Skip to main content

Rabelais’ Arbeitsweise

  • Chapter
  • 48 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Bis zu Beginn des 19. Jhdts. nahm man noch fest an, das Dichtergenie Rabelais habe den gesamten Stoff seiner Romane auch erfunden, bis der Rabelaiseditor Johanneau (B. 58) erkannte, daß Gargantua eine im Volksmund heimische Sagengestalt sei. Diese sog. folkloristische These wurde bestätigt, als 1834 der Bibliophile J.-Ch. Brunet ein Exemplar der Grandes et inestimables croniques du grant et enorme geant Gargantua (Lyon, J. Moderne, 1532; B. 55, Nr. 249, insgesamt 18 Kapitel) entdeckte, von der heute noch vier Exemplare bekannt sind, darunter ein ganz vollständiges in der Bayer. Staatsbibliothek in München. Brunet schrieb dieses Werk zuerst zwar Rabelais zu, korrigierte aber noch im gleichen Jahr seinen Irrtum. Andere Gelehrte schlossen sich ihm an und bewiesen mit Hilfe der Stilanalyse, daß Rabelais nicht der Autor der Grandes chroniques sein könne. Da diese auf der am 4. August 1532 in Lyon beginnenden Buchmesse erschienen, der P. aber erst auf der Anfang November des gleichen Jahres eröffneten Herbstmesse, vielleicht sogar erst im Frühjahr 1533 (Françon, B. 190; 191), sind die Grandes chroniques mindestens ein Vierteljahr älter als der P.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

IV. Bibliographische Hilfsmittel zur Kenntnis von Werk und Leben Rabelais’

  1. Revue des Etudes Rabelaisiennes (1903–1912), zit. als: RER.

    Google Scholar 

  2. Revue du Seizième Siècle (1913–1932/33), zit. als: RSS.

    Google Scholar 

  3. Humanisme et Renaissance (1934/37–40), zit. als: HR.

    Google Scholar 

  4. Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance (1941 ff.), zit. als: BHR.

    Google Scholar 

  5. Etudes Rabelaisennes (im Rahmen der Reihe Travaux d’Humanisme et Renaissance), zit. als: ER ... (THR).

    Google Scholar 

  6. François Rabelais. Ouvrage publié pour le Quatrième Centenaire de sa mort, 1553–1953, THR VII, Genève-Lille 1953.

    Google Scholar 

  7. Rabelais, hg. von A. Buck (= Wege der Forschung 284). Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft 1973.

    Google Scholar 

  8. P.-P. Plan: Les Editions de Rabelais de 1532 à 1711. Catalogue raisonné descriptif et figuré, illustré de cent-soixante-dix facsimilés (titres, variantes, pages de texte, portraits) (= Bibliographie rabelaisienne). Paris 1904, Reprint Nieukoop 1965.

    Google Scholar 

  9. Rabelais. Notices bibliographiques et iconographiques par J. Porcher, avec une préface de A. Lefranc (= Rabelais. Exposition organisée à l’occasion du quatrième centenaire de la publication de Pantagruel, Ed. des Bibliothèques Nationales). Paris 1933.

    Google Scholar 

  10. A. Tchemerzine: Bibliographie d’Editions Originales et Rares d’Auteurs Français des XVe, XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles. Contenant environ 6000 fac-similés de titres et de gravures, Bd. IX. Paris 1933, S. 242–326 (basiert auf B. 54).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hausmann, FR. (1979). Rabelais’ Arbeitsweise. In: François Rabelais. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03882-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03882-1_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10176-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03882-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics