Skip to main content

Diskurskritik

  • Chapter
Textsoziologie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Eugenio Coserius Gedanke, daß der fiktionale Text als Sprachexperiment mit Universalcharakter aufgefaßt werden kann, ist eingangs in den »Programmatischen Bemerkungen« erwähnt worden. Er erklärt, weshalb hier die Problematik theoretischer Diskurse aus der fiktionalen Produktion abgeleitet wird und nicht umgekehrt: Die theoretische, begriffliche Rede, die nach der Monosemierung ihrer lexikalischen Einheiten strebt, hat sich auch (wie Sohn-Rethel und Adorno gezeigt haben) mit den Folgen der Vermittlung, der Ambivalenz auseinanderzusetzen. Anders als etwa der Roman hat sie jedoch einen relativ homogenen, auf den begrifflichen Bereich beschränkten Charakter. Ihr fehlt die Möglichkeit fiktionaler Texte, dem mimetischen Impuls auf sprachlicher Ebene zu folgen und die verschiedenen Soziolekte und Diskurse in ihren gesprochenen oder geschriebenen Formen nachzuahmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno , Th. W.: Der Essay als Form, in: ders., Noten zur Literatur I, Frankfurt, Suhrkamp, 1958

    Google Scholar 

  • Ders.: Parataxis. Zur späten Lyrik Hölderlins, in: ders., Noten zur Literatur III Frankfurt, Suhrkamp, 1965

    Google Scholar 

  • Ders.: Negative Dialektik, Frankfurt, Suhrkamp, 1966

    Google Scholar 

  • Ders.: Ästhetische Theorie, Frankfurt, Suhrkamp, 1970

    Google Scholar 

  • Ders.: Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, Frankfurt, Suhrkamp, 1971

    Google Scholar 

  • Adorno , Th. W., Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam, Querido, 1947

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv: Zur Theorie des sozialistischen Realismus, Berlin, Dietz Vlg., 1974

    Google Scholar 

  • Bachtin , M.: Probleme der Poetik Dostoevskijs, München, Hanser, 1971

    Google Scholar 

  • Barthes , R.: »Rasch«, in: Langue, discours, société. Pour Emile Benveniste, Paris, Seuil, 1975

    Google Scholar 

  • Goldmann , L.: Der Verborgene Gott, Neuwied und Berlin, Luchterhand, 1973 (Vor allem die Erklärung von Pascals Paradox aus dem tragischen Bewußtsein des Jansenismus.)

    Google Scholar 

  • Greimas , A. J.: Sémiotique et sciences sociales, Paris, Seuil, 1976

    Google Scholar 

  • Ders.: Maupassant. La sémiotique du texte: exercises pratiques, Paris, Seuil, 1976

    Google Scholar 

  • Harris , Z.: Discourse Analysis, in: Language, Bd. 28, 1952

    Google Scholar 

  • Hegel , G. W. F.: Wissenschaft der Logik I, Frankfurt, Suhrkamp, 1970

    Google Scholar 

  • Hook , S.: From Hegel to Marx. Studies in the Intellectual Development of Karl Marx, Ann Arbor, University of Michigan Press, 1962, 1966

    Google Scholar 

  • Kallmeyer , Klein u. a.: Lektürekolleg zur Textlinguistik I: Einführung, Frankfurt Fischer-Athenäum, 1974

    Google Scholar 

  • Kittler , F. A., Turk, H. (Hrsg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik, Frankfurt, Suhrkamp, 1977 (Darin: J. Lehmann, Ambivalenz und Dialogizität. Zur Theorie der Rede bei M. Bachtin.)

    Google Scholar 

  • Löwith , K.: Von Hegel zu Nietzsche, 7. Aufl., Hamburg, Meiner, 1977

    Google Scholar 

  • Marcuse , H.: Kultur und Gesellschaft I, Frankfurt, Suhrkamp, 1965

    Google Scholar 

  • Marin , L.: Le Récit est un piège, Paris, Minuit, 1978

    Google Scholar 

  • Morris , Ch.: Writings on the General Theory of Signs, Den Haag, Mouton, 1971

    Book  Google Scholar 

  • Ders.: Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik und Zeichentheorie, München, Hanser, 1972 (Darin vor allem: Kap. 5: »Pragmatik«.)

    Google Scholar 

  • Nietzsche , F.: Jenseits von Gut und Böse, Frankfurt, Fischer Studienausgabe, Bd. 3, 1968

    Google Scholar 

  • Nykrog , P.: La Pensée de Balzac dans la >Comédie Humaines Kopenhagen, Munsgaard, 1965 (Nykrog versucht, Balzacs philosophisches Denken als sinnvolle Totalität zu begreifen; der Frage nach einer möglichen geistigen Verwandtschaft zwischen Balzac und Hegel geht er jedoch nicht nach.)

    Google Scholar 

  • Rossi-Landi , F.: Ideologia, Mailand, Isedi, 1978

    Google Scholar 

  • Ruwet, N.: Parallélismes et déviations en poésie, in: Langue, discours, société, op. cit.

    Google Scholar 

  • Simonin-Grumbach, J.: Pour une typologie des discours, in: Langue, discours, société, op. cit.

    Google Scholar 

  • Verón , E.: Ideology and Social Sciences: A. Communicational Approach, in: Semiotica, Bd. I, 1971

    Google Scholar 

  • Ders.: Sémiosis de l’idéologie et du pouvoir, in: Communications, Nr. 28, 1978

    Google Scholar 

  • Wienold , G.: Das Konzept der Textverarbeitung und die Semiotik der Literatur, LiLi, »Semiotik«, Heft 27/28, 1977

    Google Scholar 

  • Zima , P. V.: Theodor Adorno: Dialectique en suspens, in: ders., L’Ecole de Francfort. Dialectique de la particularité, Paris, Ed. Universitaires/Delarge, 1974

    Google Scholar 

  • Ders.: Libéralisme et théorie critique, in: L’Ecole de Francfort, op. cit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Zima, P.V. (1980). Diskurskritik. In: Textsoziologie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03895-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03895-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10190-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03895-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics