Skip to main content

Sozialpsychologische Erklärungsversuche der Wirkung des Kriminalromans

  • Chapter
Der Kriminalroman

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel gilt den Erklärungsversuchen der Wirkung des Kriminalromans. Andere literatursoziologische Fragestellungen wie die nach den materiellen und ideellen Entstehungsbedingungen der Gattung oder die nach der Darstellung von Realität und Gesellschaft in ihr sind in Kapitel 3.1. bzw. durchgängig behandelt worden. Durchgängig wurde bei der Darstellung der Strukturen und Geschichte des Kriminalromans im übrigen immer auch den Funktionen des festgestellten Faktischen für die Unterhaltung und Aufklärung des Lesers nachgegangen. Deshalb können nun gezielt all diejenigen mehr oder weniger verstreuten Erwägungen überblickt werden, die sich auf die Gründe für die Popularität des Kriminalromans und seine mögliche Wirkung auf den einzelnen Leser beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • P. R. Hofstätter (Hg.), Psychologie, Frankfurt, 1957.

    Google Scholar 

  • F. Bellingroth, Triebwirkung des Films auf Jugendliche. Einführung in die analyti sche Filmpsychologie auf Grund experimenteller Analysen kollektiver Triebprozesse im Filmerleben, 1958.

    Google Scholar 

  • M. Balint, Angstlust und Regression, Stuttgart, 1960.

    Google Scholar 

  • H. J. Prakke, Kommunikation der Gesellschaft, Münster, 1968.

    Google Scholar 

  • R. Alewyn, Anatomie des Detektivromans (zuerst 1968)

    Google Scholar 

  • V. H. Hoher, Massenkommunikation und Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1969.

    Google Scholar 

  • A. Mitscherlich, Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität, Frankfurt, 1969.

    Google Scholar 

  • R. Bill, Paläanthropologie, Band I, Frankfurt, 1971.

    Google Scholar 

  • P. Nusser (vgl. N). D. Wellershoff (vgl. W.). R. Grimminger, Kaum aufklärender Konsum. Strategie des ›Spiegel‹ in der gegenwärtigen Massenkommunikation, in: A. Rucktäschel (Hg.), Sprache und Gesellschaft, München, 1972.

    Google Scholar 

  • P. Nusser, Zur Rezeption von Heftromanen, in: R/Z (1976 a).

    Google Scholar 

  • P. Nusser, Massenpresse, Anzeigenwerbung, Heftromane, 2 Bände, Stuttgart, 1976 (b).

    Google Scholar 

  • Weitere Literatur: A. Ludwig, Die Kriminaldichtung und ihre Träger, in: GRM, 18, 1930.

    Google Scholar 

  • H. Haycraft, Dicators, Democrats, and Detectives, in: Saturday Review of Literature, Oct. 7, 1939.

    Google Scholar 

  • N. Blake, The Detective Story— Why?, in: H. E. Frenzel, Kriminalgeschichte, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hg. v. Merker-Stammler, Berlin 2 1958.

    Google Scholar 

  • W. Dahnke, Kriminalroman und Wirklichkeit, Hamburg, 1958.

    Google Scholar 

  • G. Waldmann, Kriminalroman-AntiKriminalroman. Dürrenmatts Requiem auf den Kriminalroman und die Anti-Aufklärung (teilweise zuerst 1961)

    Google Scholar 

  • V. W. H. Auden, The Guilty Vicarage (zuerst 1962) (deutsch: Das verbrecherische Pfarrhaus, in: 2. P. Boileau/T. Narcejac (vgl. B/N). F. Fosca, Raisons d’aimer les romans policiers, Paris, 1964.

    Google Scholar 

  • H. Daiber, Nachahmung der Vorsehung (zuerst 1969)

    Google Scholar 

  • V. Z. Škreb, Welches gesellschaftliche Kollektivbedürfnis befriedigt die Detektivgeschichte?, in: Dichtung, Sprache, Gesellschaft, 1971.

    Google Scholar 

  • V. Žmegač, Aspekte des Detektivromans, in: Z. G. Giesenfeld, Methodische Vorüberlegungen zum Umgang mit nicht anerkannter Literatur, in: DD 6, 1971 (auch in: Didaktik der Trivialliteratur, hg. v. P. Nusser, Stuttgart, 1976).

    Google Scholar 

  • P. Nusser, Kriminalromane zur Überwindung von Literaturbarrieren, in: DU. 1975.

    Google Scholar 

  • M. Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt, 1976 (Surveiller et punir. La naissance de la prison, Paris, 1975).

    Google Scholar 

  • R. Grimminger (vgl. unter 4). P. Hühn, 2u den Gründen für die Popularität des Detektivromans. Eine Untersuchung von Thesen über die Motive seiner Rezeption, in: Arcadia 12, 1977, H. 3.

    Google Scholar 

  • E. Schulze-Witzenrath, Die Geschichten des Detektivromans. Zur Struktur und Rezeptionsweise seiner klassischen Form, in: Poetica 11, 1979.

    Google Scholar 

  • Zu den sozialpsychologischen Implikationen des Thrillers: B. Brecht, Über die Popularität des Kriminalromans (ca. 1935), in: Schriften zur Literatur und Kunst, Bd. 3, Frankfurt, 1966.

    Google Scholar 

  • F. Bellingroth (s. unter 4.) R. Altick, The English Common Reader. A Social History of the Mass Reading Public, 1800–1900, Chicago, 1957.

    Google Scholar 

  • J. Bell, The Criminal Seen by the Doctor. The Psychopathology of Crime, in: G. R. Usborne (s. unter 3.3.2.). G. Waldmann (s. unter 4.1.). F. Hrastnik, Das Verbrechen macht sich doch bezahlt. Die Großindustrie der Kriminalliteratur (zuerst 1961)

    Google Scholar 

  • V. Institut für Demoskopie Allenshach, Romanhefte. Leseranalyse, 1964.

    Google Scholar 

  • Marplan Forschungsgesellschaft, Bastei-Romane. Silvia, Jerry Cotton, Wildwest. Quantitative Untersuchung, 1969.

    Google Scholar 

  • R. Gerher, Verbrechensdichtung und Kriminalroman (zuerst 1966)

    Google Scholar 

  • V. E. Marsch (s. unter 1.2.2.). P. Boileau/T. Narcejac (vgl. B/N). H. v. Ditfurth (Hg.), Aspekte der Angst, München, 1972.

    Google Scholar 

  • P. Nusser (vgl. N). G. Waldmann, Theorie und Didaktik der Trivialliteratur, München, 1973.

    Google Scholar 

  • U. Schulz-Buschhaus (vgl. S-B). P. Reiwald, Die Gesellschaft und ihre Verbrecher, Frankfurt, 1973.

    Google Scholar 

  • D. Wellershoff (vgl. W). G. Schmidtchen, Lesekultur 74, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Nr. 39, 1974.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach, Romanhefte verloren Leser, 1975, Nr. 23.

    Google Scholar 

  • P. Nusser, Massenpresse, Anzeigenwerbung, Heftromane, 2 Bde., Stuttgart, 1976 (b).

    Google Scholar 

  • Zum Problem der Gewaltdarstellung (insbesondere im Fernsehen): J. T. Klapper, Die Wirkungen der Darstellung von Verbrechen und Gewalt in den Massenmedien, in: F. Sack/R. König (Hg.), Kriminaisoziologie, Frankfurt, 1968.

    Google Scholar 

  • T. Brocher, Gewaltdarstellung im Fernsehen— Ventilfunktion oder Freisetzung von Aggressivität?, in: Fernsehen und Bildung, München, 1971, Heft 3/4.

    Google Scholar 

  • M. Linz, Wirkungen des Fernsehens, in: Texte zur Theorie und Kritik des Fernsehens, Stuttgart, 1972.

    Google Scholar 

  • E. Fürntratt, Psychologie der Aggression, Ursachen und Formen aggressiven Verhaltens, in: betrifft:erziehung, 5. Jg., 1972, H. 5.

    Google Scholar 

  • A. Sommer /H. Grobe, Aggressiv durch Fernsehen? Überlegungen zur Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen, Neuwied, 1974.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nusser, P. (1980). Sozialpsychologische Erklärungsversuche der Wirkung des Kriminalromans. In: Der Kriminalroman. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03896-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03896-8_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10191-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03896-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics