Skip to main content

Leben und Werk

  • Chapter
Johann Georg Hamann

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Johann Georg Hamann wurde zwar in Königsberg, aber, wie er eigens hervorhebt, in einer ortsfremden, nicht-preußischen Familie geboren. Sein Vater Johann Christoph Hamann (1697 – 1766) war ein Lausitzer Pfarrerssohn, sein Onkel derjenige Johann Georg Hamann (1697 – 1733), der ein »Poetisches Lexicon, Oder Nützlicher und brauchbarer Vorrath von allerhand poetischen Redensarten, Beywörtern und Beschreibungen, Nebst einer kurzen Erklärung der mythologischen Namen, aus den besten und neuesten Deutschen Dichtern zusammen getragen« (Neue verbesserte Auflage 1765) publizierte, 1724 eine Fortsetzung der »Asiatischen Banise« Zieglers veröffentlichte und auch zwei weitere Bände des Romans von Hunold »Der Europäischen Höfe Liebes und Helden-Geschichte« zu schreiben vermochte. Er besorgte Neuauflagen von Brockes und schrieb Libretti für die Hamburger Oper, war mit ein paar Gedichten in späten Auflagen der Sammlung »Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Theil« vertreten und hat auch zu den »Vernünftigen Tadlerinnen« Gottscheds Beiträge beigesteuert. Soziologisch gesehen stammt Johann Georg Hamann- wie so viele Literaten des 18. Jhs. — also, obwohl in zweiter Generation, aus dem protestantischen Pfarrhaus.

»Ich bin den 27. August 1730 geboren und wurde 46 ein akademischer Bürger. Meine beiderseitige Eltern waren arme Fremdlinge, und haben mich durch ihr Beyspiel zur Dankbarkeit für den innen in Preußen zugeflossenen Seegen erzogen. Dies mein Vaterland ist mir mehr durch erlittene Drangsale als darinn genossene Herrlichkeit lieb, theuer und werth geworden. Mit eben so wenig Geschick als Glück habe ich einige Jahre in Liefland und Kurland vom Hofmeister adelicher Jugend zugebracht.« (N III, 333. — Pro Memoria.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Allgemeines:

  • Becbtel, Heinrich: Wirtschaftsgeschichte Deutschlands. Vom Beginn des 16. bis zum Ende des 18. Jhs. München 1952.

    Google Scholar 

  • Beutin, L.: Die Wirkungen des siebenjährigen Krieges auf die Volkswirtschaft in Preussen. Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 26, 1933.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Benno: Martin Knutzen und seine Zeit. Leipzig 1876.

    Google Scholar 

  • Gaus, Fritz: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. Bd. II, 132 – 295. Köln/Graz 1968.

    Google Scholar 

  • Hubatsch, W.: Mittel- und Nordeuropa im Zeitalter des Absolutismus. In: Historia Mundi, hrsg. von Fritz Valjavec, Bd. VII, München 1958.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen in der deutschen Geistesgeschichte 1544 – 1944. Köln und Opladen 1964, 173 – 245.

    Google Scholar 

  • Ders.: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Bd. I, Göttingen 1968 – 69.

    Google Scholar 

  • Jenisch, Erich: Die Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. In: Neue Deutsche Hefte, Deutsche Universitäten XV. Gütersloh 1960.

    Google Scholar 

  • Motekat, Helmut: Die Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen. Idee und Bewährung. In: Jb. der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. 15, 1965.

    Google Scholar 

  • Mottek, Hans: Wirtschaftsgeschichte Deutschlands. Ein Grundriss. Bd. 1. Von den Anfängen bis zur Zeit der französischen Revolution. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Schilferty Gerhardt: Deutschland von 1648 – 1789. Lehrbuch der deutschen Geschichte (Beiträge). 2. erweiterte Auflage. Berlin 1962.

    Google Scholar 

Hamann:

Zur »Daphne«:

  • Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen moralischen Wochenschriften. Stuttgart 1968 (s. dort das Register).

    Google Scholar 

Literatur: Allgemeines:

  • Joh. Christoph Berens [ein Nachfahre]: Silhouetten eines rigaschen Patriziergeschlechtes. In: Baltische Monatsschrift, 30, S. 639 – 675, 797 – 810. Reval 1883. 31, S. 169 – 190, 1884. 32, S. 733 – 741, 1885. 35, S. 1 – 19, 1888. (Über Hamann: 31, S. 176 – 178, 189. 32, S. 734 f. 35, S. 4 – 13).

    Google Scholar 

  • Gerth, Hans: Die sozialgeschichtliche Lage der bürgerlichen Intelligenz um die Wende des 18. Jahrhunderts. Diss. Fránkfurt/M. 1935.

    Google Scholar 

  • Hasenkamp, X. von: Ostpreußen unter dem Doppelaar. Königsberg 1886.

    Google Scholar 

  • Neumann, Fr.: Der Hofmeister, ein Beitrag zur Geschichte der Erziehung im 18. Jahrhundert. Diss. Halle 1930. In: Hallischepäd. Studien, Heft IX.

    Google Scholar 

Hamann:

  • Accolti, 55–111.

    Google Scholar 

  • Amelung, F.: J. G. Hamann und der Beginn des Aufklärungszeitalters in Altlivland. In: Düna-Zeitung, Nr. 272 – 276. 1903.

    Google Scholar 

  • Baudier, 49 – 78.

    Google Scholar 

  • Blackall, Eric A.: The Young Hamann. In: GLL, 9. 277 – 280, 1955 – 56.

    Google Scholar 

  • Blanke, F.: Der junge Hamann. In: Die Furche 17. H, 1. 8 – 21, 1931.

    Google Scholar 

  • Ders.: Hamanns erster Kampfesruf. In: Beth-El, 334 – 338. 1932.

    Google Scholar 

  • Blanke, 99 – 112: Der junge Hamann, Zusammenfassung der beiden Aufsätze.

    Google Scholar 

  • Blum, 11 – 54.

    Google Scholar 

  • Brandt, Wilh.: J. G. Hamanns Verhältnis zur Bibel. In: Die Furche 13, 52 – 63. 1923/24.

    Google Scholar 

  • Burger, Ewald: J. G. Hamann, Schöpfung und Erlösung im Irrationalismus. Göttingen 1929.

    Google Scholar 

  • Gajek.

    Google Scholar 

  • Gajek, Bernhard: Hamanns Anfänge. In: Eckart 29, 113 – 118. 1960.

    Google Scholar 

  • G I, 26 – 155.

    Google Scholar 

  • Gründer.

    Google Scholar 

  • Hillner, Gotthilf: Hamann und die Behrens. In: J. G. Hamann und das Christentum. (Aus baltischer Geistesarbeit. N.F. 1 – 3). Riga 1924 – 25.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, 9 – 80.

    Google Scholar 

  • Immendörfer, Nora: Hamann und seine Bücherei. Königsberg/Berlin 1938. Auszug der Arbeit in: Immendörfer, Nora: Johann Georg Hamann als Bücherleser und Büchersammler. In: Philobiblion 12, 234 – 239. 1940.

    Google Scholar 

  • Jansen Schoonhoven, 32 – 51.

    Google Scholar 

  • Koepp, Wilhelm: Der junge J. G. Hamann. In: ThLZ 1959, Sp. 809.

    Google Scholar 

  • Ders.: Joh. Georg Hamanns Erleuchtung. In: ZThK, Heft 1, S. 68 – 85, 1961. Auch in Koepp, 246 – 261.

    Google Scholar 

  • Ders.: Joh. Georg Hamanns Londoner Senel-Affäre Januar 1758. In: ZThK, Heft 1, S. 92 – 108, 1960. Auch in Koepp, 230 – 245.

    Google Scholar 

  • Koepp, 43 – 58.

    Google Scholar 

  • Konschel, Paul: Der junge Hamann nach seinen Schriften und Briefen im Rahmen der lokalen Kirchengeschichte. Königsberg 1915.

    Google Scholar 

  • Mannack, Eberhard: Mystik und Luthertum bei Johann Georg Hamann. Phil. Diss. (masch.). Berlin 1953.

    Google Scholar 

  • Merlan, Philip: Hamann as a Spokesman of the Middle Class. In: Journal of the History of Ideas 9, 380 – 84. Lancaster Pa. 1948.

    Article  Google Scholar 

  • Metzke, 1 – 35.

    Google Scholar 

  • Na, 47 – 90.

    Google Scholar 

  • Nadler, Josef: Johann Georg Hamann und Renë Rapin. In: Anz. der phil.-hist. Klasse der Österr. Akad. der Wissenschaften, 437 – 48. Wien 1949.

    Google Scholar 

  • Neill, S. C.: Hamann’s Conversion. In: Canadian Journal of Theology IV, 7 – 14. 1958.

    Google Scholar 

  • Peterson, Erik: Das Problem der Bibelauslegung im Pietismus des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für systematische Theologie I, 468 – 481. 1923.

    Google Scholar 

  • Salmony, 63 – 95, 139 – 164 u. passim.

    Google Scholar 

  • Schack, 8 – 65.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Friedrich Joseph: The Problem of Individualism and the Crises in the Lives of Lessing and Hamann. In: University of California Publications in Modern Philology 27, 1944, 125 – 148.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Helmuth: Die Demut Gottes in Johann Georg Hamanns Lebenskampf. In: Zeitwende 15, 1938/39, 321 – 33.

    Google Scholar 

  • Schreiner.

    Google Scholar 

  • Sievers.

    Google Scholar 

  • Stahenhordt, Pierre: Abaissement er Révélation de Dieu d’après J. G. Hamann. In: Revue d’Histoire et de Philosophie Religieuses 32, 1952, 97 – 119.

    Google Scholar 

  • Strässle, 19 – 70.

    Google Scholar 

  • Thoms, Fritz: Hamanns Bekehrung. Gütersloh 1933.

    Google Scholar 

  • Unger, 123 – 138, 200 ff.

    Google Scholar 

  • Unger, R: Hamann und die Empfindsamkeit. In: Euphorion 30. 1929.

    Google Scholar 

  • Zscharnack, Leopold: Hamanns »Tagebuch eines Christen«, London 1758. In: ThLZ 77, 651 – 662. 1952.

    Google Scholar 

  • [o.V.]: J. G. Hamanns Bekehrung. In: Inselschiff. Monatsschrift 3, 162 – 174. 1922.

    Google Scholar 

Literatur zu »Der neue Stil«:

  • Baudler, 70 – 78.

    Google Scholar 

  • Bejerholm, Lars: Meddelelsens dialektik. Studier i Søren Kierkegaards teorier om språk, kommunikation och pseudonymitet. With an English Summary. Pub. of the Kierkegaard Society. Vol. II. Lund 1962.

    Google Scholar 

  • Blackall, Eric A.: Irony and Imagery in Hamann. In: Publications of the English Goethe Society. NS 26, 1 – 25.

    Google Scholar 

  • Ders.: The Mystical Approach. In: The Emergence of German as a Literary Language 1700 – 1775. Cambridge 1959. Chapter 13. -Dt. Übersetzung: Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700 – 1775. Von Hans G. Schümann. Mit einem Bericht über neue Forschungsergebnisse 1955 – 64 von Dieter Kimpel. Kap. 13. Der mystische Zugang.

    Google Scholar 

  • Büchsel, Elfriede: Untersuchungen zur Struktur von Hamanns Schriften auf dem Hintergrunde der Bibel. Phil. Diss. (masch.). Göttingen 1953.

    Google Scholar 

  • Gießer, Helmut: Schreibart und Sprache bei J. G. Hamann. In: Kerygma und Dogma. 13. 1967, S. 297 – 305.

    Google Scholar 

  • Gründer, 155 – 159 und passim.

    Google Scholar 

  • Henkel, Arthur: In telonio sedens. Johann Georg Hamann in den Jahren 1778 – 1782. In: Insel Almanach 1959, 136 – 151 (= Umgearbeitete Fassung der Einleitung zum 4. Band des Briefwechsels).

    Google Scholar 

  • Ders.: Wandrers Sturmlied. Versuch das dunkle Gedicht zu verstehen. Frankfurt 1962 [= Versuch über Wandrers Sturmlied. In: Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken. Festschrift für Hans-Georg Gadamer. Tübingen 1960. S. 59 – 76].

    Google Scholar 

  • Hoffmann, 87 – 137 und passim.

    Google Scholar 

  • Jürgens en, 158 – 162.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zu Hamanns Stil. In: GRM, N.F. XVI, Heft 4, 374 – 387. 1966. (Zusammenfassung in: Tradition und Ursprünglichkeit. Akten des III. Internationalen Germanistenkongresses in Amsterdam 1965. Hrsg. von Werner Kohlschmidt und Herman Meyer. Bern/München 1966, 173 – 174.)

    Google Scholar 

  • Kraft, Peter: Christliche Kabbalistik als sprachformendes Prinzip im Schaffen J. G. Hamanns. Phil. Diss. (masch.). Wien 1961.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Deutung von Johann Georg Hamanns »kabbalistischer Prose«. In: Jb. des Wiener Goethe Vereins. 67. 1963, 5 – 30.

    Google Scholar 

  • Küntzel, Heinrich: J. G. Hamanns »Dunkelheit«. Staatsex.arbeit (masch.). Göttingen 1957.

    Google Scholar 

  • Lupi, Sergio: Il problemo dello stilo di J. G. Hamann. In: Annali della R. Scuola normale superiore di Pisa. Lettere, Storie e Filosofia. 2. ser. 6. vol. Firenze 1937, 227 – 253.

    Google Scholar 

  • Manegold, 15 – 20, 61 – 66 und passim. Na, 462 – 467.

    Google Scholar 

  • Ofner, Gertrud: Hamann und Persius. Eine literarische Verwandtschaft. Phil. Diss. (masch.). Graz 1968.

    Google Scholar 

  • Prochaska, Roman Alfred: Hamann und Horaz. Die Funktion des Zitats in der Wortkunst des Magus. Phil. Diss. (masch.). Graz 1966.

    Google Scholar 

  • Ders.: Hamanns Freundschaft zu Horaz. Philologische Näschereien. In: Jb. des Wiener Goethe-Vereins. 75. 1971, 5 – 8.

    Google Scholar 

  • Schack, 119 – 145.

    Google Scholar 

  • Schemme, Wolfgang: Das Selbstverständnis des Autors bei J. G. Hamann. Staatsex.arbeit, (masch.) Münster 1952.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wilhelm: Ausdruckswerte der deutschen Sprache. Leipzig/Berlin 1931, 76 – 83.

    Google Scholar 

  • Schwarzenhach, Rudolf: Hamanns Prosa. In: Reformatio. Heft 11/12. 1961, 640 – 652.

    Google Scholar 

  • Seils, 71 – 78 und passim.

    Google Scholar 

  • Seils, Martin: Wirklichkeit und Wort bei Johann Georg Hamann. Arbeiten zur Theologie. Heft 6. Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Unger, 482 – 575.

    Google Scholar 

Literatur zu den »Sokratischen Denkwürdigkeiten«: Werke:

  • »Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile. Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween. Amsterdam 1759.« Erstdruck: Königsberg 1759. Später in zahlreichen Auswahlen. N II, 57 – 82.

    Google Scholar 

Ausgaben mit Kommentar:

  • Blanke, Fritz: Sokratische Denkwürdigkeiten. Erklärt von Fritz Blanke. In: Hamanns Hauptschriften Erklärt. Bd. 2. Gütersloh 1959.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, Sven-Aage: Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce. Mit einem Kommentar herausgegeben von Sven-Aage Jørgensen. Reclam UB 926/26a. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • O’Flaherty, James C.: Hamann’s Socratic Memorabilia. A Translation and Commentary. Baltimore 1967.

    Google Scholar 

  • Seils, Martin: Johann Georg Hamann. Entkleidung und Verklärung. Schneider

    Google Scholar 

Literatur:

  • Accolti, 113 – 169.

    Google Scholar 

  • Anderson, Albert Bernt: Ignorance and Enlightenment: A Study in the Religiou Philosophy of Johann Georg Hamann. (1730 – 1788). Diss. Harvard 1964.

    Google Scholar 

  • Blanke, Fritz: J. G. Hamann und Sokrates. Ein Beitrag zur Geschichte der Sokratesdeutung. In: Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens des Heinrich-Suso-Gymnasiums Konstanz. Konstanz 1954. S. 22 – 32.

    Google Scholar 

  • Blum, 55 – 83.

    Google Scholar 

  • Böhm, Benno: Sokrates im achtzehnten Jahrhundert. Studien zum Werdegang des modernen Persönlichkeitsbewußtseins. Leipzig 1929. 2. unveränderte Auflage Neumünster 1966.

    Google Scholar 

  • G, 155 – 245.

    Google Scholar 

  • Jansen Schoonhoven, 52 – 72.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, Sven-Aage: Philologische Einfälle und Zweifel über einen Kommentar zu Johann Georg Hamanns »Sokratische Denkwürdigkeiten«. In: Orbis Litterarum. 23. 1968, 192 – 198.

    Google Scholar 

  • Koepp, 59 – 70.

    Google Scholar 

  • Merlan, Philipp: From Hume to Hamann. In: The Personalist. 32. Los Angeles 1951, 11 – 18.

    Google Scholar 

  • Ders.: Hamann et les Dialogues de Hume. In: Revue de Métaphysique et Morale. 59. 1954, 285 – 289.

    Google Scholar 

  • Metzke, 36 – 78 und passim.

    Google Scholar 

  • Na, 91 – 110.

    Google Scholar 

  • Nebel, Susan Sue: The Concept of the Role of Reason in Hamann’s and Herder’s Writings. Diss. Northwestern University. DA 30 (1969/70) 2975/76A.

    Google Scholar 

  • O’Flaherty, James C.: Hamann’s and Nietzsche’s Conception of Socrates; a Comparison. In: Dichtung-Sprache-Gesellschaft. Akten des IV. Internationalen Germanistenkongresses 1970 in Princeton. Hrsg. von V. Lange und H.-G. Roloff. Frankfurt/Main 1971, S. 553 – 561.

    Google Scholar 

  • Ders.: The Concept of Knowledge in Hamann’s »Sokratische Denkwürdigkeiten and Nietzsche’s »Die Geburt der Tragödie«. In: Monatshefte 64. 1972, 334 – 348.

    Google Scholar 

  • Pöttinger, Margarete: Hamanns Hume-Ubersetzung. Phil. Diss. (masch.). Wien 1939.

    Google Scholar 

  • Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Salmony, 139 – 193 und passim.

    Google Scholar 

  • Schack, 60 – 118.

    Google Scholar 

  • Schlüter, H.: Das Pygmalion-Symbol bei Rousseau, Hamann, Schiller. Drei Studien zur Geistesgeschichte der Goethezeit. Zürich 1968.

    Google Scholar 

  • Strässle, 71 – 101.

    Google Scholar 

  • Sugiyama, Yoshimu: J. G. Hamanns »Sokratische Denkwürdigkeiten«, eine geistesgeschichtliche Betrachtung. In: Doitsu Bungaku Heft 12. Tokio 1954, 12 – 25.

    Google Scholar 

  • Swain, Ch. W.: Hamann and the Philosophy of David Hume. In: Journal of the History of Philosophy. 5. Berkeley 1967, 343 – 352.

    Google Scholar 

  • Unger, 213 – 233 und 502 – 524.

    Google Scholar 

Literatur zu »Wolken« und Geniehegriff:

Literatur:

  • Bäumler, A.: Kants Kritik der Urteilskraft, ihre Geschichte und Systematik I: Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts. 1923.

    Google Scholar 

  • Blum, 84 – 94.

    Google Scholar 

  • Drechsel, Berta: Herders Anschauungen vom Genie und ihr Verhältnis zum Geniebegriff Hamanns und Goethes. Phil. Diss. Wien 1945. G, 303 – 316.

    Google Scholar 

  • Grappin, P.: La théorie du genie dans le préclassicisme allemand. Paris 1952.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, 65 – 72.

    Google Scholar 

  • Leese, Kurt: Die Krisis und Wende des christlichen Geistes. Berlin 1932. S. 140 – 159.

    Google Scholar 

  • Lumpp, 107 – 144 (Der Begriff Genie).

    Google Scholar 

  • Minor. Na, 110 – 115.

    Google Scholar 

  • Purdie, E.: Hamann, Herder and Hamlet. In: GLL NS 10. 1956 – 57, 198 – 209.

    Google Scholar 

  • Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sudheimer, Hellmuth: Der Geniebegriff des jungen Goethe. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Unger, 275 – 305, 524 – 530.

    Google Scholar 

Literatur

  • Balthasar, Hans Urs von: Apokalypse der deutschen Seele. Salzburg/Leipzig 1937. Bd. 1. Neuauflage 1947 mit dem Titel: Prometheus. Studien zur Geschichte des deutschen Idealismus. S. 53 – 63 (Von Klopstock zu Hamann).

    Google Scholar 

  • Ders.: Hamanns theologische Ästhetik. In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 68, 1960. S. 36 – 65.

    Google Scholar 

  • Baudler, 92 – 121.

    Google Scholar 

  • Blackall, Eric A.: Hamann’s Fünf Hirtenbriefe. In: GLL NS XVIII, 1965. S. 117 – 120.

    Google Scholar 

  • Blum, 95 – 210, 222 – 234.

    Google Scholar 

  • Ernst, Paul: Hamann und Bengel. Ein Aufriß ihrer Werk- und Lebensbeziehungen als Abriß wesentlicher Hamann-Züge. (= Königsberger deutsche Forschungen 13.) Königsberg 1935.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bengel und Hamann. In: Die Furche 26, 1937. S. 254 – 260.

    Google Scholar 

  • G I, 245 – 394.

    Google Scholar 

  • Gründer

    Google Scholar 

  • Hank,Therese: Jean Pauls »Vorschule der Ästhetik« im Verhältnis zu Hamanns Kunstlehre. Phil. Diss. (masch.) Wien 1946.

    Google Scholar 

  • Dies.: Hamann als Ästhetiker. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins 51, 1947. S. 67 – 74.

    Google Scholar 

  • Herde, 86 – 105 und passim.

    Google Scholar 

  • Hilpert, W.: Hamann als Kritiker der deutschen Literatur. Phil. Diss. Königsberg 1933.

    Google Scholar 

  • Hoboff, Curt: Sprache und Poesie bei Hamann. In: Das innere Reich 4, 1937. 637 – 640.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, Sven-Aage: Hamann, Bacon, and Tradition. In: Orbis Litterarum XVI, 1961. 48 – 73.

    Article  Google Scholar 

  • Klauser, Herbert: Hamann und die Kunst. (masch.?) Wien 1938.

    Google Scholar 

  • Koepp, 70 – 114.

    Google Scholar 

  • Kraft, Peter: Christliche Kabbalistik als sprachformendes Prinzip im Schaffen J. G. Hamanns. Diss. (masch.) Wien 1961.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Deutung von Johann Georg Hamanns »kabbalistischer Prose«. In: Jb. des Wiener Goethe-Vereins. LXVII, 1963. 5 – 30.

    Google Scholar 

  • Lindner, H. F.: J. G. Hamann als Pädagoge. Programm, Kolberg 1904. 10 S.

    Google Scholar 

  • Lupi, Sergio: J. G. Hamann, Scritti & frammenti di estetica. Introduzione S. IX–CCIII. Firenze 1938.

    Google Scholar 

  • Metzke, 110 – 117. Na, 116 – 146.

    Google Scholar 

  • O’Flaberty, James C.: J. D. Michaëlis, Rational Biblicist. In: JEGP 49, 1950. 172 – 181.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Will-Erich: Hamann und die Pansophie. In: ZfdtPh 77, 1958.

    Google Scholar 

  • Saemann, Edith: J. G. Hamann und die französische Literatur. Phil. Diss. Königsberg 1931.

    Google Scholar 

  • Schuck, 146 – 230.

    Google Scholar 

  • Seiler, Karl: Johann Georg Hamanns Bedeutung für die Pädagogik. Phil. Diss. Leipzig 1906 (= Pädagogische Studien, N. F. 27. 127 – 136 und 241 – 264).

    Google Scholar 

  • Seils, 57 – 78.

    Google Scholar 

  • Strässle, 103 – 133.

    Google Scholar 

  • Unger, R.: Hamann und die Empfindsamkeit. Ein Beitrag zur Frage nach der geistesgeschichtlichen Struktur und Entwicklung des neueren deutschen Irrationalismus. In: Euphorion 30, 1929. 154 – 175. Wieder in: Gesammelte Studien 2, 17 – 39.

    Google Scholar 

  • Unger, 233 – 275; 305 – 377.

    Google Scholar 

  • Unger, R.: Hamann und die Romantik. Eine prinzipienwissenschaftliche Studie. In: Festschrift f. August Sauer, 1925. Wieder in: Gesammelte Stud. 1, 196 – 211.

    Google Scholar 

  • Wessell, Leonard P.: Hamann’s Philosophy of Aesthetic. Its Meaning for the Storm und Stress Period. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism. 27, 1968/69. 433 – 443.

    Article  Google Scholar 

  • Wild, Reiner: Natur und Offenbarung. Hamanns und Kants gemeinsamer Plan zu einer Physik der Kinder. In: Festschrift für Arthur Henkel. 1976.

    Google Scholar 

  • Zobel, A.: Hamann, der Magus im Norden, über Erziehung und Unterricht. In: Vierteljahrsschrift des Vereins für philos. Pädagogik 3, 1920. 221 – 224.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Blum, 235 – 265, 211 – 216.

    Google Scholar 

  • G I, 375 – 442; II, 1 – 50.

    Google Scholar 

  • Haferkorn, Hans Jürgen: Der freie Schriftsteller. Eine literatur-soziologische Studie über seine Entstehung und Lage in Deutschland zwischen 1750 und 1800. Diss. Göttingen 1959. In: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 5. Sp. 523 – 712. 1962/64. — Überarbeitete Fassung, jetzt in: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 3 : Deutsches Bürgertum und literarische Intelligenz 1750 – 1800. S. 113 – 275.

    Google Scholar 

  • Hilpert, W.: Hamann als Kritiker der deutschen Literatur. Phil. Diss. Königsberg 1933.

    Google Scholar 

  • Jansen Schoonhoven, 73 – 86.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, 177 – 182.

    Google Scholar 

  • Koepp, 115 – 159.

    Google Scholar 

  • Na, 147 – 169.

    Google Scholar 

  • Salmony, 96 – 104.

    Google Scholar 

  • Schach, 231 – 259.

    Google Scholar 

  • Unger, 329 ff., 925 – 934.

    Google Scholar 

  • Anonym: Hamanns Gewissensehe. In: Stunden mit Goethe 6, 1910. S. 131 – 137.

    Google Scholar 

Literatur: Biographie:

Sprache (allgemein):

  • Baudler.

    Google Scholar 

  • Bäumer, Max L.: Vorstudien zu Hamanns Auffassung von der Sprache. In: The Hamann News Letter, Vol. III, 1963. S. 8.

    Google Scholar 

  • Blanke, Fritz: Gottessprache und Menschensprache bei J. G. Hamann. Theol. Blätter 9, 1930. Sp. 201 – 215. — Auch in: Blanke, 83 – 97.

    Google Scholar 

  • Herde.

    Google Scholar 

  • Leibrucks, Bruno: Sprache und Bewußtsein. Bd. I, 286 – 340. Frankfurt/M. 1964.

    Google Scholar 

  • O’Flaherty, James C.: Unity and Language. A Study in the Philosophy of Johann Georg Hamann. Chapel Hill, N. C. 1952.

    Google Scholar 

  • Penn, Julia M.: Linguistic relalitvity versus innate ideas. The origins of the Sapir-Whorf hypothesis in German thought. Haag/Paris 1972 (= Janua lin guarum. Ser. minor. 120).

    Book  Google Scholar 

  • Rochelt, Hans: Das Creditiv der Sprache. Von der Philologie J. G. Hamanns und Ludwig Wittgensteins. In: Literatur und Kritik 4. Heft 33, 1969. 169 – 176.

    Google Scholar 

  • Seils, Martin: Wirklichkeit und Wort bei Johann Georg Hamann. Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Unger, Rudolf: Hamanns Sprachtheorie im Zusammenhange seines Denkens. Grundlegung zu einer Würdigung der geistesgeschichtlichen Stellung des Magus in Norden. München 1905.

    Google Scholar 

Hamann und Herder:

  • Benz, Richard E.: Sprach- und Volkserlebnis bei Hamann und Herder (Wiss. Festschrift zur Jubelfeier der Kreuzschule. Dresden 1926).

    Google Scholar 

  • Bianchi, Lorenzo: Hamann und Herder. Bologna 1930.

    Google Scholar 

  • Blanke, Fritz: Hamann und Herder. In: Die Innere Mission im evang. Deutschld. 23. 1928, S. 447.

    Google Scholar 

  • Clark, Robert T.: Hamann’s Opinion of Herder’s »Ursachen des gesunkenen Geschmacks«. In: Modern Language Notes 62. 1946. S. 94 – 99.

    Google Scholar 

  • Gemmingen, O. von: Vico, Hamann und Herder. Borna und Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Haußmann, J. F.: Die Übereinstimmungen von Hamann, Herder und Lenz in ihren Ansichten über die deutsche Sprache. In: Euphorion 14. 1907, S. 256 – 259.

    Google Scholar 

  • Irmscher, Hans Dietrich: Handschriften Hamanns im Nachlaß Herders. In: Herder-Studien. Hrsg. von Walter Wiora, unter Mitw. von Hans Dietrich Irmscher. Würzburg 1960. (Marburger Ostforschungen. Bd. 10). S. 109 – 117.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rudolf: Herder und Hamann. In: Preuß. Jahrbücher 65. 1890. S. 266 – 272.

    Google Scholar 

  • Müller-Blattau, Josef Maria: Hamann und Herder in ihren Beziehungen zur Musik. Königsberg 1931.

    Google Scholar 

  • Nebel, S. S.: The concept of the role of reason in Hamann’s and Herder’s writings. Northwestern Univ. Diss. DA 30 (1969/70) 2975/76 A.

    Google Scholar 

  • Pallus, Hannelore: Die Sprachphilosophie Johann Georg Hamanns als eine Quelle für Herders Anschauungen über das Verhältnis von Sprache und Denken. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Greifswald. XIII, 1964. S. 363 – 374.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Herder als Hamann-Rezensent. Kommentar zur »Dithyrambischen Rhapsodie«. In: Euphorion LIV, 1960, S. 195 – 201.

    Google Scholar 

  • Stam, James H.: The Question of the Origin of Language in German Thought. 1756 – 1785. Diss. Brandeis, 1964.

    Google Scholar 

  • Strässle, 134 – 150.

    Google Scholar 

Hamann und Kant:

  • Alexander, W. M.: Metacritic of Kant. In: Journal of the History of Ideas. Vol. 27, 1965. 137 – 144.

    Article  Google Scholar 

  • Büchsel, Elfriede: Aufklärung und christliche Freiheit. Johann Georg Hamann contra I. Kant. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie. IV, 1962. S. 133 – 157.

    Google Scholar 

  • Croce, Benedetto: Metacritica dello Hamann contro la critica Kantiana (1905). In: Saggio sullo Hegel. Bari 1912.

    Google Scholar 

  • Gründer, Karlfried: Langage et histoire. Perspectives de la »Metacritique sur le purisme de la Raison« de J. G. Hamann. In: Archives de Philosophie. Recherches et documentation. 1961. 414 – 425.

    Google Scholar 

  • Heintel, Erich: Immanuel Kant und Johann Georg Hamann als Briefpartner. In: Antaios. V. 1963. S. 469 – 475.

    Google Scholar 

  • Hillner, Gotthilf: J. G. Hamann und das Christentum. Teil 2. Hamann und Kant. 1924.

    Google Scholar 

  • Krüger, A.: Hamann und der kritische Idealismus. In: Preußische Lehrerzeitung Nr. 106. Spandau 1930.

    Google Scholar 

  • Nadler, Josef: Hamann, Kant, Goethe. Halle (Saale) 1931. — Auch in: J. N., Deutscher Geist, deutscher Osten, 10 Reden. München 1937. S. 106 – 126.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Joh. Friedrich: Kant und Hamann. In: Urania, Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1812, S. 257 – 266.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, Karl: Kant und Hamann. In: Neue Preuß. Prov. Blt. 3. F. II. 1858, S. 1 – 28. Auch in: Neue Studien 2. Bd. Leipzig 1875, S. 72 – 101.

    Google Scholar 

  • Salmony, 193 – 214.

    Google Scholar 

  • Sarno, Antonio: Metacritica dello Hamann contra la Critica della ragion pura come una »Critica del giudizio«. Napoli 1924.

    Google Scholar 

  • Unger, R: Kant und Hamann. In: Dtsch. Akad. Rundschau 6. Nr. 11. 1925, S. 3.

    Google Scholar 

  • Weber, Heinrich: Hamann und Kant. Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im Zeitalter der Aufklärung. München 1904.

    Google Scholar 

Zur Orthographie:

  • Röben, Hedwig: J. G. Hamann und die Reformversuche in der deutschen Orthographie. Phil. Diss. Wien 1942.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Blum, 348 – 370.

    Google Scholar 

  • Busija, Hertha: Johann Georg Hamanns Stellung zum preußischen Staat. Phil. Diss. (masch.) Wien 1943.

    Google Scholar 

  • Jansen Schoonhoven, 301 – 311.

    Google Scholar 

  • Koepp, 172 – 179.

    Google Scholar 

  • Merlan, Philipp: Hamann as a Spokesman of the Middle Class. Parva Hammaniana. In: Journal of the History of Ideas, 9, 1948. 380 – 384.

    Article  Google Scholar 

  • Na, 169 – 181; 374 – 386; 418 – 421.

    Google Scholar 

  • Prograidscheck, Erika: Preußen als Idee und Wirklichkeit im Denken des Königsberger Kreises. Diss. (masch.) Wien 1943.

    Google Scholar 

  • Strässle, 151 – 158.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Blum, 417 – 466.

    Google Scholar 

  • Jansen Schoonhoven

    Google Scholar 

  • Koeppy Wilhelm: »Schürze von Feigenblättern« und »Stellenloses Blatt« bei Johann Georg Hamann. In: Theol. Literaturzeitung 80, 1955. 307 – 312.

    Google Scholar 

  • Koepp, 152 – 159; 180 – 194.

    Google Scholar 

  • Konscheit Paul: Hamanns Gegner, der Kryptokatholik D. Johann August Starck. Königsberg 1912.

    Google Scholar 

  • Kühn, E. J.: G. Hamanns Hierophantische Briefe. In: Reformation 6, 1907. 18 – 20.

    Google Scholar 

  • Nadler, Josef: Johann Georg Hamann. Genesis, Gnosis, Agnosia. Wien 1948. In: Anz. d. phil-hist. Klasse. d. Österreichischen Akd. d. Wissenschaften. 1948. S. 371 – 385.

    Google Scholar 

  • Na, 222 – 256; 320 – 336.

    Google Scholar 

  • Salmony, 105 – 119.

    Google Scholar 

  • Seils, Martin: Johann Georg Hamanns Schrift »Schürze von Feigenblättern«. Entstehungsgeschichte, Kommentar und Deutung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 4, 1954/55. 9 – 47.

    Google Scholar 

  • Weitere Literaturangaben zu Starck, zum Freimaurertum und zum Kryptokatholizismusstreit bei Jansen Schoonhoven, HH V und Manegold.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Aner, Karl: Die Theologie der Lessingzeit. Halle 1929.

    Google Scholar 

  • Blanke, Fritz: Hamann und Lessing. In: Zeitschrift für systematische Theologie 6, 1929. 188 – 204. Auch in: Blanke, 69 – 81.

    Google Scholar 

  • Blum, 540 – 653.

    Google Scholar 

  • Büchsely E.: Jenseits von Orthodoxie und Aufklärung. Aus J. G. Hamanns Kontroverse mit den Berliner Aufklärern. In: Deutsches Pfarrerblatt 4, 1966. 95 – 98. G III, 1 – 273.

    Google Scholar 

  • Goppelt, Leonhard: Typos. Die typologische Deutung des Alten Testaments im Neuen. 1939. Anhang: Apokalyptik und Typologie bei Paulus. (Zuerst in der Auflage 1964). — Reprog. Darmstadt 1969.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Walter: Mendelssohn und Hamann. In: Germanentum, Christentum und Judentum. Leipzig 1943. Bd. 3, 1 – 48.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Emanuel: Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens. Gütersloh 1952. IV, 3 – 204.

    Google Scholar 

  • Hoch, Walter: Das Glaubensgespräch zwischen Johann Caspar Lavater und Moses Mendelssohn. In: Judaica 3, 1947. 44 – 84 und 89 – 112.

    Google Scholar 

  • Horowitz, Irving Louis: Lessing and Hamann: Two Views on Religion and Enlightenment. In: Church History XXX, 1961. 334 – 348.

    Article  Google Scholar 

  • Kayserling, M.: Moses Mendelssohn und J. G. Hamann. In: Deutsches Museum I, Leipzig 1859. 49 – 60. 345 – 353.

    Google Scholar 

  • Koepp, 195 – 229.

    Google Scholar 

  • Koepp, Wilhelm: Johann Georg Hamanns Absage an den Existenzialismus. (›Fliegender Brief‹, erster Fassung), nebst Anbahnung einer Gesamtsicht. In: Wissenschaftl. Zeitschrift der Universität Rostock, 5. Jg. (1955/56), Gesellsch.- u. sprachwiss. Reihe, H. 1,109 – 116.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das intellektuelle Universum bei Johann Georg Hamanns ›Fliegender Brief‹ erster Fassung. In: Wissenschaft!. Zeitschrift der Universität Rostock, 6. Jg. (1956/57), Gesellsch.- und sprachwiss. Reihe, H. 2, 295 – 298.

    Google Scholar 

  • Lorentz, P.: Johann Georg Hamann in seinem Kampf für das Christentum gegen die Aufklärung. In: Die Wartburg 38, 1939. 161 – 170. Na, 354 – 411.

    Google Scholar 

  • Oelmüller, Willi: Lessing und Hamann. Prolegomena zu einem künftigen Gespräch. In: Collegium philosophicum. Joachim Ritter zum 60. Geburtstag. Basel/Stuttgart 1965. S. 272 – 302.

    Google Scholar 

  • Rawidowicz, Simon: Zur ›Jerusalem‹-Polemik. In: Festschrift. Armand Kaminka zum 70. Geburtstag. Wien 1937 (= Schriften des Wiener Maimonides Instituts). S. 103 – 115.

    Google Scholar 

Literatur: Biographie

  • Blum, 521 – 528; 580 – 586; 655 – 697.

    Google Scholar 

  • Jansen Schoonboven, 116 – 132.

    Google Scholar 

  • Kühn, E.: J. G. Hamanns Grab in Münster i. W. Reformation 4, 1905. 761 – 763. Na, 415 – 455.

    Google Scholar 

  • [o. V.]: J. G. Hamanns Grabmal in Münster. In: Neue Preuß. Prov. Bl. 5, 1848. 217 – 225.

    Google Scholar 

Zu Jacobi:

  • Knoll. (Dort weiterführende Literaturangaben).

    Google Scholar 

  • Olivetti, M. M.: Der Einfluß Hamanns auf die Religionsphilosophie Jacobis. In: Friedrich Heinrich Jacobi, Philosoph und Literat der Goethezeit. Hrsg. Klaus Hammacher. Frankfurt 1971. S. 85 – 117.

    Google Scholar 

  • Pupi, A.: L’inizio del carteggio tra Hamann e Jacobi. In: Rivista di Filosofia Neoscolastica. 1962. S. 148 – 173.

    Google Scholar 

Zum »Kreis von Münster«:

  • Blanke, Fritz: Johann Georg Hamann und die Fürstin Gallitzin. In: Theol. Lit. Ztg. 77. 1952. Nr. 10, Sp. 601 – 608.

    Google Scholar 

  • Gründer, Karlfried: Hamann in Münster. In: Fürstenberg, Fürstin Gallitzin und ihr Kreis. Münster, 1955. S. 74 – 91 (Sonderausgabe der Zeitschrift »Westfalen«. 1955).

    Google Scholar 

  • Gudelius, Georg: Johann Georg Hamann und die Fürstin Amalia von Gallitzin. In: Kirchl. Rundschau f. Rheinl. Westfalen 45. 1930. S. 154 – 155; 165 – 167.

    Google Scholar 

  • Ders.: Johann Georg Hamann und die Fürstin Amalia von Gallitzin. In: Auf roter Erde. Beiträge z. Gesch. d. Münsterl. u. d. Nachbargeb. 10. 1934 – 1935. S. 1 – 4.

    Google Scholar 

  • Hillner, J. G.: J. G. Hamann und das Christentum. Teil 3: J. G. Hamann und die Fürstin Gallitzin. 1925.

    Google Scholar 

  • Müller, G.: Hamann und die Fürstin Gallitzin. In: Deutsches Pfarrerblatt 38. 1938. S. 412 – 414.

    Google Scholar 

  • Rüttenauer, Isabella: Hamann und die Fürstin Gallitzin. In: Hochland 36. 1938 – 1939. S. 203 – 213.

    Google Scholar 

  • Sudhof, S.: Von der Aufklärung zur Romantik. Die Geschichte des »Kreises von Münster«. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Ders.: Merkwürdigkeiten um eine Rezension. Zu Hamanns Urteil über Th. Wizenmanns Buch »Die Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie« (1786). In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg. N. F. Bd. 3, 1974. 148 – 157.

    Google Scholar 

  • Ders.: Franz Kaspar Bucholtz (1759 – 1812). Studien zu einem Porträt. In: Festschrift für Arthur Henkel. 1976.

    Google Scholar 

Zum »Letzten Blatt«:

  • Koepp, Wilhelm: Das wirkliche »Letzte Blatt« Johann Georg Hamanns. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Gesellschafts- und sprachwissensch. Reihe 3, 1953/54. 71 – 79.

    Google Scholar 

  • Ders.: Johann Georg Hamanns »Letztes Blatt« im Verhältnis zu seinem Schrifttum. In: Forschungen und Fortschritte. 28, 1954. 312 – 315. (Auch in: Die Zeichen der Zeit. 8, 376 – 381.)

    Google Scholar 

  • Seils, Martin: Die Grundlagen von Johann Georg Hamanns »Letztem Blatt« im Stammbuch der Fürstin Gallitzin. In: Forschungen und Fortschritte. 29, 1955. 178 – 185.+

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jørgensen, SA. (1976). Leben und Werk. In: Johann Georg Hamann. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03853-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03853-1_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10143-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03853-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics