Skip to main content

Leben und werk

  • Chapter
Georg Trakl

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Georg Trakl wurde am 3. Februar 1887 als fünftes Kind des ›Eisenhändlers, Bürgers und Hausbesitzers‹ Tobias Trakl und seiner Frau Maria, geborene Halik, im Wohnhaus der Familie, dem sog. ›Schaffnerhaus‹ am Waagplatz Nr. 2 in Salzburg geboren. Am 8. Februar wurde er in der evangelischen Kirche am Salzach-Quai auf den in der Familie seines Vaters häufig vorkommenden Vornamen Georg getauft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zur Biographie

Literatur zur Biographie

  • ›Lebenschronik‹: II, 813–814.

    Google Scholar 

  • Basil: 17–70.

    Google Scholar 

  • Brunner: 1–48.

    Google Scholar 

  • Buschbeck: Mimus Austriacus, 13 ff.

    Google Scholar 

  • Ders. in: Erinnerung, 127 ff.

    Google Scholar 

  • Demmer: 19–44.

    Google Scholar 

  • Fischer, Friedrich Johann: eine ungedruckte und unzugängliche Arbeit über Trakls Salzburger Kinder- und Jugendjahre.

    Google Scholar 

  • Pflagner, Margit: Georg Trakl und das alte Ödenburg. In: Südostdeutsche Semesterblätter. 17. und 18. Heft (1967), 31–41.

    Google Scholar 

  • Schneditz, Wolfgang: Versuch einer Deutung des Menschen und des Dichters. In: Georg Trakl: Nachlaß und Biographie. Salzburg 1949, 65 ff.

    Google Scholar 

  • Spoerri: 22–25; 35; 36; 39–42.

    Google Scholar 

  • Stupp, Johann Adam: Georg Trakl der Dichter und seine südostdeutsche Abkunft, hrsg. von der Landsmannschaft der Donauschwaben. H. 14. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Vater des Dichters Georg Trakl. In: Südostdeutsche Semesterblätter. 17 und 18. Heft (1967), 31–41.

    Google Scholar 

  • Szklenar, Hans, Georg Trakl. Ein biographischer Abriß. In: Text und Kritik 4 (1964), 20–22; 4/4a (1969), 42–45.

    Google Scholar 

Zum Frühwerk

  • Berger: 15–17.- Blass: 9–154. — Demmer: 45–56. — Doppler, Alfred: Orphischer und apokalyptischer Gesang. Zum Stilwandel in der Lyrik Georg Trakls. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Görres Gesellschaft) NF 9 (1968), 219–242; bes. 219–224. — Held: 12–28. — Preisendanz: 227–261; bes. 227–233. — Strohschneider-Kohrs: 211–216.

    Google Scholar 

Literarische Tätigkeit bis 1908

  • »Totentag«

    Google Scholar 

  • II, 511–516. Uraufführung am 31. März 1906 im Stadttheater Salzburg. Das Drama ist nicht erhalten.

    Google Scholar 

  • »Fata Morgana«

    Google Scholar 

  • II, 516–517. Uraufführung am 15. September 1906 im Stadttheater Salzburg. Nicht erhalten.

    Google Scholar 

  • Blass: 80 f.

    Google Scholar 

  • »Traumland. Eine Episode«

    Google Scholar 

  • I, 189–192, II, 334. Erstdruck am 12. Mai 1906 im ›Salzburger Volksblatt‹, Jg. 36, Nr. 109, 2–4.

    Google Scholar 

  • Blass: 9 ff.; 60.

    Google Scholar 

  • »Aus Goldenem Kelch: Barrabas. Eine Phantasie«

    Google Scholar 

  • I, 193–194; II, 335. Erstdruck am 30. Juni 1906 im ›Salzburger Volksblatt‹, Jg. 36. Nr. 147, 1.

    Google Scholar 

  • »Aus Goldenem Kelch: Maria Magdalena. Ein Dialog«

    Google Scholar 

  • I, 195–198; II, 335–336. Erstdruck am 14. Juli 1906 im ›Salzburger Volksblattx. Jg. 36, Nr. 159, 3 f.

    Google Scholar 

  • Blass: 63 f; 78 ff; 87.

    Google Scholar 

  • »Verlassenheit«

    Google Scholar 

  • I, 199–201; II, 336–37. Erstdruck am 20. Dezember 1906 in der ›Salzburger Zeitung‹ Nr. 290.

    Google Scholar 

  • »Don Juans Tod« [Eine Tragödie in drei Akten]

    Google Scholar 

  • I, 447–453; II, 487–492. Von Trakl vernichtet, fragmentarisch erhalten.

    Google Scholar 

  • Spoerri, 43; Schneditz, Nachlaß und Biographie, 118–120; Krueger, Hans-Peter: ›Don Juan‹ als dramatische Gestalt bei Georg Trakl. In: Doitsu Bungaku. 28 (1962) 95–99; Stupp, Johann Adam: Beobachtungen zu Georg Trakls Fragment ›Don Juans Tod‹. In: Südostdeutsche Semesterblätter 22 (1967/68) 32–37; Held, 19–20.

    Google Scholar 

Rezensionen Trakls:

Literatur: zur Biographie

  • ›Lebenschronik‹: II, 814–15; ›Lebenszeugnisse‹: II, 658–73. Basil: 85–115. — Brunner: 22–34; 164–174. — Buschbeck: Erinnerung, 27 ff. — Demmer: 24–28. — Lindenberger I: 20–22. — Spoerri: 25–26; 31–42. — Szklenar: Text und Kritik 4 (1964), 20–22; 4/4a (1969), 42–45.

    Google Scholar 

  • Zum Werk (1908–1912)

    Google Scholar 

  • Basil: 85–114.— Blass: 9–184.— Brunner: 49–65. — Demmer: 57–90. — Dietz: 17–47. — Doppler I: 219–230. — Falk: 291–400. — Fiedler: 75–109. — Fischer: 47–93. — Fritsch: 14–17. — Held: 157–163. — Kaufmann: 6–43. — Kossat: 39–61.— Lindenberger I: 30–57.— Müller: 49–79.— Preisendanz: 227–240. — Spoerri: 43 ff. — Strohschneider-Kohrs: 211 ff. — Simon: 27–45; 52–54; 95–101.— Wölfel: 50–62.

    Google Scholar 

Einflüsse

  • Adel, Kurt: Georg Trakl und seine Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Lyrik. In: Österreich in Geschichte und Literatur. 11, F 9 (1967)482–491.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Werk und Wirkung des Übersetzers Karl Klammer. In: Neophilologus 34 (1960) 20–36.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Wirkungsgeschichte M. Maeterlincks in der deutschsprachigen Literatur. In: Revue littérature comparée 33 (1959) 535–541.

    Google Scholar 

  • Muscbg, Walter: Trakl und Hofmannsthal. In: W. M.: Von Trakl zu Brecht. München 1961, 94–106.

    Google Scholar 

  • Siehe auch Bibliographie: Vergleichende Studien, 15–19.

    Google Scholar 

Literarische Tätigkeit, 1908–1912

Literatur zur Biographie

  • ›Lebenschronik‹: II, 815–818; ›Lebenszeugnisse‹: II, 673–743. — Basil: 111–158. — Breicha, Otto: Trakls letzte Tage. In: Protokolle 4 (1969) 261 f.

    Google Scholar 

  • Brunner: 35–48. — Demmer: 35–45. — ›Erinnerung‹, a. a. O. — Ficker, Ludwig von: Für Georg Trakls Grab. In: Der Brenner 7. Folge, 2. Bd. (1922), 226–229. — Ders.: Die Heimführung Georg Trakls. In: Der Brenner 9. Folge (1925), 280–283. — Lindenberger I: 22–29. — Palmier: 47–52. — Spoerri: 26–38. — Stupp I: 32–39. — Szklenar I: 226–234. — Szklenar: Text und Kritik 4 (1964) 20–22; 4/4a (1969) 42–45.

    Google Scholar 

Zum Werk (1912–1914)

  • Basil: 114–158.- Brunner: 66–174. — Demmer: 90–160. — Dietz: 91–191. — Doppler I: 230–242. — Falk: 201–400. — Fiedler I: 110–186. — Fischer: 129–152.- Fritsch: 135–149. — Kossat: 77–90. — Lindenberger I: 58–135. — Neidhart: 1–185.- Palmier: 247–438. — Preisendanz: 240–261. — Simon: 54–92. Strohschneider-Kohrs: 216–226.- Werner: 90–249. Wölfel: 59–81.

    Google Scholar 

Trakl und der Brenner-Kreis

  • Bapka, Walter: Der Brenner (von 1910–1915). Diss. Innsbruck 1950.

    Google Scholar 

  • Barth, Emil: Zur Erkenntnis Georg Trakls. In: Der Mittag, Nr. 94 vom 23./ 24. April 1955.

    Google Scholar 

  • Demmer: 35–40. (»Trakl und der Brennerkreis«).

    Google Scholar 

  • Ficker, Ludwig von: Denkzettel und Danksagungen, passim.

    Google Scholar 

  • Glück, Franz: Der Kreis des Brenner. In: Neue Schweizer Rundschau XXII (1929) H. 7, 542–549.

    Google Scholar 

  • Methlagl, Walter: Der Brenner. 1910–1954. In: Nachrichten aus dem Kösel-Verlag. München: Kösel [1965].

    Google Scholar 

  • Peschler, Eric A.: Georg Trakl und der Brennerkreis. Zum Erscheinen der 18. und letzten Folge des ›Brenner‹. In: Die Sammlung 8 (1953), 457–460.

    Google Scholar 

  • Punt, Friedrich: Ludwig Fickers Lebenswerk. In: Wort im Gebirge III (1951) 189–202.

    Google Scholar 

  • Röck, Karl: Trakl-Chronik, in: Szklenar I: 226–234.

    Google Scholar 

  • Thieme, Karl: ›Der Brennen in der Finsternis. Abriß der Geschichte eines literarischen Abenteuers. In: Döblin, Alfred: Minotaurus. Dichtung unter den Hufen von Staat und Industrie. Wiesbaden 1953, 131–140.

    Google Scholar 

  • Ders.: Abschied vom ›Brenner‹. In: Schweizer Rundschau. 54 (1954/1955) H. 6 vom September 1954, 340.

    Google Scholar 

  • Vaja, Harald: Georg Trakl und der ›Brenner‹. In: Der Schiern. 29 (1955) 293–294.

    Google Scholar 

  • Vgl. auch:

    Google Scholar 

  • Held: 29–30; 38–43; et passim. (Held mißt dem Einfluß des ›Brenner‹ auf Trakls Schaffen außerordentlich große Bedeutung bei).

    Google Scholar 

  • Piontek, Heinz: ›Der Brennen verstummt. In: Welt und Wort 10 (1955), 33.

    Google Scholar 

Literarische Tätigkeit, 1912–1914

Literatur zur späten Prosa:

  • Brunner: 125–129. — Dietz: 190–191. — Fischer: 143–151. — Kossat: 78–82. — Lachmann, Eduard: Trakls Prosadichtungen. In: Wort im Gebirge 1 (1949), 90–114. — Lachmann, 211–233.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Saas, C. (1974). Leben und werk. In: Georg Trakl. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03841-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03841-8_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10124-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03841-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics