Skip to main content

Begriff; Definitionen

  • Chapter
  • 112 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Obwohl der Nutzen vorwiegend stoffbezogener Rubriken wie Kriegsroman, Kriminalgeschichte usw. angezweifelt wird, hat sich die Brauchbarkeit solcher vorläufigen Genrebeschreibungen in der gattungstypologischen wie literaturgeschichtlichen Diskussion erwiesen. Dies gilt natürlich nur so lange, wie solche Begriffe weit genug sind, die Diskussion offen zu halten. Das heißt, sie sollen keine normierten und unhistorisch konzipierten Gattungsbegriffe sein, sondern Intentionen bescheiben, unter denen das Erzählen bestimmter Realitätsausschnitte, Stoffe, Motive usw. geschieht und sich historisch verändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Vgl. S. 2 ff.

    Google Scholar 

  • Sengle, Fr.: Der Umfang als ein Problem der Dichtungswissenschaft, in: Gestaltprobleme der Dichtung (Festschr. f. G. Müller), 1957, S. 299–306.

    Google Scholar 

  • Vgl. S. 2ff.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, A. C. (Hrsg.): Lesen, Ein Handbuch, 1974

    Google Scholar 

  • Bausinger, H.: Volkskultur und industrielle Gesellschaft, 1961.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Kontinuität und Geschichtlichkeit trivialer Literatur, in: Festschr. f. K. Ziegler, 1968, S. 385–410.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lebendiges Erzählen, Diss. masch. Tübingen 1952.

    Google Scholar 

  • Ders.: Formen der ›Volkspoesie‹, 1968.

    Google Scholar 

  • Brecht, B.: Volkstümlichkeit und Realismus, in: B. B. GW Bd 19, 1967, S. 322–331.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, O.: Das Erzählen in einer Dorfgemeinschaft, 1933.

    Google Scholar 

  • Bube, W.: Die ländliche Volks-Bibliothek,41907.

    Google Scholar 

  • Dressler, L: Bibliotheksarbeit auf dem Lande, 1957.

    Google Scholar 

  • v. Eichendorff, J.: Die dt. Volks Schriftsteller, in: J. v. E., SW Bd VIII, 1, hrsg. v. W. Mauser, 1962, S. 140–158.

    Google Scholar 

  • Engelsing, R.: Analphabetentum und Lektüre, Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft, 1973.

    Google Scholar 

  • Ders, Der Bürger als Leser, Lesergeschichte in Deutschland 1500–1800, 1974.

    Google Scholar 

  • Füsser, G.: Bauernzeitungen in Bayern und Thüringen von 1818–1848, 1934.

    Google Scholar 

  • Glöckel, H.: Volkstümliche Bildung? Versuch einer Klärung, 1964.

    Google Scholar 

  • Haug, J.: Heimatkunde und Volkskunde, 1969.

    Google Scholar 

  • Haushofer, H.: Bauerngeschichten, Ein Beitrag zur Entstehung und Zielsetzung des dt. Bauernromans, in: Die Literatur 39 (1936/37) S. 270–273.

    Google Scholar 

  • Hiller, H.: Sozialgeschichte von Buch und Buchhandel, 1966.

    Google Scholar 

  • Hojer, E.: Zur Kritik der volkstümlichen Bildung, in: Päd. Rundschau 18 (1964) S. 1154–1168.

    Google Scholar 

  • Keller, G.: Jeremías Gotthelf, in: G. K. SW, Bd 22, hrsg. von C. Helbling, 1948, S. 43–117.

    Google Scholar 

  • Klein, A.: Die Krise des Unterhaltungsromans im 19. Jh, Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der ästhetisch geringwertigen Literatur, 1969.

    Google Scholar 

  • Knopf, J.: Geschichten zur Geschichte, Kritische Tradition des ›Volkstümlichem‹ in den Kalendergeschichten Hebels und Brechts, 1973, bes. S. 22–68.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der klassische Bauer oder Geschichten außer und in der Geschichte, in: Projekt Deutschunterricht, Bd 9, 1975, S. 64–97.

    Google Scholar 

  • Koch, G.: Die bäuerliche Seele, Eine Einführung in die religiöse Volkskunde, 1935.

    Google Scholar 

  • Köster, H. L.: Geschichte der dt. Jugendliteratur in Monographien, 41927, Nachdruck 1971.

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Bauer und Buch, in: Börsenblatt 7 (1951) S. 257–259.

    Google Scholar 

  • Riedel, K. V.: Volksliteratur und ›Massen‹-Lesestoff, Probleme und Wege der Forschung, in: Beitr. z. dt. Volks- und Altertumskde, 1962, Bd 6, S. 65–84.

    Google Scholar 

  • Riehl, W. H.: Die bürgerliche Gesellschaft, 51858.

    Google Scholar 

  • Schubring, W.: Das Beste für das Land, Ein Ratgeber zur Beschaffung guter Bücher und Bilder für das Landvolk, 1908.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, I.: Dt. Volkskunde zwischen Germanistik und Sozialwissenschaften, 1969 (Slg Metzler 79).

    Google Scholar 

  • Wir Volkserzähler, Erfahrungen und Forderungen, in: Eckart 10 (1934) S. 97–105.

    Google Scholar 

  • Vgl. S. 2 ff.: Bergmann, Bloch, Böschenstein-Schäfer, Dedner, Garber, Gosche, Lemaire, Radeck, Sengle, Seybold, Specker, Werder, Weiss.

    Google Scholar 

  • Böhm, Fr. J.: Begriff und Wesen des Genre, in: ZfÄsth. 22 (1928) S. 166–191.

    Google Scholar 

  • Buch, H. Chr.: ›Ut pictura poesis‹, Die Beschreibungsliteratur und ihre Kritiker von Lessing bis Lukács, 1972.

    Google Scholar 

  • Eisenbeiss, U.: Das Idyllische in der Novelle der Biedermeierzeit, 1973.

    Google Scholar 

  • Günther, H. F. K.: Die Verstädterung, 1934;

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Bauerntum als Lebens- und Gemeinschaftsform, 21941.

    Google Scholar 

  • Klotz, V.: Die erzählte Stadt, Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin, 1969.

    Google Scholar 

  • Kohlschmidt, W.: Aspekte des Stadtmotivs in der dt. Dichtung, in: Un dialogue des nations, A. Fuchs zum 70. Geburtstag, 1967, S. 219–237.

    Google Scholar 

  • Landschaft und Raum in der Erzählkunst, hrsg. von A. Ritter, 1975.

    Google Scholar 

  • Michel, K. M.: Die Mulde, Etüde mit Zitaten, in: Zeugnisse, Th. W. Adorno zum 60. Geburtstag, hrsg. von M. Horkheimer, 1963, S. 183–212.

    Google Scholar 

  • Müller, A.: Landschaftserlebnis und Landschaftsbild, Studien zur dt. Dichtung des 18. Jhs und der Romantik, 1955.

    Google Scholar 

  • Riha, K.: Die Beschreibung der ›Großen Stadt‹, zur Entstehung des Großstadtmotivs in der dt. Literatur (ca. 1750 – ca. 1850), 1970.

    Google Scholar 

  • Scharang, M.: Landschaft und Literatur, in: Kürbiskern, 1975, H. 3, S. 98–101.

    Google Scholar 

  • Schmidt-D engler, W.: Das Kontrastschema Stadt — Land in der Alt-Wiener Volkskomödie, in: J. Hein (Hrsg.), Theater und Gesellschaft, Das Volksstück im 19. und 20. Jh, 1973, S. 57–68.

    Google Scholar 

  • Schröder, R.: Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit, 1971.

    Google Scholar 

  • Sengle, Fr.: Formen der idyllischen Menschenbildes, in: F.S., Arbeiten zur dt. Literatur 1750–1850, 1965, S. 212–232.

    Google Scholar 

  • Wormbs, B.: Wie herrlich leuchtet uns die Natur, in: Kürbiskern, 1975, H. 3, S. 110–121.

    Google Scholar 

  • Tismar, J.: Gestörte Idyllen, Eine Studie zur Problematik der idyllischen Wunschvorstellungen am Beispiel von Jean Paul, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard, 1973.

    Google Scholar 

  • Vgl. S. 2ff.: Amery, Bergmann, Brett-Evans, Dieck, Ehni, Greverus, Jenny, Kramer, Mettenleiter, Minder, Rossbacher, Schwerte (1967),Sengle (1963 und 1971/72), Waldinger, Wegener.

    Google Scholar 

  • Vgl. S. 29: Bausinger (1961), Haug und S. 33.

    Google Scholar 

  • Bondy, Fr.: Die rehabilitierte Heimat, in: NDH 22, 1975, S. 107–112

    Google Scholar 

  • Brepohl, W.: Die Heimat als Beziehungsfeld, Entwurf einer soziologischen Theorie der Heimat, in: Soziale Welt 4, 1952/53, H. 1, S. 12–22.

    Google Scholar 

  • Edse, M.: Das Bild der Heimat bei einigen ostpreußischen Autoren seit der Jahrhundertwende. Diss. Ohio State Univ. 1960 (DA 21, 961, 2712/13).

    Google Scholar 

  • Glaser, H.: Kleinstadt-Ideologie, Zwischen Furchenglück und Sphärenflug, 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Gartenzwerg in der Boutique, Mythen der Regression — Provinzialismus heute, 1973, bes. S. 9–17.

    Google Scholar 

  • v. Greyerz, O.: Sprache und Dichtung, Heimat 1933.

    Google Scholar 

  • Heimat und Dichtung, Vom Auftrag des ost- und mitteldt. Schriftstellers, 1959.

    Google Scholar 

  • Heimat und Revolution, in: Kürbiskern, 1975, H. 3.

    Google Scholar 

  • Höfig, W.: Der dt. Heimatfilm 1947–1960, Diss. FU Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • Höllerer, W.: Über Ergebnisse des Arbeitskreises ›Untersuchungen zur Trivialliteratur‹ an der Technischen Universität Berlin […], in: Studien zur Trivialliteratur, hrsg. von H. O. Burger, 1968, S. 34–56. 21976.

    Google Scholar 

  • Jens, W.: Über die Heimatkunst, in: W. J., Die Götter sind sterblich, 1959, S. 117–124.

    Google Scholar 

  • Knittermeyer, H.: Die heimatliche Welt, in: H. K., Grundgegebenheiten des menschlichen Daseins, 1963, S. 33–48.

    Google Scholar 

  • Kraft, M.: ›Schweizerhaus‹, Das Haus-Motiv im Deutschschweizer Roman des 20. Jhs, 1971.

    Google Scholar 

  • Krische, P.: Heimat, Grundsätzliches zur Gemeinschaft von Scholle und Mensch, 1918.

    Google Scholar 

  • Kühne, L.: Haus und Landschaft, Zu einem Umriß der kommunistischen Kultur des gesellschaftlichen Raumes, in: WB 20, 1974, H. 10, S. 62–96.

    Google Scholar 

  • Maurer, G.: Zum Problem der Heimatdichtung, Betrachtungen zu dem Gedichtband Geliebtes Land, in: G. M., Der Dichter und seine Zeit, 1956, S. 108–124.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, N.: Provinz im deutschen Gegenwartsroman, in: Akzente 22, 1975, S. 121–128.

    Google Scholar 

  • Minder, R.: Soziologie der dt. und französischen Lesebücher, in: H. Helmers (Hrsg.), Die Diskussion um das dt. Lesebuch, 1969, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Ders., Nochmals Lesebücher oder Wozu Literatur?, in: R. M., Wozu Literatur?, 1971, S. 119–171.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lüneburger Heide, Worpswede und andere Heide- und Moorlandschaften, in: R. M., Dichter in der Gesellschaft, Erfahrungen mit dt. und französischer Literatur, 1969, S. 265–286.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. u. G. Kalow (Hrsg.): Hauptworte — Hauptsachen: Heimat, Nation, 1971.

    Google Scholar 

  • Pörtner, P.: Hinwendung auf das Naheliegende, Über den literarischen Regionalismus, WDR-Manuskript, 28. Juli 1968.

    Google Scholar 

  • Provinz, in: Kursbuch, 39, 1975.

    Google Scholar 

  • Schriewer, Fr.: Realismus und Heimatdichtung, 1953.

    Google Scholar 

  • Stavenbagen, K.: Heimat als Lebenssinn, 1938, 21948.

    Google Scholar 

  • Walser, M.: Heimatkunde, 1968.

    Google Scholar 

  • Zand, H.: Elend und Glanz der Heimatliteratur, in: H. 2., Träume im Spiegel, 1973, S. 93–99.

    Google Scholar 

  • Altvater, bes. S. 67–69.

    Google Scholar 

  • Auerbach, B.: Schrift und Volk, Grundzüge der volksthümlichen Literatur, angeschlossen an eine Charakteristik J. P. Hebels, 1846.

    Google Scholar 

  • Eichel, U.: Volkstümliche und zeitliterarische Elemente in neuerer niederdt. Mundartdichtung, in: Ndd Jb 80, 1957, S. 107–130.

    Google Scholar 

  • Bosch, M.: Heimat und Dialekt, in: Kürbiskern, 1975, H. 3., S. 102–109.

    Google Scholar 

  • Cordes, G.: Niederdt. Mundartdichtung, in: Dt. Phil. i. Aufriß, Bd 2, 21960, Sp. 2405–2444.

    Google Scholar 

  • Eckart, R.: Handbuch zur Geschichte der plattdt. Literatur, 1911.

    Google Scholar 

  • Fischer, H.: Aus der Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung, 1891.

    Google Scholar 

  • Glück, H.: der Dialekt in den DGn B. Auerbachs und M. Meyrs, Diss. Tübingen 1914.

    Google Scholar 

  • v. Greyerz, O.: Die Mundartdichtung der dt. Schweiz., 1924.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sprache, Dichtung, Heimat, 1933.

    Google Scholar 

  • Henzen, W.: Schriftsprache und Mundarten, 21957.

    Google Scholar 

  • Holder, A.: Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung, 1896.

    Google Scholar 

  • Jaeger, M.: Theorien der Mundartdichtung, Studien zu Anspruch und Funktion, 1964.

    Google Scholar 

  • Kröger, T.: Plattdt. oder Hochtdt., wie lasse ich meine Bauern reden?, in: T. K., Novellen, Gesamtausgabe, Bd 1, 1914, S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Martin, B.: Die Hochdt. Mundartdichtung, in: Dt. Phil. i. Aufriß, Bd 2, 21960, Sp. 2351–2404.

    Google Scholar 

  • Mundartdichtung, in: RL, Bd 2, 21965, S. 442–538.

    Google Scholar 

  • Schön, Fr.: Geschichte der dt. Mundartdichtung, 4 Bde, 1920–1939.

    Google Scholar 

  • Sengle, Biedermeierzeit, bes. Bd 1, S. 391–397.

    Google Scholar 

  • Trunz, Bauerntum und Dichtung.

    Google Scholar 

  • Walser, M.: Bemerkungen über unseren Dialekt, in: M. W., Heimatkunde, 1968, S. 51–57.

    Google Scholar 

  • Vgl. S. 2ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hein, J. (1976). Begriff; Definitionen. In: Dorfgeschichte. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03855-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03855-5_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10145-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03855-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics