Skip to main content

Innere und äussere Form des Sprichworts

  • Chapter

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Das Sprichwort ist ein Wortkunstwerk im kleinen, vielleicht das kürzeste und zugleich prägnanteste, das es in einer Sprache gibt. Prägungen wie ›Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm‹; ›Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen‹ ›Hunger ist der beste Koch‹ sind Sprachkleinode und gewissermaßen Miniaturkunstwerke. Sprichwörter bringen in der Regel eine klare Aussage: ›Aller Anfang ist schwer‹; ›Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen‹; ›Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht‹; ›Ende gut, alles gut‹. Einfache prosaische Sätze sind hier gültig, deutlich und ohne verborgene Hinter- oder Nebengedanken formuliert. Daneben gibt es aber zahlreiche bildhafte Sprichwörter, die einen Allgemeingedanken, der auch mehr oder weniger abstrakt ausdrückbar wäre, in ein plastisch-konkretes Anschauungsbild kleiden. Umgekehrt muß oft das Bild eines Sprichwortes erst wieder abstrahiert werden, wenn man den Sinn verstehen soll, z. B. ›Stehend Wasser stinkt, gebrauchter Pflug blinkt‹. Nur durch die Übertragung in die Abstrakta ›Faulheit — Fleiß‹ wird die Sprichwortantithese hier greifbar. Der volkstümlichen Ausdrucksweise fällt es schwer, abstrakte Begriffe wie z. B. Streit, Zank, Schwatzhaftigkeit, Zorn, Verleumdung metaphernlos zu umschreiben; und so heißt es eben für Streit und Zank z. B. ›In der Küche gibt’s zerbrochene Töpfe‹, ›Wenn man zwei stumpfe Messer aneinander wetzt, so werden sie beide scharf‹; für Schwatzhaftigkeit: ›Leere Schachteln klappern am lautesten‹; für Zorn: ›Wenn die Kanne voll ist, so läuft sie über‹; für Verleumdung: ›Wenn die Kohle nicht brennt, so schwärzt sie doch‹.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Lipps, Hans, Metaphern, in: Deutsche Vierteljahrsschrift 12, 1934, 352–363.

    Google Scholar 

  • Maaß, Karl, Über Metapher und Allegorie im deutschen Sprichwort, in: Programm des Wettiner Gymnasiums in Dresden, 1891, S. 1–23. Maurer, Friedrich, Volkssprache, 1964.

    Google Scholar 

  • Müller, Josef, Rede des Volkes, in: Deutsche Volkskunde, hrsg. von John Meier, 1926, S. 169–192.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz, Gebärde-Metapher-Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung, 1967, S. 50–63.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Das deutsche Sprichwort, 1918, S. 39–47.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Deutsche Sprichwörterkunde, 1922; 1967, S. 149–162.

    Google Scholar 

  • Stroh, Fritz, Stil der Volkssprache, in: Hessische Blätter für Volkskunde 29, 1930, 119–139.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, The Proverb, Cambridge/Mass. 1931; Hatboro/Pa. 1962, S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, Locutions for ›never‹, in: Romance Philology, 2, 1948–49, 103–134.

    Google Scholar 

  • Terner, Emil, Die Wortbildung im deutschen Sprichwort, 1908.

    Google Scholar 

  • Will, Wilhelm, Die Volkssprache, in: Handbuch der deutschen Volkskunde, hrsg. von Wilhelm Peßler, 1934, Bd. 3, S. 301–321.

    Google Scholar 

  • Wills, Wolfram, Der bildliche Ausdruck im Leitartikel der Tagespresse, in: Muttersprache 71, 1961, 97–108.

    Google Scholar 

  • Boadi, Lawrence, The Language of the Proverb in Akan, in: African Folklore, hrsg. von Richard Dorson, Garden City/New York 1972, S. 183–191.

    Google Scholar 

  • Cubelic, Tvrtko, The Characteristics and Limits of Folk Proverbs within the System and Structure of Oral Folk Literature, in: Proverbium 23, 1974, 909–914.

    Google Scholar 

  • Golopentia-Eretescu, Sanda, Infinite Proverbs, in: Proverbium 15, 1970, 454–455.

    Google Scholar 

  • Golopentia-Eretescu, Sanda, Paradoxical Proverbs, Paradoxical Words, in: Proverbium 17, 1971, 626–629.

    Google Scholar 

  • Grambo, Ronald, Adynation Symbols in Proverbs, in: Proverbium 15, 1970, 456–458.

    Google Scholar 

  • Halpert, Herbert, Some Forms of a Proverbial Rhyme, in: Journal of American Folklore 64, 1951, 317–319.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, Theodor, Die Alliteration im Munde des deutschen Volkes, 1882.

    Google Scholar 

  • Henke, Käthe, Formale Aspekte des englischen Sprichworts, Diss. Kiel, 1966.

    Google Scholar 

  • Henke, Käthe, Zur Form des englischen Sprichworts, in: Literatur in Wissenschaft und Technik 1, 1968, 190–197.

    Google Scholar 

  • Holbek, Bengt, Proverb Style, in: Proverbium 15, 1970, 470–472.

    Google Scholar 

  • Klimenko, Iwan, Das russische Sprichwort. Formen und konstruktive Eigentümlichkeiten, Bern 1946.

    Google Scholar 

  • Permjakov, G. On Paremiological Homonymy and Synonymy, in: Proverbium 24, 1974, 941–943.

    Google Scholar 

  • Rothstein, Robert A., The Poetics of Proverbs, in: Studies Presented to Professor Roman Jakobson, Cambridge/Mass. 1969, S. 265–274.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Das deutsche Sprichwort, 1918, S. 47–54.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Deutsche Sprichwörterkunde, 1922; 1967, S. 162–231.

    Google Scholar 

  • Senaltan, Semahat, Studien zur sprachlichen Gestalt der deutschen und türkischen Sprichwörter, Diss. Marburg, 1968.

    Google Scholar 

  • Szemerkenyi, Agnes, A Semiotic Approach to the Study of Proverbs, in: Proverbium 24, 1974, 934–936.

    Google Scholar 

  • Szemerkenyi, Agnes und Vilmos Voigt, The Connection of Theme and Language in Proverb Transformations, in: Acta Ethnographica Academiae Scientiarum Hungaricae 21, 1972, 95–108.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, TheProverb, Cambridge/Mass. 1931;Hatboro/Pa. 1962, S. 5–10, 135–164.

    Google Scholar 

  • Terner, Emil, Die Wortbildung im deutschen Sprichwort, 1908.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg, Die Bedeutung des Formelhaften im volkstümlichen Denken, in: Völkerforschung, hrsg. von Wolfgang Steinitz, 1954, S. 187–199.

    Google Scholar 

  • Arora, Shirley, »El que nace para tamal…« : A Study in Proverb Patterning, in: Folklore Americas 28, 1968, 55–79.

    Google Scholar 

  • Barley, Nigel, A structural approach to the Proverb and Maxim, in: Proverbium 20, 1972, 737–750.

    Google Scholar 

  • Dölker, Helmut, Sprichwörter — Vergleichbares verschieden gesagt, in: Dona Ethnologica, Beiträge zur vergleichenden Volkskunde, Leopold Kretzenbacher zum 60. Geburtstag, 1973, S. 330–339.

    Google Scholar 

  • Dundes, Alan, On the Structure of the Proverb, in: Proverbium 25, 1975, 961–973, reprint in: Analytic Essays in Folklore (Studies in Folklore 2), The Hague — Paris 1975, 103–118.

    Google Scholar 

  • Hand, Wayland D., A Classical Proverb-Pattern in Germany, in: Journal of English and Germanic Philology 36, 1937, 224–233.

    Google Scholar 

  • Jiga, Caius T., Sur la typologie sémantique de quelques proverbes dans les langues romanes, in: Actele celui de-al XII-lea congres international de linguistică §i filologie romanică, Bucuresti 1970, Bd. 1, S. 169–177.

    Google Scholar 

  • Kuusi, Matti, Ein Vorschlag für die Terminologie der parömiologischen Strukturanalyse, in: Proverbium 5, 1966, 97–104.

    Google Scholar 

  • Kuusi, Matti, Towards an international Type-System of proverbs (FFC 211), Helsinki 1972 = Proverbium 19, 1972, 699–735.

    Google Scholar 

  • Kuusi, Matti, Tiefenstruktur und Oberflächenstruktur in der Parömiologie, in: Proverbium 23, 1974, 920–928.

    Google Scholar 

  • Levin, Maurice I., The Structure of the Russian Proverb, Cambridge/Mass. 1968.

    Google Scholar 

  • Liithi, Max, Das Paradox in der Volksdichtung, in: Volksliteratur und Hochliteratur, 1970, 181–197.

    Google Scholar 

  • Mahgoub, Fatma M., A Linguistic Study of Cairene Proverbs, Bloomington/Indiana 1968.

    Google Scholar 

  • Makkai, Adam, Idiom Structure in English, The Hague 1972, S. 124–134.

    Book  Google Scholar 

  • Maranda, Pierre and Etti Köngäs Maranda, Structural Analysis of Oral Tradition, Philadelphia/Pa. 1971.

    Book  Google Scholar 

  • Mieder, Wolfgang, Das Sprichwort in unserer Zeit, Frauenfeld 1975, S. 62–71.

    Google Scholar 

  • Milner, George, De l’armature des locutions proverbiales: Essai de taxonomie sémantique, in: L’Homme 9, 1969, 49–70.

    Article  Google Scholar 

  • Milner, George, Quadripartite Structures, in: Proverbium 14, 1969, 379–383.

    Google Scholar 

  • Milner, George, The Quartered Shield: Outline of a Semantic Taxonomy, in: Social Anthropology and Language, hrsg. von Edwin Ardener, London 1971, S. 243–269.

    Google Scholar 

  • Milner, George, What is a Proverb, in: New Society 332, 1969, 199–202.

    Google Scholar 

  • Neumann, Siegfried, Zur Terminologie der parömiologischen Strukturanalyse, in: Proverbium 6, 1966, 130.

    Google Scholar 

  • Permjakov, G., Der logisch-semiotische Aspekt der Sprichwörter und Redensarten, in: Proverbium 10, 1968, 225–235.

    Google Scholar 

  • Pilorz, Alfons, Le proverbe et la locution considérés dans leur structure syntaxique, in: Roczniki Humanistyczne 12, 1964, 69–80.

    Google Scholar 

  • Priebe, Richard, The Horses of Speech: A Structural Analysis of the Proverb, in: Folklore Annual (Texas) 3, 1971, 26–32.

    Google Scholar 

  • Riesel, Elise, Stilistik der deutschen Sprache, Moskau 1959.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz, Gebärde, Metapher, Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung, 1967.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 2 Bde., 4. Aufl. 1976.

    Google Scholar 

  • Ströbele, Eugen, X ist die Mutter von Y, in: Proverbium 15, 1970, 120–121.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, The History of a Proverbial Pattern, in: Classical, Mediaeval and Renaissance Studies in Honor of Berthold Louis Ullman, hrsg. von Charles Henderson, Rome 1964, Bd. 2, S. 483–489.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, The Proverb, Cambridge/Mass. 1931; Hatboro/Pa. 1962, bes. 16–27.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, The Proverbial Formula: Man soll, in: Zeitschrift für Volkskunde 40, 1930, 152–156.

    Google Scholar 

  • Voigt, Vilmos, Les niveaux des variantes de proverbes, in: Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae 20, 1970, 357–364.

    Google Scholar 

  • Voigt, Vilmos, Variantenschichten eines ungarischen Proverbiums, in: Proverbium 15, 1970, 541–544.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Röhrich, L., Mieder, W. (1977). Innere und äussere Form des Sprichworts. In: Sprichwort. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03863-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03863-0_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10154-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03863-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics