Skip to main content

Phasen der Heideggerschen Philosophie

  • Chapter
Martin Heidegger

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 90 Accesses

Zusammenfassung

Die das gesamte Heideggersche Denken beherrschende Frage nach dem Sein scheint sich bereits in den allerersten Anfängen von Heideggers Beschäftigung mit philosophischen Problemen formuliert oder doch vorformuliert zu haben. Die Lektüre von Franz Brentanos Dissertation »Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles« im Jahre 1907 war offensichtlich so etwas wie ein philosophisches Schlüsselerlebnis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur

  • J. D. Caputo: Phenomenology, mysticism and the Grammatica speculativa. A Study of Heidegger’s Habilitationsschrift. In: JBSPh 5 (1974) 101–117.

    Google Scholar 

  • W. Del-Negro: Von Brentano über Husserl zu Heidegger. In: ZphF 7 (1953) 571–585.

    Google Scholar 

  • H.-G. Gadamer: Martin Heidegger und die Marburger Theologie. In: HeidPersp 169–178.

    Google Scholar 

  • L. Goldmann: Mensch, Gemeinschaft und Welt in der Philosophie Immanuel Kants, Zürick, New York 1945 [241–246: Anhang über Heidegger und Lukács].

    Google Scholar 

  • L. Goldmann: Lukács und Heidegger, 1975.

    Google Scholar 

  • K. Hobe: Zwischen Rickert und Heidegger. Versuch über eine Perspektive des Denkens von Emil Lask. In: PhJb 78 (1971) 360–376.

    Google Scholar 

  • K. Lehmann: Metyphysik, Transzendentalphilosophie und Phänomenologie in den ersten Schriften Martin Heideggers (1912–1916). In: PhJb 71 (1963/64) 331–357.

    Google Scholar 

  • K. Lehmann: Christliche Geschichtserfahrung und ontologische Frage beim jungen Heidegger. In: PhJb 74 (1966) 126–153.

    Google Scholar 

  • E. Morscher: Von der Frage nach dem Sein von Sinn zur Frage nach dem Sinn von Sein — der Denkweg des frühen Heidegger. In: Phjb 80 (1973) 379–385.

    Google Scholar 

  • O. Pöggeler: s. AwBibl 91.

    Google Scholar 

  • Th. W. Adorno: Negative Dialektik, 1966 [Erster Teil: Verhältnis zur Ontologie].

    Google Scholar 

  • M. Brelage: Studien zur Transzendentalphilosophie, 1965 [zu Heidegger bes. 188–229].

    Book  Google Scholar 

  • W. Franzen: s. AwBibl 28 [S. 8–28].

    Google Scholar 

  • H. Gipper: Bausteine zur Sprachinhaltsforschung, 1963 [zu Heidegger 174 ff.].

    Google Scholar 

  • K. H. Haag: Kritik der neueren Ontologie, 1960.

    Google Scholar 

  • K. H. Haag: Zur Lehre vom Sein in der modernen Philosophie. In: Die Lehre vom Sein in der modernen Philosophie, hrsg. von K. H. Haag, 1963, 1–11.

    Google Scholar 

  • K. J. Huch: s. AwBibl 48.

    Google Scholar 

  • H. Hüni: Rekonstruktion des Fragens. Ein systematischer Versuch zum Ansatz von Heideggers Frage nach dem Sinn von Sein. Phil. Diss. Köln 1973.

    Google Scholar 

  • K. Lehmann: Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers. Phil. Diss. Rom 1962.

    Google Scholar 

  • R. Marten: Existieren, Wahrsein und Verstehen. Untersuchungen zur ontologischen Basis sprachlicher Verständigung, 1972 [zu Heidegger 211–251].

    Google Scholar 

  • E. K. Specht: Sprache und Sein, 1967 [zu Heidegger 31 ff.].

    Book  Google Scholar 

  • E. Tugendhat: Die sprachanalytische Kritik der Ontologie. In: Das Problem der Sprache, hrsg. von H.-G. Gadamer, 1967, 483–493.

    Google Scholar 

  • Th. W. Adorno: s. AwBibl 1.

    Google Scholar 

  • W. Biemel: Heideggers Begriff des Daseins. In : Studia Catholica 24 (1949) 113–129.

    Google Scholar 

  • L. Bussmann: Der Gewissensbegriff bei Martin Heidegger und Karl Jaspers. Phil. Diss. Würzburg 1951.

    Google Scholar 

  • C. F. Gethmann: Heideggers These vom Sein des Daseins als Sorge und die Frage nach der Subjektivität des Subjekts. In: Zschr. f. Kath. Theol. 32 (1970) 425–53.

    Google Scholar 

  • F. W. von Herrmann: s. AwBibl 44.

    Google Scholar 

  • P. Hühnerfeld: Die Kategorie der Befindlichkeit in der Philosophie Martin Heideggers. Phil. Diss. Hamburg 1951.

    Google Scholar 

  • B. Koepp: Merimna und Agapa. Zur Analytik des Daseins in Heideggers »Sein und Zeit«. In: Festschrift für R. Seeberg, 1929, 99–139.

    Google Scholar 

  • G. Lukács: s. AwBibl 71 [zu Heidegger 389–412].

    Google Scholar 

  • W. Müller-Lauter: s. AwBibl 83.

    Google Scholar 

  • F. A. Olafson: Consciousness and Intentionality in Heidegger’s Thought. In: American Philosophical Quarterly 12 (1975) 91–103.

    Google Scholar 

  • R. Schmitt: Heidegger’s analysis of ›tool‹. In: The Monist 49 (1965) 70–86.

    Article  Google Scholar 

  • B. Sitter: Zur Möglichkeit dezisionistischer Auslegung von Heideggers ersten Schriften. In: ZphF 24 (1970) 516–535.

    Google Scholar 

  • M. M. Stavrides: The concept of existence in Kierkegaard and Heidegger. Phil. Diss. Columbia University, New York 1952.

    Google Scholar 

  • G. Stern (Anders): On the pseudo-concreteness of Heidegger’s philosophy. In: PhPhR 8 (1947/48) 337–371.

    Google Scholar 

  • H. Vonessen: Die Angst und das menschliche Dasein. Dargestellt an den Interpretationen der Angst bei Soren Kierkegaard, Sigmund Freud und Martin Heidegger. Phil. Diss. Heidelberg 1960.

    Google Scholar 

  • K. Wucherer-Hildenfeld: Zu M. Heideggers Analytik der Alltäglichkeit. In: Wissenschaft und Weltbild 7 (1954) 458–464.

    Google Scholar 

Zu wichtigen Themenkomplexen: Welt:

  • W. Biemel: s. AwBibl 9.

    Google Scholar 

  • F. Couturier: s. AwBibl 21.

    Google Scholar 

  • K. Neulichedl: Der Weltbegriff bei Martin Heidegger. Phil. Diss. Wien 1967.

    Google Scholar 

  • J. C. Sallis: The concept of world: a study in the phenomenological ontology of Martin Heidegger. Phil. Diss. New Orleans 1964.

    Google Scholar 

  • K. Sieben: Das Problem der Welt im Denken Martin Heideggers von »Sein und Zeit« bis zum Brief über den »Humanismus«. Phil. Diss. Mainz 1956.

    Google Scholar 

  • J. Thyssen: A priori, Unbewußtes und Heideggers Weltbegriff. In: APh 3 (1949) 115–143.

    Google Scholar 

  • Selhst-sein, Mit-sein, Man; Eigentlichkeit, Uneigentlichkeit:

    Google Scholar 

  • C. C. Gould: Authenticity and being-with others: A critique of Heidegger’s Sein und Zeit. Phil. Diss. Yale 1971.

    Google Scholar 

  • A. Kolleritsch: Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit in der Philosophie Martin Heideggers. Phil. Diss. Graz 1965.

    Google Scholar 

  • G. Lehmann: Das Subjekt der Alltäglichkeit. Soziologisches in Heideggers Fundamentalontologie. In : Archiv f. angewandte Soz. 5 (1932/33) 15–39.

    Google Scholar 

  • M. Theunissen: Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart 1965 [156–186 zu Heidegger].

    Google Scholar 

  • B. J. Toussaint: The interpretation of the ›self‹ in the early Heidegger. Phil. Diss. Chicago 1971.

    Google Scholar 

  • A. Vogt: Das Problem des Selbstseins bei Heidegger und Kierkegaard, 1936.

    Google Scholar 

  • R. Weber: Individual and social being in Heidegger’s Being and Time. Phil. Diss. Columbia University, New York 1966.

    Google Scholar 

Erkennen, Verstehen, Hermeneutik:

  • K.-O. Apel: Dasein und Erkennen. Eine erkenntnistheoretische Interpretation der Philosophie Martin Heideggers. Phil. Diss. Bonn 1950.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: s. AwBibl 4.

    Google Scholar 

  • H.-G. Gadamer: Vom Zirkel des Verstehens. In: AwBibl 133, S. 24–34.

    Google Scholar 

  • C. F. Gethmann; s. AwBibl 35.

    Google Scholar 

  • J. C. Maraldo: Der hermeneutische Zirkel. Untersuchungen zu Schleiermacher, Dilthey und Heidegger, 1974.

    Google Scholar 

Wahrheit:

  • J. Beaufret: Heidegger et le problème de la vérité. In : Fontaine 63 (1947) 758–785.

    Google Scholar 

  • W. Biemel u. A. de Waelhens: Heideggers Schrift »Vom Wesen der Wahrheit«. In: Symposion 3 (1952) 471–508.

    Google Scholar 

  • W. Bretschneider: s. AwBibl 13.

    Google Scholar 

  • M. Farber: Heidegger and the essence of truth. In: PhPhR 18 (1957/58) 523–532.

    Google Scholar 

  • M. S. Frings: s. AwBibl 29.

    Google Scholar 

  • C. F. Gethmann: Zu Heideggers Wahrheitsbegriff. In: Kantstudien 65 (1974) 186–200.

    Google Scholar 

  • E. Heitsch: Die nicht-philosophische αλήϑεια. In: Hermes 90 (1962) 24–33.

    Google Scholar 

  • W. B. Macomber: The anatomy of disillusion. Martin Heidegger’s notion of truth, Evanston (Illinois) 1967.

    Google Scholar 

  • G. Ralfs: Kritische Bemerkungen zu Heideggers Lehre von der Wahrheit. In: Kantstudien 48 (1956/57) 525–549.

    Google Scholar 

  • E. Tugendhat: s. AwBibl 122.

    Google Scholar 

  • E. Tugendhat: Heideggers Idee von Wahrheit. In: HeidPersp 286–297.

    Google Scholar 

  • A. de Waelhens: Phénomémologie et vérité. Essai sur l’évolution de l’idée de vérité chez Husserl et Heidegger, Paris 1953.

    Google Scholar 

  • F. Wiplinger: s. AwBibl 130.

    Google Scholar 

Tod:

  • S. S. Chandra: Das Phänomen des Todes im Denken Heideggers und in der Lehre Buddhas. Phil. Diss. Köln 1966.

    Google Scholar 

  • J. M. Demske: s. AwBibl 24.

    Google Scholar 

  • R. Jolivet: Le problème de la mort chez M. Heidegger et J.-P. Sartre, Abbaye S. Wandrille 1950.

    Google Scholar 

  • K. Lehmann: Der Tod bei Heidegger und Jaspers. Ein Beitrag zur Frage: Existenzialphilosophie — Existenzphilosophie und protestantische Theologie, 1938.

    Google Scholar 

  • A. Sternherger: s. AwBibl 115.

    Google Scholar 

  • G. Vogl: Das Problem des Todes bei Heidegger (»Sein und Zeit«) und Augustinus. Phil. Diss. Wien 1966.

    Google Scholar 

  • Th. Weiss: Angst vor dem Tode und Freiheit zum Tode in M. Heideggers »Sein und Zeit«, Innsbruck 1947.

    Google Scholar 

Zeit, Zeitlichkeity Geschichte, Geschichtlichkeit:

  • K. Acham: Zum Problem des Historismus bei Wilhelm Dilthey und Martin Heidegger. Phil. Diss. Graz 1964.

    Google Scholar 

  • G. Bauer: ›Geschichtlichkeit‹. Wege und Irrwege eines Begriffs, 1963 [zu Heidegger 119 ff.].

    Google Scholar 

  • H. Bürkle: Dialektisches Zeit Verständnis und existenzialer Zeitbegriff. Eine Untersuchung über die Beziehung zwischen der frühen dialektischen Theologie Karl Barths und der Ontologie Martin Heideggers. Diss. der Evangl.-Theol. Fak. Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • L. Giroux: Durée pure et temporalité: Bergson et Heidegger, Tournai 1971.

    Google Scholar 

  • J. Grzesik: Die Geschichtlichkeit als Wesensverfassung des Menschen — Eine Untersuchung zur Anthropologie Wilhelm Diltheys und Martin Heideggers. Phil. Diss. Bonn 1960.

    Google Scholar 

  • M. Landmann: Die fünf Begriffe der Geschichtlichkeit. In: M. L.: Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur. Geschichtsund Sozialanthropologie, 1961 [zu Heidegger 86 ff.].

    Google Scholar 

  • Ch. H. Malik: The metaphysics of time in the philosophies of A. N. Whitehead and M. Heidegger. Diss. Harvard 1937.

    Google Scholar 

  • W. Müller-Lauter: s. AwBibl 84.

    Google Scholar 

  • O. Pugliese: s. AwBibl 95.

    Google Scholar 

  • B. E. Rollin: Heidegger’s philosophy of history in »Being and Time«. In: The Modern Schoolman 49 (1971/72) 97–112.

    Article  Google Scholar 

  • R. Schaeffler: Die Struktur der Geschichtszeit, 1963 [zu Heidegger bes. 295–353].

    Google Scholar 

Zu »Was ist Metaphysik?«:

  • H. Rickert: Die Logik des Prädikats und das Problem der Ontologie, 1930 [zu Heidegger 227–236].

    Google Scholar 

  • H. Sachsse: Was ist Metaphysik? Überlegungen zur Freiburger Antrittsvorlesung von Martin Heidegger. In: ZphF 28 (1974) 67–93.

    Google Scholar 

  • E. Tugendhat: »Das Sein und das Nichts«. In: Db 152–161.

    Google Scholar 

Zu »Kant und das Problem der Metaphysik«:

  • E. Cassirer: Kant und das Problem der Metaphysik. In Kantstudien 36 (1931) 1–26.

    Google Scholar 

  • M. Dufrenne: Heidegger et Kant. In: RevMM 54 (1949) 1–28.

    Google Scholar 

  • E. Grisebach: Interpretation oder Destruktion? Zum kritischen Verständnis von Martin Heideggers »Kant und das Problem der Metaphysik«. In: DVLG 8 (1930) 199–232.

    Google Scholar 

  • R. K. Gupta: Eine Schwierigkeit in Kants »Kritik der reinen Vernunft« und Heideggers Kant-Interpretation. In: ZphF 16 (1962) 429–450.

    Google Scholar 

  • D. Henrich: Über die Einheit der Subjektivität. In: PhRd 3 (1955) 28–69.

    Google Scholar 

  • G. Krüger: Über Kants Lehre von der Zeit. In: AwBibl 131, S. 178–211.

    Google Scholar 

  • H. Levy: Heideggers Kant-Interpretation. In: Logos 21 (1932) 1–43.

    Google Scholar 

  • O. Marquard: Skeptische Methode im Blick auf Kant, 1958 [zu Heideggers Kant-Deutung 35–40].

    Google Scholar 

  • H. Märchen: Die Einbildungskraft bei Kant, 21970 [zuerst 1930].

    Book  Google Scholar 

  • C. O. Schrag: Heidegger and Cassirer on Kant. In: Kantstudien 58 (1967) 87–100.

    Google Scholar 

  • U. Schultz: Das Problem des Schematismus bei Kant und Heidegger. Phil. Diss. München 1964.

    Google Scholar 

  • A. de Waelhens: Introduction et commentaire zu: M. Heidegger, Kant et le problème de la métaphysique, Paris 1953.

    Google Scholar 

Sämtliche Titel, auf die bei den Literaturangaben zu 4.2.1 hingewiesen wurde, sind auch für diesen Abschnitt relevant. Ferner seien noch genannt:

  • W. Bretschneider: s. AwBibl 13.

    Google Scholar 

  • J. N. Deely: s. AwBibl 22.

    Google Scholar 

  • A. Dondeyne: La différence ontologique chez Martin Heidegger. In: Revue philosophique de Louvain 56 (1958) 35–62, 251–293.

    Article  Google Scholar 

  • E. Fink: Philosophie als Überwindung der Naivität (Bruchstücke einer Vorlesung zum Begriff der ›ontologischen Differenz‹ bei Heidegger). In: Lexis 1 (1948) 107–127.

    Google Scholar 

  • L. Gabriel: Sein und Geschichte. Martin Heideggers geschichtsontolo-gischer Denkversuch. In: Wissenschaft und Weltbild 9 (1956) 25–32.

    Google Scholar 

  • K. Gründer: s. AwBibl 38.

    Google Scholar 

  • J. Habermas: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, 3. Aufl. 1969 [innerhalb des Abschnitts ›Die typischen Antworten auf die Frage nach dem Sinn der Geschichte…‹ auch zu Heidegger: 308 f.].

    Google Scholar 

  • J. Lohmann: s. AwBibl 68.

    Google Scholar 

  • W. Marx: s. AwBibl 75.

    Google Scholar 

  • R. Mayorga: Sein und Geschichte. Zur Kritik der negativen Ontologie und Geschichtsphilosophie Martin Heideggers. Phil. Diss. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • L. Oeing-Hanhoff: Le problème de l’être à l’ère atomique. A propos d’un récent ouvrage de M. Heidegger: Du principe de raison. In: Archives de Philosophie 21 (1958) 5–25.

    Google Scholar 

  • R. Pflaumer: s. AwBibl 89.

    Google Scholar 

  • O. Pöggeler: Sein als Ereignis. In: ZphF 13 (1959) 597–632.

    Google Scholar 

  • O. Pugliese: s. AwBibl 95.

    Google Scholar 

  • H. Schlawin: Heideggers Überwindung der Metaphysik. In: ZphF 8 (1954) 585–595.

    Google Scholar 

  • D. Sinn: s. AwBibl 112.

    Google Scholar 

  • F. Vonessen: Das einzigartige Sein. Zur Frage der Seinsparadoxien bei Martin Heidegger. Phil. Diss. Freiburg 1952.

    Google Scholar 

  • A. de Waelhens: Chemins et impasses de l’ontologie heideggerienne. A propos des Holzwege, Louvain, Paris 1953.

    Google Scholar 

  • J. Wahl: Sur l’interprétation de l’histoire de la métaphysique d’après Heidegger, Paris 1951.

    Google Scholar 

  • B. Weite: Remarques sur l’ontologie de Heidegger. In: Revue des sciences philosophiques et théologiques 31 (1947) 379–393.

    Google Scholar 

4.3.3 Technik

  • R. Ahlers: Technologie und Wissenschaft bei Heidegger und Marcuse. In: 2phF 25 (1971) 575–589.

    Google Scholar 

  • H. Alderman: Heidegger : technology as phenomenon. In : The Personalist 51 (1970) 535–545.

    Google Scholar 

  • F. Dessauer: Streit um die Technik, 1956 [zu Heidegger 348–368].

    Google Scholar 

  • W. F. Hood: A Heideggerian approach to the problem of technology. Diss. Pensylvania 1968.

    Google Scholar 

  • W. Kamlah: Martin Heidegger und die Technik. Ein offener Brief. In: Dt. Univ.-ztg. 9 (1954), H. 11, S. 10–13.

    Google Scholar 

  • W. Koenne: Das Phänomen der Technik bei Dessauer, Jaspers und Heidegger. Ein Beitrag zum gegenwärtigen Verständnis der Technik. Phil. Diss. Wien 1965.

    Google Scholar 

  • M. Loreau: Heidegger et la technique moderne. In: Morale et Enseignement 14 (1965) 3–4, 42–53.

    Google Scholar 

  • R. Maurer: Der angewandte Heidegger. Herbert Marcuse und das akademische Proletariat. In: PhJb 77 (1970) 238–259.

    Google Scholar 

  • H. Sachsse: Die Technik in der Sicht Herbert Marcuses und Martin Heideggers. In: Proceedings of the XVth World Congress of Philosophy I, Sofia 1973, 371–375.

    Google Scholar 

  • R. Schaeffler: Martin Heidegger und die Frage nach der Technik. In:ZphF 9 (1955) 116–127.

    Google Scholar 

  • H. G. Aldermann: Heidegger’s critique of science. In: The Personalist 50 (1969) 549–558.

    Google Scholar 

  • J. M. Anderson: On Heidegger’s Gelassenheit — a study in the nature of thought. In: JEx 5 (1964/65) 339–351.

    Google Scholar 

  • R. Boehm: Pensée et technique. Notes préliminaires pour une question touchant la problématique heideggerienne. In: RIPh 14 (1960) 194–220.

    Google Scholar 

  • K. Gründer: s. AwBibl 38.

    Google Scholar 

  • H. Kuschbert-Tölle: Das Verhältnis von Denken und Sein bei Heidegger. Phil. Diss. Tübingen 1961.

    Google Scholar 

  • H. Ott: s. AwBibl 87.

    Google Scholar 

  • O. Pöggeler: s. AwBibl 91.

    Google Scholar 

  • W. J. Richardson: s. AwBibl 97 und 98.

    Google Scholar 

  • W. J. Richardson: Heidegger’s critique of science. In: The New Scholasticism 42 (1968) 511–536.

    Article  Google Scholar 

  • J. Sallis (Hrsg.): s. AwBibl 103.

    Google Scholar 

  • R. Wisser: Humanismus und Wissenschaft in der Sicht Martin Heideggers. In: Integritas. Geistliche Wandlung und menschliche Wirklichkeit, hrsg. von D. Stolte u. R. Wisser, 1966, 141–159.

    Google Scholar 

  • A. W. H. Adkins: Heidegger and language. In: Philosophy 37 (1962) 229–237.

    Article  Google Scholar 

  • W. Anz: Die Stellung der Sprache bei Heidegger. In: HeidPersp 305–320.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: s. AwBibl 4.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Sprache und Wahrheit in der gegenwärtigen Situation der Philosophie. In: PhRd 7 (1959) 161–184.

    Google Scholar 

  • K.-O. Apel: Die beiden Phasen der Phänomenologie in ihrer Auswirkung auf das philosophische Vorverständnis von Sprache und Dichtung in der Gegenwart. In: Jb. f. Ästhetik und allg. Kunstwiss. 3 (1955–57) 54–76.

    Google Scholar 

  • I. Bock: Heideggers Sprachdenken, 1966.

    Google Scholar 

  • A. Borgmann: Language in Heidegger’s philosophy. In: JEx 7 (1966/67) 161–180.

    Google Scholar 

  • W. Bröcker: Heideggers Hören auf das Sprechen der Sprache, 1972.

    Google Scholar 

  • L. Fontaine-De Visscher: La pensée du langage chez Heidegger. In: Revue philosophique de Louvain 64 (1966) 224–262.

    Article  Google Scholar 

  • H. Jäger: Heidegger und die Sprache, 1971.

    Google Scholar 

  • J. J. Kockelmans (Hrsg.): On Heidegger and language, Evanston 1972.

    Google Scholar 

  • K. Lorenz u. J. Mittelstrass: Die Hintergehbarkeit der Sprache. In: Kantstudien 58 (1967) 187–208.

    Google Scholar 

  • D. Mraz: Sprache und Sein bei Martin Heidegger. Phil. Diss. Wien 1968.

    Google Scholar 

  • W. J. Richardson: Heidegger and the origin of language. In: International Philosophical Quarterly 2 (1962) 404–416.

    Article  Google Scholar 

  • J. Schwarz: Der Philosoph als Etymologe. Ein Beitrag zum Verhältnis von Philosophie und Sprache. In: Philos. Studien 1 (1949) 47–61 [zu Heidegger bes. 58 ff.].

    Google Scholar 

  • H. Schweppenhäuser: Studien über die Heideggersche Sprachtheorie. In: APh 7 (1957) 279–324, 8 (1958) 116–144.

    Google Scholar 

  • G. F. Sefler: Language and the World. A methodological Synthesis within the Writings of Martin Heidegger and Ludwig Wittgenstein, Atlantic Highlands 1974.

    Google Scholar 

  • J. Simon: Sprache und Raum. Philosophische Untersuchungen zum Verhältnis zwischen Wahrheit und Bestimmtheit von Sätzen, 1969 [zu Heidegger 199–227].

    Book  Google Scholar 

  • M. Slassen: Heideggers Philosophie der Sprache in »Sein und Zeit« und ihre philosophisch-theologischen Wurzeln, 1973.

    Google Scholar 

  • K. H. Volkmann-Schluck: Das Problem der Sprache. In: AwBibl 136, S. 50–61. (Vgl. auch die Hinweise in 6.9.)

    Google Scholar 

  • S. L. Bartky: Heidegger’s philosophy of art. In: British Journal of Aesthetics 9 (1969) 353–371.

    Article  Google Scholar 

  • W. Biemel: Dichtung und Sprache bei Heidegger. In: MaW 2 (1969) 487–514.

    Google Scholar 

  • W. H. Bossart: Heidegger’s theory of art. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism 27 (1968/69) 139–162.

    Google Scholar 

  • H.-G. Gadamer: Zur Einführung [in Martin Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerks]. In: Martin Heidegger Nr. 44, S. 102–124.

    Google Scholar 

  • W. Gruber: Vom Wesen des Kunstwerks nach Martin Heidegger. Eine Untersuchung über die Möglichkeit und Notwendigkeit der Kunst, Graz 1956.

    Google Scholar 

  • R. L. Hall: Heidegger and the space of art. In: JEx 8 (1967/68) 91–108.

    Google Scholar 

  • K. Harries: Das befreite Nichts. In: Db 39–62.

    Google Scholar 

  • J. Heidemann: s. AwBibl 42.

    Google Scholar 

  • E. F. Hirsch: Heidegger und die Dichtung. In: JHPh 6 (1968) 271–283.

    Google Scholar 

  • H. Jaeger: Heidegger and the work of art. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism 17 (1958/59) 58–71.

    Article  Google Scholar 

  • S. K. Levine: Art and being in the philosophy of Martin Heidegger. An interpretation and critique of »Der Ursprung des Kunstwerks«. Diss. New York 1968.

    Google Scholar 

  • W. Perpeet: Heideggers Kunstlehre. In: HeidPersp 217–241.

    Google Scholar 

  • F. Rifka: Studien zur Ästhetik Martin Heideggers und Oskar Bek-kers. Phil. Diss. Tübingen 1965.

    Google Scholar 

  • J. Sadzik: Esthétique de Martin Heidegger, Paris 1963.

    Google Scholar 

  • (Vgl. auch die Literaturangaben in 6.12.)

    Google Scholar 

Sehr viele Arbeiten, die sich sowohl mit dem frühen als auch mit dem späten Heidegger befassen, gehen beiläufig oder ausgiebig auf die ›Kehre‹ ein. Die wichtigsten sind bereits in der Auswahlbibliographie genannt. Sie seien hier nur noch kurz aufgezählt (Zahlen in Klammern = Nummern der Auswahlbibliographie) :

  • W. Franzen (28), P. Fürstenau (30), F. W. von Herrmann (43), K. Löwith (65), J. van der Meulen (79) M. Müller (82) W. Müller-Lauter (84), H. Ott (87), R. Pflaumer (89), O. Pöggeler (91), O. Pugliese (95), W. J. Richardson (97, 98), W. Schulz (109), A. Schwan (110), D. Sinn (112), E. Tugendhat (122).

    Google Scholar 

Zusätzlich seien noch genannt:

  • B. Allemann: Hölderlin und Heidegger, 21956.

    Google Scholar 

  • J. L. de Azevedo: Der alte und der neue Heidegger. In: PhJb 60 (1950) 161–174.

    Google Scholar 

  • O. F. Bollnow: Heideggers neue Kehre. In: Zschr. f. Religions- u. Geistesgesch. 2 (1949/50) 113–128.

    Article  Google Scholar 

  • A. Michailow: Martin Heidegger und seine ›Kehre‹. Phil. Diss. Jena 1966.

    Google Scholar 

  • A. Naber: Von der Philosophie des ›Nichts‹ zur Philosophie des ›Seins selbst‹. Zur großen ›Wende‹ im Philosophieren Martin Heideggers. In: Gregorianum 28 (1947) 357–378.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Franzen, W. (1976). Phasen der Heideggerschen Philosophie. In: Martin Heidegger. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03851-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03851-7_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10141-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03851-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics