Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die jambischen Verse, Verse mit Auftakt, überwiegen in der deutschen Dichtung weitaus; bis auf den Blankvers sind es wesentlich lyrische, strophische Versmaße. Vgl. die Tabellen oben S. 34f. und unten S. 96ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

3. Formen: Literatur

  • B. A. Rowley, ,Iambic trochees’, or on not being able to scan, in: Publications of the English Goethe-Soc, NS 37, 1967. S. 142–174.

    Article  Google Scholar 

  • — D. Böhnke, Lyrische Anapäste, Diss. Kiel 1966 (Masch.; nur über altgriech. Dramen).

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Zitelmann, Der Rhythmus des 5-füßigen Jambus, in: Neue Jahrbücher, 19, 1907, S. 500–533, 545–570 (mit Unterscheidung von 12 Typen möglichen Rhythmus’).

    Google Scholar 

  • — R. Haller, Studie über den dt. Blankvers, in: DVjs, 31, 1957, S. 380–424.

    Article  Google Scholar 

  • — R. Bräuer, Tonbewegung und Erscheinungsformen des sprachlichen Rhythmus. Profile des dt. Blankverses, 1964 (Rez.: Fr. Neumann, in: Anzeiger f. dt. Altertum, 78, 1967, S. 32–38).

    Google Scholar 

Literatur

  • Hildegard Kehl, Spielarten des dt. Lustspiel-Alexandriners, 1931.

    Google Scholar 

  • — E. Trunz, Die Entwicklung des barocken Langverses, in: Dichtung und Volkstum, 39, 1938, S. 427–468.

    Google Scholar 

  • Th. Buck, Die Entwicklung des dt. Alexandriners, Diss. Tübingen 1957 (Masch.).

    Google Scholar 

  • — G. Storz, Versuch über den Alexandriner in dt. Dichtung, in: G. S., Figuren, 1963, S. 49–62.

    Google Scholar 

Literatur

  • L. Bückmann, Der Vers von 7 Hebungen im dt. Strophenbau, Progr. Lüneburg 1893.

    Google Scholar 

  • — Mia J. Gerhardt, Metrische schema’s van het lange vers, in: Neophilologus, 43, 1959, S. 193–207 (nur für die engl. und holländ. Literatur).

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Ph. A. Becker, Zur Geschichte der Vers libres…, Diss. Straßburg 1888.

    Google Scholar 

  • — K. Vossler, Geschichte der Aufnahme des Madrigals…, 1897.

    Google Scholar 

  • — H. Engel, Werden und Wesen des Madrigals, in: Bericht über den 7. internat. musikwiss. Kongreß Köln, 1958, S. 39–52.

    Google Scholar 

Literatur

  • O. Flohr, Geschichte des Knittelverses vom 17. Jh. bis zur Jugend Goethes, 1893.

    Google Scholar 

  • — E. Feise, Der Knittelvers in ,Wallensteins Lager’, in: Euphorion, 17, 1910, S. 583–605.

    Google Scholar 

  • — S. Mehring, Der dramatische Knittelvers, in: Literarisches Echo, 16, 1913, Sp. 228 bis 236.

    Google Scholar 

  • A. Schirokauer, Zur Metrik des Hans-Sachs-Verses, in: Paul-Braunes Beiträge, 50, 1926, S. 296–301.

    Google Scholar 

  • — F. Maldonado de Guevara, Knittelvers ,verso nudoso’, in: Revista de filologia espanola, 48, 1965, S. 39–59.

    Article  Google Scholar 

  • — H. J. Schluetter, Der Rhythmus im strengen Knittel des 16. Jhs., in: Euphorion, 60, 1966, S. 48–90.

    Google Scholar 

Literatur

  • R. M. Meyer, Das Gesetz der ,freien Rhythmen’, in: Euphorion, 18, 1911, S. 273–295.

    Google Scholar 

  • — E. Busch, Stiltypen der dt. freirhythmischen Hymne aus dem religiösen Erleben, 1934.

    Google Scholar 

  • — B. Brecht, Über reimlose Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen (1939), in: Werke Bd 19, 1967, S. 395–404.

    Google Scholar 

  • — A. Closs, Die freien Rhythmen in der dt. Lyrik, 1947.

    Google Scholar 

  • — M. Kommerell, Die Dichtung in freien Rhythmen, in: M. K., Gedanken über Gedichte, 21956, S. 430–513 (Klopstock, Goethe, Novalis, Nietzsche).

    Google Scholar 

  • — F. Beissner, Einführung in Hölderlins Lyrik, in: Hölderlin, Sämtliche Werke (Kleine Stuttg. Ausgabe), II, 1965, S. 499–511.

    Google Scholar 

  • — F. N. Mennemeier, Freier Rhythmus im Ausgang von der Romantik, in: Poetica, 4, 1971, S. 197–214.

    Google Scholar 

Literatur

  • W. Benett, German Verse in Classical Metres, 1963 (ausgezeichnetes Nachschlagwerk).

    Google Scholar 

  • — S. Levy, Der dt. Hexameter und Alexandriner, in: ZfdPh., 54, 1929, S. 329–338 (erhebt Hexam. auf Kosten des Alexandr.).

    Google Scholar 

  • — F. G. Jünger, Über den dt. Hexameter, 1937, in: Die Literatur, 1940, S. 648–683.

    Google Scholar 

  • — E. Busch, Klopstocks dt. Hexameter, in: Zf. f. dt. Bildung, 14, 1938, S. 372–380.

    Google Scholar 

  • — S. v. Radecki, Reim und Hexameter, in: S. v. R., Weisheit für Anfänger, 1956, S. 101–106.

    Google Scholar 

  • — L. L. Albertsen, Weshalb schrieben die Klassizisten tonbeugende Hexameter? In: GRM, 45, 1964, S. 360–370.

    Google Scholar 

  • — H. Arbogast, Zwischen Alexandriner und Hexameter, in: Der Deutschunterricht, 16, 1964, H. 6, S. 109–123 (George).

    Google Scholar 

  • — U. Hötzer, ,Grata negligentia’. ,Ungestiefelte Hexameter’, in: ebd., S. 86–108 (Goethe, Mörike).

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Paulus sen, Rhythmik und Technik des 6-füßigen Jambus in Dtld und England, 1913 (Grundlagenanalyse; mit Tabelle der 50 Möglichkeiten rhythmischer Gliederung des Einzelverses).

    Google Scholar 

  • — G. Rosenthal, Der Trimeter als dt. Versmaß, Diss. Breslau 1934.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ed. Stemplinger, Das Fortleben der horazischen Lyrik seit der Renaissance, 1906.

    Google Scholar 

  • Karl Vietor, Geschichte der dt. Ode, 1923.

    Google Scholar 

  • — E. Busch, Die Form von Klopstock’s Ode, in: GRM, 28, 1940, S. 39–50.

    Google Scholar 

  • — R. Hossfeld, Die dt. horazische Ode von Opitz bis Klopstock, Diss. Köln 1961.

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Brocks, Das Fortleben der alkäischen Strophe im lat. Kirchenlied und in der neueren dt. Dichtung, in: GRM, 13, 1925, S. 363 bis 382

    Google Scholar 

  • — W. Binder, Hölderlins Odenstrophen, in: Hölderlin-Jb., 1952, S. 85–110; abgedruckt in: W. B., Hölderlin-Aufsätze, 1970.

    Google Scholar 

  • — O. Fach, Klopstock und Hölderlin, Diss. Zürich 1952.

    Google Scholar 

  • — Zu Brandmüller: E. Martin, Verse in antiken Maßen zur Zeit von Opitz’ Auftreten, in: Vjs. f. Lit.-Gesch., 1, 1898, S. 98–111 (mit Texten).

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Brocks, Die sapphische Strophe und ihr Fortleben im lat. Kirchenlied des MA und in der neueren dt. Dichtung, Progr. Marienwerder 1890.

    Google Scholar 

  • — H. Rüdiger, Das sapphische Versmaß in der dt. Literatur, in: ZfdtPh, 58, 1933, S. 140–164.

    Google Scholar 

  • — P. Derks, Die sapphische Ode in der Dichtung des 17. Jh., 1970 (Diss. Münster 1969).

    Google Scholar 

Literatur

  • O. Weinreich, Zur Ästhetik des Distichons, in: Neue Jahrbücher, 45, 1920, S. 87f.

    Google Scholar 

  • — L. Strauss, Zur Struktur des dt. Distichons, in: Trivium, 6, 1948, S. 52–83.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Tschersig, Das Gasel [!] in der dt. Dichtung und das Gasel bei Platen, 1907.

    Google Scholar 

  • — D. Balke, Westöstliche Gedichtformen, Diss. Bonn 1952 (Masch.).

    Google Scholar 

  • Ders., Orient und orientalische Literaturen, in: Reallexikon, II, 21965, S. 816–869.

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Hügli, Die romanischen Strophen in der Dichtung der dt. Romantiker, Zürich 1900.

    Google Scholar 

  • — F. Adler, Die italienischen Strophen im Deutschen, in: Lit. Echo, 12, 1909. Sp. 1133–1138.

    Google Scholar 

  • — K. Vossler, Dichtungsformen der Romanen, 1951.

    Google Scholar 

  • — L. Mittner, Galatea, in: DVjs, 27, 1953, S. 555–581 (romanische Formen in der Romantik).

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • H. Welti, Geschichte des Sonetts in der dt. Dichtung, 1884.

    Google Scholar 

  • — G. Wilker-Huersch, Gehalt und Form im dt. Sonett, Diss. Bern 1952.

    Google Scholar 

  • — W. Mönch, Das Sonett, 1955.

    Google Scholar 

  • — E. C. Wittlinger, Die Satzführung im dt. Sonett, Diss. Tübingen 1956 (Masch.).

    Google Scholar 

Literatur

  • G. BÜnte, Zur Verskunst der dt. Stanze, Diss. Erlangen 1928 (Saranschule; problematisch).

    Google Scholar 

Literatur

  • R. Bernheim, Die Terzine in der dt. Dichtung, Diss. Bern 1954.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • K. Vossler, Geschichte der Aufnahme des Madrigals in Dtld. bis auf Caspar Ziegler, 1897.

    Google Scholar 

  • Ders., Das dt. Madrigal, 1898.

    Google Scholar 

Literatur

  • A. Kopp, Strophenformen im ev. Gesangbuch, in: Jahrbuch f. brandenburg. Kirchen-Gesch., 4, 1907, S. 1–74 (systematisches Verzeichnis).

    Google Scholar 

  • — E. F. Kossmann, Die 7-zeilige Strophe in der dt. Literatur, Den Haag 1923.

    Book  Google Scholar 

  • — A. Schering, Die metrisch-rhythmische Grundgestalt unserer Choralmelodien, 21927 (zur musikalischen Metrik).

    Google Scholar 

  • — F. Messerschmid, Das Kirchenlied Luthers. Metrische und stilistische Studien, 1937.

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Seemann-W. Wiora, Volkslied, in: Dt. Phil. im Aufriß, II, 21962, Sp. 349–396; mit Lit.

    Google Scholar 

  • — Standard-Sammlung: Dt. Volkslieder mit ihren Melodien, hrsg. v. Dt. Volkslied-Archiv, 1935 ff.

    Google Scholar 

  • — W. Suppan, Volkslied. Seine Sammlung und Erforschung, ›Sammlung Metzler‹ Bd 52, 1966 (mit reicher Bibliographie).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schlawe, F. (1972). Formen. In: Neudeutsche Metrik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03832-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03832-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10112-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03832-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics