Skip to main content

Die Träger der realistischen Literaturtheorie

  • Chapter
Die Literaturtheorie des deutschen Realismus

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Die personelle Abgrenzung der realistischen Programmatik bleibt ein schwieriges Problem der Realismusforschung. Dies hängt mit der begrifflichen Unsicherheit der zeitgenössischen Realismusdefinitionen zusammen — ein Moment, das den zwischen Traditionalismus und dem modernen Vorbild der westlichen Romanliteratur schwankenden Realismus der 50er Jahre strukturell kennzeichnet. Seine inhaltliche und personelle Konsistenz ist diffuser als die moderner Avantgarde-Bewegungen. Eben dieser Umstand ist dafür verantwortlich, daß man von der Existenz einer programmatisch-realistischen Bewegung in Deutschland lange Zeit kaum Notiz nahm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • A. Texte: Eine ausreichende Textbasis zu Theorie und Literaturkritik des Realismus bietet jetzt:

    Google Scholar 

  • A. Texte: Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Hg. von M. Bucher, W. Hohl, G. Jäger und R. Wittmann, Band II, Stuttgart (Metzler) 1975. S. bes. in Band I dieses Werks (Stuttgart 1976) die ausführliche Quellenbibliographie S. 337–483.

    Google Scholar 

Zeitschriften

  • Die Grenzboten. Blätter für Deutschland und Belgien, gegr. von Ignaz Kuranda am 1.10.1841, Brüssel; seit 1842 in Leipzig (F. W. Grunow-Verlag) mit dem Untertitel: Eine deutsche Revue. Seit 1848 hg. von G. Freytag und J. Schmidt mit dem Untertitel: Zeitschrift für Literatur und Politik.-Wochenschrift; erscheint bis 1923.

    Google Scholar 

  • Blätter für literarische Unterhaltung, Leipzig 1826–1896, hg. von H. Marggraff(1848–1864) und R. Gottschall (1865–1888).

    Google Scholar 

  • Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, hg. von R. Prutz (anfangs zusammen mit Wilhelm Wolfsohn), Leipzig 1851–1867.

    Google Scholar 

  • Preußische Jahrbücher, gegr. von Max Duncker, hg. von Rudolf Haym, Berlin 1858–1935.

    Google Scholar 

  • Europa. Chronik der gebildeten Welt, gegr. won August Lewald, Stuttgart 1835; 1846–1859 hg. von Gustav Kühne, Leipzig, bis 1883 erscheinend.

    Google Scholar 

  • Julian Schmidt: Bibliographische Angaben zu seinen »Grenzboten« -Aufsätzen s.u. beim jeweils behandelten Problemkreis. S. ferner die thematisch geordnete Bibliographie zu den »Grenzboten« -Aufsätzen Schmidts (und Freytags) bei Wid-hammer, S. 195 ff.

    Google Scholar 

  • Julian Schmidt: Geschichte der Romantik in dem Zeitalter der Reformation und der Revolution. Studien zur Philosophie der Geschichte, 2 Bde, Leipzig 1848.

    Google Scholar 

  • Julian Schmidt: Geschichte der deutschen Nationalliteratur im 19. Jahrhundert, 2 Bde, Leipzig 1853. — 2. verm. und verb. Aufl. ebd. u. d. Titel: Geschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert, 3 Bde, 1855. — 3. und 4. Aufl. ebd. 1856 und 1858.

    Google Scholar 

  • Julian Schmidt: Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland von Leibniz bis auf Lessings Tod, 1681–1781, 2 Bde, Leipzig 1862.

    Google Scholar 

  • Julian Schmidt: Bilder aus dem geistigen Leben unserer Zeit, Bd 1 Leipzig 1870. Bd 2 ebd. 1871. Bd 3 ebd. u. d. Titel: Neue Bilder aus dem geistigen Leben unserer Zeit. Bd 4 ebd. u. d. Titel: Charakterbilder aus der zeitgenössischen Literatur (1875).

    Google Scholar 

  • Julian Schmidt: Gotthold Ephraim Lessing, Leipzig 1885,

    Google Scholar 

  • Julian Schmidt: Geschichte der deutschen Literatur von Leibniz bis auf unsere Zeit, 5 Bde, Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  • Gustav Freytag: Bibliographische Angaben zu seinen (stets unsignierten) »Grenzboten«-Aufsätzen s. u. beim jeweils behandelten Problemkreis.

    Google Scholar 

  • Gustav Freytag: Gesammelte Werke in 22 Bdn, Leipzig 1886–1888 (erste Gesamtausgabe). Bd 15: Politische Aufsätze 1848–1873. Bd 16: Aufsätze zur Geschichte, Litteraturund Kunst.

    Google Scholar 

  • Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Neue wohlfeile Ausg., Leipzig-Berlin o. J. (1920), 2 Serien zu je 8 Bdn. Serie I, Bd 7: Politische Aufsätze. Serie I, Bd 8: Aufsätze zur Geschichte, Litteratur und Kunst.

    Google Scholar 

  • Gustav Freytag: Die Technik des Dramas. Unver. reprograf. Nachdruck der Aufl. von 1863, Darmstadt 1965.

    Google Scholar 

  • Gustav Freytag: An Salomon Hirzel und die Seinen. Mit einer Einl. hg. von Alfred Dove, Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • Gustav Freytag: Erinnerungen aus meinem Leben, Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Vischer: @ Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen, 6 Bde, 2. Aufl., hg. von Robert Wischer, München 1922/23.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Vischer: @ Kritische Gänge, 2. verm. Aufl. in 6 Bdn, hg. von Robert Viseber, Bd 1 u. 2: München o. J., Bd 3: Berlin-Wien 1920, Bd 4, 5, 6: München 1922.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Vischer: @Briefwechsel mit Eduard Mörike, hg. von Robert Vischer, München 1926.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Vischer: @ Briefwechsel mit David Friedrich Strauß, hg. von Adolf Rapp, 2 Bde, Stuttgart 1952/53.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Vischer: Eleven unpublished letters. In: Philological Quarterly, Vol. III, Iowa 1924, S. 32–47.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Vischer: @ Uber das Erhabene und Komische, hg. und eingel. von Willi Oelmüller, Frankf. a. M. 1967.

    Google Scholar 

  • Robert Prutz: @ Geschichte des deutschen Journalismus, Teil I, hg. und mit einem Nachwort vers, von Hans Joachim Kreutzer, Faksimiledruck nach der 1. Aufl. vers, von Hans Joachim Kreutzer, Faksimiledruck nach der 1. Aufl. (1845), Göttingen 1971.

    Google Scholar 

  • Robert Prutz: Taschenbuch der neuesten Geschichte, Dessau 1851.

    Google Scholar 

  • Robert Prutz: Das Jahr achtzehnhundertneunundvierzig, Dessau 1851.

    Google Scholar 

  • Robert Prutz: Die deutsche Literatur der Gegenwart, 1848–1858, 2 Bde, Leipzig 1859.

    Google Scholar 

  • Rudolf Gottschall: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik, 2 Bde, 2. Aufl. Breslau 1870.

    Google Scholar 

  • Rudolf Gottschall: Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Literarhistorisch und kritisch dargestellt, 3 Bde, 2. verm. Aufl. Breslau 1860.

    Google Scholar 

  • Rudolf Gottschall: Der neue deutsche Roman. In: Die Gegenwart. Eine enzyklopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände, 12 Bde, Leipzig 1848–1856. Bd 9, S. 517–563.

    Google Scholar 

  • Rudolf Gottschall: Das neue deutsche Drama. Ebd., Bd 7, S. 1–45.

    Google Scholar 

  • Die neue deutsche Lyrik. Ebd., Bd 8, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  • Hermann Hettner: @ Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert, hg. von Gotthard Erler, Bd 1, Berlin (Ost) 1961.

    Google Scholar 

  • Hermann Hettner:@ Schriften zur Literatur, hg. und eingel. von Jürgen Jahn, Berlin (Ost) 1959.

    Google Scholar 

  • Hermann Hettner:@ Schriften zur Literatur und Philosophie, hg. von Dietrich Schäfer, Frankf. a. M. 1967 (=Sammlung insel 31).

    Google Scholar 

  • Hermann Hettner: @ Kleine Schriften, hg. von Anna Hettner, Braunschweig 1884.

    Google Scholar 

  • Hermann Hettner:@ Das moderne Drama, hg. von Paul Alfred Merbach, Berlin-Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • Hermann Hettner: @ Briefwechsel mit Gottfried Keller, hg. von Jürgen Jahn, Berlin-Weimar 1964.

    Google Scholar 

  • Hermann Hettner:@ Literaturgeschichte der Goethezeit, hg. und mit einem Nachwort vers. von Johannes Anderegg, München 1970.

    Google Scholar 

  • Otto Ludwig:@ Gesammelte Schriften, hg. von Adolf Stern, 6 Bde, Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  • Bertbold Auerbach: Schrift und Volk. Grundzüge der volksthümlichen Literatur, angeschlossen an eine Charakteristik J. P. Hebels, Leipzig 1846.

    Google Scholar 

  • Bertbold Auerbach: Briefe an seinen Freund Jacob Auerbach, hg. von Jacob Auerbach, mit Vorbemerkungen von Friedrich Spielhagen, 2 Bde, Frankf. a. M. 1884.

    Google Scholar 

  • Bertbold Auerbach: Goethe und die Erzählkunst, Stuttgart 1861.

    Google Scholar 

  • Bertbold Auerbach: Gesammelte Schriften, Stuttgart 1863/64.

    Google Scholar 

  • Theodor Fontane: Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 (1853). In: Th. F., Sämtl. Werke (Nymphenburger Ausgabe), Bd. XXI, 1, München 1963, S. 7–33.

    Google Scholar 

  • Theodor Fontane: Rez. G. Freytag, Soll und Haben (1855). Ebd., S. 214–230.

    Google Scholar 

Mitarbeiter in den »Preußischen Jahrbüchern«

  • Rudolf Haym:@ Hegel und seine Zeit. Vorlesungen über Entstehung und Entwicklung, Wesen und Wert der Hegeischen Philosophie, 2. um unbekannte Dokumente verm. Aufl., hg. von Hans Rosenberg, Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  • Rudolf Haym: Die romantische Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes, Berlin 1870; unveränderter reprograph. Nachdruck Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  • Heinrich Treitschke: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, 5 Bde, Leipzig 1899 ff.

    Google Scholar 

  • Heinrich Treitschke: Die Gesellschaftswissenschaft. Ein kritischer Versuch, 2. Aufl. Halle 1927.

    Google Scholar 

B. Sekundärliteratur: Zeitschriften

  • Ludwig Salomon: Geschichte des deutschen Zeitungswesens von den ersten Anfängen bis zur Wiederaufrichtung des deutschen Reiches, 3 Bde, Leipzig 1900/02/06.

    Google Scholar 

  • Fritz Scblawe: Literarische Zeitschriften, Teil 1:1885–1910, 2. Aufl. Stuttgart 1965 (=Slg Metzler 6).

    Google Scholar 

  • Julian Schmidt, Friedrich Hebbel: Abfertigung eines ästhetischen Kannegießers. In: Fr. Hebbel, Werke in 5 Bdn, München 1963 ff., Bd 3, S. 651–669.

    Google Scholar 

  • Julian Schmidt, Ferdinand Lassalle: Herr Julian Schmidt, der Literarhistoriker. In: F. Lassalle, Reden und Schriften. Neue Gesamtausgabe, hg. von Eduard Bernstein, Bd 3, Berlin 1893, S. 599–724.

    Google Scholar 

  • Paul Lindau: Deutsche Gründlichkeit und französische Windbeutelei. Offener Brief an den Literarhistoriker Herrn Dr. Julian Schmidt, wohlgeboren. In: P. Lindau, Literarische Rücksichtslosigkeiten, Berlin 1871, S. 145–157.

    Google Scholar 

  • Constantin Rößler: Julian Schmidt. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd XXXI, Leipzig 1890, S. 751–768.

    Google Scholar 

  • Alex Köster: Julian Schmidt als literarischer Kritiker, Bochum 1933.

    Google Scholar 

  • Hermann Kinder: Poesie als Synthese, Frankf. a. M. 1973, S. 139–200.

    Google Scholar 

  • Helmuth Widhammer: Realismus und klassizistische Tradition, Tübingen 1972, S. 19 ff. und pass.

    Google Scholar 

  • Gustav Freytag, Wilhelm Dilthey: Gustav Freytags »Technik des Dramas«. In: G. Freytag, Technik des Dramas, Darmstadt 1965, S. 317–350.

    Google Scholar 

  • Gustav Freytag, Adolf Thiele: Gustav Freytag. Der Grenzbotenjournalist, Diss. Münster 1924.

    Google Scholar 

  • Gustav Freytag, Erwin Laaths: Der Nationalliberalismus im Werke Gustav Freytags, Diss. Köln 1934.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Wischer, Erich Heyfelder: Classicismus und Naturalismus bei Fr. Th. Vischer, Berlin 1901.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Wischer, Adolf Rapp: Fr. Th. Vischer und die Politik, Tübingen 1911.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Wischer, Hermann Glockner: Fr. Th. Vischers Ästhetik in ihrem Verhältnis zu Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein Beitrag zur Hegeischen Gedankenwelt, Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Ders.: Fr. Th. Vischer und das 19. Jahrhundert, Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Wischer, Ewald Volhardt: Zwischen Hegel und Nietzsche. Der Ästhetiker Fr. Th. Vischer, Frankf. a. M. o. J. (1932).

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Wischer, Hannalene Kipper: Die Literaturkritik Fr. Th. Vischers, Gießen 1941.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Wischer, Georg Lukács: Karl Marx und Fr. Th. Vischer. In: Zs. für deutsche Philosophie, 1. Jg. (1953), S. 471–513.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Wischer, Georg Kotowski: Friedrich Vischer und der politische Idealismus, Diss. Berlin (F. U.) 1951/52.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Wischer, Willi Oelmüller: Fr. Th. Vischer und das Problem der nachhegelschen Ästhetik, Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Wischer, Fritz Schlawe: Fr. Th. Vischer, Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Wischer, Werner Zimmermann: Fr. Th. Vischers Bedeutung für die zeitgenössische Dichtung, Diss. München 1937.

    Google Scholar 

  • Alfred Ibach: Gottfried Keller und Fr. Th. Vischer, Borna-Leipz ig 1927.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Wischer, Hermann Kinder: Poesie als Synthese, Frankf. a. M. 1973, S. 63–114.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Wischer, Helmuth Widhammer: Realismus und klassizistische Tradition, Tübingen 1972, S. 163–187.

    Google Scholar 

  • Robert Prutz, Georg Büttner: Robert Prutz. Ein Beitrag zu seinem Leben und Schaffen von 1816 bis 1842, Diss. Leipzig/Greifswald 1912.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Wiese: Robert Prutz’ Ästhetik und Literaturkritik, Diss. Halle 1934.

    Google Scholar 

  • Eva D. Becker: Das Literaturgespräch zwischen 1848 und 1870 in Robert Prutz’ Zeitschrift »Deutsches Museum«. In: Publizistik, 12. Jg., Konstanz 1967, S. 14–36.

    Google Scholar 

  • Ulf Eisele: Realismus und Ideologie. Zur Kritik der literarischen Theorie nach 1848 am Beispiel des »Deutschen Museum«, Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Hermann Hettner, Adolf Stern: Hermann Hettner, Ein Lebensbild, Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  • Hermann Hettner: S. ferner die ausführliche Bibliographie in Johannes Andereggs Edition: Hettner, Literaturgeschichte der Goethezeit, München 1970, S. 749 f.

    Google Scholar 

  • Preußische Jahrbücher, Otto Westphal: Welt- und Staatsauffassung des deutschen Liberalismus, München-Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Preußische Jahrbücher, Hans Rosenberg: Rudolf Haym und die Anfänge des klassischen Liberalismus, München u. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Geschichte der Hegelauffassung. In: R. Haym, Hegel und seine Zeit, Leipzig 1927, S. 510–550.

    Google Scholar 

  • Preußische Jahrbücher, Irmgard Ludwig: Treitschke und Frankreich, München-Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Allgemeines: Zu den Titeln von Fr. Sengle und M. Bucher s. Bibliographie auf S. 40.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Widhammer, H. (1977). Die Träger der realistischen Literaturtheorie. In: Die Literaturtheorie des deutschen Realismus. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03861-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03861-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10152-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03861-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics