Skip to main content

Träger und Gebrauchsfunktion des Sprichworts

  • Chapter
Sprichwort

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 149 Accesses

Zusammenfassung

Es gehört von der Definition her zum Sprichwort, daß es allgemein bekannt ist und von vielen Sprachteilnehmern auch benutzt wird. In bezug auf diese Träger (Verwender) der Sprichwörter ergeben sich viele Fragen, mit denen sich die Sprichwortforschung bisher viel zu wenig beschäftigt hat. Benutzen z. B. Menschen aller Altersgruppen Sprichwörter? Gibt es einen Unterschied im Sprichwortgebrauch von Personen unterschiedlicher Bildung oder verschiedener Sozialschichten? Bedient sich die Landbevölkerung des Sprichwortes mehr als die Stadtbevölkerung? Erst die Beantwortung solcher Fragen läßt auf die eigentliche Biologie des Sprichwortes schließen. Für ältere Zeiten geben literarische Werke Aufschlüsse darüber, welche Menschen wann, wo und warum welche Sprichwörter verwenden. Heute müßten freilich demoskopische Untersuchungen angestellt werden, um Rückschlüsse über die Persönlichkeit der Sprichwortträger zuzulassen. Einen Anfang dazu bilden die Arbeiten von Mathilde Hain und Démétrio s Loukatos, die vor allem den Sprichwortgebrauch von Menschen verschiedener Altersgruppen herausgearbeitet haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Abrahams, Roger D., On Proverb Collecting and Proverb Collections, in: Proverbium 8, 1967, 181–184.

    Google Scholar 

  • Arewa, E. Ojo und Alan Dundes, Proverbs and the Ethnography of Speaking Folklore, in: American Anthropologist 66, 1964, 70–85.

    Article  Google Scholar 

  • Brandes, Stanley H., The Selection Process in Proverb Use, in: Southern Folklore Quarterly 38, 1974, 167–186.

    Google Scholar 

  • Daniel, Jack L., Towards an Ethnography of Afroamerican Proverbial Usage, in: Black Lines 2, 1973, 3–12.

    Google Scholar 

  • Hain, Mathilde, Sprichwort und Volkssprache. Eine volkskundlich-soziologische Dorfuntersuchung, 1951, S. 51–55.

    Google Scholar 

  • Hudson, Catherine, Traditional Proverbs as Perceived by Children from an Urban Environment, in: Journal of the Folklore Society of Greater Washington 3, 1972, 17–24.

    Google Scholar 

  • Hulme, Edward F., Proverb Lore, London 1902; Detroit 1968, S. 19–21.

    Google Scholar 

  • Loukatos, Démétrios, L’emploi du proverbe aux différents âges (Altersgruppen), in: Proverbium 2, 1965, 17–26.

    Google Scholar 

  • Maurer, Friedrich, Volkssprache, 1964.

    Google Scholar 

  • Naumann, Hans, Grundzüge der deutschen Volkskunde, 1922.

    Google Scholar 

  • Walther, Andreas, Volkhafte Sozialweisheit und Spitzenkultur, in: Vom Geist der Dichtung, Gedächtnisschrift für Robert Petsch, 1949, S. 358–380.

    Google Scholar 

  • Wondratsch, Hans, Bild und Vergleich als Ausdruck bäuerlichen Denkens, in: Sudetendeutsche Zeitschrift für Volkskunde 9, 1936, 101–104.

    Google Scholar 

  • Abrahams, Roger D., Introductory Remarks to a Rhetorical Theory of Folklore, in: Journal of American Folklore 81, 1968, 143–158.

    Article  Google Scholar 

  • Bascom, William, Proverb Collecting in Africa, in: Proverbium 15, 1970, 434–435.

    Google Scholar 

  • Dundes, Alan, Texture, Text and Content, in: Southern Folklore Quarterly 28, 1964, 251–265.

    Google Scholar 

  • Hain, Mathilde, Das Sprichwort, in: Deutschunterricht 15, Heft 2, 1963, 36–50.

    Google Scholar 

  • Hain, Mathilde, Sprichwort und Volkssprache. Eine volkskundlich-soziologische Dorfuntersuchung, 1951.

    Google Scholar 

  • Jason, Heda, Proverbs in Society: The Problem of Meaning and Function, in: Proverbium 17, 1971, 617–623.

    Google Scholar 

  • Kirshenblatt-Gimblett, Barbara, Toward a Theory of Proverb Meaning, in: Proverbium 22, 1973, 821–827.

    Google Scholar 

  • Krikmann, Arvo, On Denotative Indefiniteness of Proverbs, Tallinn 1974.

    Google Scholar 

  • Krikmann, Arvo, Some Additional Aspects of Semantic Indefiniteness of Proverbs, Tallinn 1974.

    Google Scholar 

  • Kuusi, Matti, Parömiologische Betrachtungen (FFC 172), Helsinki 1957, S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Mieder, Wolfgang, Verwendungsmöglichkeiten und Funktionswerte des Sprichwortes in der Wochenzeitung, in: Muttersprache 83, 1973, 89–119.

    Google Scholar 

  • Ohly, Friedrich, Vom Sprichwort im Leben eines Dorfes, in: Volk, Sprache, Dichtung. Festgabe für Kurt Wagner, 1960, S. 276–293.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz, Gebärde — Metapher — Parodie, 1967, S. 50–63.

    Google Scholar 

  • Schmidt- Hidding, Wolfgang, Deutsche Sprichwörter und Redewendungen. Vom Gebrauch der bildhaften Redewendungen im Deutschen, in: Deutschunterricht für Ausländer 13, 1963, 13–26.

    Google Scholar 

  • Seitel, Peter, Proverbs: A Social Use of Metaphor, in: Genre 2, 1969, 143–161.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf, Figuren der Fabel. Essays, 1950, S. 43–69.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg, Die Bedeutung des Formelhaften im volkstümlichen Denken, in: Völkerforschung, 1954, S. 187–199.

    Google Scholar 

  • Szemerkenyi, Agnes, A Semiotic Approach to the Study of Proverbs, in: Proverbium 24, 1974, 934–936.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Röhrich, L., Mieder, W. (1977). Träger und Gebrauchsfunktion des Sprichworts. In: Sprichwort. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03863-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03863-0_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10154-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03863-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics