Skip to main content

Leben und Werk

  • Chapter
Karl Kraus

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Als Karl Kraus am 28. April 1874 in Jicin (Nordböhmen) geboren wurde, war sein Vater Jakob Kraus bereits ein angesehener Kaufmann, der mit geklebten Papiersäcken zu Wohlstand gekommen war. Seine Mutter Ernestine war die Tochter des Jiciner Arztes Ignaz Kantor. Karl war das neunte Kind der Familie Kraus, die 1877 nach Wien übersiedelte. Der Besuch der Volksschule (1880–1884) und des humanistischen Gymnasiums (1884–1892) war für Kraus eine harmonische Zeit, die im Rückblick des Erwachsenen geradezu verklärte Züge annahm. Den Gymnasiallehrer Heinrich Sedlmayer ehrte Kraus durch eine Ode und die Namen der Schüler der Klasse 3a wußte er noch in späterer Zeit in alphabetischer Reihenfolge aufzusagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur: Zu Kindheit und Jugend:

Zu den Theatereindrücken:

  • Robert Mühlher: Karl Kraus und das Burgtheater vor 1890. In: Österreich in Geschichte und Literatur 10 (1966), S. 298–307.

    Google Scholar 

  • Jens Malte Fischer: Karl Kraus. Studien zum »Theater der Dichtung« und Kulturkonservatismus. Kronberg/Ts. 1973. (= Theorie — Kritik — Gsschichte Bd 1). S. 1 ff.

    Google Scholar 

Zur »Demolirten Litteratur«:

  • Kraft, S. 63–69.

    Google Scholar 

  • Heinz Mertens: Unheldenhafte und heldenhafte Menschen bei den Wiener Dichtern um 1900. Bonn 1929 (= Mnemosyne 2). S. 142–150.

    Google Scholar 

  • Alfred Zohner / Eduard Castle / Carla Seligmann (Torresani): Café Griensteidl. In: Nagl-Zeidler, Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte, hrsg. von E. Castle. Bd. 4. Von 1890 bis 1918. Wien o. J. (abgeschlossen 1937). S. 1715–1736.

    Google Scholar 

  • Dieter Kimpel: Nachwort zur Neuausgabe der »Demolirten Literatur« [sic!]. Steinbach 1972. S. 54–64.

    Google Scholar 

  • Karl Kraus und Arthur Schnitzler. Eine Dokumentation von Reinhard Urbach. In: Literatur und Kritik, H. 49 (1970), S. 513–530.

    Google Scholar 

  • Zu »Eine Krone für Zion« und zum Problem des Antisemitismus bei Kraus Kraft, S. 70–72.

    Google Scholar 

  • Weigel, S. 27–34 und S. 97–106.

    Google Scholar 

  • Arnold Zweig: Caliban oder Politik und Leidenschaft. Versuch über die menschlichen Grundleidenschaften dargetan am Antisemitismus. Potsdam 1927. (Bes. S. 210–214.)

    Google Scholar 

  • Theodor Lessing: Der jüdische Selbsthaß. Berlin 1930. (Bes. S. 43 f.)

    Google Scholar 

  • Siegfried Weitzmann: Studie über Karl Kraus. In: Bulletin des Leo Baeck-Instituts (Tel Aviv) 4 (1961), S. 123–133.

    Google Scholar 

  • Max Brod: Der Selbsthaß des Karl Kraus. In: Aufbau (New York) 28 (1962), Nr. 13, S. 24. Vgl. auch die zahlreichen Erwähnungen in: Brod, Streitbares Leben. München 1960, sowie die Polemik zwischen Paul Schick und Max Brod in: Aufbau 28 (1962), Nr. 34, S. 14, Nr. 37, S. 11 und Nr. 44, S. 20.

    Google Scholar 

  • Hans Kohn: Karl Kraus, Arthur Schnitzler, Otto Weininger. Aus dem jüdischen Wien der Jahrhundertwende. Tübingen 1962.

    Google Scholar 

  • Harry Zohn: Karl Kraus. In: Zohn, Wiener Juden in der deutschen Literatur. Essays. Tel Aviv 1964. S. 65–72.

    Google Scholar 

  • Wilma Abeles Iggers: Karl Kraus. A Viennese critic of the twentieth century. The Hague 1967. S. 171–191.

    Google Scholar 

Literatur: Zu den ersten Jahren der »Fackel«:

  • Scbicky S. 37 ff.

    Google Scholar 

  • Weigel, S. 34–41.

    Google Scholar 

  • Robert Scheu: Karl Kraus. Geschrieben zum 10. Jahrestag des Erscheinens der »Fackel«. Wien 1909.

    Google Scholar 

  • Gertrude Schartner: Karl Kraus und die politischen Ereignisse bis 1914. Phil. Diss. Wien 1952.

    Google Scholar 

  • Friedrich Torberg: Als die ersten »Fackel«-Hefte erschienen. In: Literatur und Kritik H. 49 (1970), S. 531–545.

    Google Scholar 

  • Sigurd Paul Scheichl: Karl Kraus und die Politik (1892–1919). Phil. Diss. Innsbruck 1971.

    Google Scholar 

Zu Bahr:

Zu »Sittlichkeit und Kriminalität«:

Zu Weininger:

  • Kraft, S. 73–94.

    Google Scholar 

  • Hans Kohn: Karl Kraus, Arthur Schnitzler, Otto Weininger. Aus dem jüdischen Wien der Jahrhundertwende. Tübingen 1962.

    Google Scholar 

Zu Harden:

Zu Heine:

  • Kraft, S. 163–174.

    Google Scholar 

  • Weigel, S. 106–111.

    Google Scholar 

  • Adolf Bartels: Karl Kraus. In: Das Blaubuch. Berlin. Jg. 6 (1911). Nr. 1 vom 5. Januar, S. 16–17. Abgedruckt in: F. 315–316, 1911, S. 51.

    Google Scholar 

  • Alf Jörgensen: Karl Kraus. Der Heinefresser und die Ursachen. Eine Studie über moderne Journalistik. Flensburg 1912.

    Google Scholar 

  • Josef Hofmiller: Zu Heine und die Folgen. In: Süddeutsche Monatshefte (München) 8 (1911), S. 399–401. Abgedruckt in: F. 331–332, 1911, S. 53–54.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Stapel: Heine und die Folgen. In: Stapel, Antisemitismus und Antigermanismus. Hamburg 1928. S. 62–66.

    Google Scholar 

  • Erika Schmohl: Der Streit um Heinrich Heine. Darstellung und Kritik der bisherigen Heine-Wertung. Phil. Diss. Marburg 1956.

    Google Scholar 

  • Günter Cwoidrak: Heine und die Literarhistoriker. In: Neue Deutsche Literatur 2 (1956), S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Mechthild Borries: Ein Angriff auf Heinrich Heine. Kritische Betrachtungen zu Karl Kraus. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1971 (= Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur Bd. 13). (Vorher Phil. Diss. München 1969).

    Google Scholar 

  • Bernd Kämmerling: Die wahre Richtung des Angriffs. Über Karl Kraus: »Heine und die Folgen«. In: Heine-Jahrbuch 11 (1972), S. 162–169.

    Google Scholar 

Zu Nestroy:

  • Kraft, S. 119–136.

    Google Scholar 

  • Herbert W. Reichert: Some causes oft the Nestroy renaissance in Vienna. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison) 47 (1955), S. 221–230.

    Google Scholar 

  • M. A. C. Snell: The dramatic satire of Karl Kraus and Johann Nestroy: a comparative study (Arbeit für den B. Phil.) St. Andrews (England) 1965/ 66.

    Google Scholar 

  • Harald Kaufmann: Über die aufgehobene Allegorie. Beobachtungen an Werken von Nestroy und Karl Kraus. In: Gestalt und Wirklichkeit (Festschrift Ferdinand Weinhandl). Berlin 1967. S. 521–541.

    Google Scholar 

  • Otto Basil: Johann Nestroy in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1967 (= rowohlts monographien 132). Bes. S. 10 f.

    Google Scholar 

  • Jürgen Hein: Nestroy-Forschung (1901–1966). In: Wirkendes Wort 18 (1968), S. 232–245.

    Google Scholar 

  • Jens Malte Fischer: Karl Kraus. Studien zum »Theater der Dichtung« und Kulturkonservatismus. Kronberg/Ts. 1973. S. 67–76.

    Google Scholar 

Literatur: Zu Hofmannsthal:

  • Hellmuth Himmel: Hugo von Hofmannsthal und Karl Kraus. Ein Versuch. In: Österreich in Geschichte und Literatur 10 (1966), S. 551–565.

    Google Scholar 

  • Karl Kraus: Eine frühe Rezension: Hofmannsthals ›Gestern‹. Mitgeteilt und erläutert von Eugene Weber. In: Hofmannsthal-Blätter (1970), S. 366–355.

    Google Scholar 

  • Reinhard Urhach: Karl Kraus und Hugo von Hofmannsthal. Eine Dokumentation. In: Hofmannsthal-Blätter (1971), S. 447–458.

    Google Scholar 

  • Dieter Kimpel: Hugo von Hofmannsthal. Dramaturgie und Geschichtsverständnis. Mit einem Ausblick auf Karl Kraus. In: Deutsche Dramentheorien, Hrsg. v. R. Grimm. Frankfurt/Main 1971, S. 451–481.

    Google Scholar 

  • Helmut Arntzen: Karl Kraus und Hugo von Hofmannsthal. In: Arntzen, Literatur im Zeitalter der Information. Frankfurt/Main 1971. S. 221–245.

    Google Scholar 

Zum Ersten Weltkrieg:

  • Kohn, S. 84–108.

    Google Scholar 

  • Weigel, S. 177–199.

    Google Scholar 

  • Albert Fuchs: Karl Kraus und der Weltkrieg 1914–1918. In: Fuchs, Geistige Strömungen in Österreich 1867–1918. Wien 1949. S. 271–275.

    Google Scholar 

  • Harold E. Lusher: Joseph Roth, Robert Musil and Karl Kraus: Their image of the old monarchy and Emperor Franz Joseph. Phil. Diss. Baltimore 1956.

    Google Scholar 

  • Otto Basil: Panorama vom Untergang Kakaniens. In: Das Große Erbe. Aufsätze zur österreichischen Literatur von O. Basil, H. Eisenreich, I. Ivask. Graz, Wien 1962 (= Stiasny-Bücherei 100). S. 60–93.

    Google Scholar 

  • Claudio Magris: Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. Salzburg 1966 (Bes. S. 235–238).

    Google Scholar 

  • Siegfried Wlasaty: Das Bild der untergehenden österreichisch-ungarischen Monarchie bei Joseph Roth, Karl Kraus und Robert Musil. Phil. Diss. Innsbruck 1964.

    Google Scholar 

  • Frank Field: The last days of mankind. Karl Kraus and his Vienna. London, Melbourne, Toronto 1967.

    Google Scholar 

  • Hans Weigel: Texte der Kriegs-»Fackeln«. In: Literatur und Kritik H. 21 (1968), S. 25–33.

    Google Scholar 

  • Sigurd Paul Scheichl: Karl Kraus und die Politik (1892–1919). Phil. Diss. Innsbruck 1971.

    Google Scholar 

Zu »Die letzten Tage der Menschheit«:

  • (Die zahlreichen Reaktionen auf die Aufführungen in Zürich 1945 und Wien 1964 sind verzeichnet bei Kerry, S. 246–255).

    Google Scholar 

  • Kraft, S. 137–145.

    Google Scholar 

  • Weigel, S. 199–212.

    Google Scholar 

  • Germaine Gohlot: Karl Kraus et la lutte contre la barbarie moderne. In: Revue d’Allemagne (Paris) 3 (1929), S. 325–348. Abgedruckt in F. 820–826, 1929, S. 80–90.

    Google Scholar 

  • Erich Heller: Karl Kraus: The last days of mankind. In: Heller, The disinherited mind. Essays in modern German literature and thought. Cambridge 1952. S. 183–201.

    Google Scholar 

  • Lotte Sternbach-Gärtner [d. i. Caroline Kohn]: Die letzten Tage der Menschheit und das Theater von Bert Brecht. In: Deutsche Rundschau 84 (1958), S. 836–842.

    Google Scholar 

  • Walter Muschg: Karl Kraus; Die letzten Tage der Menschheit. In: Muschg, Von Trakl zu Brecht. Dichter des Expressionismus. München 1961. S. 174–197.

    Google Scholar 

  • Gerhard Mensching: Das Groteske im modernen Drama. Phil. Diss. Bonn 1961. S. 89–102.

    Google Scholar 

  • Donald G. Daviau: Language and morality in Karl Kraus’ »Die letzten Tage der Menschheit«. In: Modern Language Quarterly 22 (1961), S. 46–54.

    Google Scholar 

  • Walter Dietze: Dramaturgische Besonderheiten des Antikriegsschauspiels »Die letzten Tage der Menschheit« von Karl Kraus. In: Philologica Pragensia 5 (1962), S. 65–83.

    Google Scholar 

  • Rene Stempfer: Les idées et la langue de Karl Kraus dans »Die letzten Tage der Menschheit«. Phil. Diss. Lille 1963.

    Google Scholar 

  • Franz H. Mautner: Karl Kraus. Die letzten Tage der Menschheit. In: Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen. Hrsg. von Benno von Wiese. Bd. 2. Düsseldorf 1964 (15.–20. Tausend). S. 360–385.

    Google Scholar 

  • Mary Snell: Karl Kraus’ ›Die letzten Tage der Menschheit‹. In: Forum for modern language studies 4 (1968), S. 234–247.

    Article  Google Scholar 

  • Heinz Rieder: Karl Kraus’ »Die letzten Tage der Menschheit« in ihrer Beziehung zur historischen Wirklichkeit. In: Geschichte in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. 1970. S. 135–147.

    Google Scholar 

  • Neuesten Datums ist eine stark gekürzte Übersetzung ins Englische: »The Last days of mankind« abridged and edited by Frederick Ungar. Introduction by the editor. Translated by Alexander Gode and Sue Ellen Wright. Critical analysis by Franz H. Mautner. New York 1974.

    Google Scholar 

Literatur: Zur Republik und Sozialdemokratie:

  • Weigel, S. 213–221 und 315–331.

    Google Scholar 

  • Oskar Pollak: Ein Künstler und Kämpfer. In: Der Kampf (Wien) 16 (1923), S. 31–36; Noch einmal Karl Kraus. In: Der Kampf 19 (1926), S. 261–267; Noch einmal die Kraus-Anhänger. In: Der Kampf 19 (1926), S. 353–356.

    Google Scholar 

  • Friedrich Austerlitz: Der wahre Kraus. In: Der Kampf 19 (1926), S. 309–314.

    Google Scholar 

  • Helmut Krebs: Der Friedensgedanke in den Werken von Karl Kraus. Phil. Diss. Wien 1952 [Jahr der Promotion 1953!]

    Google Scholar 

  • Richard Thieberger: Documents inedits. A propos d’une correspondance inedite de Karl Kraus. In: Études germaniques 21 (1966), S. 225–234 [es handelt sich um eine Korrespondenz mit dem Sozialdemokraten Karl Thieme].

    Google Scholar 

Zu Werfel:

  • Kohn, S. 109–113.

    Google Scholar 

  • Weigel, S. 149–153.

    Google Scholar 

  • Franz Werfet: Die Metaphysik des Drehs. Ein offener Brief an Karl Kraus. In: Die Aktion 7 (1917), Nr. 9/10 vom 3. März, Sp. 124–128.

    Google Scholar 

  • Herbert W. Reichert: The feud between Werfel and Karl Kraus. In: Kentucky foreign language quarterly 4 (1957), S. 146–149.

    Article  Google Scholar 

  • Kurt Wolff: Karl Kraus. In: Wolff, Autoren, Bücher, Abenteuer. Berlin 1965 (= Quarthefte 1). S. 75–99.

    Google Scholar 

  • Clyde Robert Smith: Karl Kraus and Franz Werfel. The conflict between sorcerer and mystic. Phil. Diss. Univ. of. Calif. Los Angeles 1970 [s. Diss. Abstracts 31 (70/71) 6633 A.].

    Google Scholar 

  • Roger Bauer: Kraus contra Werfel. Eine nicht nur literarische Fehde. In: Sprache und Bekenntnis. Hermann Kunisch zum 70. Geburtstag. Berlin 1971. S. 315–334.

    Google Scholar 

  • Lore B. Foltin: Franz Werfel. Stuttgart 1972 (= Slg. Metzler Bd. 115), bes. S. 33, 45 und die Literaturangaben S. 37 f.

    Google Scholar 

Zum Expressionismus:

  • Albert Ehrenstein: Karl Kraus. In: Die Gefährten (Wien, Leipzig) 3 (1920), H. 7, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Else Lasker-Schüler: Briefe an Karl Kraus. Hrsg. von Astrid Gehlhoff-Claes. Köln. Berlin 1959. — Vgl. dazu: G. J. Carr: Zu den Briefen Else Lasker-Schülers an Karl Kraus. In: Literatur und Kritik H. 49 (1970), S. 549–556; Claude David: Karl Kraus — Else Lasker-Schüler. In: Etudes germaniques 15 (1960), S. 364–368.

    Google Scholar 

  • Lotte Sternbach-Gärtner [d. i. Caroline Kohn]: Karl Kraus und das expressionistische Theater. In: Worte und Werte. Festschrift für Bruno Markward. Berlin 1961. S. 398–409.

    Google Scholar 

  • Eduard Haueis: Karl Kraus und der Expressionismus. Phil. Diss. Erlangen-Nürnberg 1968.

    Google Scholar 

Literatur: Zu Bekessy/Schober:

  • Kohn, S. 122–142.

    Google Scholar 

  • Weigel, S. 279–292.

    Google Scholar 

  • Sigismund von Radecki: Berichtigung eines Bestsellers. In: Radecki, Das Schwarze sind die Buchstaben. Köln 1957. S. 79–86 (zu Hans Habes — d. i. der Sohn Imre Bekessys — »Ich stelle mich«).

    Google Scholar 

  • Helmut Andics: Der Staat, den keiner wollte. Österreich 1918–1938. Wien 1962. S. 179–182.

    Google Scholar 

  • Paul Schick: Disziplinierte Wahrheit. In: Der Alleingang (Wien) 1 (1964), S. 22 f.

    Google Scholar 

  • Jacques Hannak: Schober und Karl Kraus. In: Hannak, Johannes Schober. Mittelweg in die Katastrophe. Portrait eines Repräsentanten der verlorenen Mitte. Wien, Frankfurt/Main, Zürich 1966. S. 103–118.

    Google Scholar 

Zu Kerr:

  • Weigel, S. 263–269.

    Google Scholar 

  • Alfred Kerr: Es sei wie es wolle, es war doch so schön! Berlin 1928. S. 210–216.

    Google Scholar 

  • Germaine Goblot: Gottlieb. In: Mercure de France 41, Bd. 223 (1930), S. 574–611.

    Google Scholar 

  • Friedrich Jenaczek: Wer war Folz? Alternativen von gestern und heute. In: Werkhefte 16 (1962), S. 353–357.

    Google Scholar 

Zu Frankreich/Nobelpreis:

  • Sigismund von Radecki: Vorschlag zum Nobelpreis 1926. In: Radecki, Im Vorübergehen. München 1959. S. 197–214.

    Google Scholar 

  • Lotte Sternbach-Gärtner [i. e. Caroline Kohn]: Karl Kraus und Frankreich. In: Hochland 48 (1955/56), S. 594–597.

    Google Scholar 

  • Caroline Kohn: Apropos de Karl Kraus. Etat actuel des recherches. Le mystère de sa correspondance. La Sorbonne et Karl Kraus. In: Allemagne d’aujourd’hui (Paris) 8 (1957), Nr. 4/5, S. 58–63.

    Google Scholar 

  • Lotte Sternbach-Gärtner [d. i. Caroline Kohn]: Karl Kraus in Frankreich. In: Literatur und Kritik (1971), S. 523–527.

    Google Scholar 

Literatur: Zu Brecht

  • Jenaczek, S. 135–138.

    Google Scholar 

  • Caroline Kohn: Bert Brecht, Karl Kraus et le »Kraus-Archiv«. In: Études germaniques 11 (1956), S. 342–348.

    Google Scholar 

  • Lotte Sternbach-Gärtner [d. i. Caroline Kohn]: Bertolt Brecht und Karl Kraus. In: Neue Deutsche Literatur 4 (1956), S. 158–159.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die letzten Tage der Menschheit und das Theater von Bert Brecht. In: Deutsche Rundschau 84 (1958), S. 836–842.

    Google Scholar 

  • Kurt Krolop: Bertolt Brecht und Karl Kraus. In: Philologica Pragensia 4 (1961), S. 95–112 und S. 203–230.

    Google Scholar 

  • Franz Leschnitzer: Ein zweites Gedicht Bertolt Brechts über Karl Kraus. In: Neue Deutsche Literatur 12 (1964), S. 212–215. (Auch in: Leschnitzer, Von Börne zu Leonhard. Rudolstadt 1966. S. 125–131).

    Google Scholar 

  • Bertolt Brecht: Über die Zeitungen an Karl Kraus [etwa 1926]. In: Gesammelte Werke 18. Frankfurt 1967, S. 46 f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über Karl Kraus [etwa 1934]. In: Gesammelte Werke 19. Frankfurt 1967, s. 430–432.

    Google Scholar 

Zu den letzten Jahren / »Dritte Walpurgisnacht« / Faschismus:

  • Jenaczek, S. 135–140.

    Google Scholar 

  • Kohn, S. 172–184.

    Google Scholar 

  • Weigel, S. 306–315 und S. 331–342.

    Google Scholar 

  • Erich Heller: Karl Kraus oder die Schwarze Magie der Sprache. In: Der Monat 6 (1954), S. 357–370.

    Google Scholar 

  • Otto Forst de Battaglia: Karl Kraus’ »Dritte Walpurgisnacht«. In: Wort in der Zeit 2 (1956), S. 55–57.

    Google Scholar 

  • Max Rychner: Die dritte Walpurgisnacht von Karl Kraus. In: Rychner, Bedachte und bezeugte Welt. Prosa, Gedichte, Aphorismen, Aufsätze. Darmstadt 1962. S. 222–225.

    Google Scholar 

  • Friedrich Dürrenmatt: Die dritte Walpurgisnacht. In: Dürrenmatt, Theater-Schriften und Reden. Zürich 1966. S. 247–250.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Alff: Karl Kraus und die Zeitgeschichte. In: Karl Kraus, Die dritte Walpurgisnacht. Hrsg. v. H. Fischer. München 1967 (= Bücher der Neunzehn Bd. 152). S. 317–365.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sieburg: Karl Kraus’ großer Augenblick. In: Sieburg, Nicht ohne Liebe. Profile der Weltliteratur. Stuttgart 1967. S. 129–136.

    Google Scholar 

  • Fritz J. Raddatz: Der blinde Seher. Überlegungen zu Karl Kraus. In: Merkur 22 (1968), S. 517–532. (Die Bibliographie der sich daran anschließenden Diskussion befindet sich in: Literatur und Kritik H. 41, 1970, S. 2).

    Google Scholar 

  • Werner Kraft: Es war einmal ein Mann… Über die »Dritte Walpurgisnacht« von Karl Kraus. In: Merkur 22 (1968), S. 926–935. (Erwiderung auf Raddatz)

    Google Scholar 

  • Wolfgang Frühwald: Kritik der Phraseologie. 6 Thesen zu Karl Kraus’ ›Dritte Walpurgisnacht‹. In: Interpretationen zur österreichischen Literatur. Hrsg. vom Institut für Österreichkunde. Wien 1971. S. 111–132.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, J.M. (1974). Leben und Werk. In: Karl Kraus. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03845-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03845-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10131-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03845-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics