Lexikon der christlichen Weltliteratur. Freiburg u. a. 1978 [Vgl. Register!].

    Google Scholar 

  • Kurt Aland: Martin Luther in der modernen Literatur. Ein kritischer Dokumentarbericht. Witten u. Berlin 1973.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, H. (1980). Luthers Literarisches Werk. In: Martin Luther. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03898-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03898-2_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10193-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03898-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics