Skip to main content

Sonderformen des Sprichworts

  • Chapter
Book cover Sprichwort

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 146 Accesses

Zusammenfassung

Die sog. bäuerlichen Wetterregeln sind Zeugen einer immerwährenden und intensiven Auseinandersetzung mit Wetter und Klima. Sie setzen die Glaubensgewißheit voraus, daß das Wetter nach Gesetzmäßigkeiten abläuft, die es aufzuspüren gilt. Es ist erstaunlich, was die Bauernregeln an Erfahrung, Beobachtung und Wetterwissen zusammengetragen haben. Wind, Regen, Gewitter, Kälte, Hitze, Dauer des Sonnenscheins — all dies ist von höchster Bedeutung für jede Agrarplanung, denn trotz allem technischen Fortschritt entscheidet das Wetter noch immer über landwirtschaftlichen Erfolg oder Mißerfolg. Der Bauer weiß wohl, warum er die eine Zeit naß, die andere trocken, jene kalt und diese warm wünscht. Dabei kann ›gutes Wetter‹ in Stadt und Land etwas sehr Verschiedenes sein. Aber auch was einem Landwirtschaftszweig schadet, nützt unter Umständen dem anderen (›Regenjahr — Heujahr‹). Jede Jahreszeit hat ein optimales Wetter; trifft dies nicht ein, bedeutet es Unglück (›Januar warm, daß Gott erbarm‹). Ein zu zeitiges Frühjahr ist dem Bauern z.B. nicht willkommen (›Ein grüner März erfreut kein Bauernherz‹). Der Frühjahrsschnee wird darum immer wieder gelobt (›Aprilschnee ist Mist, Märzschnee frißt‹). Oft gelten Tiere (Hase, Wiesel, Fuchs, Murmeltier und andere Pelztiere) als Wetterpropheten. Oder das Schwärmen der Bienen wird beobachtet (›Ein Bienenschwarm im Mai ist wert ein Fuder Heu‹).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Brunt, D., Meteorology and Weather Lore, in: Folklore 57, 1946, 66–74.

    Article  Google Scholar 

  • Delsol, P., La méteorologie populaire, Mayenne 1970.

    Google Scholar 

  • Frick, R.-O.y Le peuple et la prévision du temps, Neuchâtel 1926.

    Google Scholar 

  • Garriott, Edward, Weather Folk-Lore and Local Weather Signs, Washington 1903; Detroit 1971.

    Google Scholar 

  • Haldy, B., Die deutschen Bauernregeln, 1923.

    Google Scholar 

  • Hauser, Albert, Bauernregeln. Eine schweizerische Sammlung mit Erläuterungen, Zürich u. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gustav, Über den Ursprung der volkstümlichen Wetter- und Bauernregeln, 1925.

    Google Scholar 

  • Helm, Karl, Bauernregeln, in: Hessische Blätter für Volkskunde 38, 1939, 114–132.

    Google Scholar 

  • Heyd, Werner, Bauernweistümer, 2 Bde., 1971 und 1973.

    Google Scholar 

  • Kaserer, H., Bauernregeln u. Lostage in kritischer Beleuchtung, Wien 1926.

    Book  Google Scholar 

  • Knapp, Elisabeth, Volkstümliches in den romanischen Wetterregeln, 1939.

    Google Scholar 

  • Meisser, Ulrich M., Tiersprichwörter und Verhaltensforschung, in: Studium Generale 22, 1969, 861–889.

    Google Scholar 

  • Pastor, Eilert, Deutsche Volksweisheit in Wetterregeln und Bauernsprüchen, 1934.

    Google Scholar 

  • Reinsberg-Düringsfeld, O. Freiherr v., Das Wetter im Sprichwort, 1864; 1976.

    Google Scholar 

  • Schneider-Carius, K., Wetterkunde, Wetterforschung. Geschichte ihrer Probleme und Erkenntnisse in. Dokumenten aus 3 Jahrtausenden, 1955.

    Google Scholar 

  • Swainson, C., A Handbook of Weather Folk-Lore, being a collection of proverbial sayings in various languages relating to the weather, with explanatory and illustrative notes, London 1873; Detroit 1974.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, The Proverb, Hatboro/Pa. 1962, S. 109–121.

    Google Scholar 

  • Wickham, P.G., The practise of weather forecasting, London 1970.

    Google Scholar 

  • Wurtele, M. G., Some Thoughts on Weather Lore, in: Folklore 82, 1971, 292–303.

    Article  Google Scholar 

  • Yermoloff, Alexander, Der landwirtschaftliche Volkskalender, 1905.

    Google Scholar 

  • Bartels, Paul, Das apologische Sprichwort im Niederdeutschen und Dänischen, in: Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 8, 1930, 223–250.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann, Formen der ›Volkspoesie‹ (Grundlagen der Germanistik 6) 1968, S. 103–106.

    Google Scholar 

  • Cirese, Alberto, Wellérismes et micro-récits, in: Proverbium 14, 1969, 384–390.

    Google Scholar 

  • Cray, Ed, Wellerisms in Riddle Form, in: Western Folklore 23, 1964, 114–116.

    Article  Google Scholar 

  • Dundes, Alan, Some Yoruba Wellerisms, Dialogue Proverbs, and Tongue-Twisters, in: Folklore 75, 1964, 113–120.

    Article  Google Scholar 

  • Gennep, Arnold van, Wellérismes français, in: Mercure de France 248 (Paris 1933), 700–704, sowie ebd. 253 (Paris 1934), 209–215.

    Google Scholar 

  • Hain, Mathilde, Sprichwort und Rätsel, in: Deutsche Philologie im Aufriß Bd. III, 1957, Sp. 1903–1928, bes. Sp. 1915–1917 ›Das Beispielsprichwort‹.

    Google Scholar 

  • Höfer, Albert, Über Apologische oder Beispiels-Sprichwörter im Niederdeutschen, in: Germania 6, Berlin 1844, 95–106.

    Google Scholar 

  • Höfer, Edmund, Wie das Volk spricht, 9. Aufl. 1885.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Winfried, Das rheinische Sagwort (Quellen und Studien zur Volkskunde 2), 1959.

    Google Scholar 

  • Järviö-Nieminen, Iris, Suomalaiset sanomukset (Finnische Wellerismen), Helsinki 1959.

    Google Scholar 

  • Kruyskamp, C. Allemaal Mensen. Apologische Spreekwoorden, 3. Aufl. S’Gravenhage 1965.

    Google Scholar 

  • Kunze, Horst (Hrsg.), Spaß muß sein! Eine Blütenlese von alten und neuen Beispielsprichwörtern, 1972.

    Google Scholar 

  • Loomis, Grant C, Traditional American Word Play: Wellerisms or Yankeeisms, in: Western Folklore 8, 1949, 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Loukatos, Démétrios, ›Citations proverbiales‹ plutôt quw ›wellérismes latents‹, in: Proverbium 20, 1972, 759.

    Google Scholar 

  • Loukatos, Démétrios, Wellérismes ›latents‹, in: Proverbium 9, 1967, 193–196.

    Google Scholar 

  • Neumann, Siegfried, Das Sagwort in Mecklenburg um die Mitte des 19. Jh. im Spiegel der Mundartdichtungen Reuters und Brinckmanns, in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 12, 1966, 49–66.

    Google Scholar 

  • Neumann Siegfried, Aspekte der Wellerismen-Forschung, in: Proverbium 6, 1966, 131–137.

    Google Scholar 

  • Neumann, Siegfried, Sagwörter im Schwank — Schwankstoffe im Sagwort, in: Volksüberlieferung. Festschrift für Kurt Ranke, 1968, S. 249–266.

    Google Scholar 

  • Neumann, Siegfried, Sagwort und Schwank, in: Letopis. Reihe C 11/12, 1968/69, 147–158.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz, Sprichwörtliche Redensarten aus Volkserzählungen, in: Volk, Sprache, Dichtung. Festgabe für Kurt Wagner, 1960, S. 247–275.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz, Gebärde, Metapher, Parodie, 1967, S. 192–195.

    Google Scholar 

  • Seiler, Friedrich, Das deutsche Sagwort und anderes (= Bd. 4 von F. Seiler, Das deutsche Lehnsprichwort und gleichzeitig Bd. 8 seines großen Werkes über Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts), 1924.

    Google Scholar 

  • Singer, Samuel, Schweizerische Sagsprichwörter, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 38, 1940, 129–139 und 39, 1941/42, 137–139.

    Google Scholar 

  • Speroni, Charles, The Italian Wellerism to the End of the 17th Century (Folklore Studies 1), Berkeley and Los Angeles 1953.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, TheProverb, Cambridge/Mass. 1931;Hatboro/Pa. 1962, S. 200–219.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, A Bibliographical Note on Wellerisms, in: Journal of American Folklore 65, 1952, 420–421.

    Google Scholar 

  • Taylor, Archer, The Use of Proper Names in Wellerisms and Folk Tales, in: Western Folklore 18, 1959, 287–293.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, Archer, Wellerisms and Riddles, in: Western Folklore 19, 1960, 55–56.

    Article  Google Scholar 

  • Whiting, Bartlett Jere, American Wellerisms of the Golden Age, in: American Speech 20, 1945, 3–11.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Röhrich, L., Mieder, W. (1977). Sonderformen des Sprichworts. In: Sprichwort. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03863-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03863-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10154-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03863-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics