Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Leo Cholevius schreibt 1866 über den höfisch-historischen Roman des 17. Jh.s: »Die historischen Romane des 17. Jahrhunderts, von denen mein Buch handelt, gehören zu den Dichtungen, welche in den kleinsten Compendien unserer Literaturgeschichte aufgezählt werden und von welchen dennoch die bedeutendsten Literatoren keine genauere Kenntniß haben sollen.« (S. III) Als Gründe für diesen Befund gibt er die »Seltenheit solcher älterer Bücher, die man nicht wieder abdrucken läßt« und die Beschaffenheit dieser Dichtungen an, die »wohl den Meisten die Lust benommen haben mag, sie zu lesen« (S. III). In der Tat brachte die Literaturwissenschaft des Positivismus, die für Mittelalter und Goethezeit grundlegende Ausgaben und Untersuchungen vorlegte, nur wenig Interesse für die »Zeit des Verfalls zwischen der Volksdichtung der Hans-Sachs-Zeit und der Klassik der Goethezeit« auf (Trunz, S. 1, über die Einstellung des Positivismus zum 17. Jh.). Die Folgen dieser Haltung machen sich noch heute bemerkbar, denn die geisteswissenschaftlich orientierte Literaturwissenschaft des 20. Jh.s tat nur wenig, um den Mangel an bibliographischen und editorischen Vorarbeiten zu beheben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Texte:

  • K G. Knight (Hrsg.): Deutsche Romane der Barockzeit. Auszüge aus dem erzählenden Schrifttum des 17. Jh.s. London 1969.

    Google Scholar 

  • Albrecht Schöne (Hrsg.): Das Zeitalter des Barock. Die deutsche Literatur, Texte und Zeugnisse, Bd. 3. 1963, 21968.

    Google Scholar 

  • Klaus Kaczerowsky (Hrsg.): Schäferromane des Barock. 1970 (RK 530–531).

    Google Scholar 

  • Amadis. Erstes Buch, 4.

    Google Scholar 

  • Johann Valentin Andreae: Christianopolis. 1619. Hrsg. von Richard von Dülmen. 1972.

    Google Scholar 

  • Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung, hrsg. von Richard Alewyn. 1957 (RK 9). — Kurtzweilige Sommer-Täge. Abdruck der einzigen Ausgabe (1683), hrsg. von Wolfgang Schmitt. 1958 (Ndr 324; Halle). — Der verliebte Österreicher oder Kurtzweil mit Frauenzimmern, hrsg. von Fritz Habeck. Graz 1961, 21964.— Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge, hrsg. von Richard Alewyn. 1963. — Printz Adimantus und der Königlichen Princeßin Ormizella Liebes-Geschicht, hrsg. von Hans Pörnbacher. 1967 (UB 8757). — Der neu ausgefertigte Jungfer-Hobel, hrsg. von Eberhard Haufe. 1968. — Der verkehrte Staats-Mann Oder Nase-weise Secretarius. 1970. — Die Abenteuer des jungen Jan Rebhù, hrsg. von Josef Friedrich Fuchs. Wien 1960.

    Google Scholar 

  • August Bohse: Die Liebenswürdige Europäerin Constantine, 1698. 1970.

    Google Scholar 

  • Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules … Wunder-Geschichte. Teil I, Buch 1–2, hrsg. u. eingeleitet v. Ulrich Maché. 1973 (NdL).

    Google Scholar 

  • [Joachim Caesar:] Don Kichote de la Mantzscha. 1648, hrsg. von Hermann Tiemann. 1928.

    Google Scholar 

  • C. E. F. [Christian Ernst Fidelinus]: Engeländische Banise, 1754. 1970.

    Google Scholar 

  • Michael Erich Franck [Melisso]: Des glückseeligen Ritters Adelphico Lebens- und Glücks-Fälle, 1715. 1970.

    Google Scholar 

  • Hans Jacob Christoffel von Grimmeishausen: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Unter Mitarbeit von Wolf gang Bender und Franz Günter Sieveke hrsg. von Rolf Tarot. 1967 ff. Für die bisher erschienenen Bände und weitere wichtige Grimmeishausen-Ausgaben vgl. Günther Weydt: Hans Jacob Christoffel von Grimmeishausen. 1971 (M 99), S. XI–XIII.

    Google Scholar 

  • Eberhard Guerner Happel: Der Akademische Roman, hrsg. von Günter E. Scholz. 1962.

    Google Scholar 

  • [Georg Philipp Harsdörffer:] Diana Von H. J. De Monte-Major (Diana I–III), 1646. 1970.

    Google Scholar 

  • Christian Friedrich Hunold: Die liebenswürdige Adalie. Faksimiledruck der Ausgabe von 1702 mit einem Nachwort von Herbert Singer. 1967 (DN, Reihe 18. Jh.). — Satyrischer Roman (1706), hrsg. v. Hans Wagener. 1973 (NdL).

    Google Scholar 

  • Johann Kuhnau: Der musicalische Quack-Salber, hrsg. von Kurt Benndorf. 1900 (Dt. Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jh.s 83–88, NF 33–38).

    Google Scholar 

  • Leben vnd Wandel Lazaril von Tormes Verdeutzscht 1614, hrsg. von Hermann Tiemann. 1951.

    Google Scholar 

  • Mirandor: Die Heldenmüthige Printzeßin Bellisandra, 1742. 1970.

    Google Scholar 

  • Martin Opitz: Die Übersetzung von John Barclays Argenis, hrsg. von George Schulz-Behrend. 1970 (Gesammelte Werke Bd. 3, 1 und 2; LVSt 296 und 297). — Arcadia Der Gräffin von Pembrock, Nachdruck der Ausgabe von 1643. 1971.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Caspar Printz: Die Musikerromane, hrsg. von Helmut K. Krausse. 1974 (Ausgewählte Werke, Bd. 1; ADL).

    Book  Google Scholar 

  • Christian Reuter: Schelmuffsky. Abdruck der ersten Fassung 1696, hrsg. von A. Schullerus. 1885 (Ndr 59). — Schelmuffsky. 2., verb. Aufl., Abdruck der Erstausgaben (1696–1697) im Parallel-Druck, hrsg. von Wolfgang Hecht. 1956 (Ndr 57–59; Halle). — Schelmuffsky. Abdruck der Erstausgabe 1696–1697, hrsg. von Peter von Polenz. 1956 (Ndr 57–59; Tübingen). — Schelmuffsky, hrsg. von Ilse-Marie Barth, 1964 (UB 4343).

    Google Scholar 

  • Johann Leonhard Rost: Die Unglückseelige Atalanta, 1708. 1971.

    Google Scholar 

  • Laurentius von Schnüffis [Schnifis]: Philotheus oder des Miranten Weg, hrsg. von Eugen Thurnher. Bregenz o. J.

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Mit einem Nachwort von Hans Mayer. 1968.

    Google Scholar 

  • [Daniel Speer:] Ungarischer oder Dacianischer Simplicissimus, hrsg. von Marian Szyrocki u. Konrad Gajek. 1973 (Wiener Neudrucke, Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Johann Thomas: Damon und Lisille, 1663 und 1665, hrsg. von Herbert Singer und Horst Gronemeyer. 1966.

    Google Scholar 

  • Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Abdruck der Ausgabe von 1673, hrsg. von Wilhelm Braune. 1878 (Ndr 12–14), 21967.

    Google Scholar 

  • Philipp von Zesen: Adriatische Rosemund 1645, hrsg. von Max Hermann Jellinek. 1899 (Ndr 160–163). — Adriatische Rosemund, hrsg. von Klaus Kaczerowsky. 1970. — Assenat 1670, hrsg. von Volker Meid. 1967 (DN, Reihe Barock 9). — Die Afrikanische Sofonisbe, hrsg. von Volker Meid. 1972 (Sämtliche Werke, Bd. 6; ADL). — Simson, hrsg. von Volker Meid. 1970 (Sämtliche Werke, Bd. 8; ADL).

    Google Scholar 

  • Heinrich Anselm von Zigler und Kliphausen: Asiatische Banise, hrsg. von Felix Bobertag. 1883 (Kürschners Dt. Nationalliteratur). — Asiatische Banise. Vollständiger Text nach der Ausgabe von 1707 hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli. 1965.

    Google Scholar 

Literatur: Bibliographien; Forschungsberichte

  • Friedhelm Kemp: Bibliographien zur deutschen Barockliteratur. Versuch einer Übersicht und Kritik. In: Börsenblatt für den dt. Buchhandel 28, 1972, S. A40–A44 (Beilage ›Aus dem Antiquariat‹).

    Google Scholar 

  • John D. Lindberg: Internationale Bibliographie der deutschen Barockliteratur. Ein Bericht. In: Colloquia Germanica 4, 1970, S. 110–120.

    Google Scholar 

  • Günter Albrecht / Günther Dahlke: Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1. Teil: Von den Anfängen bis 1789. 1969.

    Google Scholar 

  • J. Bruckner: A Bibliographical Catalogue of 17th-Century German Books Published in Holland. The Hague, Paris 1971.

    Google Scholar 

  • Klaus Bulling: Bibliographie zur Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Marginalien 20, 1965, S. 3–110.

    Google Scholar 

  • Curt von Faber du Faur: German Baroque Literature. A Catalogue of the Collection in the Yale University Library. 2 Bde, New Haven, London 1958–1969.

    Google Scholar 

  • Karl Goedeke: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. 2. Aufl., Bd. 3, 1887.

    Book  Google Scholar 

  • Harold Jantz: Catalogue and Guide to the Microfilm Edition of the Harold Jantz Collection of German Baroque Literature. New Haven 1973.

    Google Scholar 

  • Hugo Hayn / Alfred N. Gotendorf: Bibliotheca Germanorum erotica et curiosa. 8 Bde., 31912–1914; Ergänzungsband 9, 1929.

    Google Scholar 

  • Ingrid Merkel: Barock. 1971 (Handbuch der deutschen Literaturgeschichte: Abt. 2, Bibliographien, Bd. 5).

    Google Scholar 

  • Gero von Wilpert / Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600–1960. 1967.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Bender: Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Biographie und Bibliographie zu seinem 250. Todestag. In: Philobiblon 8, 1964, S. 166–187.

    Google Scholar 

  • Karl F. Otto: Philipp von Zesen. A Bibliographical Catalogue. 1972.

    Google Scholar 

  • Heinz Zirnbauer: Bibliographie der Werke Georg Philipp Harsdörffers. In: Philobiblon 5, 1961, S. 12–49.

    Google Scholar 

  • Gisela Herbst: Die Entwicklung des Grimmeishausenbildes in der wissenschaftlichen Literatur. 1957.

    Google Scholar 

  • Erik Landing: Stand und Aufgaben der deutschen Barockforschung. In: Orbis litterarum 8, 1950, S. 27–91.

    Article  Google Scholar 

  • Erich Trunz: Die Erforschung der deutschen Barockdichtung. Ein Bericht über Ergebnisse und Aufgaben. In: DVjs. 18, 1940, Referatenheft, S. 1–100.

    Google Scholar 

  • Herbert Zeman: Deutsche Barockliteratur I: Neudrucke deutscher Literatur des 17. Jh.s in den beiden Verlagen Niemeyer. In: Wissenschaft und Weltbild 22, 1969, S. 139–152.

    Google Scholar 

  • Ders.: Deutsche Barockliteratur II. In: Wissenschaft und Weltbild 23, 1970, S. 68–78.

    Google Scholar 

Literaturgeschichten

  • Joachim G. Boeckh / Günter Albrecht u. a.: Geschichte der deutschen Literatur 1600 bis 1700 (= Bd. 5 von: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von K. Gysi, K. Böttcher u. a.). 1962.

    Google Scholar 

  • Herbert Cysarz: Deutsche Barockdichtung. Renaissance — Barock — Rokoko. 1924.

    Google Scholar 

  • Willi Flemming: Das Jahrhundert des Barock 1600–1700. In: Annalen der deutschen Literatur, hrsg. von H. O. Burger, 2. Aufl. 1962, S. 339–404.

    Google Scholar 

  • Friedrich Gaede: Humanismus — Barock — Aufklärung. Geschichte der deutschen Literatur vom 16. bis zum 18. Jh. 1971.

    Google Scholar 

  • Paul Hankamer: Deutsche Gegenreformation und deutsches Barock. Die deutsche Literatur im Zeitraum des 17. Jh.s. 1935, 31964.

    Google Scholar 

  • Werner Kohlschmidt: Geschichte der deutschen Literatur vom Barock bis zur Klassik. 1965.

    Google Scholar 

  • Karl Lemcke: Geschichte der deutschen Dichtung neuerer Zeit. 1: Von Opitz bis Klopstock. 1871, 21882.

    Google Scholar 

  • Günther Müller: Deutsche Dichtung von der Renaissance bis zum Ausgang des Barock. 1927–1929, 21957.

    Google Scholar 

  • Richard Newald: Die deutsche Literatur vom Späthumanismus zur Empfindsamkeit 1570–1750. 1951, 61967 (= Bd. 5 von: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart von H. de Boor und R. Newald).

    Google Scholar 

  • Roy Pascal: German Literature in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. Renaissance-Reformation-Baroque. London 1968.

    Google Scholar 

  • Marian Szyrocki: Die deutsche Literatur des Barock. Eine Einführung. 1968.

    Google Scholar 

Darstellungen der Geschichte des deutschen Romans

  • Felix Bobertag: Geschichte des Romans und der ihm verwandten Dichtungsgattungen in Deutschland. 1. Abt., Bd. 1–2, 1876–1884.

    Google Scholar 

  • Hans Heinrich Borcherdt: Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. 1. Teil: Vom frühen Mittelalter bis zu Wieland. 1926.

    Google Scholar 

  • Hildegard Emmel: Geschichte des deutschen Romans. Bd. 1, 1972.

    Google Scholar 

  • Dies.: Art. ›Roman‹ in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., Bd. 3, 6. Lieferung, 1972, S. 490–519.

    Google Scholar 

  • Hubert Rausse: Geschichte des deutschen Romans bis 1800. 1914.

    Google Scholar 

  • Walther Rehm: Geschichte des deutschen Romans. I: Vom Mittelalter bis zum Realismus. 1927.

    Google Scholar 

  • Günther Weydt: Der deutsche Roman von der Renaissance und Reformation bis zu Goethes Tod. In: Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 2, 2. Aufl. 1960, Sp. 1217–1356.

    Google Scholar 

  • O. L. B. Wolff: Allgemeine Geschichte des Romans, von dessen Ursprung bis zur neuesten Zeit. 1841, 21850.

    Google Scholar 

Arbeiten zum deutschen Barockroman

  • Richard Alewyn: Der Roman des Barock. In: Formkräfte der deutschen Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart, hrsg. v. H. Steffen. 1963. 21967, S. 21–34.

    Google Scholar 

  • Leo Cholevius: Die bedeutendsten deutschen Romane des 17. Jh.s. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur. 1866, Reprint 1965.

    Google Scholar 

  • Egon Cohn: Gesellschaftsideale und Gesellschaftsroman des 17. Jh.s. Studien zur deutschen Bildungsgeschichte. 1921, Reprint 1967.

    Google Scholar 

  • Hans Ehrenzeller: Studien zur Romanvorrede von Grimmeishausen bis Jean Paul. Bern 1955.

    Google Scholar 

  • Leo Farwick: Die Auseinandersetzung mit der Fortuna im höfischen Barockroman. Diss. Münster 1940.

    Google Scholar 

  • Hans Geulen: Erzählkunst der frühen Neuzeit. Habil.-Schrift, Münster 1971 (Masch.).

    Google Scholar 

  • Adolf Haslinger: Epische Formen im höfischen Barockroman. Anton Ulrichs Romane als Modell. 1970.

    Google Scholar 

  • Arnold Hirsch: Bürgertum und Barock im deutschen Roman. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des bürgerlichen Weltbildes. 1934, 21957.

    Google Scholar 

  • Paul Hultsch: Der Orient in der deutschen Barockliteratur. Diss. Breslau 1936.

    Google Scholar 

  • Antonie Claire Jungkunz: Menschendarstellung im deutschen höfischen Roman des Barock. 1937, Reprint 1967.

    Google Scholar 

  • Clemens Lugowski: Die märchenhafte Enträtselung der Wirklichkeit im heroisch-galanten Roman. In: R. Alewyn: Deutsche Barockforschung. Dokumentation einer Epoche. 1965, S. 372–394 (zuerst: C. Lugowski: Wirklichkeit und Dichtung. Untersuchungen zur Wirklichkeitsauffassung Heinrich von Kleists. 1936, S. 1–25).

    Google Scholar 

  • Heinrich Meyer: Der deutsche Schäferroman des 17. Jh.s. Diss. Freiburg 1928.

    Google Scholar 

  • Georg Misch: Geschichte der Autobiographie, 4. Bd., 2. Hälfte: Von der Renaissance bis zu den autobiographischen Hauptwerken des 18. und 19. Jh.s 1969.

    Google Scholar 

  • Günther Müller: Barockromane und Barockroman. In: Literaturwiss. Jb. der Görres-Gesellschaft 4, 1929, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Günther Müller / Hans Naumann: Höfische Kultur. 1929 (DVjs., Buchreihe, Bd. 17).

    Google Scholar 

  • Hubert Rausse: Zur Geschichte des Spanischen Schelmenromans in Deutschland. 1908.

    Google Scholar 

  • Hans Gerd Rötzer: Der Roman des Barock. 1600–1700. Kommentar zu einer Epoche. 1972.

    Google Scholar 

  • Walter Ernst Schäfer: Tugendlohn und Sündenstrafe in Roman und Simpliciade. In: ZfdPh 85, 1966, S. 481–500.

    Google Scholar 

  • Herbert Singer: Der deutsche Roman zwischen Barock und Rokoko. 1963.

    Google Scholar 

  • Ders: Der galante Roman. 1961. 21966 (M 10).

    Google Scholar 

  • Ders: Joseph in Ägypten. Zur Erzählkunst des 17. und 18. Jh.s. In: Euphorion 48, 1954, S. 249–279.

    Google Scholar 

  • Ulrich Stadler: Der einsame Ort. Studien zur Weltabkehr im heroischen Roman. Bern 1971.

    Google Scholar 

  • Gerhard Wilhelm Stern: Die Liebe im deutschen Roman des 17. Jh.s. 1932, Reprint 1967.

    Google Scholar 

  • Herbert Volkmann: Der deutsche Romantitel (1470–1770). Eine buch- und literaturgeschichtliche Untersuchung. In: Börsenblatt für den dt. Buchhandel 23, 1967, S. 1081–1170.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Voßkamp: Romantheorie in Deutschland. Von Martin Opitz bis Friedrich von Blanckenburg. 1973.

    Google Scholar 

  • Hans Wagener: The German Baroque Novel. New York 1973.

    Google Scholar 

  • Franz Weißker: Der heroisch-galante Roman und die Märtyrerlegende. Diss. Leipzig 1943 (Masch.).

    Google Scholar 

  • Ernst-Peter Wieckenberg: Zur Geschichte der Kapitelüberschrift im deutschen Roman vom 15. Jh. bis zum Ausgang des Barock. 1969.

    Google Scholar 

  • Otto Woodtli: Die Staatsräson im Roman des deutschen Barocks. 1943.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meid, V. (1974). Einleitung. In: Der deutsche Barockroman. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03843-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03843-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10128-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03843-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics