Skip to main content

Grundbegriffe

  • Chapter
Book cover Neudeutsche Metrik

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Als ,metrischen Rahmen’ bezeichnet man den Aufbau einer Strophenform, festgelegt nach Anzahl der Zeilen und Versmaß; auch das Versmaß allein. Man gewinnt diesen Rahmen durch Abstraktion vom sprachlich-rhythmischen Gebilde. Das Versmaß besteht im wesentlichen aus einer geregelten Abfolge von betonten und weniger betonten Silben, den Hebungen und Senkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

2. Grundbegriffe: Literatur

  • A. Kelletat, J. H. Voß und die Nachbildung antiker Metren in der dt. Dichtung, Diss. Tübingen 1949 (Masch.).

    Google Scholar 

  • Ders., Zum Problem der antiken Metren im Deutschen, in: Der Deutschunterricht, 16, 1964, H. 6, S. 50–85.

    Google Scholar 

  • — A. Behrmann, Einführung in die Analyse von Verstexten. SM Bd 89, 1970, S. 10–15.

    Google Scholar 

Literatur

  • Nino ErnÉ, Die schwebende Betonung als Kunstmittel in der Lyrik, Diss. Berlin 1944 (meist Rilke; karg).

    Google Scholar 

Literatur

  • F. Saran, Dt. Verskunst, 1934, S. 159.

    Google Scholar 

  • — Die ergänzte Saransche Skala bereits bei G. BÜnte, Zur Verskunst der dt. Stanze, 1928, S. 7.

    Google Scholar 

  • — J. Fonagy, Elektrophysiologische Beiträge zur Akzentfrage, in: Phonetica, 2, 1958, S. 12–58; S. 38.

    Article  Google Scholar 

  • — A. V. IsaČenko-H. J. Schädlich, Untersuchungen über die dt. Satzintonation, in: Studia Grammatica, 7, 1966, S. 7–67.

    Google Scholar 

  • — P. Kiparsky, Über den dt. Akzent, ebd. S. 69–98.

    Google Scholar 

  • — G. Heike, Suprasegmentale Analyse, 1969 (mit reicher phonolog. Bibliographie).

    Google Scholar 

Literatur

  • K. Oppert, Möglichkeiten des Enjambements, in: Zft f. Ästhetik, 20, 1926, S. 235–238 (karg; Exempel aus G. Falke!).

    Google Scholar 

Literatur

  • K. G. Kuhn, Zur Geschichte des Reims, in: DVjs, 23, 1949, S. 217–226.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., Achtzehngebet und Vaterunser und der Reim, 1950.

    Google Scholar 

  • — W. Turtschany, On the Relations between Different Elements of a Poem, in: Teorie verše I, 1966, S. 143–150; russisch, mit engl. Abriß.

    Google Scholar 

Literatur

  • Annemarie Wagner, Unbedeutende Reimwörter und Enjambements bei Rilke und in der neueren Lyrik, Diss. Bonn, 1930.

    Google Scholar 

  • — O. Loerke, Vom Reimen, 1935, in: Gedichte und Prosa, 1, 1958, S. 713 bis 730.

    Google Scholar 

  • —W.K. Wimsatt jr., One Relation of Rhyme to Reason, in: W. K. W., The Verbal Icon, Lexington 1954, S. 152–166.

    Google Scholar 

  • — C. Schuppenhauer, Der Kampf um den Reim in der dt. Lit. des 18. Jhs, Diss. Hamburg, 1970.

    Google Scholar 

Literatur

  • R. M. Meyer, Die Formen des Refrains, in: Euphorion, 5, 1898, S. 1–24.

    Google Scholar 

Literatur

  • R. M. Meyer, Grundlagen des mhd. Strophenbaus, 1886.

    Google Scholar 

  • — E. F. Kossmann, Die 7-zeilige Strophe in der dt. Literatur, Den Haag, 1923.

    Book  Google Scholar 

  • Herman Meyer, Vom Leben der Strophe in neuerer dt. Lyrik, in: DVjs, 25, 1951, S. 436–473; abgedruckt in: H. M., Zarte Empirie, 1963, S. 113–159.

    Google Scholar 

  • — W. P. Lehmann, The Development of German Verseform, Austin 1956.

    Google Scholar 

  • — W. Hinck, Goethe’s Ballade ,Der untreue Knabe’. Zur Geschichte der 7-zeiligen Strophe in ma. und neuerer dt. Lyrik, in: Euphorion, 56, 1962, S. 25–47.

    Google Scholar 

  • Maria DŁuska, O Strofie, in: Teorie verše, I, Brno 1966, S. 63–79 (polnisch).

    Google Scholar 

  • — R. de Balbin, Sistema de ritmica castellana, Madrid 1962.

    Google Scholar 

  • Bettina Dolif, Einfache Strophenformen … seit Goethe, Diss. Hamburg 1968.

    Google Scholar 

Literatur

  • W. Dürr, Untersuchungen zur poetischen und musikalischen Metrik, Diss. Tübingen 1962 (Masch.).

    Google Scholar 

Literatur

  • L. Klages, Vom Wesen des Rhythmus, 1934 (metaphysisch; Rhythmus: Takt = Leben: Geist).

    Google Scholar 

  • — J. Trier, Rhythmus, in: Studium Generale, 2, 1949, S. 135–141.

    Google Scholar 

  • — W. Heinertz, Vom Takt zum Rhythmus, ebd., S. 96–104.

    Google Scholar 

  • — Im gleichen Jg. mehrere Beiträge zur Rhy.-Forschung.

    Google Scholar 

  • — F. Kuba, Studie über das Verhältnis von Takt und Rhythmus in philosophischer, ästhetischer u. sprachwiss. Hinsicht, Diss. Wien 1949.

    Google Scholar 

  • — B. Allemann, Über das Dichterische [Rhythmus], in: Gestalt und Gedanke, 6, 1957, S. 43–81.

    Google Scholar 

  • — W. Gerstenberg, Grundfragen der Rhy.-Forschung, in: Bericht über den 7. Internat. Kongreß: Köln 1958, 1959 (zum mus. Rhy.).

    Google Scholar 

  • Th. Georgiades, Sprache als Rhy., in: Die Sprache, 1959, S. 109–136.

    Google Scholar 

  • — F. Lockemann, Der Rhy. des dt. Verses. Spannkräfte und Bewegungsformen in der nhd. Dichtung, 1960 (problematisch; keine Lösung).

    Google Scholar 

  • — R. M. Tscherpel, Sprachrhy. als geformte Ausdrucksdynamik, in: Wirkendes Wort, 18, 1968, S. 17–32.

    Google Scholar 

  • — Weitere Literatur: Chr. Winkler, Dt. Sprechkunde und Sprecherziehung, 21969, S.300–307.

    Google Scholar 

  • — W. Mohr, Artikel »Rhythmus« in: Reallexikon, III, 2(1972), S. 456–475.

    Google Scholar 

Literatur

  • P. P. J. van Caspel, Experimenten op Experimentelen, Amsterdam 1955.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schlawe, F. (1972). Grundbegriffe. In: Neudeutsche Metrik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03832-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03832-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10112-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03832-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics