Skip to main content

Rede- und Ticht-Kunst. Von Opitz bis zur Breslauer Poetik

  • Chapter
  • 88 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Die deutschen Barockpoetiken vermitteln dichtungstheoretische Erkenntnisse und dichtungspraktische Anweisungen, die sie fast samt und sonders der außerdeutschen Tradition entnehmen. Sie stützen sich auf die Poetiken des Cinquecento — unmittelbar adaptiert oder aber besonders durch die lateinschreibenden Jesuiten und Humanisten vermittelt — und in der zweiten Hälfte des 17. Jh.s auch in zunehmendem Maße auf die französischen Dichtungslehren. Das ist nicht verwunderlich. Die deutschen Länder entfalten später als die Länder der Romania ihre einheitliche Schriftsprache, die deutschen Humanisten hatten sich schon vordem weitgehend nach Italien orientiert, eine renommierte gewachsene Tradition dichtungstheoretischer Art fehlt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Opitz, M., Buch von der Deutschen Poeterey (1924), nach der Edit. v. W. Braune neu herausg. v. R. Alewyn, 1963.

    Google Scholar 

  • Buchner, A., Anleitung zur Deutschen Poeterey / Poet, Faksimileneudr. hrsg. v. M. Szyrocki (1665), 1966.

    Chapter  Google Scholar 

  • Birken, S. von, Teutsche Rede-bind und Dicht-Kunst oder Kurze Anweisung zur Teutschen Poesy …, 1679 Nürnberg (UB Freiburg).

    Google Scholar 

  • Harsdörffer, G. Ph., Frawen-Zimmer Gespräch-Spiel. So bey Ehrliebenden Gesellschaften zu nützlicher Ergetzlichkeit beliebet werden mögen. Erster Theil … (1641 Nürnberg), Faksimile-Neudruck hrsg. v. I. Böttcher »Frauenzimmer Gesprächspiele«, Bd. I–IV 1968, Bd. V–VIII, 1969.

    Google Scholar 

  • Ders., Poetischer Trichter / Die Deutsche Richt- und Reim-Kunst / ohne Behuf der Lateinischen Sprache / in VI. Stunden einzugiessen … (3 Teile 1648–1653 Nürnberg), reprogr. Nachdr. ohne den »Fünffachen Denkring der Teutschen Sprache« 1969.

    Google Scholar 

  • Zesen, Ph. von, Durch-aus vermehrter und zum dritt- und letzten mahl in drei teilen aus gefärtigter Hoch-deutscher Helikon und Grund-richtige Anleitung zur hoch-deutschen Dicht- und Reimkunst, 1649 Wittenberg (UB Göttingen).

    Google Scholar 

  • Schottet, J. G., Ausführliche Arbeit von der Teutschen Haubt-Sprache. Abgeteilet in Fünf Bücher … (1663 Braunschweig), Faksimile- Neudruck, hrsg. v. W. Hecht, 2 Bde., 1967.

    Google Scholar 

  • Morhof, D. G., Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie., hrsg. v. H. Boetius (Text der 2. Aus. v. 1700, 1. Ausg. 1682) (Ars poetica, Texte, Bd. 1) 1969.

    Google Scholar 

  • Omeis, D., Gründliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst… 1704 Nürnberg (Germ. Inst. Köln).

    Google Scholar 

  • [Anonym], Anleitung zur Poesie / Darinnen ihr Ursprung / Wachsthum / Beschaffenheit und rechter Gebrauch untersuchet und gezeiget wird, 1725 Breslau (UB Göttingen).

    Google Scholar 

  • Huet, P. D., Traité de l’Origine des Romans, Faksimile nach der 1. Ausg. 1670 nebst der Happelschen Übersetzg. (»Der Insulanische Mandorell«) von 1682, Nachw. H. Hinterhäuser, 1966.

    Google Scholar 

  • Chapelain, J., Discours de la poésie représentative (1635), Opuscules critiques, publ. sous Patronage de la Societé des textes français modernes, introd. par A. C. Hunter, 1936 Paris.

    Google Scholar 

  • Corneille, P., Trois Discours sur le Poème Dramatique (1660), hg. v. L. Forestier, 1963 Paris.

    Google Scholar 

  • Boileau/Despreaux, N., L’Art Poétique (1674), hrsg. u. eingel. v. A. Buck, 1970 Mchn.

    Google Scholar 

  • Pope, A., An Essay of Criticism (1711), in: Poetical Works, ed. by H. Davis, 1966 Oxford.

    Google Scholar 

  • Addison, J. / Steele, R. u. a., The Spectator, in 4 Vol. ed by G. Smith, intr. by P. Smithers, 1970 London/New York.

    Google Scholar 

  • Shaftesbury, A. Earl of, Soliloquy or Advice to an Author (1711), in: Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times, etc. by the Right Honourable Anthony Earl of Shaftesbury, ed. John M. Robertson, 2 Vol., 1963 Gloucester/Mass.

    Google Scholar 

  • Gracian, B., Agudeza y Arte de Ingenio (1642 Madrid), in: Obras completas, hrsg. v. A. del Hoyo, 1960 Madrid.

    Google Scholar 

  • Barner, W., Barockrhetorik, Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen, 1970.

    Google Scholar 

  • Böckmann, P., Formgeschichte der deutschen Dichtung, 1. Band: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache, Der Wandel der literarischen Formensprache vom Mittelalter zur Neuzeit, 1949, 4. Aufl. 1973.

    Google Scholar 

  • Dockborn, K., Macht und Wirkung der Rhetorik, Vier Aufsätze zur Ideengeschichte der Vormoderne (Res publica Literaria 2) 1968.

    Google Scholar 

  • Dyck, J., Ticht-Kunst, Deutsche Barockpoetik und rhetorische Tradition (Ars Poetica Bd. 1), 1966, 2. Aufl. 1969.

    Google Scholar 

  • Fischer, L., Gebundene Rede, Dichtung und Rhetorik in der literarischen Theorie des Barock in Deutschland (Studien zur deutschen Literatur 10), 1968.

    Google Scholar 

  • Markwardt, B., Geschichte der deutschen Poetik (Grundriß der Germanischen Philologie, begr. v. H. Paul, 13/I) Bd. I: Barock und Frühaufklärung, 1937.

    Google Scholar 

  • Schings, H. J., Consolatio Tragoediae, Zur Theorie des barocken Trauerspiels, in: Deutsche Dramentheorien, Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland, hrsg. u. eingel. v. R. Grimm, 1973.

    Google Scholar 

  • Wiegmann, H., Palaestra affectuum, Untersuchungen zum Einfluß der Tragödienlehre der Renaissancepoetik auf die Romantheorie des Barock, in: GRM (3) 1976.

    Google Scholar 

  • Wychgram, M., Quintilian in der deutschen und französischen Literatur des Barocks und der Aufklärung, 1921.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wiegmann, H. (1977). Rede- und Ticht-Kunst. Von Opitz bis zur Breslauer Poetik. In: Geschichte der Poetik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03866-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03866-1_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10160-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03866-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics