Skip to main content

Die ›Blütezeit‹ des Hörspiels nach 1945

  • Chapter
Das deutsche Hörspiel

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 177 Accesses

Zusammenfassung

Als nach dem Zweiten Weltkrieg mit Volker Starkes Originalhörspiel »Der Held« am 20. 1. 1946 vom Sender Hamburg die Hörspielproduktion wieder aufgenommen wurde, galt es, eine fast zehnjährige Pause zu überwinden, während der Hörspiele, literarische zumal, eigentlich nicht entstanden waren. Ein direktes Anknüpfen an die reiche Tradition der zwanziger und frühen dreißiger Jahre war nicht möglich, da viele Archive durch Kriegseinwirkung zerstört bzw. in Unordnung waren oder durch die Neuorganisation des Sendebetriebs nicht gleich auf entsprechende Aufnahmen hin durchforscht werden konnten. Daß es dennoch kein absoluter Neuanfang war, ist auf einige Autoren, Produzenten und Intendanten zurückzuführen, die bereits im Rundfunkleben der Weimarer Republik eine wichtige Rolle gespielt hatten, dann aber in Opposition zum Dritten Reich getreten waren und nun eine gewisse Kontinuität der Hörspielarbeit gewährleisteten. Diese wurde nach wenigen Jahren durch Sendereihen über die Frühzeit des deutschen Hörspiels noch deutlicher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alfred Andersch, Versuch über das Feature. Anläßlich einer neuen Feature-Arbeit Ernst Schnabels, in: R+F, Jg. 1, 1953, H. 1, S. 94–97.

    Google Scholar 

  2. Otto Bantel, Alfred Andersch. Leopold Ahlsen. Zwei Hörspiele. Interpretationen, München 1963 (Interpretationen zum Deutschunterricht)

    Google Scholar 

  3. Lutz Besch, Bemerkungen zum feature, in: R+F, Jg. 3, 1955, S. 94–102.

    Google Scholar 

  4. Wilmont Haacke, Feature, in: Handbuch des Feuilletons, hrsg. v Wilmont Haacke, Bd. 2, Emsdetten 1952, S. 175–179.

    Google Scholar 

  5. Ludwig Kapeller, Feature — die neue Form des Hörspiels? in: R + H, Jg. 6, 1951/52, S. 32–36.

    Google Scholar 

  6. Über Alfred Andersch, hrsg. v. Gerd Haffmanns, Zürich 1974 (Diogenes Taschenbuch 53).

    Google Scholar 

  7. Gert Westphal, Referenz von Alfred Andersch, in: Alfred Andersch, Fahrerflucht, Hamburg 1958, S. 39–40.

    Google Scholar 

  8. Erwin Wickert, Das Feature und seine Hörer, in: Der kluge Mann und das Radio, München 1956, S. 45–50.

    Google Scholar 

  9. Literatur zur Rundfunkorganisation:

    Google Scholar 

  10. Hans Brack, Günther Herrmann, Hans-Peter Hillig: Organisation des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland 1948–1962, Hamburg 1962.

    Google Scholar 

  11. Eva-Maria Freiburg, Die Geschichte des Rundfunks in Nordrhein-Westfalen 1945–1955, Phil. Diss., Hannover 1973.

    Google Scholar 

  12. Hugh Carleton Greene, Anfänge des NWDR, in: Jahrbuch des Nordwestdeutschen Rundfunks 1949–1950, hrsg. v. NWDR, Hamburg/Köln o. J. [1950], S. 12.

    Google Scholar 

  13. Dierk L. Schaaf, Der Nordwestdeutsche Rundfunk — NWDR. Ein Rundfunkmodell scheitert, in: Rundfunk und Politik 1923–1973, hrsg. v. Winfried B. Lerg u. Rolf Steininger, Berlin 1975, S. 295–309.

    Google Scholar 

  14. Wolfgang Schütte, Der deutsche Nachkriegsrundfunk und die Gründung der Rundfunkanstalten, in: Rundfunk und Politik 1923 bis 1973, a.a.O., S. 217–241.

    Google Scholar 

  15. Interpretationen zu Wolfgang Borchert, verfaßt v. e. Arbeitskreis, München 1962 (Interpretationen zum Deutschunterricht)

    Google Scholar 

  16. Joseph Milecky Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür. A young poet’s struggle with guilt and despair, in: Monatshefte für den deutschen Unterricht 51 (1959), S. 328–336.

    Google Scholar 

  17. Hans Mohrmann, Wolfgang Borcherts Drama ›Draußen vor der Tür‹. (Pädagogische Hochschule Hannover. Prüfungsarbeit für die Mittelschullehrerprüfung, 1953)

    Google Scholar 

  18. H. M. Mustard, Wolfgang Borchert. The man outside, in: Germanic Review 27 (1952), S. 229–232.

    Google Scholar 

  19. Michel Pinault, Wolfgang Borchert et l’angoisse du temps présent, in: Etudes Germaniques 11, 1956, S. 36–44.

    Google Scholar 

  20. Gerhard Prager, Zehn Jahre danach, in: Jahrbuch der christlichen Rundfunkarbeit, Witten a.d. Ruhr 1958, S. 155–160; dasselbe in: R+F, Jg. 6 1958, S. 24–27.

    Google Scholar 

  21. Ernst Schnabel, Eine Injektion Nihilismus, in: Hamburgische Akademische Rundschau, Jg. 1, 1946–47, S. 385–392.

    Google Scholar 

  22. Stephen Spender, Introduction to ›The man outside‹, London 1952.

    Google Scholar 

  23. Werner Weber, Wolfgang Borchert, in: Figuren und Fahrten, Zürich 1956, S. 96–107.

    Google Scholar 

  24. Herbert Ahl, Hörspiel als Kunstform, in: Diplomatischer Kurier, Jg. 7, Heft 27, Dezember 1958, S. 1055–1058.

    Google Scholar 

  25. —, Günter Eich, in: Literarische Porträts, München 1962, S. 101 bis 106.

    Google Scholar 

  26. Reinhard Baumgart, Geisterreich der Stimmen, in: NdH, April 1959, S. 70–71.

    Google Scholar 

  27. Günther Bien: Welten aus Sprache. Einige Bemerkungen zur Bedeutung der Sprache im Werk Günter Eichs, in: Sprache im technischen Zeitalter, Jg. 1962, S. 401–410.

    Google Scholar 

  28. Paul Dormagen, Nachwort, in: Günter Eich, Allah hat hundert Namen, Paderborn 1964.

    Google Scholar 

  29. Günter Eich, Anstelle eines Nachrufs. Aus epd-Kritiken zu Hörspielen von Günter Eich aus den Jahren 1950 bis 1972, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 1, 10. 1. 1973, S. 2–8.

    Google Scholar 

  30. Günter Eich zum Gedächtnis. Hrsg. v. Siegfried Unseld. Frkf. a.M. 1973.

    Google Scholar 

  31. Günter Eich, Text und Kritik, Heft 5, München 11964, 21971 (mit Auswahlbibliographie).

    Google Scholar 

  32. Günter Eich, Einführende Worte zu ›Sabeth oder die Gäste im schwarzen Rock‹ (1951), in: Ges. Werke, Bd. 4, Frkf. a.M. 1973, S. 401–402.

    Google Scholar 

  33. —, Brief über ›Die Stunde des Huflattichs‹, in: Ges. Werke, Bd. 4, a.a.O., S. 404.

    Google Scholar 

  34. —, Notiz über ›Die Stunde des Huflattichs‹, in: Ges. Werke, Bd. 4, a.a.O., S. 403.

    Google Scholar 

  35. —, Notiz über ›Unterm Birnbaum, Hörspiel nach Theodor Fontane, in: Ges. Werke, Bd. 4, a.a.O., S. 405.

    Google Scholar 

  36. Wilhelm Fehse, Rundfunkautor Nr. 1: Günter Eich, in: Ostdeutsche Monatshefte, Jg. 26, 1960, Heft 2, S. 183–185.

    Google Scholar 

  37. —, Zum Werke Günter Eichs. Ein Dichter findet zum Funk, in: Standpunkt, Jg. 7, Nr. 45, 1953, S. 7–8.

    Google Scholar 

  38. Heinz Flügel, Günter Eich: Apokalyptische Träume, in: Herausforderung an das Wort, Stuttgart 1962, S. 142–149.

    Google Scholar 

  39. Horst-Günter Funke, Zwei Hörspiele. Das Jahr Lazertis. Die Brandung vor Setubal, München 1965 (Interpretationen zum Deutschunterricht).

    Google Scholar 

  40. Rudolf Hartung, Zu den Hörspielen Günter Eichs, in: Neue lit. Welt, Jg. 4, 1953, Heft 16, S. 15.

    Google Scholar 

  41. Hans-Jürgen Heise, Günter Eich zu Gedenken, in: NRds, Jg. 84, 1973, S. 176–180.

    Google Scholar 

  42. Karl August Horst, Unsichtbares Puppenspiel, in: Merkur, Jg. 7, 1953, Heft 11, S. 1090–1092.

    Google Scholar 

  43. Paul Hühnerfeld, Hörspiel und Dichtung. Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden an Günter Eich, in: Die Zeit, 5. 3. 1953.

    Google Scholar 

  44. —, Massenkonsum und hohe Kunstfertigkeit, in: Die Weltwoche, 12. 12. 1958.

    Google Scholar 

  45. Friedrich Wilhelm Hymmen, Eine fatale Beschwörung des Jahres 1953, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 39, 17. 10. 1973, S. 1–2.

    Google Scholar 

  46. Ulrich Jeglinski, Sprachkunstwerk als Demonstration des Geschwätzes, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 47, 21. 11. 1964, S. 1–2.

    Google Scholar 

  47. Walter Jens, Nachwort und Bibliographie zu: Günter Eich, die Mädchen aus Viterbo, Frkf. a.M. 1964, S. 99–116; wieder in: Über Günter Eich, a.a.O., S. 123–128.

    Google Scholar 

  48. Werner Klippert, Auch im Kalbsbraten kann sich Allah offenbaren, in: Abendpost, 21. 6. 1957.

    Google Scholar 

  49. Werner Klose, Zur Hörspieldichtung Günter Eichs, in: WW, Jg. 7 1956/57, Heft 3, S. 162–168.

    Google Scholar 

  50. —, Chiffren der Wirklichkeit im Hörspiel Günter Eichs, in: DU, Jg. 18, 1966, Heft 1, S. 68–78.

    Google Scholar 

  51. —Neues vom Hörspiel, in: WW, Jg. 9, 1959, Heft 3, S. 176–181.

    Google Scholar 

  52. —, Zeitkritik am Mikrophon. Neue Hörspiele seit 1958, in: WW, Jg. 11, 1961, Heft 4, S. 361–371.

    Google Scholar 

  53. Willi A. Koch, Ein theologisches Problemhörspiel von Günter Eich, in: Hannoversche Presse, 28. 10. 1958.

    Google Scholar 

  54. Egbert Krispyn, Günter Eich and the birds, in: The German Quarterly, Jg. 27, Heft 3, 1964, S. 246–256.

    Article  Google Scholar 

  55. Manfred Leier, Ruhm hat ein zähes Leben. Günter Eich bricht sein Schweigen. ›Das Jahr Lazertis‹ in einer neuen Funkfassung, in: Die Welt, 25. 11. 1971.

    Google Scholar 

  56. Peter Märki, Günter Eichs Hörspielkunst, Wiesbaden 1974.

    Google Scholar 

  57. Rieke Müller-Kaldenberg, Günter Eich — ›nur‹ ein Unterhaltungsautor? in: Kirche und Rundfunk, Nr. 46, 8. 12. 1971, S. 2–3.

    Google Scholar 

  58. Horst Ohde, Günter Eich, in: Deutsche Literatur seit 1945, hrsg. v. Dietrich Weber, Stuttgart 1968, S. 38–61.

    Google Scholar 

  59. Günter Oliass, Eich oder die Idyllen der Angst in: Deutsche Rundschau, Jg. 84, 1958, Heft 3, S. 280–284.

    Google Scholar 

  60. Claude R. Owen, Realitäts- und Selbstbestimmung in den Hörspielen von Günter Eich, Diss. (Masch.), University of Kansas 1964.

    Google Scholar 

  61. Heinz Piontek, Anruf und Verzauberung. Das Hörspielwerk Günter Eichs, in: Zeitwende. Die neue Furche, Jg. 66, 1955, S. 815 bis 822; wieder in: Über Günter Eich, a.a.O., S. 112–122.

    Google Scholar 

  62. Klaus D. Post, Günter Eich. Zwischen Angst und Einverständnis, Bonn 1977.

    Google Scholar 

  63. Gerhard Prager, Die Verwandlung der Welt, in: R + F, Jg. 3, 1955, Heft 3, S. 326–28.

    Google Scholar 

  64. —, Poetische Existenz im Hörspiel, in: Eckart, Jg. 26, 1957, S. 160 bis 165.

    Google Scholar 

  65. Wolfgang Rödel, Zwei Hörspiele. Ein Beitrag zur Untersuchung der lit. Situation in beiden deutschen Staaten, in: WB, Jg. 7, 1961, Heft 4, S. 759–777 u. Jg. 8, 1962, Heft 1, S. 124–139.

    Google Scholar 

  66. Günter Sawatzki, Bermerkungen zu Eichs ›Mädchen aus Viterbcx, in: R+F, Jg. 1, 1953, H. 2, S. 102–103.

    Google Scholar 

  67. Heinz F. Schafroth, Günter Eich, München 1976 (Autorenbücher 1).

    Google Scholar 

  68. Albert Arnold Scholl, Möglichkeiten und Grenzen des dichterischen Hörspiels, in: Jahresring 59/60, Stuttgart 1959, S. 365–371.

    Google Scholar 

  69. —, Unsichtbares, betörendes Spiel. Über das dichterische Hörspiel Günter Eichs und Ingeborg Bachmanns, in: Jahresring 58/59, Stuttgart 1958, S. 353–360.

    Google Scholar 

  70. Heinz Schwitzke, Dran glauben müssen, in: Hörwerke der Zeit 8, Hamburg 1957, S. 37–39.

    Google Scholar 

  71. —, Rückseite des Mondes. Zu den Hörspielen von Günter Eich, in: Jahrbuch der christl. Rundfunkarbeit 1959, Witten/Ruhr, 1959, S. 30–40.

    Google Scholar 

  72. —, Nachwort zu ›Zinngeschrei‹, in: Hörwerke der Zeit 1, Hamburg 21958, S. 34–35.

    Google Scholar 

  73. —, Die Sprache des Hörspiels. Ein Versuch, in: Sprache im technischen Zeitalter, 1961, Heft 1, S. 45–54.

    Google Scholar 

  74. —, Nachwort, in: Günter Eich, Festianus Märtyrer, Stuttgart 1966, S. 53–61.

    Google Scholar 

  75. —, Günter Eich und die Jungen. Versuch einer Ortsbestimmung an Eichs 65. Geburtstag, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 4, 26. 1. 1972.

    Google Scholar 

  76. —, Ein Wort ist länger als zehn. Versuch über Günter Eich, in: NRds, Jg. 84, 1973, S. 644–665.

    Google Scholar 

  77. —, Das Hörspielwerk Günther Eichs. Erster Versuch einer vollständigen Übersicht, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 2, 17. 1. 1973, Anhang I–III.

    Google Scholar 

  78. —, Neunmal die Stunde des Huflattichs. Günter Eichs Hörspiele. Probleme einer Gesamtausgabe, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. 8. 1973.

    Google Scholar 

  79. —, Wurden Eichs ›Träume‹ jemals gesendet? Was sich im Nachlaß des Hörspieldichters fand, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 28, 1. 8. 1973, S. 1–2.

    Google Scholar 

  80. Peter Leonhard Steiner, Language and the dimensions of reality in Günter Eichs radio plays, Diss. University of Pittsburgh 1969.

    Google Scholar 

  81. —, The world of Günter Eich’s radio plays, in: The Germanic Review, Vol 46, 1971, S. 210–227.

    Article  Google Scholar 

  82. Rolf Tiedemann, Kassandrischer Gesang Hörspiel, in: Merkur, Jg. 16, 1962, S. 640–650.

    Google Scholar 

  83. Über Günter Eich, hrsg. v. Susanne Müller-Hanpft, Frkf. a.M. 11970, 21972 (edition suhrkamp 402).

    Google Scholar 

  84. Jürgen P. Wallmann, Günter Eich und seine Dichtung — Hörspiel, Lyrik, Prosa, in: Universitas, Jg. 24, 1969, S. 1177–1188.

    Google Scholar 

  85. 4. Der ›Hörspielpreis der Kriegsblinden‹ bis zur Mitte der sechziger Jahre

    Google Scholar 

  86. Die »Preisträger des am meisten angesehenen literarischen Hörspielpreises in der Bundesrepublik sind mit ihren Spielen selbst ein Längsschnitt der Hörspielgeschichte und des Publikumsgeschmacks« (W. Klose: Didaktik des Hörspiels, S. 343). Kloses Feststellung soll beim Wort genommen werden und die nachfolgende Darstellung der Hörspielentwicklung in den fünfziger und sechziger Jahren strukturieren, auch wenn dabei nicht alle Namen erwähnt werden, die die Geschichte des Hörspiels mitgeprägt haben. In der Reihe der Ausgezeichneten fehlen z. B. die Namen von Ilse Aichinger, Heinrich Böll, Max Frisch, Fred von Hoerschelmann, Walter Jens, Marie Luise Kaschnitz, Walter Erich Schäfer, Martin Walser und andere, deren Beiträge zu dieser Gattung erwähnt zu werden verdienten. Zudem sind die Preisträger nicht immer mit dem Hörspiel bekannt oder sogar berühmt geworden, dem der Preis galt; das war bei Günter Eich der Fall, der 1952 den zum zweitenmal vergebenen Preis für sein Hörspiel »Die Andere und ich« erhielt, obwohl die Resonanz seines zuvor gesendeten Hörspiels »Träume« ungleich größer gewesen war. Und als Peter Hirche, dessen Hörspiel »Die seltsamste Liebesgeschichte der Welt« Knilli als »wichtiges Radiodokument der Ära Adenauer« analysiert (F. Knilli: Deutsche Lautsprecher, 1970, S. 74), im Jahre 1965 den Preis für sein Hörspiel »Miserere« zugesprochen wurde, geschah das mit dem ausdrücklichen Hinweis, daß damit das gesamte Hörspielschaffen Hirches ausgezeichnet werde.

    Google Scholar 

  87. Programmatik und Entwicklung des Hörspiels:

    Google Scholar 

  88. Marek Adamski, Zur Kriegsproblematik im westdeutschen Hörspiel der fünfziger Jahre, in: Germanica Wratislaviensia, Jg. 15, 1971, S. 61–83.

    Google Scholar 

  89. Leopold Ahlsen, Bemerkungen über das realistische Drama, in: Funk-Korrespondenz, Jg. 4, Nr. 18, 2. 5. 1956, S. 1–2.

    Google Scholar 

  90. Manfred Altmann, Das Hörspiel als Spiegel unserer Zeit. Pädagogische Hochschule Göttingen. Examensarbeit. Göttingen 1959.

    Google Scholar 

  91. Hans Bender, Stimmen aus dem Dunkel, in: Civis, Jg. 1966, Nr. 4, S. 24–26.

    Google Scholar 

  92. Erich Maria Berger, Lebendiges Hörspiel, in: R + H, Jg. 6, 1951/52, S. 688–693.

    Google Scholar 

  93. Ewald G. Binder, Hörspiel ohne Hörer? in: R + F, Jg. 11, 1963, S. 173–176.

    Google Scholar 

  94. Karl Heinz Bodensiek, Gedanken zum Hörspiel, in: R+H. Jg. 6, 1951/52, S. 620–622.

    Google Scholar 

  95. Martyn Arthur Bond, Radio Drama on North German Radio and the BBC: 1945 to 1965, in: Journal of Broadcasting, 1973, S 475–490.

    Google Scholar 

  96. —, Some reflections on postwar Hörspiele, in: NGS 4. 1976, S 91–100.

    Google Scholar 

  97. Franz T. Csokor, Gedanken zum Hörspiel. Eine wegen des Fernsehens dringliche Überlegung, in: Neue Ruhr-Zeitung, 9. 4. 1960.

    Google Scholar 

  98. Burghard Dedner, Das Hörspiel der fünfziger Jahre und die Entwicklung des Sprechspiels seit 1965, in: Die deutsche Literatur der Gegenwart, hrsg. v. Manfred Durzak, Stuttgart 1971, S. 128–147.

    Google Scholar 

  99. Diskussion um das Hörspiel, in: Funk-Korrespondenz, Jg. 8, Nr. 26, 22. 6. 1960, S. 8.

    Google Scholar 

  100. Andreas Donath, Kleine Hoffnung, in: Der Monat, Jg. 14, 1962, H. 167, S. 92–93.

    Google Scholar 

  101. Ingeborg Drewitz, Funkspiel im technischen Zeitalter, in: Colloquium, Jg. 17, 1962, H. 12, S. 14.

    Google Scholar 

  102. Klaus Fischer, Revolution im Hörspiel? in: Deutsche Rundschau, Jg. 88, 1962, S. 651–654.

    Google Scholar 

  103. Willi F lemming, Hörspiel als Kunstform, in: R + F, Jg. 2, 1954, H. 2, S. 128–134.

    Google Scholar 

  104. Walter Gättke, Zur Problematik des Hörspiels, in: Die Volksbühne, Jg. 4, 1953, S. 142–143.

    Google Scholar 

  105. Ludwig Giesz, Hat das Hörspiel noch Chancen? in: R + H, Jg. 6, 1951/52, S. 27–31.

    Google Scholar 

  106. —, Ist das Hörspiel Literatur? Chancen und Risiko einer neuen Kunstform, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 10, 19. 5. 1952, S. 2–3.

    Google Scholar 

  107. Willy Haas, Auch wo die Sprache verstummt, kann Poesie entstehen, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 23, 15. 6. 1966, S. 1–2.

    Google Scholar 

  108. Hilde Haider-Pregler, Zur Entwicklung des österreichischen Hörspiels nach 1945, in: Die zeitgenössische Literatur Österreichs, hrsg. v. Hilde Spiel, München 1976, S. 647–670 (Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart).

    Google Scholar 

  109. Dieter Hasselblatt und Gert Westphal, Die elitebildende Wirkung des Hörfunks. Aus einem Deutschlandfunk-Gespräch über Hörspielfragen, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 32, 21. 8. 1965, S. 1–2.

    Google Scholar 

  110. Kurt Heynicke, Das Irreale und der Rundfunk, in: R+H, Jg. 7, 1952/53, S. 385–386.

    Google Scholar 

  111. Peter Hirche, Magie und telephoniertes Theater. Ein Selbstgespräch über die Zukunft des Hörspiels, in: Der Monat, Jg. 19, 1967, H. 229, S. 51–55.

    Google Scholar 

  112. —, Was müßte geschehen, wenn das Hörspiel eine Zukunft haben soll? in: Kirche und Rundfunk, Nr. 16, 27. 4. 1966, S. 1–4.

    Google Scholar 

  113. Werner Honig, Möglichkeiten des Hörspiels, in: Sprache im technischen Zeitalter, Jg. 1, 1962, H. 5, S. 410–416.

    Google Scholar 

  114. Friedrich Wilhelm Hymmen, Einheit von Form und Aussage, in: Evangelische Welt, Jg. 7, 1953, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  115. —, Das Hörspiel belebt sich immer aufs neue. Sechs Feststellungen nach der Sitzung der Hörspielpreisjury, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 12, 22. 3. 1967, S. 1–2.

    Google Scholar 

  116. Joachim Kaiser, Das bedrohte Hörspiel, in: Süddeutsche Zeitung, 21./22. 2. 1959.

    Google Scholar 

  117. Gert Kalow, Apologie des Hörspiels, in: R+H, Jg. 5, 1950/51, S. 337–340.

    Google Scholar 

  118. —, Über das Hörspiel als demokratische Form in: Evangelische Akademie Tutzing. Veröffentlichung 12, 1962/63, S. 254–261.

    Google Scholar 

  119. Johann M. Kamps, Aspekte des deutschen Hörspiels, in: Tendenzen der deutschen Literatur seit 1945, hrsg. v. Thomas Koebner, Stuttgart 1971, S. 480–501.

    Google Scholar 

  120. Werner Klose, Die Kunst des Hörspiels, in: Muttersprache, Jg. 70, 1960, S. 58–60.

    Google Scholar 

  121. Hans Knudsen, Die blinde Schwester des Dramas, in: Colloquium, Jg. 17, 1963, H. 12, S. 15.

    Google Scholar 

  122. Willi A. Koch, Fazit des deutschen Hörspiels, in: Braunschweiger Zeitung, 14. 9. 1957.

    Google Scholar 

  123. —, Zeitkritik im Hörspiel, in: Hannoversche Presse, 24. 10. 1957.

    Google Scholar 

  124. Wulf Koepke, Das deutsche Hörspiel seit 1945, in: Diutse Kroniek, Jg. 12, 1960, S. 133–137.

    Google Scholar 

  125. Margot Kuessel, Das Hörspiel — eine literarische Kunstform unserer Zeit, in: Blätter für den Deutschlehrer, Jg. 8, 1964, S. 65–73.

    Google Scholar 

  126. Christoph Kuhn, Dunkle Spiele, DU, Jg. 23, 1963, H. 5, S. 48–49.

    Google Scholar 

  127. Ulrich Lauterbach, Zwischen Bühne und Computer. Entwicklung und Stand des Hörspiels, in: ARD-Jahrbuch 69, Hamburg 1969, S. 91–95.

    Google Scholar 

  128. Hansgeorg Maier, Rundfunk, Dichter und Hörspiel, in: Welt und Wort, Jg. 5, 1950, S. 229–231.

    Google Scholar 

  129. Karl Markus Michel, Nachwort, in: Spectaculum. Texte moderner Hörspiele, hrsg. v. Karl Markus Michel, Frkf. a.M. 1963, S. 401–417.

    Google Scholar 

  130. Jürgen Möller, Dichter und Hörspiel, in: R+F, Jg. 1, 1953, H. 3, S. 92–94.

    Google Scholar 

  131. Paul Ohlemeyer, Über das Hörspiel, in: R+F, Jg. 2, 1954, S. 269–275.

    Google Scholar 

  132. Gerhard Prager, Dämmert es über den Dramen der Angst? Vom Themenwechsel und Stilwandel des Hörspiels, in: Sonntagsblatt, 14. 3. 1954.

    Google Scholar 

  133. —, Das Hörspiel und die Zeichen der Zeit, in: Kreidestriche ins Ungewisse, Darmstadt 1960, S. 415–429.

    Google Scholar 

  134. —, Die Restauration des Hörspiels, in: R + H, Jg. 4, 1949/50, S. 355 bis 357.

    Google Scholar 

  135. —, ›Wissen Sie nicht, daß Sie tot sind?‹ Ein ärgerliches Kapitel über das Hörspiel, in: R+F, Jg. 1, 1953, H. 4, S. 62–64; auch in: Reden und Aufsätze über Film, Funk, Fernsehen, Hamburg 1963, S. 34–37.

    Google Scholar 

  136. Gerlind Reinshagen, Wenn die Funkmuse nicht küssen will, in: Colloquium, Jg. 17, 1963, H. 12, S. 16.

    Google Scholar 

  137. Hedwig Rohde, Das Hörspiel macht sich selbständig, in: Die Literatur, Jg. 1, 1952, Nr. 11, S. 7–8.

    Google Scholar 

  138. Günter Sawatzki, Tagesprobleme des Hörspiels, in: R+F, Jg. 2, 1954, S. 135–145.

    Google Scholar 

  139. —, Themen und Typen des Hörspiels, in: R+F, Jg. 1, 1953, S. 11 bis 20.

    Google Scholar 

  140. Herbert Scheffler, Notizen zum Hörspiel, in: R+H, Jg. 5, 1950/51, S. 540–542.

    Google Scholar 

  141. —, Was ist funkisch? in: R+H, Jg. 5, 1950/51, S. 87–89.

    Google Scholar 

  142. Hansjörg Schmitthenner, Arbeitsbericht über das Hörspiel in Westdeutschland, in: Deutsche Akademie der darstellenden Künste und Hessischer Rundfunk. Internationale Hörspieltagung, Frkf. a. M. 1968, S. 217–232.

    Google Scholar 

  143. —, Das Material des Hörspieldichters, in: Welt und Wort, Jg. 17, 1962, S. 145–146.

    Google Scholar 

  144. —, Nachwort, in: Dreizehn Hörspiele unserer Zeit, Stuttgart 1964, S. 417–423.

    Google Scholar 

  145. —, Nachwort, in: Sechzehn deutsche Hörspiele, hrsg. v. Hansjörg Schmitthenner, München 1962, S. 491–497.

    Google Scholar 

  146. Ernst Schnabel, Im Rampenlicht der Finsternis. Nachwort, in: Hörspiele, Frkf. a.M. 1961, S. 196–200.

    Google Scholar 

  147. Heinz Schwitzke, Bericht über eine junge Kunstform, in: Sprich, damit ich dich sehe, Bd. 1, München 1960, S. 9–29.

    Google Scholar 

  148. —,Die Chance des Hörspiels, in: Eckart, Jg. 20/21, 1951/52, S. 423 bis 429.

    Google Scholar 

  149. —, Form und Thema des Hörspiels in christlicher Sicht, in: Eckart-Jahrbuch 1964/65, S. 245–264.

    Google Scholar 

  150. —, ›Das Hörspiels in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Jg. 8, 1961, Nr. 4, S. 10–11.

    Google Scholar 

  151. —, Das Hörspiel als Kunstform, in: Wort in der Zeit, Jg. 6, 1960, H. 3, S. 35–42.

    Google Scholar 

  152. —, Hörspieldichtung von theologischem Gewicht, in: Evangelische Theologie, Jg. 18, 1964, S. 235–236.

    Google Scholar 

  153. —, Das österreichische Hörspiel in Deutschland. Über den Anteil österreichischer Autoren am deutschen Hörspielschaffen, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 19, 15. 5. 1965, S. 1–2.

    Google Scholar 

  154. —, Ortsbestimmung des Hörspiels, in: 0 + 20. Almanach der Nymphenburger Verlagsbuchhandlung 1946–1966, München 1966, S. 83–107.

    Google Scholar 

  155. —, Das permanente Programm, in: Akzente, Jg. 8, 1961, S. 326 bis 330.

    Google Scholar 

  156. —, Der Schriftsteller und das Hörspiel, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 21, 18. 10. 1954, S. 1–3.

    Google Scholar 

  157. —, Standortbestimmung des Hörspiels, in: Literatur und Kritik, Jg. 1, 1966, H. 2, S. 42–52.

    Google Scholar 

  158. —, Die Zukunft des Hörspiels, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 10, 16. 5. 1955, S. 1–3.

    Google Scholar 

  159. —, Zum dritten Todestag des Hörspiels. Ein unfreiwilliger Nachruf, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 6, 13. 2. 1961, S. 1–2.

    Google Scholar 

  160. Andreas Spitznagel, Wertsteigerung der Hörspielpraxis, in: R+H, Jg. 7, 1952/53, S. 686–690.

    Google Scholar 

  161. Gustav Strubel, Grenzen des Hörspiels, in: R+H, Jg. 7, 1952/53, S. 266–269.

    Google Scholar 

  162. Walther Teich, Das aktuelle Hörspiel, in: R+H, Jg. 7, 1952/53, S. 99–104.

    Google Scholar 

  163. Renate Usmiani, The invisible theater. The rise of radio drama in Germany after 1954, in: Modern Drama, Vol 13, 1970/71, S. 259 bis 269.

    Article  Google Scholar 

  164. Oskar Wessel, Aktualität im Hörspiel, in: R+F, Jg. 3, 1955, S. 47 bis 52.

    Google Scholar 

  165. Gert Westphal, Gewöhnung an das Hörspiel, in: Die Literatur, Jg. 1, 1952, Nr. 1, S. 7–8.

    Google Scholar 

  166. Althea Crilley Wolfköpf, The postwar German Hörspiel: a new literary form. Diss. Boston University, 1966.

    Google Scholar 

  167. R. J. Wreford, The literary significance of the Hörspiel 1945–1960, Birmingham 1964/65.

    Google Scholar 

  168. Karl Würzburger, Ergänzende Betrachtungen über das Hörspiel, in: R+H, Jg. 5, 1950/51, S. 29–31.

    Google Scholar 

  169. —, Vom Spielraum des Hörspiels, in: R+H, Jg. 4, 1949/50, S. 48 bis 50.

    Google Scholar 

  170. Peter Zylmann, Betrachtungen über das Hörspiel, in: R+H, Jg. 4, 1949/50, S. 327–332.

    Google Scholar 

  171. Otto Bantely Alfred Andersch. Leopold Ahlsen. Zwei Interpretationen, München 1973 (Interpretationen zum Deutschunterricht).

    Google Scholar 

  172. Paul Dormagen, Nachwort, in: Leopold Ahlsen, Philemon und Baukis, Paderborn 1961.

    Google Scholar 

  173. Christian F erber, Gestaltwandel eines literarischen Stoffes, in: R+F, Jg. 5, 1957, S. 1–10.

    Google Scholar 

  174. Walter Hilpert, Der Rundfunk als Diener am Wort. Rede anläßlich der Verleihung des ›Hörspielpreises der Kriegsblinden‹ an Leopold Ahlsen, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 6, 19. 3. 1956, S. 1–2.

    Google Scholar 

  175. Friedrich Wilhelm Hymmen, Ansprache anläßlich der Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden an Leopold Ahlsen, in Leopold Ahlsen, Philemon und Baukis, Hamburg 1955.

    Google Scholar 

  176. Ilse Aichinger, Auckland. Vier Hörspiele, Frkf. a.M. 1969; enthält: Besuch im Pfarrhaus/Nachmittag in Ostende/Die Schwestern Jouet/ Auckland.

    Google Scholar 

  177. —, Besuch im Pfarrhaus. Ein Hörspiel. Drei Dialoge: Paßüberquerung. Weiße Chrysanthemen. Nicht vor Mailand. Frkf. a.M. 1961 (Fischer Schulausgaben).

    Google Scholar 

  178. —, Wo ich wohne. Erzählungen, Gedichte, Dialoge. Frkf. a.M. 1963 (Fischer Doppelpunkt Bd. 1); enthält: Besuch im Pfarrhaus/Belvedere/Zu keiner Stunde/Möwen/Erstes Semester/Die Auktion/Wiederkehr/Weiße Chrysanthemen/Nicht vor Mailand.

    Google Scholar 

  179. —, Drei Dialoge. Französische Botschaft. Belvedere. Möven, in: Jahresring 56/57. Stuttgart 1965, S. 171–186.

    Google Scholar 

  180. —, Besuch im Pfarrhaus, in: Dreizehn europäische Hörspiele, hrsg. v. Hansjörg Schmitthenner, München 1961; dasselbe in: Dreizehn Hörspiele unserer Zeit, Stuttgart, Hamburg 1964.

    Google Scholar 

  181. —, Knöpfe, in: Hörspielbuch Bd. 5, Hamburg 1954; dasselbe in: NRds, Jg. 65, 1954, S. 276–315; dasselbe in: Hörspiele, Frkf. a.M. 1961; dasselbe in: Anna Otten, Mensch und Zeit, New York 1966.

    Google Scholar 

  182. —, Weiße Chrysanthemen, in: Akzente, Jg. 5, 1958, S. 194–198.

    Google Scholar 

  183. Ingeborg Bachmann, Werke, hrsg. Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Münster. Mit einer Phonographie von Ellen Marga Schmidt, Bd. 1, Gedichte/Hörspiele/Libretti/Obersetzungen, München 1978, enthält: Ein Geschäft mit Träumen/ Zikaden/Der gute Gott von Manhattan.

    Google Scholar 

  184. —, Die Hörspiele. München 1976 (Serie Piper 139).

    Google Scholar 

  185. —, Der gute Gott von Manhattan. Die Zikaden. Zwei Hörspiele, München 1963 (dtv Sonderreihe 14).

    Google Scholar 

  186. —, Der gute Gott von Manhattan, in: Gedichte, Erzählungen, Hörspiele, Essays, München 1964; dasselbe in: Jahresring 58/59, Stuttgart 1958, S. 96–138; dasselbe: München 1958; dasselbe in: Dreizehn europäische Hörspiele, hrsg. v. Hansjörg Schmitthenner, München 1961; dasselbe in: Dreizehn Hörspiele unserer Zeit, Stuttgart, Hamburg 1964; dasselbe mit einem Nachwort v. Otto F. Best, Stuttgart 1970 (Reclams Universalbibliothek Nr. 7906).

    Google Scholar 

  187. —, Die Zikaden, in: Hörspielbuch Bd. 6, Hamburg 1955; dasselbe in: Kreidestriche ins Ungewisse, hrsg. v. Gerhard Prager, Darmstadt 1960; dasselbe in: Hörspiele, Frkf. a.M. 1961; dasselbe in: Spectaculum. Texte moderner Hörspiele, Frkf. a.M. 1963; dasselbe in: Dialoge, hrsg. v. Klaus Helbig und Gerhard Rentzsch, Berlin 11966, 31969.

    Google Scholar 

  188. —, Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar, in: Der Kriegsblinde, Jg. 10, 1958/59, H. 8, S. 1; dasselbe in: Kirche und Rundfunk, Nr. 7, 28. 3. 1959, S. 1–2.

    Google Scholar 

  189. Ingeborg Bachmann, Text und Kritik, Heft 6, München 11964 (mit Auswahlbibliographie).

    Google Scholar 

  190. Otto F. Best, Nachwort, in: Ingeborg Bachmann, Der gute Gott von Manhattan, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  191. Günter Blöcker, Ein vorbildliches Hörspiel, in: Die Zeit, 16. 10. 1958.

    Google Scholar 

  192. Horst-Günter Funke, Ingeborg Bachmann. Zwei Hörspiele. Die Zikaden. Der gute Gott von Manhattan. Interpretationen, München 1969 (Interpretationen zum Deutschunterricht).

    Google Scholar 

  193. Albert Arnold Scholl, Unsichtbares, betörendes Spiel. Über das dichterische Hörspiel Günter Eichs und Ingeborg Bachmanns, in: Jahrsring 58/59, Stuttgart 1958, S. 353–360.

    Google Scholar 

  194. Heinz Schwitzke, Vom bedeutenden Hörspiel zum Kunscht-Fernsehspiel, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 19, 20. 5. 1972, S. 12–13.

    Google Scholar 

  195. Wolf Wondratschek und Jürgen Becker, War das Hörspiel der fünfziger Jahre reaktionär? Eine Kontroverse am Beispiel Ingeborg Bachmanns ›Der gute Gott von Manhattans in: Merkur, Jg. 24, 1970, S. 190–194.

    Google Scholar 

  196. Heinrich Böll, Erzählungen, Hörspiele, Aufsätze, Köln, Berlin 1961: enthält: Mönch und Räuber/Zum Tee bei Dr. Borsig/Eine Stunde Aufenthalt/Bilanz/Die Spurlosen/Klopfzeichen.

    Google Scholar 

  197. —, Zum Tee bei Dr. Borsig, München 1965 (dtv 200), enthält: Mönch und Räuber/Zum Tee bei Dr. Borsig/Eine Stunde Aufenthalt/Bilanz/Die Spurlosen/Klopfzeichen/Sprechanlage/Konzert für vier Stimmen.

    Google Scholar 

  198. —, Bilanz. Klopfzeichen. Zwei Hörspiele mit einem Nachwort von Werner Klose, Stuttgart 1963 (Reclams Universalbiblitohek Nr. 8846).

    Google Scholar 

  199. —, Die Spurlosen. 3 Hörspiele, Leipzig 1966 (Insel-Bücherei Nr. 841); enthält: Die Spurlosen/Zum- Tee bei Dr. Borsig/Eine Stunde Aufenthalt.

    Google Scholar 

  200. —, Hausfriedensbruch. Hörspiel. Aussatz. Schauspiel. Köln 1969 (pocket 4).

    Google Scholar 

  201. —, Bilanz, in: Hörspielbuch Bd. 9, Hamburg 1958; dasselbe in: Akzente, Jg. 5, S. 451–479.

    Google Scholar 

  202. —, Die Brücke von Berzcaba, in: Zauberei auf dem Sender, hrsg. v. Ulrich Lauterbach, Frkf. a.M. 1962.

    Google Scholar 

  203. —, Der Heilige und der Räuber, in: Hörspielbuch Bd. 4, Hamburg 1953.

    Google Scholar 

  204. —»Klopfzeichen, in: Hörspiele, Frkf. a.M., 1961; dasselbe in: Hörspiele, Hannover 1970.

    Google Scholar 

  205. —, Die Spurlosen, Hamburg 1958, (Hörwerke der Zeit Bd. 9); dasselbe in: Hörspiele, hrsg. v. A. Engels, Groningen 1967.

    Google Scholar 

  206. —, Eine Stunde Aufenthalt, in: Merkur, Jg. 12, 1958, S. 945–963; dasselbe in: Zwei moderne deutsche Hörspiele, hrsg. v. H. P. Klipp, Haarlem 1966.

    Google Scholar 

  207. —, Ein Tag wie sonst. Kurzfassung mit einer Einführung von Jürgen Möller, in: R+F, Jg. 1, 1953, H. 3, S. 91–111.

    Google Scholar 

  208. —, Zum Tee bei Dr. Borsig, in: Dialoge, hrsg. v. Klaus Helbig und Gerhard Rentzsch, Berlin 4966, 31969.

    Google Scholar 

  209. Werner Klose, Die Hörspiele Heinrich Bölls, in: Heinrich Böll, Bilanz. Klopfzeichen, Stuttgart 1963, S. 61–66.

    Google Scholar 

  210. Rudolf Walter Leonhardt, Nachwort, in: Heinrich Böll, Die Spurlosen, Hamburg 1958, S. 30–32.

    Google Scholar 

  211. Jürgen Möller, Dichter und Hörspiel, in: R + F, Jg. 1, 1953, H. 3, S. 92–94.

    Google Scholar 

  212. Friedrich Dürrenmatt, Gesammelte Hörspiele, Zürich 1961; enthält: Der Doppelgänger/Der Prozeß um des Esels Schatten/Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen/Stranitzky und der Nationaheld/Herkules und der Stall des Augias/Das Unternehmen der Wega/Die Panne/Abendstunde im Spätherbst.

    Google Scholar 

  213. —, Vier Hörspiele, Berlin 1967; enthält: Der Prozeß um des Esels Schatten/Stranitzky und der Nationalheld/Herkules und der Stall des Augias/Abendstunde im Spätherbst.

    Google Scholar 

  214. —, Drei Hörspiele, ed. by Henry Regensteiner, New York 1965; enthält: Die Panne/Abendstunde im Spätherbst/Der Doppelgänger.

    Google Scholar 

  215. —, Abendstunde im Spätherbst, in: Akzente, Jg. 4, 1957, S. 194 bis 216; dasselbe: Zürich 1959; dasselbe in: Drei Hörspiele, hrsg. v. A. Engels, Groningen 1967.

    Google Scholar 

  216. —, Der Doppelgänger, Zürich 1960.

    Google Scholar 

  217. —, Herkules und der Stall des Augias, Zürich 1954.

    Google Scholar 

  218. —, Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen. Ein Kurs für Zeitgenossen, Zürich 1958; dasselbe in: Spectaculum. Texte moderner Hörspiele, hrsg. v. Karl Markus Michel, Frkf. a.M. 1963; dasselbe in: Anna Otten, Mensch und Zeit, New York 1966.

    Google Scholar 

  219. —, Die Panne, in: Kreidestriche ins Ungewisse, hrsg. v. Gerhard Prager, Darmstadt 1960; dasselbe in: Dreizehn europäische Hörspiele, hrsg. v. Hansjörg Schmitthenner, München 1961; dasselbe in: Dreizehn Hörspiele unserer Zeit. Stuttgart. Hamburg 1964.

    Google Scholar 

  220. —, Der Prozeß um des Esels Schatten. Ein Hörspiel nach Wieland — aber nicht sehr, Zürich 1958; dasselbe in: Dialoge, hrsg. v. Klaus Helbig und Gerhard Rentzsch, Berlin 11966, 31969.

    Google Scholar 

  221. —, Stranitzky und der Nationalheld, in: Hörspielbuch Bd. 4, Hamburg 1953; dasselbe: Zürich 1959; dasselbe in: Hildegard Rose Boeninger, Ich lausche dem Leben, New York 1963; dasselbe in: Drei Hörspiele, hrsg. v. A. Engels, Groningen 1967.

    Google Scholar 

  222. —, Das Unternehmen der Wega, in: Hörspielbuch Bd. 6, Hamburg 1955; dasselbe: Zürich 1958; dasselbe in: Zwei moderne deutsche Hörspiele, hrsg. v. H. P. Klipp, Haarlem 1966; dasselbe in: Drei Hörspiele, hrsg. v. L. MacGlashan, London 1966.

    Google Scholar 

  223. —, Der Frieden, der Alltag und die Welt des einzelnen. Die Ansprache F. Dürrenmatts beim Verleihungsakt des Hörspielpreises, in: Der Kriegsblinde, Jg. 8, 1956/57, H. 8, S. 6–7; dasselbe in: Kirche und Rundfunk, Nr. 8, 15. 4. 1957, S. 1–2.

    Google Scholar 

  224. Renate E. Usmiani, Die Hörspiele Friedrich Dürrenmatts: unerkannte Meisterwerke, in: Friedrich Dürrenmatt, Studien zu seinem Werk, hrsg. v. Gerhard P. Knapp, Heidelberg 1976, S. 125 bis 144.

    Google Scholar 

  225. Heinz Zahmt, Von Calvin zur Alten Dame. Ein Theologischer Kommentar zur Dramaturgie Dürrenmatts, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 26, 23. 12. 1957, S. 1–4.

    Google Scholar 

  226. Max Frisch, Herr Biedermann und die Brandstifter, Hamburg 1958 (Hörwerke der Zeit, Bd. 2); dasselbe: Frkf. a.M. 1958; dasselbe in: Dreizehn europäische Hörspiele, hrsg. v. Hansjörg Schmitthenner, München 1961; dasselbe in: Hörspiele 1, hrsg. v. Alfons Frank, Bamberg 1963; dasselbe in: Spectaculum. Texte moderner Hörspiele, Frkf. a.M. 1963; dasselbe mit einem Nachwort v. Paul Dormagen, Paderborn o.J. (Schöninghs deutsche Textausgaben).

    Google Scholar 

  227. —, Rip van Winkle, Teilabdruck mit einer Einführung von Gert Westphal, in: R+F, Jg. 1, 1953, H. 4, S. 101–111; dasselbe in: Kreidestriche ins Ungewisse, hrsg. v. Gerhard Prager, Darmstadt 1960; dasselbe: Stuttgart 1969 (Reclams Universalbibliothek Nr. 8306).

    Google Scholar 

  228. Paul Dormagen, Nachwort, in: Max Frisch, Herr Biedermann und die Brandstifter, Paderborn o.J., S. 55–62.

    Google Scholar 

  229. Helmut Kreutzer, Die Einbeziehung des Hörspiels in den Deutschunterricht der Oberstufe, in: DU, Jg. 10, 1958, H. 3, 82–92.

    Google Scholar 

  230. Christian E. Lewalter, Nachwort, in: Max Frisch, Herr Biedermann und die Brandstifter, Hamburg 1958, S. 34–35.

    Google Scholar 

  231. Jürgen H. Petersen, Max Frisch, Stuttgart 1978 (Sammlung Metzler 173).

    Google Scholar 

  232. Gert Westphal, Bemerkungen zu Max Frischs Hörspiel ›Rip van Winkles in: R + F, Jg. 1, 1953, H. 4, S. 102–104.

    Google Scholar 

  233. Richard Hey, Das Ende des friedlichen Lebens der Else Reber. Schau- und Hörstücke, München 1976, enthält u.a.: Reisenbeschreibung/Ballade vom Eisernen John/Das Wandesiebeninterview/ Ballade von der Besetzung eines Hauses/Schlußwort.

    Google Scholar 

  234. —, Die Ballade vom Eisernen John, in: Neues Hörspiel. Texte, Partituren, hrsg. v. Klaus Schöning, Frkf. a.M. 1969.

    Google Scholar 

  235. —, Hochzeitsreport. Mit einem Vorwort von Ulrich Kressin, in: R + F, Jg. 13, 1965, S. 293–316.

    Google Scholar 

  236. —, Jeden Abend Kammermusik, in: Vier Hörspiele, Bremen 1961.

    Google Scholar 

  237. —, Kein Lorbeer für Augusto, Hamburg 1961 (Hörwerke der Zeit Bd. 20).

    Google Scholar 

  238. —, Olga 17, in: Das tapfere Schneiderlein, hrsg. v. Heinz Schwitzke, Hamburg 1964.

    Google Scholar 

  239. —»Wachhund und Narr, eine gute Berufsbezeichnung, in: Der Kriegsblinde, Jg. 16, 1965, H. 4, S. 19–20; dasselbe in: Kirche und Rundfunk, Nr. 12, 27. 3. 1965, S. 1–2.

    Google Scholar 

  240. —, Warum ich Hörspiele schreibe. Selbstinterview von Richard Hey, In: Kirche und Rundfunk, Nr. 8, 26. 2. 1966, S. 1–3.

    Google Scholar 

  241. Helmut Heissenhüttel, Nachbemerkung, in: Neues Hörspiel. Texte, Partituren, hrsg. v. Klaus Schöning, Frkf. a.M. 1969.

    Google Scholar 

  242. Ulrich Kressin, Mehr Wachhund als Narr, in: R + F, Jg. 13, 1965, S. 293–296.

    Google Scholar 

  243. Franz Hiesel, Die Dschungel der Welt. Zwei Hörspiele, Wien 1956 (Neue Dichtung aus Österreich, Bd. 19); enthält: Parole Sonnenvogel/Die Schädelballade.

    Google Scholar 

  244. —, Auf einem Maulwurfshügel. Mit einem Nachwort von Otto Stein, Hamburg 1960 (Hörwerke der Zeit Bd. 19).

    Google Scholar 

  245. —, L’Onore, in: F. H., Ich kenne den Geruch der wilden Kamille, Graz, Wien 1961.

    Google Scholar 

  246. —, Menschen auf Maulwurfshügeln, in: Der Kriegsblinde, Jg. 11, 1960, H. 4, S. 18; dasselbe in: Kirche und Rundfunk, Nr. 8,

    Google Scholar 

  247. 4. 1960, S. 1–2; dasselbe in: Funk-Korrespondenz Jg. 8, Nr. 16, 13. 4. 1960, S. 1.

    Google Scholar 

  248. Otto Stein, Nachwort, in: Franz Hiesel, Auf einem Maulwurfshügel, Hamburg 1960, S. 34–36.

    Google Scholar 

  249. Wolfgang Hildesheimer, Hörspiele, Frkf. a.M. 1976 (suhrkamp taschenbuch 363); enthält: Das Opfer Helena/Herrn Walsers Raben/ Unter der Erde/Monolog.

    Google Scholar 

  250. —, Die Eroberung der Prinzessin Turandot. Das Opfer Helena. Zwei Komödien. Frkf. a.M. 1969 (Fischer-Bücherei 971).

    Google Scholar 

  251. —, Begegnung im Balkanexpress. An den Ufern der Plotinitza. Zwei Hörspiele. Mit einem autobiographischen Nachwort, Stuttgart 1968 (Reclams Universalbibliothek Nr. 8529).

    Google Scholar 

  252. —, Herrn Walsers Raben. Unter der Erde, Frkf. a.M. 1964 (edition suhrkamp Bd. 77).

    Google Scholar 

  253. —, Das Opfer Helena. Monolog. Zwei Hörspiele, Frkf. a.M. 1965 (edition suhrkamp Bd. 118).

    Google Scholar 

  254. —, Spiele, in denen es dunkel wird, Pfullingen 1958; enthält: Pastorale oder Die Zeit für Kakao/Landschaft mit Figuren/Die Uhren.

    Google Scholar 

  255. —, An den Ufern der Plotinitza, in: Hörspielbuch Bd. 7, Hamburg 1956; dasselbe in: Hildegard Rose Boeninger, Ich lausche dem Leben, New York 1963.

    Google Scholar 

  256. —, Begegnung im Balkanexpress, Hamburg 1956 (Hörwerke der Zeit Bd. 3); dasselbe in: Anna Otten, Mensch und Zeit, New York 1966.

    Google Scholar 

  257. —, u. Hans Werner Henze, Das Ende einer Welt, Funkoper, Frkf. a.M. 1953.

    Google Scholar 

  258. —, Herrn Walsers Raben. Mit einem Nachwort von Günter Eich. Hamburg 1960 (Hörwerke der Zeit Bd. 18); dasselbe in: Hörspiele, Frkf. a.M. 1961.

    Google Scholar 

  259. —, Mary Stuart. Eine historische Szene, Frkf. a.M., 1971.

    Google Scholar 

  260. —, Das Opfer Helena, in: Texte und Zeichen, Jg. 1, 1955, S. 154 bis 185; dasselbe in: Sprich damit ich dich sehe, hrsg. v. Heinz Schwitzke, München 1960; dasselbe in: Anne F. Baecker, Erzählungen und Hörspiele, New York 1966.

    Google Scholar 

  261. —, Pastorale, in: Akzente, Jg. 5, 1958, S. 133–161.

    Google Scholar 

  262. —, Prinzessin Turandot, in: Hörspielbuch Bd. 6, Hamburg 1955; dasselbe: Weinheim 1961;

    Google Scholar 

  263. —, Unter der Erde, in: Spectaculum. Texte moderner Hörspiele, Frkf. a.M. 1963.

    Google Scholar 

  264. —, Die Kunst dient der Erfindung der Wahrheit, in: Der Kriegsblinde, Jg. 6, 1954/55, H. 8, S. 14.

    Google Scholar 

  265. Günter Eich, Nachwort, in: Wolfgang Hildesheimer, Herrn Walsers Raben, Hamburg 1960, S. 38–39; dasselbe in: Günter Eich, Ges. Werke Bd. 4, Frkf. a.M. 1973, S. 432–433.

    Google Scholar 

  266. Wolfgang Hildesheimer, Autobiographisches Nachwort, in: Begegnung im Balkanexpress, Stuttgart 1968, S. 69–70.

    Google Scholar 

  267. Gert Westphal, Der Regisseur zu seinem Autor, in: Wolfgang Hildesheimer, Begegnung im Balkanexpress, Hamburg 1956, S. 29 bis 30.

    Google Scholar 

  268. Peter Hirche, Die Heimkehr. Die seltsamste Liebesgeschichte der Welt. 2 Hörspiele mit einer Rede des Autors über das Hörspiel, Stuttgart 1967 (Reclams Universalbibliothek Nr. 8782).

    Google Scholar 

  269. —, Die Heimkehr, in: Hörspielbuch Bd. 6, Hamburg 1955.

    Google Scholar 

  270. —, Miserere, in: WDR Hörspielbuch, Bd. 4, Köln 1965; dasselbe in: Medium, Jg. 3, 1966, S. 255–276.

    Google Scholar 

  271. —, Nähe des Todes. Mit einem Nachwort von Maria Sommer, Hamburg 1958 (Hörwerke der Zeit Bd. 12/13; dasselbe in: Kreidestriche ins Ungewisse, hrsg. v. Gerhard Prager, Darmstadt 1960.

    Google Scholar 

  272. —, Die seltsamste Liebesgeschichte der Welt, in: Sprich, damit ich dich sehe, hrsg. v. Heinz Schwitzke, München 1960.

    Google Scholar 

  273. —, Was müßte geschehen, wenn das Hörspiel eine Zukunft haben soll? in: Der Kriegsblinde, Jg. 17, 1966, H. 5, S. 14; dasselbe in: Funk-Korrespondenz, Jg. 14, Nr. 18, 28. 4. 1966, S. 7–8; dasselbe in: Kirche und Rundfunk, Nr. 16, 27. 4. 1966, S. 1–4; dasselbe in: Medium Jg. 3, 1966, S. 89–95; dasselbe in: Die Heimkehr, Stuttgart 1967, S. 63–69.

    Google Scholar 

  274. Friedrich Knilli, Ein Hörspiel der fünfziger Jahre: ›Die seltsamste Liebesgeschichte der Welt‹ von Peter Hirche, in: F. K., Deutsche Lautsprecher, Stuttgart 1970, S. 73–79.

    Google Scholar 

  275. Maria Sommer, Nachwort, in: Peter Hirche, Nähe des Todes, Hamburg 1958, S. 61–63.

    Google Scholar 

  276. Erich Worbs, Peter Hirche, ein schlesischer Hörspielautor, in: Schlesien, Jg. 10, 1965, H. 1, S. 62–63.

    Google Scholar 

  277. Fred von Hoerschelmann, Dichter Nebel, in: Hörspielbuch Bd. 12, Hamburg 1961; dasselbe mit einem Nachwort von Helmut Jentzsch, in: R + F, Jg. 10, 1962, S. 83–112.

    Google Scholar 

  278. —, Flucht vor der Freiheit. Mit einer Erläuterung von Heinz Schwitzke, in: R+F, Jg. 8, 1960, S. 89–112.

    Google Scholar 

  279. —, Ich höre Namen, in: Hörspielbuch Bd. 5, Hamburg 1954; dasselbe in: Deutsche Hörspiele, hrsg. v. Herbert William Reichert, New York 1959.

    Google Scholar 

  280. —, Das Schiff Esperanza, in: Hörspielbuch, Bd. 4, Hamburg 1953; dasselbe in: Sprich, damit ich dich sehe, hrsg. v. Heinz Schwitzke, München 1960; Dasselbe mit einem Nachwort von Paul Dormagen, Paderborn 1961 (Schöninghs deutsche Textausgaben Nr. 320); dasselbe in: Hildegard Rose Boeninger, Ich lausche dem Leben, New York 1963; dasselbe mit einer Einführung von Margot Küsel, Frkf. a.M. 1964 (Hirschgraben-Lesereihe R 1. Bd. 36); dasselbe in: Anne F. Baecker, Erzählungen und Hörspiele, New York 1966; dasselbe in: Drei Hörspiele, hrsg. v. L. MacGlashan, London 1966; dasselbe mit einem Nachwort v. Heinz Schwitzke, Stuttgart 1967 (Reclams Universalbibliothek Nr. 8762).

    Google Scholar 

  281. —, Die verschlossene Tür, in: Hörspielbuch Bd. 3, Hamburg 1952; dasselbe: Hamburg 1958 (Hörwerke der Zeit Bd. 14); dasselbe in: Kreidestriche ins Ungewisse, hrsg. v. Gerhard Prager, Darmstadt 1960; dasselbe in: Hansjörg Schmitthenner, Hörspielbuch, München 1964; dasselbe in: Anna Otten, Mensch und Zeit, New York 1966.

    Google Scholar 

  282. Paul Dormagen, Nachwort, in: Fred v. Hoerschelmann, Das Schiff Esperanza, Paderborn 1961, S. 53–55.

    Google Scholar 

  283. Friedrich Wilhelm Hymmen, Gerechtigkeit für die Hoerschelmänner! Zum 70. Geburtstag Fred von Hoerschelmanns, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 42, 10. 11. 1971, S. 4–5.

    Google Scholar 

  284. Helmut Jenzsch, Ein Leben ohne Außenwelt, in: R + F, Jg. 10, 1962, S. 84–86.

    Google Scholar 

  285. Werner Klose, Fred von Hoerschelmann, Das Schiff Esperanza, Stuttgart 1968 (Lehrpraktische Analysen F. 27).

    Google Scholar 

  286. Margot Küsel, Einführung in: Fred von Hoerschelmann, Das Schiff Esperanza, Frkf. a.M. 1964.

    Google Scholar 

  287. Heinz Schwitzke, Flucht vor der Freiheit oder in die Freiheit, in: R + F, Jg. 8, 1960, S. 90–94.

    Google Scholar 

  288. —, Nachwort, in: Fred von Hoerschelmann, Das Schiff Esperanza, Stuttgart 1967, S. 63–69.

    Google Scholar 

  289. Ernst Jandl und Friederike Mayröcker, Fünf Mann Menschen, Hörspiele, Neuwied und Berlin, 1971; enthält: Jandl, die auswanderer/Jandl u. Mayröcker, Fünf Mann Menschen/Jandl u. Mayrökker, Der Gigant/Jandl u. Mayröcker, Gemeinsame Kindheit/Jandl, Der Uhrensklave/Mayröcker, Botschaften an Pitt/Mayröcker, ANAMNESE, Erinnerungen an eine Vorgeschichte.

    Google Scholar 

  290. —, und Friederike Mayröcker, Fünf Mann Menschen, in: Neues Hörspiel, Texte. Partituren, hrsg. v. Klaus Schöning, Frkf. a.M. 1969.

    Google Scholar 

  291. —, und Friederike Mayröcker, Der Gigant, in: WDR Hörspielbuch Bd. 8, Köln 1969.

    Google Scholar 

  292. —, und Friederike Mayröcker, ›Musikalischer Genuß aus Worten und Geräuschen.‹ Ansprache bei der Entgegennahme des Hörspielpreises der Kriegsblinden, in: Der Kriegsblinde, Jg. 20, 1969,

    Google Scholar 

  293. H. 5, S. 14; dasselbe in Kirche und Rundfunk, Nr. 16, 23. 4. 1969, S. 1–4.

    Google Scholar 

  294. —, und Friederike Mayröcker, Nachbemerkung, in: Neues Hörspiel. Texte. Partituren, hrsg. v. Klaus Schöning, Frkf. a.M., 1969, S. 449–450.

    Google Scholar 

  295. Egon Netenjakob, Man muß wieder Hörspiele hören. Zum Hörspielpreis der Kriegsblinden für das Jahr 1968: in: Funk-Korrespondenz, Jg. 17, Nr. 14, 3. 4. 1969, S. 1–3.

    Google Scholar 

  296. Heinrich Vormweg, Man kann wieder Radio hören. Hörspielpreis der Kriegsblinden für 1968 vergeben, in: Süddeutsche Zeitung, 2. 4. 1969.

    Google Scholar 

  297. Margarete Jehn, Der Bussard über uns, Köln 1964; dasselbe in: NDL, 12. Jg., 1964, H. 12, S. 89–110.

    Google Scholar 

  298. —, Gewißheit und Ungewißheit einer jungen Autorin, in: Der Kriegsblinde, Jg. 15, 1964, H. 5, S. 14; dasselbe in: Kirche und Rundfunk, Nr. 16, 18. 4. 1964, S. 1.

    Google Scholar 

  299. Walter Jens, Ahasver, Hamburg 1958 (Hörwerke der Zeit, Bd. 6); dasselbe in: Sechzehn deutsche Hörspiele, hrsg. v. Hansjörg Schmitthenner, München 1962; dasselbe erläutert v. Eiichi Kiku-chi und Masayuki Numazaki, Tokio 1962 (Reihe Deutsche Hörspiele 1); dasselbe in: hörspiele, hrsg. v. Alfons Frank, Bd. 2, Bamberg 1964; dasselbe mit einem Nachwort von Ulrich Lauterbach, London, New York 1964; dasselbe: Stockholm 1964; dasselbe: Weinheim 1965 (Leseszenen und Lesespiele H. 69/70).

    Google Scholar 

  300. —, Der Besuch des Fremden, in: Sechzehn deutsche Hörspiele, hrsg. v. Hansjörg Schmitthenner, München 1962; dasselbe in: Dreizehn Hörspiele unserer Zeit, Stuttgart, Hamburg 1964; dasselbe in: Frederick G. Goldberg, Spiegel und Echo, New York 1965.

    Google Scholar 

  301. —, Der Telefonist, in: Hörspielbuch, Bd. 8, Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  302. Ulrich Lauterbach, Nachwort, in: Walter Jens, Ahasver, Hamburg 1958, S. 39–40.

    Google Scholar 

  303. Marie Luise Kaschnitz, Hörspiele, Hamburg 1962; enthält: Jasons letzte Nacht/Der Zöllner Matthäus/Caterina Cornaro/Der Hochzeitsgast/Hotel Paradiso/Die fremde Stimme/Tobias oder Das Ende der Angst/Die Reise des Herrn Admet/Die Kinder der Elisa Rocca/Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann?

    Google Scholar 

  304. —, Die fremde Stimme. Hörspiele, München 1969 (dtv. 620); enthält: Der Zöllner Matthäus/Der Hochzeitsgast/Hotel Paradiso/ Die fremde Stimme/Tobias oder Das Ende der Angst/Die Kinder der Elisa Rocca.

    Google Scholar 

  305. —, Gespräche im All. Hörspiele, Frkf. a.M. 1971 (Fischer-Bücherei 7006); enthält: Das Spiel vom Kreuz/Was sind denn 7 Jahre…/ Ein königliches Kind/Die Fahrradklingel/Gespräche im All.

    Google Scholar 

  306. —, Caterina Cornaro. Die Reise des Herrn Admet. Zwei Hörspiele mit einem autobiographischen Nachwort, Stuttgart 1966 (Reclams Universalbibliothek Nr. 8731).

    Google Scholar 

  307. —, Die Fahrradklingel, in: Ulrich Lauterbach, Ich habe die Ehre, Frkf. a.M. 1965.

    Google Scholar 

  308. —, Ein Gartenfest, Hamburg 1961 (Hörwerke der Zeit Bd. 23); auch unter dem Titel: Die Reise des Herrn Admet; dasselbe: Stockholm 1961.

    Google Scholar 

  309. —, Tobias oder Das Ende der Angst, in: Hörspielbuch Bd. 12, Hamburg 1961; dasselbe in: Jahrsring 61/62, Stuttgart 1961, S. 266–293.

    Google Scholar 

  310. —, Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann? in: Akzente, Jg. 5, 1958, S. 553–563; dasselbe in: Hansjörg Schmitthenner, Hörspielbuch, München 1964; dasselbe in: Hörspiele, Hannover 1970.

    Google Scholar 

  311. Maria Luise Kaschnitz, Autobiographisches Nachwort, in: Caterina Cornaro. Die Reise des Herrn Admet, Stuttgart 1966, S. 65–69.

    Google Scholar 

  312. E. Linpinsel, Kaschnitz-Bibliographie, Düsseldorf 1971.

    Google Scholar 

  313. Hans Kasper, Geh David helfen. Die drei Nächte des Don Juan.

    Google Scholar 

  314. Zwei Hörspiele, Köln, Berlin 1963 (Collection Theater. Texte. Bd. 12).

    Google Scholar 

  315. —, Tatort, in: Ulrich Lauterbach, Ich habe die Ehre, Frkf. a.M. 1965.

    Google Scholar 

  316. —, Die Heulweisheiten der Moderne, in: Der Kriegsblinde, Jg. 14, 1963, H. 5, S. 14; dsselbe in: Funk-Korrespondenz, Jg. 11, Nr. 18, 1. 5. 1963, S. 1–3.

    Google Scholar 

  317. Benno Meyer-Wehlack, Zwei Hörszenen. Die Versuchung. Kreidestriche ins Ungewisse, Hamburg 1958 (Hörwerke der Zeit Bd. 11).

    Google Scholar 

  318. —, Die Versuchung. Zwei Hörspiele, München 1958; enthält: Die Versuchung/Die Grenze.

    Google Scholar 

  319. —, Die Versuchung. Ingeborg Drewitz, Die Kette. Hörspiele mit einem Nachwort hrsg. v. Detlef C. Kochan, Paderborn 1964 (Schöninghs deutsche Textausgaben Bd. 326).

    Google Scholar 

  320. —, Die Grenze, in: Hörspielbuch Bd. 7, Hamburg 1956.

    Google Scholar 

  321. —, Kreidestriche ins Ungewisse, in: Akzente, Jg. 4, 1957, S. 551 bis 566; dasselbe in: Kreidestriche ins Ungewisse, hrsg. v. Gerhard Prager, Darmstadt 1960.

    Google Scholar 

  322. —, Die Versuchung, in: Akzente, Jg. 5, 1958, S. 308–322; dasselbe in: hörspiele Bd. 2, hrsg. v. Alfons Frank, Bamberg 1964; dasselbe in: Hörspiele, Hannover 1970.

    Google Scholar 

  323. —, Was für Spielfelder für die Phantasie! in: Der Kriegsblinde, Jg 1957/58, H. 8, S. 18; dasselbe in: Kirche und Rundfunk, Nr. 7, 31. 3. 1958, S. 1–3.

    Google Scholar 

  324. 1957/58, H. 8, S. 18; dasselbe in: Kirche und Rundfunk, Nr. 7, 31. 3. 1958, S. 1–3.

    Google Scholar 

  325. Deltef C. Kochan, Zu den vorliegenden Hörspieltexten, in: Benno Meyer-Wehlack, Die Versuchung, Paderborn 1964, S. 44–45.

    Google Scholar 

  326. Pressestimmen zu ›Die Versucbung‹, in: Hörspiele, Hannover 1970, S. 158–159.

    Google Scholar 

  327. Heinz Schwitzke, Nachwort, in: Benno Meyer-Wehlack, Zwei Hörszenen, Hamburg 1958, S. 33–35.

    Google Scholar 

  328. Christa Reinig, Das Aquarium. Mit einem autobiographischen Nachwort, Stuttgart 1969 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 8305).

    Google Scholar 

  329. —, Kleine Chronik der Osterwoche, in: Christa Reinig, Drei Schiffe. Erzählungen, Dialoge, Berichte, Frkf. a.M. 1965.

    Google Scholar 

  330. —, Dialog als Handlung, in: Der Kriegsblinde, Jg. 19, 1968, H. 5, S. 15; dasselbe in: Funk-Korrespondenz, Jg. 16, Nr. 19, 10. 5. 1968, S. 9–10.

    Google Scholar 

  331. Klaus Hamburger, Anmerkungen zum Hörspielpreis der Kriegsblinden, in: Funk-Korrespondenz Nr. 16–17, 19. 4. 1968, S. 810.

    Google Scholar 

  332. Friedrich Wilhelm Hymmen, Enttäuschung und Ermutigung halten sich die Waage. Zu den Beratungen der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 16, 24. 4. 1968, S. 1–2.

    Google Scholar 

  333. Christa Reinig, Autobiographisches Nachwort, in: Das Aquarium, Stuttgart 1969, S. 43–45.

    Google Scholar 

  334. Rolf Schneider, Zwielicht. Mit einer Einführung von Friedrich Wilhelm Hymmen, in: R + F, Jg. 15 1967, S. 213–223; dasselbe in: WDR Hörspielbuch, Bd. 6, Köln 1967 (für die anderen Hörspiele vgl. Kap. VI).

    Google Scholar 

  335. —, Das sehr Besondere vermag das Allgemeine sehr wohl zu spiegeln, in: Der Kriegsblinde, Jg. 18, 1967, H. 4, S. 14; dasselbe unter dem Titel: Ich komme aus einer Umgebung, welche die Ihre nicht ist, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 14, 12. 4. 1967, S. 1–3.

    Google Scholar 

  336. Hans Bender, Keine Angst vor dem ›Zwielicht‹. Rolf Schneider erhielt den Hörspielpreis der Kriegsblinden, in: Süddeutsche Zeitung 20. 3. 1967.

    Google Scholar 

  337. Friedrich Wilhelm Hymmen, Einführung, in: R+F, Jg. 15, 1967, S. 210–212.

    Google Scholar 

  338. —, Das Hörspiel belebt sich immer aufs neue. Sechs Feststellungen nach der Sitzung der Hörspielpreisjury, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 12, 22. 3. 1967, S. 1–2.

    Google Scholar 

  339. —, Die Sichtung der Hörspiel-Jahresernte 1966. Hörspielpreis der Kriegsblinden, in: Kirche und Rundfunk Nr. 10, 8. 3. 1967, S. 1–2.

    Google Scholar 

  340. Klaus Wagner, Hörspielpreis für Rolf Schneider. Das Hörspiel ›Zwielicht‹ des Ostberliner Autors ausgezeichnet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. 3. 1967.

    Google Scholar 

  341. Martin Walser, Ein grenzenloser Nachmittag, in: Hörspielbuch Bd. 6, Hamburg 1955; dasselbe in: Kreidestriche ins Ungewisse, hrsg. v. Gerhard Prager, Darmstadt 1960; dasselbe in: Spectaculum. Texte moderner Hörspiele, hrsg. v. Karl Markus Michel, Frkf. a.M. 1963.

    Google Scholar 

  342. Über Martin Walser, hrsg. v. Thomas Beckermann, Frkf. a.M. 1970 (edition suhrkamp 407).

    Google Scholar 

  343. Martin Walser, Text und Kritik Bd. 41/42, München 1974 (mit Bibliographie).

    Google Scholar 

  344. Dieter Wellershoff, Das Schreien der Katze im Sack. Hörspiele, Stereostücke, Köln, Berlin 1970; enthält: Der Minotaurus/Am ungenauen Ort/Bau einer Laube/Die Schatten/Wünsche/Das Schreien einer Katze im Sack.

    Google Scholar 

  345. —, Am ungenauen Ort. Zwei Hörspiele, Wiesbaden 1960; enthält: Der Minotaurus/Am ungenauen Ort.

    Google Scholar 

  346. —, Die Bittgänger. Die Schatten. Mit einem autobiographischen Nachwort, Stuttgart 1968 (Reclams Universalbibliothek Nr. 8572).

    Google Scholar 

  347. —, Am ungenauen Ort, in: Hörspielbuch Bd. 12, Hamburg 1961.

    Google Scholar 

  348. —, Bau einer Laube, Neuwied und Berlin 1965.

    Google Scholar 

  349. —, Der Minotaurus, in: Hörspielbuch Bd. 11, Hamburg 1960; dasselbe: Frkf. a.M. 1960.

    Google Scholar 

  350. —,Die Schatten, in: Jahresring 1967–1968, Stuttgart 1967, S. 137 bis 159; dasselbe: Stuttgart 1968 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 8572).

    Google Scholar 

  351. —, Die Toten, in: Merkur, Jg. 26, 1972, S. 333–344.

    Google Scholar 

  352. —, Wünsche. Ein Stereo-Hörspiel, in: Merkur, Jg. 24, 1970, S. 49–64.

    Google Scholar 

  353. —, Das Problem des letzten Satzes, in: Der Kriegsblinde, Jg. 12, 1961, H. 4, S. 14.

    Google Scholar 

  354. Hans Bausch, Hörfunk wird nicht kleingeschrieben. Rede anläßlich der Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden, in: Kirche und Rundfunk Nr. 12, 27. 3. 1961, S. 1–2.

    Google Scholar 

  355. Norbert Freitag, Dieter Wellershoffs Hörspiele, in: Medium, Jg. 8, 1971, H. 1, S. 63–67.

    Google Scholar 

  356. Werner Klippert, Monologhörspiel um das Heikle. Der ›Hörspiel-preis der Kriegsblindem für Dieter Weilershoff, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 9. 3. 1961.

    Google Scholar 

  357. Dieter Wellershoff, Autobiographisches Nachwort: in: Die Bittgänger, Stuttgart 1968, S. 89–93.

    Google Scholar 

  358. Wolfgang Weyrauch, Dialog mit dem Unsichtbaren. Sieben Hörspiele mit einem Nachwort v. Martin Walser, Olten und Freiburg i. Br. 1962; enthält: Woher kenne wir uns bloß/Vor dem Schneegebirge/Die japanischen Fischer/Indianische Ballade/Anabasis/Jon und die großen Geister/Totentanz.

    Google Scholar 

  359. —, Das grüne Zelt. Die japanischen Fischer. Zwei Hörspiele mit einem autobiographischen Nachwort, Stuttgart 1963 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 8256).

    Google Scholar 

  360. —, Anabasis. Nach Xenophon. 2. Fassung, Hamburg 1959 (Hörwerke der Zeit Bd. 15); dasselbe in: Akzente, Jg. 6, 1959, S. 352–383.

    Google Scholar 

  361. —, Erscheinung vor der Stadt, in: Funkerzählungen hrsg. v. Günter Rüber, Köln u. Olten 1963.

    Google Scholar 

  362. —, Das grüne Zelt oder Wie Kapitän Scott den Südpol nicht entdeckte. Mit einer Einführung von Jürgen Möller, in: R+F, Jg. 6, 1958, S. 103–120; dasselbe in: Hansjörg Schmitthenner, Hörspielbuch, München 1964.

    Google Scholar 

  363. —, Die Ilsebill. Ein Märchen für den Rundfunk, in: R+H, Jg. 2, 1932, S.130–139.

    Google Scholar 

  364. —, Die japanischen Fischer, in: Sinn und Form, Jahr 8, 1956, S. 373–402; dasselbe in: Sprich, damit ich dich sehe, hrsg. v. Heinz Schwitzke, München 1960; dasselbe: Weinheim 1961 (Leseszenen und Lesespiele H. 25); dasselbe: Stuttgart 1969 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 8256).

    Google Scholar 

  365. —, Die Minute des Negers, in: Mit dem Kopf durch die Wand. Geschichten, Gedichte, Essays und ein Hörspiel. 1929–1971, Neuwied und Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  366. —, Das tapfere Schneiderlein, in: Das tapfere Schneiderlein, hrsg. v. Heinz Schwitzke, Hamburg 1964; dasselbe (Teilabdruck) in: Jahresring 63/64, Stuttgart 1963, S. 258–264.

    Google Scholar 

  367. —, Totentanz. Mit einem Vorwort von Werner Klose, in: R+F, Jg. 10, 1962, S. 441–464.

    Google Scholar 

  368. —, Vor dem Schneegebirge, in: Sechzehn deutsche Hörspiele, hrsg. v. Hansjörg Schmitthenner, München 1962.

    Google Scholar 

  369. —, Vertrauen zu den Gewalten der Poesie, in: Der Kriegsblinde, Jg. 13, 1962, H. 5, S. 15; dasselbe in: Kirche und Rundfunk, Nr. 16, 21.4. 1962, S. 1–2.

    Google Scholar 

  370. Werner Klose, Vorwort zu Totentanz, in: R+F, Jg. 10, 1962, S. 442–445.

    Google Scholar 

  371. Jürgen Möller, Versuche mit dem Tod, in: R + F, Jg. 6, 1958, S. 104–105.

    Google Scholar 

  372. Hansjörg Schmitthenner, Nachwort, in: Anabasis, Hamburg 1959, S. 39–40.

    Google Scholar 

  373. Wolfgang Weyrauch, Autobiographisches Nachwort, in: Das grüne Zelt. Die japanischen Fischer, Stuttgart 1963, S. 65–68.

    Google Scholar 

  374. Martin Walser, Regie-Erfahrungen mit Weyrauchs Hörspielen, in: Wolfgang Weyrauch, Dialog mit dem Unsichtbaren, Olten u. Freiburg i. Br. 1962, S. 245–248.

    Google Scholar 

  375. Erwin Wickert, Cäsar und der Phönix. Vier Hörspiele, Stuttgart 1956; enthält: Cäsar und der Phönix/Der Klassenaufsatz/Die kühne Operation/Das Buch und der Pfiff.

    Google Scholar 

  376. —, Der Klassenaufsatz. Alkestis. Zwei Hörspiele mit einem autobiographischen Nachwort, Stuttgart 1960 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 8443).

    Google Scholar 

  377. —, Alkestis, in: Hörspielbuch Bd. 2, Hamburg 1951.

    Google Scholar 

  378. —, Das Buch und der Pfiff, in: Hörspielbuch Bd. 1, Hamburg 1950.

    Google Scholar 

  379. —, Darfst du die Stunde rufen? in: Hörspielbuch Bd. 3, Hamburg 1952.

    Google Scholar 

  380. —, Robinson und seine Gäste, Hamburg 1960 (Hörwerke der Zeit Bd. 16).

    Google Scholar 

  381. —, Ein Beispiel menschlicher Bewährung, in: Der Kriegsblinde, Jg. 3, 1951/52, H. 8, S. 19.

    Google Scholar 

  382. Reinhard Appel, Ein dichtender Diplomat, in: Süddeutsche Zeitung 3. 11. 1971.

    Google Scholar 

  383. Friedrich Wilhelm Hymmen, Das ›beste‹ Hörspiel. Aus der Arbeit des Preisgerichts zum Hörspielpreis der Kriegsblinden, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 5, 10. 3. 1952, S. 2–3.

    Google Scholar 

  384. Reinhard Rebensburg, Der Hörspielpreis der Kriegsblinden, in: Die Zeit 13. 3. 1952.

    Google Scholar 

  385. Erwin Wickert, Autobiographisches Nachwort, in: Der Klassenaufsatz. Alkestis, Stuttgart 1956, S. 71–74.

    Google Scholar 

  386. Heinz Oskar Wuttig, Der Mann aus den Wäldern, in: Hörspielbuch Bd. 5, Hamburg 1954.

    Google Scholar 

  387. —, Nachtstreife. Mit einer Einführung von Paul Hühnerfeld, in: R + F, Jg. 2, 1954, S. 203–224.

    Google Scholar 

  388. —, Durch geöffnete Ohren zu geöffneten Herzen, in: Der Kriegsblinde, Jg. 5, 1953/54, H. 9, S. 14.

    Google Scholar 

  389. Faul Hühnerfeld, Im Vorfeld der Poesie, in: R+F, Jg. 2, 1954, S. 204–205.

    Google Scholar 

  390. Gerhard Prager, Über unsere Angst hinwegzukommen. Bemerkungen zum Hörspielpreis der Kriegsblinden 1953, in: R+H, Jg. 8, 1953/54, S. 518–522.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Würffel, S.B. (1978). Die ›Blütezeit‹ des Hörspiels nach 1945. In: Das deutsche Hörspiel. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03878-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03878-4_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10172-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03878-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics