Skip to main content

Das Hörspiel im Dritten Reich

  • Chapter
Das deutsche Hörspiel

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 181 Accesses

Zusammenfassung

So wenig es nach 1945 eine Stunde Null gab — Heinrich Vormweg hat darauf aufmerksam gemacht (H. Vormweg: Deutsche Literatur 1945–1960, in: M. Durzak, Hrsg.: Die deutsche Literatur der Gegenwart, Stuttgart 1971, S. 13) —, so wenig gab es eine solche im Jahre 1933, auch nicht für das Hörspiel. Weder waren die Hörspielerfolge von Wolfgang Borchert und Günter Eich voraussetzungslos, noch die der Autoren der Weimarer Republik folgenlos, und keinesfalls klaffte hier die Lücke, die man vermuten könnte, wenn man sich vergegenwärtigt, wie wenig bislang die Literatur des Nationalsozialismus, besonders aber das Hörspiel jener Jahre, zum Gegenstand literaturwissenschaftlichen Interesses geworden ist. Zurückzuführen ist das u. a. sicherlich auch auf Schwitzkes wiederholt vorgetragene These, daß das Hörspiel »in einem ausschließlich oder überwiegend für außerkünstlerische Zwekke geplanten und in Dienst gestellten Rundfunksystem nie gedeihen« wollte (H. Schwitzke: Hörspielführer, S. 7). Erst in jüngster Zeit hat man erkannt, daß Schwitzkes Feststellung von einem spezifischen Hörspielmodell ausgeht, das in der Tat mit den im Dritten Reich sich entwickelnden Formen nicht in Deckung zu bringen ist und darüber hinaus den Hörspielen der DDR gleichfalls nicht gerecht zu werden vermag (vgl. S. 188).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anonym, ›Schritte zu Andreas‹, in: Hör mit mir, 6 (1935), H. 8, S. 9.

    Google Scholar 

  • —, Segen wurde zum Fluche! ›Die Weizenkantate‹: ein neuartiger Hörspielversuch des Deutschlandsenders, in: Hör mit mir, 7 (1936), H. 21, S. 9.

    Google Scholar 

  • Josef Martin Bauer, Das Hörspiel als Kunstform, in: Handbuch des Deutschen Rundfunks 1939/40, S. 116–120.

    Google Scholar 

  • Gerhard Eckert, Gestaltung eines literarischen Stoffes in Tonfilm und Hörspiel, Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • —, Der Rundfunk als Führungsmittel, Heidelberg, Berlin u. Magdeburg 1941.

    Google Scholar 

  • Gerd Eriche, Das politische Hörspiel, in: Die Sendung, 10 (1933), Nr. 51, S. 1109 f.

    Google Scholar 

  • —, Das politische Hörspiel, in: Sieben Tage, 4 (1934), Nr. 12, 29. März.

    Google Scholar 

  • Gerhard Hay, Rundfunk und Hörspiel als ›Führungsmittel‹ des Nationalsozialismus, in: Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Hrsg. von Horst Denkler und Karl Prümm, Stuttgart 1971, S. 366–381.

    Google Scholar 

  • Dieter Heimann, Nationalsozialistische Rundfunkführung am Beispiel des Westdeutschen Rundfunks Köln, in: Rundfunk und Politik 1923–1973, a.a.O., S. 153–178.

    Google Scholar 

  • Richard Kolb, Der Rundfunk, Vermittler der alten und Schöpfer einer neuen Kultur, in: Rundfunk und Film im Dienste nationaler Kultur, hrsg. v. Richard Kolb und Heinrich Siekmeier, Düsseldorf 1933, S. 228–246.

    Google Scholar 

  • Leu-, ›Fährten in die Prärie‹, Reichssender Berlin, in: Völkischer Beobachter, 18. 7. 1936.

    Google Scholar 

  • Günter Pipke, Rundfunk und Politik, Hannover 1961.

    Google Scholar 

  • Heinz Pohle, Der Rundfunk als Führungsmittel der Politik. Zur Geschichte des deutschen Rundfunks von 1923–38, Hamburg 1955.

    Google Scholar 

  • Dorette Rimmele, Anspruch und Realität nationalsozialistischer Rundfunkarbeit vor 1933 in Hamburg, in: Rundfunk und Politik 1923–1973, a.a.O., S. 135–151.

    Google Scholar 

  • —, Der Rundfunk in Norddeutschland. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Organisations-, Personal- und Kulturpolitik, Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  • Klaus Scheel, Krieg über Ätherwellen, Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Gerhard Tannenberg, Die künstlerischen Wesenheiten des Hörspiels, in: R+H, I: 2 (1932/33) S. 440–446; II: 3 (1933/34) S. 22–26; III, 3 (1933/34) S. 211–215.

    Google Scholar 

  • Ernst Wiechert, Zum ›Spiel vom deutschen Bettelmanns in: Sämtliche Werke, Bd. 10, a.a.O., S. 741 f.

    Google Scholar 

  • Günther Wissmann, Hörspiel und Hörspielregie als völkischer Willensausdruck, in: R + H, 3 (1933/34), H. 10, S. 449–455.

    Google Scholar 

  • Joseph Wulf, Presse und Funk im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Gütersloh 1964, Reinbek 21966.

    Google Scholar 

  • Rudolf Bach, Das Wesen des Sprech- und Bewegungschores, in: Völkische Kultur, Jg. 1934, S. 213–217.

    Google Scholar 

  • Carl Heinz Boese, Politische Großübertragung — Dienst an der Nation, in: Handbuch des deutschen Rundfunks 1939, Berlin 1938, S. 86 f.

    Google Scholar 

  • Gerhard Eckert, Das Hörspiel als politische Waffe, in: Berlin hört und sieht, Jg. 1940, Nr. 33, S. 11.

    Google Scholar 

  • —, Hörspiel — politisch betont, in: Berlin hört und sieht, Jg. 1939, Nr. 46, S. 4, und in: Europa-Stunde Jg. 1939, H. 46, S. 4.

    Google Scholar 

  • Fritz Eckhardt, Grundsätzliches zu einem Hörspiel des Deutschlandsenders, in: R+H, Jg. 3, 1933/34, S. 422–426.

    Google Scholar 

  • Gerd Fricke, Gedanken zum Hörspiel, in: Handbuch des Deutschen Rundfunks 1939/40, Heidelberg 1939, S. 153–155.

    Google Scholar 

  • A. Hermann, Zur politischen Hörspielarbeit des deutschen Rundfunks, in: Schulrundfunk, Jg. 1939/40, S. 524.

    Google Scholar 

  • Heinrich Kirschner, Hörspiel im Vormarsch, in: Werag, Jg. 13, 1938, H. 31, S. 2.

    Google Scholar 

  • Willi Fr. Könitzer u. Gerd Fricke, Gespräch um das Hörspiel, in: Der Rundfunk, Jg. 1, 1937/38, S. 330–332 u. 366–370.

    Google Scholar 

  • Kurzhörspiele im Dienste der Spionageabwehr, in: NS-Rundfunk-Korrespondenz, Jg. 1939, F. 21, Bl. 2.

    Google Scholar 

  • Herbert Leisegang, Deutsche Passion 1933, in: Völkischer Beobachter, 24. 4. 1933.

    Google Scholar 

  • —, Dichter bekennen sich zum Hörspiel, in: Deutscher Kulturwart, Jg. 4, 1937, S. 383 f.

    Google Scholar 

  • —, Geschichte auf der Hörbühne, in: Europa-Stunde, Jg. 1937, H. 46, S. 7.

    Google Scholar 

  • —, Geschichtsgestalten tauchen aus dem Äther, in: Ostfunk, Jg. 15, 1938, Nr. 37, S. 5.

    Google Scholar 

  • Heinz W. Leuchter, Gute Hörspiele sind gefragt: in: Volksfunk Berlin, Jg. 6, 1936, F. 33, S. 2.

    Google Scholar 

  • —, Hans-Jürgen Nierentz. Künder und Kämpfer, Nr. 3, München 1937.

    Google Scholar 

  • Neue Hörspielstoffe aus der Zeit, in: Funk-Wacht, Jg. 15, 1940, H. 11, S. 10, und in: NS-Rundfunk-Korrespondenz, Jg. 1940, F. 8, Bl. 5.

    Google Scholar 

  • Klaus Scheel, Meinungsmanipulierung im Faschismus. Die faschistische Propagandamaschinerie — Bestandteil des staatsmonopolistischen Herrschaftssystems in Nazideutschland, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, H. 10, 1969, S. 1283–1303.

    Google Scholar 

  • —, Der Auftrag des Nazirundfunks zur Unterstützung der faschistischen Aggressionspolitik 1938/39, in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks, H. 1/1970, S. 35–54.

    Google Scholar 

  • Klaus Vondung, Magie und Manipulation. Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus, Göttingen 1971.

    Google Scholar 

  • Stefan Bodo Würffel, ›… denn heute hört uns Deutschland.‹ Anmerkungen zum Hörspiel im Dritten Reich, in: Kunst und Kultur im deutschen Faschismus, hrsg. v. Ralf Schnell, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Karlheinz Wunderlich, Das politische Hörspiel, in: NS-Rundfunk-Korrespondenz, Jg. 1938, F. 31, Bl. 7–8.

    Google Scholar 

  • Zur politischen Hörspielarbeit des deutschen Rundfunks, in: Funk-Wacht, Jg. 15, 1940, H. 9, S. 5, und in: NS-Rundfunk-Korrespondenz, Jg. 1940, F. 5, Bl. 1–2.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Beck, Nachbemerkung zu ›Das Verhör des Lukullus‹, in: Hörspiele 7, hrsg. v. Staatlichen Rundfunkkomitee der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967, S. 32–35.

    Google Scholar 

  • G. Böse, Am Beispiel des Verhör des Lukullus, in: Wort und Wahrheit 6, 1951, H. 5, S. 397 ff.

    Google Scholar 

  • Jakob Ernst, Das Verhör des Lukullus, in: Der Bund, Bern, 17. 5. 1940; wieder in: Brecht in der Kritik. Rezensionen aller Brecht-Uraufführungen, hrsg. v. Monika Wyss, München 1977, S. 201 f. (dort auch Rezensionen der Opern-Fassungen 1951).

    Google Scholar 

  • Fritz Erpenbecky Der Prozeß der Jeanne d’Arc zu Rouen, in: Theater der Zeit, H. 3, 1953.

    Google Scholar 

  • Henryk Keisch, Zu zwei Erstaufführungen des Berliner Ensembles. Anna Seghers: ›Der Prozeß der Jeanne d’Arc zu Rouen‹/Bertolt Brecht: ›Die Gewehre der Frau Carrar‹, in: Neues Deutschland, 19. 3. 1953, S. 4.

    Google Scholar 

  • L. Kusche, Schau-Spiel über eine Patriotin, in: Die Weltbühne, 1953, H. 7, S. 119–201. Jürgen Rühle, Frau Carrar und Jeanne d’Arc. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters, in: Sonntag, 6/1953, S. 8.

    Google Scholar 

  • Bernd Schirmer; Nachbemerkung zu ›Kalifornische Ballade‹ in: Hörspiele 8, hrsg. v. Staatlichen Rundfunkkomitee der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968, S. 51–57.

    Google Scholar 

  • Dolf Sternberger, Vorschlag an Bertolt Brecht zu einer vierten Fassung seines Stückes Das Verhör des Lukullus, in: Gegenwart 7, 1952, S. 143 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Würffel, S.B. (1978). Das Hörspiel im Dritten Reich. In: Das deutsche Hörspiel. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03878-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03878-4_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10172-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03878-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics