Skip to main content

Literatur über Heidegger

  • Chapter
Martin Heidegger

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Die Literatur über Heidegger hat beträchtliche Dimensionen erreicht: die beiden Bibliographien von Sass (s. u. 2.2) verzeichnen bis 1972/73 ca. 3700 Titel! Freilich handelt es sich dabei nicht ausschließlich um ›Sekundärliteratur‹ im engeren Sinne; miteingeschlossen sind vielmehr die zahlreichen Fälle, die nicht so sehr unter die Forschungs-, sondern eher unter die Wirkungs- bzw. Rezeptionsgeschichte der Heideggerschen Philosophie zu subsumieren sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur Über Heidegger

  1. Th. W. Adorno: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie, 1964 und später.

    Google Scholar 

  2. B. Allemann: Heidegger und die Politik. In: HeidPersp 246–260.

    Google Scholar 

  3. F. Alquié: Existentialisme et philosophie chez Heidegger. In: La revue internationale 10 (1946) 224–252, 333–342.

    Google Scholar 

  4. K.-O. Apel: Heideggers philosophische Radikalisierung der ›Hermeneutik‹ und die Frage nach dem ›Sinnkriterium‹ der Sprache. In: Die hermeneutische Frage in der Theologie, hrsg. O. Loretz u. W. Strolz, 1968, 86–153.

    Google Scholar 

  5. H. Arendt: Heidegger ist achtzig Jahre alt. In: Merkur 10 (1969) 893–902.

    Google Scholar 

  6. E. G. Ballard u. Ch. E. Scott (Hrsg.): Martin Heidegger: In Europe and America, The Hague 1973.

    Google Scholar 

  7. J. Beaufret: Dialogue avec Heidegger. I: Philosophie grecque, Paris 1973. II: Philosophie moderne, Paris 1973. III: Approche de Heidegger, Paris 1974.

    Google Scholar 

  8. W. R. Beyer: Vier Kritiken: Heidegger — Sartre — Adorno — Lukâcz, 1970, 15–116.

    Google Scholar 

  9. W. Biemel: Le concept de monde chez Heidegger, Louvain, Paris 1950.

    Google Scholar 

  10. W. Biemel: Martin Heidegger in Selbstzeugnissen und Dokumenten, 1973.

    Google Scholar 

  11. W. de Boer: Heideggers Mißverständnis der Metaphysik. In: ZphF 9 (1955) 500–545.

    Google Scholar 

  12. J. Brechtken: Geschichtliche Transzendenz bei Heidegger. Die Hoffnungsstruktur des Daseins und die gott-lose Gottesfrage, 1972.

    Google Scholar 

  13. W. Bretschneider: Sein und Wahrheit. Über die Zusammengehörigkeit von Sein und Wahrheit im Denken Martin Heideggers, 1965.

    Google Scholar 

  14. W. Bröcker: Über die geschichtliche Notwendigkeit der Heideggerschen Philosophie. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia 2 (Mendoza 1949) 998–1004.

    Google Scholar 

  15. W. Bröcker: Heidegger und die Logik [zuerst 1953/54]. In: HeidPersp. 298–304.

    Google Scholar 

  16. M. Buber: Die Verwirklichung des Menschen. Zur Anthropologie M. Heideggers. In: Philosophia (Belgrad 193–8) 289–308.

    Google Scholar 

  17. A. J. Bucher: Martin Heidegger — Metaphysikkritik als Begriffsproblematik, 1972.

    Google Scholar 

  18. A. Chapelle: L’ontologie phénoménologique de Heidegger. Un commentaire de Sein und Zeit, Paris 1962.

    Google Scholar 

  19. J. P. Cotten: Heidegger, Paris 1974 (= Ecrivains de toujours 95).

    Google Scholar 

  20. R. H. Cousineau: Humanism and ethics. An introduction to Heidegger’s letter on humanism, Louvain, Paris 1972.

    Google Scholar 

  21. F. Couturier: Monde et être chez Heidegger, Montréal 1971.

    Google Scholar 

  22. J. N. Deely: The tradition via Heidegger. An essay on the meaning of being in the philosophy of Martin Heidegger, The Hague 1971.

    Google Scholar 

  23. A. Delp: Tragische Existenz. Zur Philosophie Martin Heideggers, 1935.

    Google Scholar 

  24. J. M. Demske: Sein, Mensch und Tod. Das Todesproblem bei Martin Heidegger, 1963.

    Google Scholar 

  25. A. Diemer: Grundzüge des Heideggerschen Philosophierens. In: ZphfF 5 (1950/51) 547–567.

    Google Scholar 

  26. H. Fahrenbach: Heidegger und das Problem einer »philosophischen Anthropologie«. In: Db 97–131.

    Google Scholar 

  27. A. Fischer: Die Existenzphilosophie Martin Heideggers. Darlegung und Würdigung ihrer Grundgedanken, 1935.

    Google Scholar 

  28. W. Franzen: Von der Existenzialontologie zur Seinsgeschichte. Eine Untersuchung über die Entwicklung der Philosophie Martin Heideggers, 1975.

    Google Scholar 

  29. M. S. Frings (Hrsg.): Heidegger and the quest for truth, Chicago 1968.

    Google Scholar 

  30. P. Fürstenau: Heidegger. Das Gefüge seines Denkens, 1958.

    Google Scholar 

  31. H.-G. Gadamer: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, 1960 und später.

    Google Scholar 

  32. H.-G. Gadamer: Kleine Schriften III: Idee und Sprache. Platon. Husserl. Heidegger, 1972.

    Google Scholar 

  33. P. P. Gajdenko: The »fundamental ontology« of Heidegger as a basis of philosophical irrationalism. In: Soviet Studies in Philosophy 4 (1965/66) 44–55.

    Google Scholar 

  34. M. Gehen: A commentary on Heidegger’s Being and Time. A section-by-section interpretation, New York 1970.

    Google Scholar 

  35. C. F. Gethmann: Verstehen und Auslegung. Das Methodenproblem in der Philosophie Martin Heideggers, 1974.

    Google Scholar 

  36. A. Gethmann-Siefert: Das Verhältnis von Philosophie und Theologie im Denken Martin Heideggers, 1974.

    Google Scholar 

  37. C. Grossner: Verfall der Philosophie. Politik deutscher Philosophen, 1971, 123–135.

    Google Scholar 

  38. K. Gründer: M. Heideggers Wissenschaftskritik in ihren philosophiegeschichtlichen Zusammenhängen. In: APh 11 (1961) 312–335.

    Google Scholar 

  39. R. Guilead: Etre et liberté. Une étude sur le dernier Heidegger, Louvain, Paris 1965.

    Google Scholar 

  40. J. Habermas: Philosophisch-politische Profile, 1971, 67–92.

    Google Scholar 

  41. G. Haeffner: Heideggers Begriff der Metaphysik, 1974.

    Google Scholar 

  42. J. Heidemann: Der Begriff des Spiels und das ästhetische Weltbild in der Philosophie der Gegenwart, 1968, 278–372.

    Google Scholar 

  43. F. W. von Herrmann: Die Selbstinterpretation Martin Heideggers, 1964.

    Google Scholar 

  44. F. W. von Herrmann: Subjekt und Dasein. Interpretationen zu ›Sein und 2eit‹, 1974.

    Google Scholar 

  45. P. Hofmann: Metaphysik oder verstehende Sinn-Wissenschaft? Gedanken zur Neugründung der Philosophie im Hinblick auf Heideggers »Sein und Zeit«, 1929 (Kantstudien, Ergänzungsheft 64).

    Google Scholar 

  46. J. Hommes: Zwiespältiges Dasein. Die existenziale Ontologie von Hegel bis Heidegger, 1953.

    Google Scholar 

  47. J. Hommes: Krise der Freiheit. Hegel, Marx, Heidegger, 1958.

    Google Scholar 

  48. K. J. Huch: Philosophiegeschichtliche Voraussetzungen der Heideggerschen Ontologie, 1967.

    Google Scholar 

  49. P. Hübnerfeld: In Sachen Heidegger. Versuch über ein deutsches Genie, 1959.

    Google Scholar 

  50. K. Kanthack: Das Denken Martin Heideggers. Die Große Wende der Philosophie, 1959.

    Book  Google Scholar 

  51. M. King: Heidegger’s philosophy. A guide to his basic thought, New York 1964.

    Google Scholar 

  52. H. Knittermeyer: Die Philosophie der Existenz von der Renaissance bis zur Gegenwart, 1952.

    Google Scholar 

  53. J. J. Kockelmans: Martin Heidegger. A first introduction to his philosophy, Pittsburgh, Louvain 1965.

    Google Scholar 

  54. H. Köchler: Der innere Bezug von Anthropologie und Ontologie. (Das Problem der Anthropologie im Denken Martin Heideggers.) 1974 (Beihefte zur Zeitschrift für philosophische Forschung 30).

    Google Scholar 

  55. J. Kraft: Von Husserl zu Heidegger, 2. Aufl. 1957.

    Google Scholar 

  56. Ch. von Krockow: Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger, 1958.

    Google Scholar 

  57. G. Krüger: Martin Heidegger und der Humanismus. In: Studia Philosophica 9 (1949) 93–129.

    Google Scholar 

  58. A. Kuhr: Neurotische Aspekte bei Heidegger und Kafka. In: Zschr. f. psychosomat. Med. 1 (1955) 217–227.

    Google Scholar 

  59. O. Laffoucrière: Le Destin de la Pensée et »La Mort de Dieu« selon Heidegger, La Haye 1968.

    Google Scholar 

  60. L. Landgrebe: Husserl, Heidegger, Sartre. Trois aspects de la Phénoménologie. In: RevMM 69 (1964) 365–380.

    Google Scholar 

  61. Th. Langan: The meaning of Heidegger. A critical study of existentialist phenomenology, New York 1961.

    Google Scholar 

  62. E. Levinas: Martin Heidegger et l’ontologie. In: Revue philosophique de la France et de l’Etranger 57 (1932) 395–431.

    Google Scholar 

  63. E. Levinas: En découvrant l’existence avec Husserl et Heidegger, Paris 1939.

    Google Scholar 

  64. K. Löwith: Heidegger: Problem and background of existentialism. In: Social Research 15 (1948) 345–369.

    Google Scholar 

  65. K. Lowith: Heidegger — Denker in dürftiger Zeit, 1953, 2. Aufl. 1960.

    Google Scholar 

  66. K. Löwith: Gesammelte Abhandlungen zur Kritik der geschichtlichen Existenz, 1960.

    Google Scholar 

  67. K. Lowith: Vorträge und Abhandlungen zur Kritik der christlichen Überlieferung, 1966.

    Google Scholar 

  68. J. Lohmann: M. Heideggers ›Ontologische Differenz‹ und die Sprache. In: Lexis 1 (1948) 49–106.

    Google Scholar 

  69. J. B. Lotz: Sein und Existenz. Kritische Studien in systematischer Absicht, 1965.

    Google Scholar 

  70. G. Lukács: Heidegger redivivus [zuerst 1949], neu in: G. L.: Existentialismus oder Marxismus, 1951.

    Google Scholar 

  71. G. Lukács: Die Zerstörung der Vernunft, 1954, 2. Aufl. 1962 (Werke 9).

    Google Scholar 

  72. J. Macquarne: Martin Heidegger, London 1968.

    Google Scholar 

  73. G. Marcel: Autour de Heidegger. In: Dieu vivant 1 (1945) 89–100.

    Google Scholar 

  74. W. Marx: Heidegger und die Metaphysik. In: Beiträge zu Philosophie und Wissenschaft, Wilhelm Szilasi zum 70. Geburtstag (1960) 185–200.

    Google Scholar 

  75. W. Marx: Heidegger und die Tradition. Eine problemgeschichtliche Einführung in die Grundbestimmungen des Seins, 1961.

    Google Scholar 

  76. J. L. Mehta: The philosophy of Martin Heidegger, New York 1971.

    Google Scholar 

  77. G. Mende: Studien über die Existenzphilosophie, 1956.

    Google Scholar 

  78. J. B. Metz: Heidegger und das Problem der Metaphysik. In: Scholastik 28 (1953) 1–22.

    Google Scholar 

  79. J. van der Meiden: Heidegger und Hegel oder Widerstreit und Widerspruch, 2. Aufl. 1964.

    Google Scholar 

  80. G. Misch: Lebensphilosophie und Phänomenologie. Eine Auseinandersetzung der Diltheyschen Richtung mit Heidegger und Husserl, 1930, Neudruck 1967.

    Google Scholar 

  81. H. Mörchen: Heidegger in der Schule. In: Pädagogische Provinz 12 (1958) 452–463.

    Google Scholar 

  82. M. Müller: Existenzphilosophie im geistigen Leben der Gegenwart, 1949, 3. Aufl. 1964.

    Google Scholar 

  83. W. Müller-Lauter: Möglichkeit und Wirklichkeit bei Martin Heidegger, 1960.

    Book  Google Scholar 

  84. W. Müller-Lauter: Konsequenzen des Historismus in der Philosophie der Gegenwart. In: ZThK 59 (1962) 226–255.

    Google Scholar 

  85. C. Nink: Grundbegriffe der Philosophie Heideggers. In: PhJb 45 (1932) 129–158.

    Google Scholar 

  86. G. Noller: Sein und Existenz. Die Überwindung des Subjekt-Objektschemas in der Philosophie Heideggers und in der Theologie der Entmythologisierung, 1962.

    Google Scholar 

  87. H. Ott: Denken und Sein. Der Weg M. Heideggers und der Weg der Theologie, Zollikon 1959.

    Google Scholar 

  88. J. L. Perotti: Heidegger on the Divine: The Thinker, the Poet and God, Ohio 1974.

    Google Scholar 

  89. R. Pflaumer: Sein und Mensch im Denken Heideggers. In: PhRd 13 (1965) 161–234.

    Google Scholar 

  90. O. Pöggeler: Metaphysik und Seinstopik bei Martin Heidegger. In: PhJb 70 (1962/63) 118–137.

    Google Scholar 

  91. O. Pöggeler: Der Denkweg Martin Heideggers, 1963.

    Google Scholar 

  92. O. Pöggeler: Philosophie und Politik bei Heidegger, 1972.

    Google Scholar 

  93. O. Pöggeler (Hrsg.): Heidegger — Perspektiven zur Deutung seines Werks, 1969.

    Google Scholar 

  94. K. Prange: Heidegger und die sprachanalytische Philosophie. In: Phjb 79 (1972) 39–56.

    Google Scholar 

  95. O. Pugliese: Vermittlung und Kehre. Grundzüge des Geschichtsdenkens bei Martin Heidegger, 1965.

    Google Scholar 

  96. J. B. Resweber: La pensée de Martin Heidegger, Toulouse 1971.

    Google Scholar 

  97. W. J. Richardson: Heidegger. Through Phenomenology to Thought, The Hague 1963.

    Book  Google Scholar 

  98. W. J. Richardson: Heideggers Weg durch die Phänomenologie zum Seinsdenken. In: PhJb 72 (1964/65) 385–396.

    Google Scholar 

  99. H. Rombach: Die Gegenwart der Philosophie. Eine geschichts-philosophische und philosophiegeschichtliche Studie über den Stand des philosophischen Fragens, 1962.

    Google Scholar 

  100. A. Rosales: Transzendenz und Differenz. Ein Beitrag zum Problem der ontologischen Differenz beim frühen Heidegger, Den Haag 1970.

    Book  Google Scholar 

  101. L. Rosenmayr: Gesellschaftsbild und Kulturkritik Heideggers. In: ARSP 46 (1960) 1–38.

    Google Scholar 

  102. E. Rothacker: Gedanken über Martin Heidegger, 1973.

    Google Scholar 

  103. J. Sallis (Hrsg.): Heidegger and the path of thinking, Pittsburgh 1970.

    Google Scholar 

  104. R. Schaeffler: Die Struktur der Geschichtszeit, 1963.

    Google Scholar 

  105. R. Schérer u. A. L. Kelkel: Heidegger ou l’expérience de la pensée. Présentation, biographie, bibliographie, Paris 1973 (Philosophes de tous les temps 86).

    Google Scholar 

  106. R. Schmitt: Martin Heidegger on being human. An introduction to Sein und Zeit, New York 1969.

    Google Scholar 

  107. G. Schneeberger: Nachlese zu Heidegger. Dokumente zu seinem Leben und Denken, Bern 1962.

    Google Scholar 

  108. E. Schöfer: Die Sprache Heideggers, 1962.

    Google Scholar 

  109. W. Schulz: Über den philosophiegeschichtlichen Ort Martin Heideggers [zuerst 1953/54]. In: HeidPersp 95-139.

    Google Scholar 

  110. A. Schwan: Politische Philosophie im Denken Heideggers, 1965.

    Google Scholar 

  111. G. J. Seidel: Martin Heidegger and the Pre-Socratics. An introduction to his thought, University of Nebraska Press 1964.

    Google Scholar 

  112. D. Sinn: Heideggers Spätphilosophie. In: PhRd 14 (1967) 81–182.

    Google Scholar 

  113. H. Spiegelberg: The Phenomenological Movement. A Historical Introduction, Bd. I, The Hague 1960.

    Book  Google Scholar 

  114. W. Stegmüller: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, 5. Aufl. 1975, Bd. 1.

    Google Scholar 

  115. A. Sternberger: Der verstandene Tod. Eine Untersuchung zu Heideggers Existenzial-Ontologie, 1934.

    Google Scholar 

  116. W. Strolz: Heidegger als meditativer Denker, St. Gallen 1974.

    Google Scholar 

  117. J.-P. Tafforeau: Heidegger, Paris 1969 (Classiques du XXe siècle 102).

    Google Scholar 

  118. S. A. Taubes: The Gnostic Foundations of Heidegger’s Nihilism. In: The Journal of Religion 34 (1954) 155–172.

    Article  Google Scholar 

  119. H.-Ch. Tauxe: La notion de finitude dans la philosophie de Martin Heidegger, Lausanne 1971.

    Google Scholar 

  120. E. Topitsch: Zur Soziologie des Existenzialismus. Kosmos — Existenz — Gesellschaft. In: E. T.: Sozialphilosophie zwischen Ideologie und Wissenschaft, 2. Aufl. 1966, 97–117.

    Google Scholar 

  121. P. Trotignon: Heidegger. Sa vie, son oeuvre avec un exposé de sa philosophie, Paris 1965 (Philosophes).

    Google Scholar 

  122. E. Tugendhat: Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger, 2. Aufl. 1970.

    Book  Google Scholar 

  123. L. M. Vail: Heidegger and Ontological Difference, Pennsylvania State University Press 1972.

    Google Scholar 

  124. L. Versenyi: Heidegger, Being and Truth, New Haven 1965.

    Google Scholar 

  125. E. Vietta: Die Seinsfrage bei Martin Heidegger, 1950.

    Google Scholar 

  126. V. Vycinas: Earth and Gods. An introduction to the philosophy of Martin Heidegger, The Hague 1961.

    Google Scholar 

  127. A. de Waelhens: La philosophie de Martin Heidegger, 1942, 7. Aufl. 1971.

    Google Scholar 

  128. J. Wahl: Mots, mythes et réalité dans la philosophie de Heidegger, Paris 1961.

    Google Scholar 

  129. J. Wahl: La philosophie de Heidegger, Paris 1952.

    Google Scholar 

  130. F. Wiplinger: Wahrheit und Geschichtlichkeit. Eine Untersuchung über die Frage nach dem Wesen der Wahrheit im Denken Martin Heideggers, 1961.

    Google Scholar 

  131. Festschriften u. ä.

    Google Scholar 

  132. Anteile. Martin Heidegger zum 60. Geburtstag, 1950.

    Google Scholar 

  133. Martin Heideggers Einfluß auf die Wissenschaften. Aus Anlaß seines 60. Geburtstages verfaßt von C. Astrada u. a., Bern 1949.

    Google Scholar 

  134. Martin Heidegger zum 70. Geburtstag. Festschrift, hrsg. von G. Neske, 1959.

    Google Scholar 

  135. Durchblicke. Martin Heidegger zum 80. Geburtstag, hrsg. von V. Klostermann, 1970.

    Google Scholar 

  136. Martin Heidegger im Gespräch, hrsg. von R. Wisser, 1970.

    Google Scholar 

  137. Die Frage Martin Heideggers. Beiträge zu einem Kolloquium mit Heidegger aus Anlaß seines 80. Geburtstages, vorgelegt von H.-G. Gadamer. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philos.-hist. Klasse, 1969, 4. Abhandlung.

    Google Scholar 

  138. Martin Heidegger 26. September 1969 — Ansprachen zum 80. Geburtstag am 26. September 1969 in Meßkirch.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Franzen, W. (1976). Literatur über Heidegger. In: Martin Heidegger. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03851-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03851-7_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10141-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03851-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics