Skip to main content

Alter, Herkunft und Überlieferung der Sprichwörter

  • Chapter
Sprichwort

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Die Frage nach dem Ursprung der meisten Sprichwörter ist bis heute nicht befriedigend geklärt worden. Um die Überlieferungsgeschichte auch nur eines Sprichwortes zu belegen, bedarf es gewöhnlich einer monographischen Studie, die bei dem Forscher weitgreifende kulturgeschichtliche und sprachliche Kenntnisse voraussetzt. Für einige Sprichwörter und Redensarten wie z. B. ›Morgenstund hat Gold im Mund‹, ›Das geht auf keine Kuhhaut‹ und ›Regen bei Sonnenschein‹ existieren umfangreiche Einzelstudien, und sehr verstreut gibt es Hunderte von kürzeren oder längeren Untersuchungen zu einzelnen Sprichwörtern. Bibliographisch sind diese allerdings bisher kaum erfaßt worden. Einen Anfang bildet Lutz Röhrichs zweibändiges »Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten«, das für zahlreiche Sprichwörter und Redensarten Kurzmonographien mit weiterführenden bibliographischen Angaben bietet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Barbour, Frances M., Some Uncommon Sources of Proverbs, in: Midwest Folklore 13, 1963, 97–100.

    Google Scholar 

  • Barrick, Mac E., Rhyme and the Dating of Proverbs, in: Proverbium 15, 1970, 431–433.

    Google Scholar 

  • Hulme, Edward F., Proverb Lore, London 1902; Detroit 1968, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Jente, Richard, Morgenstunde hat Gold im Munde, in: Publications of the Modern Language Association 42, 1927, 865–872.

    Article  Google Scholar 

  • Kuusi, Matti, Regen bei Sonnenschein. Zur Weltgeschichte einer Redensart (FFC 171), Helsinki 1957.

    Google Scholar 

  • Marvin, Dwight Edward, The Antiquity of Proverbs, New York 1922.

    Google Scholar 

  • Mieder, Wolfgang, Das Sprichwort in unserer Zeit, Frauenfeld 1975.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 1973, 41976.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Leopold, Zur Wiener Redensartenforschung. Stand und Aufgaben, in: Volk und Heimat, Festschrift für Viktor von Geramb, Graz 1949, S. 209–220.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Das deutsche Sprichwort, 1918, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Deutsche Sprichwörterkunde, 1922; 1967, S. 19–35.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, TheProverb, Cambridge/Mass. 1931; Hatboro/Pa. 1962, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Urbas, Wilhelm, Die Sprichwörter und ihre Entstehung, in: Neue Monatshefte für Dichtkunst und Kritik 4, 1876, 501–513.

    Google Scholar 

  • Whiting, Bartlett Jere, The Origin of the Proverb, in: Harvard Studies and Notes in Philology and Literature 13, 1931, 47–80.

    Google Scholar 

  • Wildhaher, Robert, Das Sündenregister auf der Kuhhaut (FFC 163), Helsinki 1955.

    Google Scholar 

  • Alster, Bendt, Studies in Sumerian Proverbs, Copenhagen 1975.

    Google Scholar 

  • Bieter, Ludwig, Die Namen des Sprichworts in den klassischen Sprachen, in: Rheinisches Museum für Philologie 85, 1936, 240–253.

    Google Scholar 

  • Crusius, Otto, Märchenreminiscenzen im antiken Sprichwort, in: Verhandlungen der Görlitzer Philologenversammlung, 1889, S. 31–47.

    Google Scholar 

  • Dobesch, Gerhard, Die Sprichwörter der griechischen Sagengeschichte, Diss. Wien, 1962.

    Google Scholar 

  • Gordon, Edmund, Sumerian Proverbs and Their Cultural Significance, Diss. University of Pennsylvania, 1955.

    Google Scholar 

  • Gordon, Edmund, Sumerian Proverbs. Glimpses of Everyday Life in Ancient Mesopotamia, Philadelphia 1959.

    Book  Google Scholar 

  • Hopkins, Washburn, Proverbs and Tales Common to the Two Sanskrit Epics, in: American Journal of Philology 20, 1899, 22–39.

    Article  Google Scholar 

  • Häussier, Reinhard (Hrsg.), Nachträge zu A. Otto, Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten der Römer, 1968.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans Wilhelm, Die volkstümlichen sprichwörtlichen Vergleiche im Lateinischen und in den romanischen Sprachen, Diss. Tübingen, 1936.

    Google Scholar 

  • Köhler, Carl Sylvio, Das Tierleben im Sprichwort der Griechen und Römer, 1881; 1967.

    Google Scholar 

  • Leutsch, E. L. und F. G. Schneidewin, Corpus Paroemiographorum Graecorum, 2 Bde., 1839 und 1851; 1965.

    Google Scholar 

  • (Leutsch-Schneidewin), Corpus Paroemiographorum Graecorum, Supplementum, 1961.

    Google Scholar 

  • Moll, Otto, Über die ältesten Sprichwörtersammlungen, in: Proverbium 6, 1966, 113–120.

    Google Scholar 

  • Otto, A., Die Götter und Halbgötter im Sprichwort, in: Archiv für lateinische Lexicographie 3, 1886, 207–229 und 384–387.

    Google Scholar 

  • Otto, A., Die historischen und geographischen Sprichwörter, in: Archiv für lateinische Lexicographie 3, 1886, 355–384.

    Google Scholar 

  • Otto, A., Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer, 1890; 1971 (S. XL–XLI Sprichwörter bei Autoren).

    Google Scholar 

  • Payr, Theresia (Hrsg.), Erasmus von Rotterdam, Adagiorum Chiliades (Ausgewählte Schriften, Bd. 7), 1972.

    Google Scholar 

  • Reichert, Heinrich G., Urban und human. Gedanken über lateinische Sprichwörter, 1956.

    Google Scholar 

  • Rupprecht, Karl, Art. »Paroimia« in: Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Bd. XVIII, 4, 1949, Sp. 1707–1735.

    Google Scholar 

  • Rupprecht, Karl, Art. »Paroimiographoi« in: Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Bd. XVIII, 4, 1949, Sp. 1735–1778 (Sp. 1776–1777 Sprichwörter bei Autoren).

    Google Scholar 

  • Schmarje, Susanne, Das sprichwörtliche Material in den Essays von Montaigne, Bd. I, 1973, S. 3–10.

    Book  Google Scholar 

  • Strömberg, Reinhold, Greek Proverbs. A Collection of Proverbs and Proverbial Phrases which are not Listed by the Ancient and Byzantine Paremiographers, Göteborg 1954.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, The Proverb, Cambridge/Mass. 1931; Hatboro/Pa. 1962, S. 61–65.

    Google Scholar 

  • Thompson, John, The Form and Function of Proverbs in Ancient Israel, The Hague 1974.

    Google Scholar 

  • Beardslee, William A., Uses of the Proverb in the Synoptic Gospels, in: Interpretation. A Journal of Bible and Theology 24, 1970, 61–73.

    Article  Google Scholar 

  • Champion, Selwyn Gurney, The Eleven Religions and Their Proverbial Lore: A Comparative Study, New York 1945.

    Google Scholar 

  • Cornette, James, Proverbs and Proverbial Expressions in the German Works of Luther, Diss. University of North Carolina, 1942.

    Google Scholar 

  • Duyse, P. van, Spreekwoorden aen geestelyke zaken ontleend, in: Belgisch Museum 5, 1841, 192–233 und 454–458.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt, Arnold, Greek Proverbs in the Gospel, in: Harvard Theological Review 46, 1953, 59–77.

    Article  Google Scholar 

  • Grünberg, Paul, Biblische Redensarten, Eine Studie über den Gebrauch und Mißbrauch der Bibel in der deutschen Volks- und Umgangssprache, 1888.

    Google Scholar 

  • Heuseier, J. A., Luthers Sprichwörter aus seinen Schriften gesammelt, 1824; 1973.

    Google Scholar 

  • Kidner, Prank Derek, The Proverbs. An Introduction and Commentary, London 1964.

    Google Scholar 

  • Loukatos, Démétrios, L’Evangile de Saint Luc dans le parler proverbial du peuple grec, in: Benetia, 1974, 41–57.

    Google Scholar 

  • McKane, William, Proverbs. A New Approach, London 1970.

    Google Scholar 

  • Schulze, Carl, Deutsche Sprichwörter auf biblischem Grunde, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 28, 1860, 129–148.

    Google Scholar 

  • Schulze, Carl, Die biblischen Sprichwörter der deutschen Sprache, 1860.

    Google Scholar 

  • Scott, R., The Anchor Bible. Proverbs. Ecclesiastes. Introduction, Translation and Notes, Garden City/New York 1965.

    Google Scholar 

  • Söhns, Franz, Die Bibel und das Volk, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 4, 1890, 9–29.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, The Proverb, Cambridge/Mass. 1931;Hatboro/Pa. 1962, S. 52–61.

    Google Scholar 

  • Thiele, Ernst, Luthers Sprichwörtersammlung, 1900.

    Google Scholar 

  • Wahl, M. C, Das Sprichwort der hebräisch-aramäischen Literatur mit besonderer Berücksichtigung der neueren Umgangssprachen, 1871.

    Google Scholar 

  • Mieder, Wolfgang, Das Sprichwort und die deutsche Literatur, in: Fabula 13, 1972, 135–149. Erweiterte Bibliographie in W. Mieder (Hrsg.), Ergebnisse der Sprichwörterforschung, Bern 1977.

    Article  Google Scholar 

  • Mieder, Wolfgang, The Proverb and Anglo-American Literature, in: Southern Folklore Quarterly 38, 1974, 49–62.

    Google Scholar 

  • Mieder, Wolfgang, The Proverb and Romance Literature, in: Romance Notes 15, 1974, 610–621.

    Google Scholar 

  • Mieder, Wolfgang, Das Sprichwort in der deutschen Prosaliteratur des neunzehnten Jahrhunderts (Motive 7), 1976.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Das deutsche Sprichwort, 1918, S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Deutsche Sprichwörterkunde, 1922; 1967, S. 46–66.

    Google Scholar 

  • Singer, Samuel, Sprichwörter des Mittelalters, 3 Bde., Bern 1944–1947.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, TheProverb, Cambridge/Mass. 1931; Hatboro/Pa. 1962, S. 171–183.

    Google Scholar 

  • Abrahams, Roger D., On Proverb Collecting and Proverb Collections, in: Proverbium 8, 1967, 181–184.

    Google Scholar 

  • Arewa, E. Ojo, Proverb Usage in a »Natural« Context and Oral Literary Criticism, in: Journal of American Folklore 83, 1970, 430–437.

    Article  Google Scholar 

  • Arewa, E. Ojo undAlan Dundes, Proverbs and the Ethnography of Speaking Folklore, in: American Anthropologist 66, 1964, 70–85.

    Article  Google Scholar 

  • Birlinger, Anton, So sprechen die Schwaben. Sprichwörter, Redensarten, Reime, 1868.

    Google Scholar 

  • Brandes, Stanley H., The Selection Process in Proverb Use: A Spanish Example, in: Southern Folklore Quarterly 38, 1974, 167–186.

    Google Scholar 

  • Bryant, Margaret M., Proverbs and how to Collect Them, Greensboro/North Carolina 1945.

    Google Scholar 

  • Burk, Gertrud, Das Sprichwort in einer oberhessischen Bauernfamilie. Eine volkskundlich-soziologische Untersuchung, Diss. Frankfurt, 1953.

    Google Scholar 

  • Dirksen, Carl, Ostfriesische Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten mit historischen und sprachlichen Anmerkungen, 2 Bde., 1889 und 1891; 1973.

    Google Scholar 

  • Frischbier, H. Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2 Bde., 1865 und 1876; 1971.

    Google Scholar 

  • Hain, Mathilde, Sprichwort und Volkssprache. Eine volkskundlich-soziologische Dorfuntersuchung, 1951.

    Google Scholar 

  • Kimmerle, Marjorie M., A Method of Collecting and Classifying Folk Sayings, in: Western Folklore 6, 1947, 351–366.

    Article  Google Scholar 

  • Kuusi, Matti, Parömiologische Betrachtungen (FFC 172), Helsinki 1957, S. 35–40.

    Google Scholar 

  • McKelvie, Donald, Proverbial Elements in the Oral Tradition of an English Urban Industrial Region, in: Journal of the Folklore Institute 2, 1965, 244–261.

    Article  Google Scholar 

  • Ohly, Friedrich, Vom Sprichwort im Leben eines Dorfes, in: Volk, Sprache, Dichtung, Festgabe für Kurt Wagner, 1960, S. 276–293.

    Google Scholar 

  • Schambach, Georg, Die plattdeutschen Sprichwörter der Fürstentümer Göttingen und Grubenhagen, 1851; 1974.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Das deutsche Sprichwort, 1918, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Deutsche Sprichwörterkunde, 1922; 1967, S. 36–46.

    Google Scholar 

  • Stangel,Wolfgang, Redensarten im Dorfleben. Feldstudien in Niederselters/Taunus, in: Hessische Blätter für Volkskunde 67, 1966, 31–82.

    Google Scholar 

  • Sutermeister, Otto, Die schweizerischen Sprichwörter der Gegenwart in ausgewählter Sammlung, Aarau 1869.

    Google Scholar 

  • Anikin, V. P., Zehn Thesen zum Sprichwort, in: Proverbium 2, 1965, 27–31.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald, Idiomatik des Deutschen, 1973, S. 100–104.

    Google Scholar 

  • Dölker, Helmut, Sprichwörter — Vergleichbares verschieden gesagt, in: Dona Ethnologica, Festschrift für Leopold Kretzenbacher, 1973, S. 330–339.

    Google Scholar 

  • Esser, Wilhelm Martin, Deutsch-französische Parallelen in Redewendung, Sprachbild und Sprichwort, in: Muttersprache 79, 1969, 204–217.

    Google Scholar 

  • Grigas, Kazys, Der syntaktische Aspekt bei der vergleichenden Forschung der Sprichwörter, in: Proverbium 23, 1974, 914–919.

    Google Scholar 

  • Jente, Richard, German Proverbs from the Orient, in: Publications of the Modern Language Association 48, 1933, 17–37.

    Article  Google Scholar 

  • Jiga, Caius T., Sur la typologie sémantique de quelques proverbes dans les langues romanes, in: Actele celui de-al XII-lea congres international de linguistica §i filologie romanicâ, Bd. I, Bukarest 1970, S. 169–177.

    Google Scholar 

  • Kradolfer, J., Das italienische Sprichwort und seine Beziehungen zum Deutschen, in: Zeitschrift für Völkerpsychologie 9, 1877, 185–271.

    Google Scholar 

  • Kuusi, Matti, Regen bei Sonnenschein. Zur Weltgeschichte einer Redensart (FFC 171), Helsinki 1957.

    Google Scholar 

  • Müller-Schwefe, Gerhard, Sprichwörter als Ubersetzungsproblem, in: Die Neueren Sprachen 71, 1972, 341–351.

    Google Scholar 

  • Nagy, Gabor, The Blending of Proverbs, in: Proverbium 4, 1966, 65–69.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Das deutsche Lehnsprichwort (Bd. 5–8 von F. Seilers Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnwortes), 1921–1924.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Das deutsche Sprichwort, 1918, S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Deutsche Sprichwörterkunde, 1922; 1967, S. 80–97.

    Google Scholar 

  • Tallgren-Tuulio, O. J., Locutions figurées calquées et non calquées. Essai de classification pour une série de langues littéraires, in: Mémoires de la Société néo-philologique de Helsingfors 9, 1932, 279–324.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, The Proverb, Cambridge/Mass. 1931; Hatboro/Pa. 1962, S. 43–52.

    Google Scholar 

  • Für Taylors Einzelstudien vgl. die bibliographische Zusammen-Stellung in W. Mieder (Hrsg.), Selected Writings on Proverbs by Archer Taylor (FFC 216), Helsinki 1975.

    Google Scholar 

  • Wahl, M. C., Das Sprichwort der neueren Sprachen. Ein vergleichend phraseologischer Beitrag zur deutschen Literatur, 1877.

    Google Scholar 

  • Ek, Sven B., Den som kommer först till kvarns — Ett ordsprak och dess bakgrund (Wer zuerst zur Mühle kommt, darf zuerst mahlen), Lund 1964.

    Google Scholar 

  • Grober-Glück, Gerda, Zur Verbreitung von Redensarten und Vorstellungen des Volksglaubens unserer Zeit, in: Protokollmanuskript zur 3. Arbeitstagung über Fragen des ADV in Bonn vom 27.–29. April 1961, S. 89–95 (mit einer Aussprache auf S. 95–100).

    Google Scholar 

  • Grober-Glück, Gerda, Zur Verbreitung von Redensarten und Vorstellungen des Volksglaubens nach den Sammlungen des Atlas der deutschen Volkskunde, in: Zeitschrift für Volkskunde 58, 1962, 41–71.

    Google Scholar 

  • Grober-Glück, Gerda, Redensarten und Vorstellungen des Volksglaubens im Rheinland nach den Sammlungen des Atlas der deutschen Volkskunde, in: Rheinische Heimatpflege 1, 1964, 30–42.

    Google Scholar 

  • Grober-Glück, Gerda, Motive und Motivationen in Redensarten und Meinungen, 2 Bde., 1974.

    Google Scholar 

  • Grober-Glück, Gerda, Berlin als Innovationszentrum von metaphorischen Wendungen der Umgangssprache, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 94, 1975, 321–367.

    Google Scholar 

  • Kuusi, Matti, Regen bei Sonnenschein. Zur Weltgeschichte einer Redensart (FFC 171), Helsinki 1957.

    Google Scholar 

  • Levin, Isidor, Überlegungen zur demoskopischen Parömiologie, in: Proverbium 11, 1968, 289–293 und 13, 1969, 361–366.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Leopold, Zur Wiener Redensartenforschung. Stand und Aufgaben, in: Volk und Heimat, Festschrift für Viktor von Geramb, Graz 1949, S. 209–220.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Ernst, Das ist ein rechter Rübezahl, in: Sudetendeutsche Zeitschrift für Volkskunde 2, 1929, 229–235.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Das deutsche Sprichwort, 1918, S. 16–30.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Deutsche Sprichwörterkunde, 1922; 1967, S. 66–149.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, The Collection and Study of Proverbs, in: Proverbium 8, 1967, 161–176.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, How Nearly Complete are the Collections of Proverbs? in: Proverbium 14, 1969, 369–371.

    Google Scholar 

  • Zacher, Julius, Die deutschen Sprichwörters ammlungen nebst Beiträgen zur Charakteristik der Meusebachschen Bibliothek, 1852.

    Google Scholar 

  • Egbert von Lüttich, Fecunda ratis, um 1023.

    Google Scholar 

  • (vgl. Ernst Voigt [Hrsg.], Egberts von Lüttich Fecunda Ratis, 1889) Proverbia Henrici, 12. Jh.

    Google Scholar 

  • (vgl. K. Müllenhoff und W. Scherer, Denkmäler deutscher Poesie und Prosa, 2. Aufl., 1873, S. 45–52)

    Google Scholar 

  • Sprüche aus Scheftlarn, Ende des 12. Jhs.

    Google Scholar 

  • (vgl. J. Werner, Lateinische Sprichwörter und Sinnsprüche des Mittelalters, 1912)

    Google Scholar 

  • Spruchsammlung von St. Omer, um 1200.

    Google Scholar 

  • (vgl. Romanische Forschungen 6, 1890, 557–574)

    Google Scholar 

  • Proverbia Rustici, Anfang des 13. Jhs.

    Google Scholar 

  • (vgl. Romanische Forschungen 3, 1887, 633–641)

    Google Scholar 

  • Florilegium Vindobonense, 13. Jh.

    Google Scholar 

  • (vgl. K. Müllenhoff und W. Scherer, Denkmäler deutscher Poesie und Prosa, 2. Aufl., 1873, S. 45–52)

    Google Scholar 

  • Florilegium Gottingense, 1366.

    Google Scholar 

  • (vgl. Romanische Forschungen 3, 1887, 281–314)

    Google Scholar 

  • Bartsch, Karl, Sprichwörter des XI. Jahrhunderts, in:.Germania 18, 1873, 310–353.

    Google Scholar 

  • Dale, Darley, Medieval Latin Proverbs, in: American Catholic Review 46, 1921, 336–342.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Deutsche Sprichwörter in mittelalterlicher lateinischer Fassung, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 45, 1913, 236–291.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Mittellateinische Sprichwörter, die in deutscher Fassung nicht nachweisbar sind, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 35, 1921, 299–308, 463–469, 532–537.

    Google Scholar 

  • Singer, Samuel, Sprichwörter des Mittelalters, 3. Bde., Bern 1944–1947.

    Google Scholar 

  • Singer, Samuel, Alte schweizerische Sprichwörter, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 20, 1916, 389–419 und 21, 1917, 235–236.

    Google Scholar 

  • Steiner, Arpad, The Vernacular Proverb in Medieval Latin Prose, in: American Journal of Philology 65, 1944, 37–68.

    Article  Google Scholar 

  • Voigt, Ernst, Über die ältesten Sprichwörtersammlungen des deutschen Mittelalters, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 30, 1886, 260–280.

    Google Scholar 

  • Walther, Hans, Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, 6 Bde., 1963–1969.

    Google Scholar 

  • Werner, Jakob, Lateinische Sprichwörter und Sinnsprüche des Mittelalters aus Handschriften gesammelt, 1912.

    Google Scholar 

  • Zingerle, Ignaz V., Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter, Wien 1864; Walluf 1972.

    Google Scholar 

  • Außer den »Proverbia communia« sind alle Sammlungen von Friedrich Seiler abgedruckt: Die kleineren deutschen Sprichwörtersammlungen der vorreformatorischen Zeit und ihre Quellen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 47, 1918, 241–256, 380–390 und 48, 1920, 81–95.

    Google Scholar 

  • Schwabacher Sprüche, 14. Jh.

    Google Scholar 

  • Straßburger Sprüche, 14. Jh.

    Google Scholar 

  • Graezer Sprüche, 14. Jh.

    Google Scholar 

  • Prager Sammlung, 15. Jh.

    Google Scholar 

  • Klagenfurter Sammlung, 1468.

    Google Scholar 

  • Münchener Sprüche, 15. Jh.

    Google Scholar 

  • Spruchsammlung aus dem Kloster Ebstorf, Ende des 15. Jhs.

    Google Scholar 

  • Proverbia communia sive seriosa, um 1480.

    Google Scholar 

  • Bregenzer, Josef Georg, Lateinische und deutsch-lateinische proverbia aus der St. Galler Handschrift 841 (aus dem Jahre 1462), Zürich 1972.

    Google Scholar 

  • Hoffmann von Fallersleben, August, Altniederländische Sprichwörter (Proverbia communia), in: Horae Belgicae 9, 1854, 3–49.

    Google Scholar 

  • Hoffmann von Fallersleben, August, Die ältesten deutschen Sprichwörtersammlungen, in: Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst 2, 1855, 173–186 (Proverbia communia S. 173–178).

    Google Scholar 

  • Jente, Richard, Proverbia Communia, a Fifteenth Century Collection of Dutch Proverbs together with the Low German Version, Bloomington/Indiana 1947.

    Google Scholar 

  • Ottow, A. M., Der Einfluss der ältesten niederländischen Sprichwörtersammlung (Proverbia communia) auf die älteren deutschen Sprichwörtersammlungen, in: Anzeiger für die Kunde der deutschen Vorzeit 12, 1865, Sp. 11–18.

    Google Scholar 

  • Suringar, Willem, Over de Proverbia communia, ook Proverbia seriosa geheeten, de ou dste verzameling van nederlandsche spreekwoorden, Leyden 1864.

    Google Scholar 

  • Johannes Fabri, Proverbia metrica et vulgariter rytmisata, 1495.

    Google Scholar 

  • Innsbrucker Sprüche, 15. Jh.

    Google Scholar 

  • (vgl. Zeitschrift für deutsche Philologie 9, 1878, 82–92).

    Google Scholar 

  • Erasmus von Rotterdam, Desyderii Herasmi Roterdami veterum maximeque insignium paroemiarum id est adagiorum collectanea, 1500.

    Google Scholar 

  • Heinrich Bebel, Proverbia Germanica collecta atque in Latinum traducta, 1508.

    Google Scholar 

  • Antonius Tunnicius, Antonii Tunicii Monasteriensis in Germanorum paroemias studosae iuventuti perutiles Monosticha, 1514.

    Google Scholar 

  • Appelt, Theodore Charles, Studies in the Contents and Sources of Erasmus’ Adagia, Diss. University of Chicago, 1942.

    Google Scholar 

  • Franck, Jakob, Zur Quellenkunde des deutschen Sprichwortes, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 40, 1867, 45–142 und 41, 1868, 125–148 (Bebel S. 47–87).

    Google Scholar 

  • Hoffmann von Fallersieben, August, Die ältesten deutschen Sprichwörtersammlungen, in: Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst 2, 1855, 173–186 (Tunnicius und Fabri S. 178–186).

    Google Scholar 

  • Hoffmann von Fallersieben, August (Hrsg.), Tunnicius. Die älteste niederdeutsche Sprichwörtersammlung, von Antonius Tunnicius gesammelt und in lateinische Verse übersetzt, 1870; Amsterdam 1967.

    Google Scholar 

  • Leitzmann, Albert, Zu den mittelniederdeutschen Sprichwörtersammlungen, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 45, 1920–1921, 121–130.

    Google Scholar 

  • Payr, Theresia (Hrsg.), Erasmus von Rotterdam, Adagiorum Chiliades (Ausgewählte Schriften, Bd. 7), 1972.

    Google Scholar 

  • Fetters, Ignaz, Über zwei deutsche Sprichwörtersammlungen des XVI. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 2, 1854, Sp. 268–271 (bes. Bebel)

    Google Scholar 

  • Phillips, Margaret Mann, The Adages of Erasmus. A Study with Translations, Cambridge 1964.

    Google Scholar 

  • Suringar, Willem, Erasmus over Nederlandsche spreekwoorden en spreekwoordelijke uitdrukkingen van zijnen tijd uit’s mans Adagia opgezameld en uit andere meest nieuwere geschriften opgehelderd, Utrecht 1873.

    Google Scholar 

  • Suringar, Willem (Hrsg.), Heinrich Bebel’s Proverbia Germanica, Leiden 1879; 1969.

    Google Scholar 

  • Johannes Agricola, Drey hundert Gemeyner Sprichwörter, der wir Deutschen uns gebrauchen, und doch nicht wissen woher sie kommen, 1529.

    Google Scholar 

  • Johannes Agricola, Das Ander teyl gemeyner Deutscher sprichwortter, mit yhrer außlegung, hat funfft halb hundert newer wortter, 1529.

    Google Scholar 

  • Johannes Agricola, Sybenhundert und fünfftzig Teütscher Sprichwörter, verneüwert und gebessert, 1534.

    Google Scholar 

  • Johannes Agricola, Fünfhundert Gemainer Newer Teütscher Sprüchwörter, 1548.

    Google Scholar 

  • Martin Luther, (zu seinem Privatgebrauch angelegte Sprichwörtersammlung von 489 Sprichwörtern), um 1530 oder früher. (vgl. Ernst Thiele [Hrsg.], Luthers Sprichwörtersammlung, 1900)

    Google Scholar 

  • Eberhard Tappe, Germanicorum adagiorum cum Latinis et Graecis collatorum Centuriae Septem, 1539.

    Google Scholar 

  • Sebastian Franck, Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Klugreden und Hoffsprüch, 1541.

    Google Scholar 

  • Egenolff, Christian (Hrsg.), Sprichwörter, Schöne, Weise Klugreden, 1548 (Zusammenstellung aus Agricola und Franck mit sehr vielen Auflagen, zuletzt 1972).

    Google Scholar 

  • Gartner aus Marienberg, Proverbialia Dicteria ethicam et moralem doctrinam complectentia, versibus veteribus rhythmicis, ab antiquitate mutuatis, una cum Germanica interpretatione, conscripta et studiose collecta. Teutsche Sprichwörter von den Sitten vnd gantzem Leben des Menschen, 1566.

    Google Scholar 

  • Bruno Seidel, Loci Communes proverbiales de moribus, Carminibus antiquis conscripti, cum interpretatione Germanica nunc primum selecti et editi, 1572.

    Google Scholar 

  • Michael Neander, Ethice vetus et sapiens, 1581 (erst in der Ausgabe von 1585 auch deutsche Sprichwörter).

    Google Scholar 

  • Eucharius Eyering, Proverbium Copia, 1601–1603.

    Google Scholar 

  • Die oben erwähnten Sprichwörtersammlungen haben oft eine lange und komplizierte Auflagengeschichte, von der jeweils nur das Jahr der ersten Auflage angegeben wurde. Die hier folgende Sekundärliteratur gibt zusammen mit den Sprichwörterbibliographien vollständigere Editionsangaben.

    Google Scholar 

  • Cornette, James, Proverbs and Proverbial Expressions in the German Works of Luther, Diss. University of North Carolina, 1942.

    Google Scholar 

  • Franck, Jakob, Die Ausgabe der Sprichwörter Agricolas v. J. 1548, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 12, 1865, Sp. 388–395.

    Google Scholar 

  • Franck, Jakob, Die Ausgaben der Klugreden, 1548–1691, in: Serapeum 27, 1866, 177–188.

    Google Scholar 

  • Franck, Jakob, Der Verfasser der Loci communes (Bruno Seidel), in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 14, 1867, 10–13.

    Google Scholar 

  • Franck, Jakob, Zur Quellenkunde des deutschen Sprichworts, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 40, 1867, 45–142 und 41, 1868, 125–148 (Bruno Seidel S. 88–142).

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L. (Hrsg.), Johannes Agricola. Die Sprichwörtersammlungen, 2 Bde., 1971 (Enthält im neugesetzten Druck die Sammlungen von 1534 und 1548 mit umfangreichem wissenschaftlichem Apparat).

    Google Scholar 

  • Grau, Heinz-Dieter, Die Leistung Johannes Agricolas als Sprichworts ammler, Diss. Tübingen, 1968.

    Google Scholar 

  • Hain, Mathilde (Hrsg.), Johannes Agricola. Sybenhundert und fünfftzig Teütscher Sprichwörter verneüwert und gebessert, Hagenau 1534; 1970.

    Google Scholar 

  • Henning, Hans (Hrsg.), Christian Egenolff (Hrsg.), Sprichwörter, Schöne, Weise Klugreden, Frankfurt 1552; 1968. (Ein Neudruck der ersten Ausgabe dieser Sammlung aus dem Jahre 1548 erschien 1972).

    Google Scholar 

  • Heuseier, J. A. Luthers Sprichwörter aus seinen Schriften gesammelt, 1824; 1973.

    Google Scholar 

  • Kommoß, Rudolf, Sebastian Franck und Erasmus von Rotterdam, 1934.

    Google Scholar 

  • Latendorf, Friedrich, Agricolas Sprichwörter, ihr hochdeutscher Ursprung und ihr Einfluß auf die deutschen und niederländischen Sammler, 1862.

    Google Scholar 

  • Latendorf, Friedrich, Die Ausgabe der Sprichwörter Agricolas v. J. 1548, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 13, 1866, Sp. 207–210.

    Google Scholar 

  • Latendorf, Friedrich, Der literarische Einfluß von Agricolas Sprichwörtern, mit besonderer Beziehung auf seine 500 neuen Sprüche vom Jahre 1548, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 25, 1878, 180–182.

    Google Scholar 

  • Latendorf, Friedrich, (Hrsg.), Sebastian Franck’s erste namenlose Sprichwörtersammlung vom Jahre 1532 in getreuem Abdruck mit Erläuterungen und cultur- und literargeschichtlichen Beilagen, 1876; 1970. (Die Sammlung ist nicht von Sebastian Franck, sondern eine von Christian Egenolff gekürzte Ausgabe von Agricolas Sprichwörtern. Von Sebastian Franck ist nur die Sammlung vom Jahre 1541, die bisher nicht im Neudruck erschienen ist).

    Google Scholar 

  • Latendorf, Friedrich, Zu Sebastian Francks Sprichwörtern vom Jahre 1532, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 23, 1876, 363–364.

    Google Scholar 

  • Latendorf, Friedrich, Zur Sprichwörterliteratur, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 3, 1856, Sp. 330, 365 und 4, 1857, Sp. 80 (Tappe).

    Google Scholar 

  • Latendorf, Friedrich, (Hrsg.), Michael Neanders deutsche Sprichwörter, 1864.

    Google Scholar 

  • Löffler, Klaus, Eberhard Tappe, ein westfälischer Sprichwörters ammler des 16. Jahrhunderts, in: Niedersachsen 19, 1913–1914, 441–442.

    Google Scholar 

  • Lübben, August, Über Sebastian Francks Sprichwörter, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 8, 1877, 375–378.

    Google Scholar 

  • Meisser, Ulrich, Die Sprich wörtersammlung Sebastian Francks von 1541, Amsterdam 1974.

    Google Scholar 

  • Pusch, Karl, Über Sebastian Francks Sprichwörtersammlung vom Jahre 1541, in: Programm des Gymnasium Georgianum zu Hildburghausen, 1894, S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Raudnitz, Gustav, Die Sprichwörtersammlung Sebastian Francks von Donauwörth, Diss. Prag, o. J. (Auszug in: Jahrbuch der Philosophischen Fakultät der deutschen Universität in Prag 2, 1924–1925, 51–53.

    Google Scholar 

  • Schaubach, F., Eucharius Eyering und seine Sprichwörtersammlung, 1890.

    Google Scholar 

  • Schulte-Kemminghausen, Karl, Eberhard Tappes Sammlung westfälischer und holländischer Sprichwörter. Ein Beitrag zur Geschichte des westdeutschen Humanismus, in: Niederdeutsche Studien, Festschrift für Conrad Borchling, 1932, S. 91–112.

    Google Scholar 

  • Schulze, Carl, Johann Agricola und Sebastian Franck und ihre Plagiatoren, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 32, 1862, 153–160.

    Google Scholar 

  • Windel, Rudolf, Zur Würdigung der Sprichwörtersammlung des Johann Agricola, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 11, 1897, 643–653.

    Google Scholar 

  • Zumpf, Karl, Über J. Agricolas deutsche Sprichwörter, in: Philomathie 2, 1820, 235–244.

    Google Scholar 

  • M. Friedrich Peters (Petri), Der Teutschen Weißheit, das ist auserlesen kurze sinnreiche lehrhafte und sittige Sprüche und Sprichwörter in schönen Reimen oder schlecht ohne Reim, 3 Teile, 1604–1605.

    Google Scholar 

  • Janus Gruterus, Florilegium Ethico-Politicum, 3 Bde., 1610–1612.

    Google Scholar 

  • Georg Henisch, Teutsche Sprach vnd Weisheit, 1616.

    Google Scholar 

  • Christoph Lehmann, Florilegium Politicum oder politischer Blumengarten, 1630.

    Google Scholar 

  • Justus Georg Schottel, Ausführliche Arbeit von der Teutschen Haubt Sprache, 1663; 1967 (Der dritte Traktat des fünften Buches handelt »Von den Teutschen Sprichwörteren Und anderen Teutschen Sprichwortlichen Redarten« und enthält eine Sammlung von etwa 1230 Sprichwörtern und 560 sprichwörtlichen Redensarten, S. 1099–1146).

    Google Scholar 

  • J. G. Seybold, Viridarium selectissimis paroemiarum et sententiarum Latino-Germanicarum flosculis adornatum — Lustgarten von auserlesenen Sprichwörtern, auch schönen und denkwürdigen Sitten- und Lehrsprüchen, 1677.

    Google Scholar 

  • Andreas Schellhorn, Teutsche Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten und Denksprüche, 1797.

    Google Scholar 

  • Johann Michael Sailer, Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter, 1810.

    Google Scholar 

  • Kosch, Wilhelm, Sailers »Weisheit auf der Gasse«, in: Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins 28, 1913, 293–296.

    Google Scholar 

  • Narr, Dieter, Johann Michael Sailer und das deutsche Sprichwort, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1956, 139–147.

    Google Scholar 

  • Schulze, Carl, Spruchbuch der jungen Pfalzgräfin Anna Sophia, nachherigen Aebtissin von Quedlinburg vom Jahre 1630, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 59, 1878, 313–338.

    Google Scholar 

  • M. Kirchhofer, Wahrheit und Dichtung. Sammlung Schweizerischer Sprichwörter, 1824.

    Google Scholar 

  • W. Körte, Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, 1837; 1974.

    Google Scholar 

  • J. Eiselein, Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit, 1840.

    Google Scholar 

  • Karl Simrock, Die deutschen Sprichwörter, 1846; 1881.

    Google Scholar 

  • Georg Schambach, Die plattdeutschen Sprichwörter der Fürstentümer Göttingen und Grubenhagen, 1851; 1974.

    Google Scholar 

  • Edmund Hoefer, Wie das Volk spricht. Sprichwörtliche Redensarten, 1855; 1898.

    Google Scholar 

  • Georg Büchmann, Geflügelte Worte, 1864; 1972.

    Google Scholar 

  • H. Frischbier, Preußische Sprichwörter und volkstümliche Redensarten, 2 Bde., 1865 und 1876; 1971.

    Google Scholar 

  • Ida von Düringsfeld, Das Sprichwort als Kosmopolit, 1866.

    Google Scholar 

  • Anton Birlinger, So sprechen die Schwaben. Sprichwörter, Redensarten, Reime, 1868.

    Google Scholar 

  • Hans Meyer, Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, 1869; 1965.

    Google Scholar 

  • Otto Sutermeister, Die schweizerischen Sprichwörter der Gegenwart, Aarau 1869.

    Google Scholar 

  • Ida von Düringsfeld und Otto Freiherr von Reinsberg-Düringsfeld, Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen vergleichend zusammengestellt, 2 Bde., 1872 und 1875; 1973.

    Google Scholar 

  • Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörterlexikon, 5 Bde., 1867–1880; 1964.

    Google Scholar 

  • Hermann Schrader, Der Bilderschmuck der deutschen Sprache in Tausenden volkstümlicher Redensarten, 1886; 1912.

    Google Scholar 

  • Wilhelm-Gustav Borchardt und Georg Wustmann, Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmund. Nach Sinn und Ursprung erläutert, 1888; 1955.

    Google Scholar 

  • Carl Dirksen, Ostfriesische Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten mit historischen und sprachlichen Anmerkungen, 2 Bde., 1889 und 1891; 1973.

    Google Scholar 

  • Rudolf Eckart, Niederdeutsche Sprichwörter und volkstümliche Redensarten, 1893; 1975.

    Google Scholar 

  • Franz Freiherr von Lipperheide, Spruchwörterbuch, 1907; 1969.

    Google Scholar 

  • Herzog, Annelies, Karl Friedrich Wilhelm Wander als Sammler und Bearbeiter des deutschen Sprichwortschatzes, Diss. Dresden, 1957.

    Google Scholar 

  • Voigt, Günther, Karl Friedrich Wilhelm Wander und sein »Politisches Sprichwörterbrevier«, in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 2, 1956, 80–90.

    Google Scholar 

  • Edwin Miller Fogel, Proverbs of the Pennsylvania Germans, Lancaster/Pa. 1929.

    Google Scholar 

  • Carl Puetzfeld, Jetzt schlägt’s dreizehn. Tausend Redensarten und ihre Bedeutung, 1937.

    Google Scholar 

  • Alois Johannes Lippl, Ein Sprichwort im Mund wiegt 100 Pfund, 1958.

    Google Scholar 

  • Kurt Krüger-Lorenzen, Das geht auf keine Kuhhaut. Deutsche Redensarten — und was dahinter steckt, 1960.

    Google Scholar 

  • Kurt Krüger-Lorenzen, Aus der Pistole geschossen, 1966.

    Google Scholar 

  • Kurt Krüger-Lorenzen, Der lachende Dritte, 1973.

    Google Scholar 

  • Karl-Erich Krack, Redensarten unter die Lupe genommen, 1961.

    Google Scholar 

  • Dora Schulz und Heinz Griesbach, 1000 idiomatische Redensarten. Mit Erklärungen und Beispielen, 1961; 1966.

    Google Scholar 

  • Karl Rauch, Sprichwörter der Völker, 1963; 1975.

    Google Scholar 

  • Heinrich Raab, Deutsche Redewendungen, 2. Aufl., 1964.

    Google Scholar 

  • Anneliese Müller-Hegemann und Luise Otto, Das kleine Sprichwörterbuch, 1965; 1972.

    Google Scholar 

  • Hans Dittrich, Redensarten auf der Goldwaage, 1970.

    Google Scholar 

  • Hans Josef Meier-Pfaller, Das große Buch der Sprichwörter, 1970.

    Google Scholar 

  • Gisela und Siegfried Neumann, Geduld, Vernunft un Hawergrütt. Volksweisheit im Sprichwort, 1971.

    Google Scholar 

  • Werner Betz, Deutsche Sprichwörter, 1972.

    Google Scholar 

  • Lutz Mackens en, Zitate, Redensarten, Sprichwörter, 1973.

    Google Scholar 

  • Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 2 Bde., 1973, 41976.

    Google Scholar 

  • Gerhard Hellwig, Zitate und Sprichwörter von A-Z, 1974.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Röhrich, L., Mieder, W. (1977). Alter, Herkunft und Überlieferung der Sprichwörter. In: Sprichwort. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03863-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03863-0_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10154-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03863-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics