Skip to main content

Die »Blätter für die Kunst«, Folge I–VII (1892–1904)

  • Chapter
George-Kreis

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Unter den dichterisch-künstlerischen Zeitschriften der Jahre um 1900 nehmen die BfdK eine eigentümliche und einmalige Stellung ein. Vor allem wollen sie sich von den Bestrebungen anderer moderner Hefte der Zeit abheben und einen streng exklusiven Charakter bewahren. Im Unterschied etwa zur Wochenschrift »Freie Bühne für modernes Leben« (seit 1890) und ihren Nachfolgern vermeiden sie fast völlig den Bezug auf aktuelle Themen aus dem kulturellen und politischen Leben der Zeit und damit auch die Anpassung an modische Wandlungen des öffentlichen Interesses. Von den »Neuen literarischen Blättern« (1892–1897) unterscheiden sie sich hauptsächlich dadurch, daß bibliographische Notizen oder Buchbesprechungen fehlen und der einseitige Bezug auf ein dichterisches Genre, hier das Psychodrama, vermieden ist. Der Halbmonatsschrift »Deutsche Dichtung« (1886–1904) gegenüber zeichnen sie sich durch eine radikale Absage an das traditionsgebundene Vorbild der deutschen Epigonendichtung, vor allem aus dem Umkreis Paul Heyses, aus. Im Verhältnis zu den ausschließlich literarisch-künstlerischen Zeitschriften des Jugendstils — z.B. »Pan« (1895–1900), der kurzlebigen »Insel« (1899–1902) oder der nicht minder kurzlebigen Monatsschrift der Vereinigung bildender Künstler Österreichs »Ver Sacrum« (1898–1900) — fällt ihre bewußt bescheidene Aufmachung und damit auch die völlige Unabhängigkeit vom luxuriösen Geschmack kunstfreundlich dilettantischer Gönner vor allem aus der reichen Aristokratie und dem Großbürgertum auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Les Chansons naïves. Lüttich: des Presses de Floréal, 1892 (Rez. A. Retté in: L’Ermitage IV/4 (1893), S. 171).

    Google Scholar 

  • — Pages de Joie. Ebda 1893.

    Google Scholar 

  • — Singsang. Liederkranz [Privatdruck] München, 1892.

    Google Scholar 

  • — Roseaux, 1892–1894 [enth.: Les chansons naïves, les croix, les ballades naïves, les chansons du prince Lirelaire, à tous ceux de la ronde] Paris: Mercure de France 1898 (288 S. mit der Widmung „En témoignage d’affectueuse admiration j’inscris ici les noms de deux grands poètes Emile Verhaeren et Stefan George“).

    Google Scholar 

  • — Die politischen Satiren »La Revanche de la Crapule« 1890, »Les Carnets du Roi« 1902, die anon. Pasquills »Le Chinois tel qu’on le parle« 1903 u. »Le Grand Roi Patacake« [= Wilhelm II] 1903 (alle Lüttich;

    Google Scholar 

  • vgl. dazu Gundolfs Brief an SG vom 18. 8. 1904).

    Google Scholar 

  • M. Podraza-Kwiatkowska »Waclaw Rolicz-Lieder« Ebda 1966 u. ihre Bibl. »W. R-L. Wybór Poezji«. Krakau: Wydawnictwo Literackie 1962.

    Google Scholar 

  • — K. Bazar »SG und WR-L« in: Skamander IX (1937), S. 540–549.

    Google Scholar 

  • — Z. Ciechanowska »SG i WR-L — ich translatorska wzajemność«; in: Roczniki Humanistyczny (Lublin) XIII/3, S. 47–80, u. die Bibl. »Notatko die zycia i twórczoéći Waclawa Rolicza-Liedera« in: Pamiętnik Literacki XXXV (1937), S. 110–114.

    Google Scholar 

  • »Körperliche Gestalten der Poesie«, 1884.

    Google Scholar 

  • — »Lotzes Aesthetik«, 1886.

    Google Scholar 

  • — [anon] : »Vox humana, auch ein Beichtbuch«, 1892.

    Google Scholar 

  • — »Gastgaben. Sprüche eines Wanderers«, 1893.

    Google Scholar 

  • — »Gedichte«, 1898.

    Google Scholar 

  • — »Die Arche Noah.« Reime von Fritz und Emily Koegel, 1901.

    Google Scholar 

  • »Die Dornenkrone. Moderne Märchen«, 1892.

    Google Scholar 

  • — »Sanctus Diabolus. Märchen und Reime«, 1894.

    Google Scholar 

  • — Ausgabe der »Dramatischen Werke« Niebergalls und Übersetzungen Shakespeares und Calderons.

    Google Scholar 

  • — »Till Eulenspiegel«, Komödie, 1899.

    Google Scholar 

  • — »Manfred«, Tragödie, 1902.

    Google Scholar 

  • — »Don Quixote«, Musikalische Komödie, 1908.

    Google Scholar 

  • — »Christus«, Passionsspiel, 1916.

    Google Scholar 

  • — »Der Kaiser, die Kultur und die Kunst«, 1904.

    Google Scholar 

  • — »Die Revolution des Theaters«, 1909.

    Google Scholar 

  • — »Die Sezession der dramatischen Kunst und das Volks-Festspiel«, 1911.

    Google Scholar 

  • — »Die neue Welt, unsere Rettung«, 1930.

    Google Scholar 

  • — Über ihn vgl. »Geistiges und künstlerisches München in Selbstbiographien«, hrsg. W. Zils, 1913, S. 97–98.

    Google Scholar 

  • Eine vollständige Aufzählung der Veröffentlichungen Wolfskehls bietet M. Schlösser »Karl Wolfskehl. Eine Bibliographie«. Darmstadt: Erato Presse 1970. Sehr informationsreich ist auch der von Schlösser bearbeitete Katalog zur Gedächtnisausstellung in der Hess. Landes- und Hochschulbibl. vom 20. 10. bis 14. 12. 1969 »Karl Wolfskehl 1869–1969. Leben und Werk in Dokumenten«, 1969 (396 S. mit 41 Bildern im Anhang).

    Google Scholar 

  • — Rez. von D. Jost in: Erasmus XXIII/4 (1971), S. 173—175.

    Google Scholar 

  • H. Kasdorff »Ludwig Klages. Werk und Wirkung. Einführung und kommentierte Bibliographie«, 1965 (enth. eine beschreibende Einführung in die fünf Bde von »Der Geist als Widersacher der Seele« mit Inhaltsübersicht, Sach- und Namenregister u. Beschr. d. Einzelthemen S. 21–283, Verweise auf die Stellung des »Widersachers« im Gesamtwerk S. 287–338, eine vollst. Bibl. von LKs Veröff. S. 341–410, eine komm. Bibl. von 2182 Titeln der Sekundärlit. S. 413–740 u. »Um Wirkung und Wert« S. 741–791). Seit 1964 erscheint eine auf 12 Bde berechnete komm. Textausg. aller von LK selbst veröff. Schriften als »Sämtliche Werke«, hrsg. E. Frauchiger, G. Funke, K. J. Groffmann, R. Heiß u. H. E. Schröder, der den Supplementbd schrieb: »LK. Die Geschichte seines Lebens. Teil 1: Die Jugend« [bis kurz nach 1900] 1966, und der auch den Nachlaß im DLA betreut.

    Google Scholar 

  • D. Jost »LD. Gestalt und Leistung« 1965 [mit umfangreicher Bibl.];

    Google Scholar 

  • Ders. »LD« in: »Christliche Dichter im 20. Jh«, hrsg. H. Friedmann u. O. Mann, 21968, S. 169–194;

    Google Scholar 

  • Ders. »LD. Bericht über ein verschollenes Lebenswerk« in: Monat XVII/203 (1965), S. 66–74.

    Google Scholar 

  • — E. Przywara »Dienst« [über SG u. LD] in: Labyrinth I/1 (1960), S. 77–79.

    Google Scholar 

  • — W. von den Steinen »Über LD« in: DVjs. XLII/4 (1968), S. 553–572.

    Google Scholar 

  • — A. Ratzki »Die Elitevorstellungen im Werk LDs und ihre Grundlagen in seinem Bild vom Menschen, von der Geschichte und vom Christentum. Ein Beitrag zur Interpretation des Werkes von LD«, Diss. München 1968.

    Google Scholar 

  • »Die blassen Cantilenen« (300 Ex. auf echt Japan) u. »Elisabeth Eleanor. Eine Liebe« (300 Ex. auf kostbarem weißen Karton). Florenz u. Leipzig: Diederichs 1896.

    Google Scholar 

  • — »Trübungen«, 1897.

    Google Scholar 

  • — »Gaben aus der Ferne«, 1898 (Auswahlband).

    Google Scholar 

  • — »Der Wanderer« (Privatdruck), 1902;

    Google Scholar 

  • „zweite veränderte Ausgabe, vermehrt um die seit 1900 entstandenen Gedichte“ mit der Widmung ,Annie der Frau/ Alfred Mombert dem Freund zu eigen‘, 1907 (500 Ex.);

    Google Scholar 

  • „dritte, veränderte und neugeordnete Ausgabe, vermehrt um die seit 1907 entstandenen Gedichte“ mit der Widmung ,Renée Sintenis, der Frau, Alfred Mombert und Oskar Loerke‘, 1930 (20 Ex.).

    Google Scholar 

  • »ERW zum 50. Geburtstag«, hrsg. H. Reichner, 1925 (106 S. u. 176 z. T. farbige Tafeln).

    Google Scholar 

  • — O. Loerke »Von der unermüdlichen Freude. ERW« in: Imprimatur V (1935), S. 55–64,

    Google Scholar 

  • wieder in O. L. »Gedichte und Prosa II«, 1958, S. 367–376.

    Google Scholar 

  • — W. Zerpe »ERW, der Schrift- und Buchkünstler, der auch Maler und Dichter war«, 1947.

    Google Scholar 

  • »Mich ruft dein Bild. Briefe an seine Frau«, 1930.

    Google Scholar 

  • — »Sieben Meere nahmen mich auf.« Ein Lebensbild mit unveröff. Dokumenten aus dem Nachlaß [im Stadtarchiv Würzburg], hrsg. H. Gerstner, 1957.

    Google Scholar 

  • — »Gedichte«, Ausw. u. Nachwort von G. Hay, 1969 (Reclams Univ.-Bibl. Nr 8325).

    Google Scholar 

  • — »Frühe Prosa.« Aus dem hs. Nachlaß, hrsg. H. Gerstner u. E. L. Klaffki, 1967.

    Google Scholar 

  • — Erinnerungen an MD: St. Przybyszewski »Erinnerungen an das literarische Berlin«, 1965, S. 174–175, 219.

    Google Scholar 

  • — K. Holm »Würzburger Tage mit MD« in: K. H. »ich-kleingeschrieben«, S. 179–193 u. »MDs Schicksalshaus« in: Das neue Reich III (1937), S. 613–631.

    Google Scholar 

  • — F. Blei »MD« in: F. B. »Erzählung eines Lebens«, 1930, S. 333–338.

    Google Scholar 

  • — H. Geiger »MD« in: H. G. »Es war um die Jahrhundertwende. Gestalten im Banne des Buches«, 1953, S. 149–156.

    Google Scholar 

  • — O. Loerke »Gedenken an MD« in: O. L. »Gedichte und Prosa II«, S. 552—559.

    Google Scholar 

  • W. Vesper »MD« in: Lit. Echo X (1908), S. 1694–1698.

    Google Scholar 

  • — W. Fischer »MD als Dramatiker« in: Lit. Echo XXII (1920), S. 1352—1362.

    Google Scholar 

  • — F. J. Schneider »MD und der moderne Panpsychismus« in: Z. f. Ästh. u. allg. Kunstwiss. XXIII (1929), S. 326–347.

    Google Scholar 

  • — W. Annecke »MD als Dramatiker«, Diss. Halle 1934.

    Google Scholar 

  • — H. G. Wendt »MD. Poet-Philosopher«. New York: Columbia Univ. Press 1936 (mit Chronologie des Lebens u. der Werke, Bibliogr.).

    Google Scholar 

  • — W. Kraemer »MD. Mensch und Werk«, Diss. Gießen 1937.

    Google Scholar 

  • — E. F. Sieber »Ds Andacht vor dem Leben«, Diss. Wien 1941.

    Google Scholar 

  • — W. Ollesch »Ds Weg zu Gott« in: Eckart XVIII (1942), S. 85–91.

    Google Scholar 

  • — B. Isemann »MD erzählt« in: Straßb. Monatshefte VIII (1944), S. 305–322.

    Google Scholar 

  • — R. C. Norton »Basic Themes in the Lyric Poetry of MD«, Diss. Michigan (Ann Arbor) 1951.

    Google Scholar 

  • — J. P. Franze »MD« in: Boletin de estud. germ. (Mendoza) III (1955), S. 47–72.

    Google Scholar 

  • — E. L. Klaffki »Ds ,Ultra Violett‘ und die Kunst des Intimen«, Diss. Würzburg 1967.

    Google Scholar 

  • »Hannibal.« Romanzencyclus, 1888 (privat in Venedig mit Hilfe seines Hauslehrers Oskar Walzel gedruckt).

    Google Scholar 

  • — »Gedichte«, 1913 (erste Ausgabe „der sämtlich in der selben Zeit wie »Der Garten der Erkenntnis« geschriebenen Gedichte“, hergest. „im Auftrag von De Zilverdistel, im Haag, bei Johannes Enschedé en Zonen, in Haarlem, in 150 Exemplaren“).

    Google Scholar 

  • — »LA und die BfdK«, hrsg. u. eingel. von W. H. Perl, seinem Nachlaßverwalter, 1960.

    Google Scholar 

  • — »Der Garten der Erkenntnis«, 1895 durch Vermittlung Bahrs bei S. Fischer. Neudrucke: im Auftrag von Alfred Walter Heymel in der Offizin Drugulin in 100 Ex. mit Textänderungen Heymels, 1910; durch De Zilverdistel in 125 Ex., 1913;

    Google Scholar 

  • als »Das Fest der Jugend, des Gartens der Erkenntnis erster Teil und die Jugendgedichte«, 1919;

    Google Scholar 

  • mit einem Sonett an Hofmannsthal. Graz: Schmidt-Dengler 1948; als Insel-Buch 1964;

    Google Scholar 

  • mit Dokumenten u. zeitgenöss. Stimmen, hrsg. von W. H. Perl, 1970.

    Google Scholar 

  • — »Hugo von Hofmannsthal / Leopold von Andrian: Briefwechsel«, hg. Perl 1968;

    Google Scholar 

  • daraus in Perl »H. und A. Spiegelung einer Freundschaft« in: NR LXXIII/2–3 (1962), S. 505–529;

    Google Scholar 

  • vom gl. Vf. »LA, ein vergessener Dichter des Symbolismus, Freund Georges und Hofmannsthals« in: Philobiblon II/4 (1958), S. 303–309;

    Google Scholar 

  • »Schnitzler, H. u. A. in ,Jung-Wien‘« in: Journ. of the A. Schnitzler Research Assoc. V/3 (1966), S. 22–26, u. »Der Dichter LA: Frühvollendung und Verstummen« in: Modern Austrian Literature II/2, S. 23—29, u. in: Philobiblon XIV/1 (1970), S. 49–56.

    Google Scholar 

  • — »Die Ständeordnung des Alls. Rationales Weltbild eines katholischen Dichters«, 1930.

    Google Scholar 

  • — »Österreich im Prisma der Idee. Katechismus der Führenden«, 1937.

    Google Scholar 

  • A Verwey »De Tuin van de Openbaring« (Inleiding en vertaling) [durch SG angeregte u. unter seiner u. F. Gundolfs Mitarbeit angefertigte Übersetzung] in: De Beweging I/4 (1905), S. 352–373, u. II/1 (1906), S. 120–131;

    Google Scholar 

  • die „Einleitung“ wieder in: Proza III, S. 173–183, u. Aufs. über »Garten« in: De Beweg. IX/3 (1913), S. 334–345.

    Google Scholar 

  • — E. Bertram »Über den Wiener Roman« in: Mitt. d. liter. Gesell. Bonn IV/I u. 2 (13. u . 27. 2. 1909), S. 3–42 (1. Vortrag ausführlich über »Garten«).

    Google Scholar 

  • — Ch. DuBos »LA« in: »Approximations. Cinquième Série«. Paris: Corrêa 1932, 21948, S. 141–171, u. 31965, S. 1059–1078.

    Google Scholar 

  • — H. Schumacher »Das Weltbild LAs«, Diss. Innsbruck 1958, u. »LA. Werk und Weltbild eines österr. Dichters« 1967.

    Google Scholar 

  • — H. Tramer »LvA«. (Sonderdruck des Leo-Baeck-Institut) Tel Aviv 1960.

    Google Scholar 

  • — H. Politzer »,Denn dazu lieben wir zu sehr euch Brüder…‘ SG u. Österreich« in: Wort und Wahrheit III (1969), S. 207–223.

    Google Scholar 

  • — Vgl. auch von Alfred Schuler (1865–1923) das »Sonett an Leopold Andrian« in: VII.

    Google Scholar 

  • »Orpheus. (Lieder des Fahrenden. De Profundis. Katafalke)*, 1898 (daraus 3 Ged.in: III/1, 3 Ged. in: III/2, 2 Ged. in: III/3);

    Google Scholar 

  • 5 »Sonnette« in: IV/1–2;

    Google Scholar 

  • 3 Ged. in: IV/4, und ein »Geleitspruch« in: IV/5.

    Google Scholar 

  • — Die 3bdige Autobiographie »Die Geister des Hauses. Jugenderinnerungen«, 1925;

    Google Scholar 

  • »Dämon Welt. Jahre der Entwicklung«, 1926;

    Google Scholar 

  • »Ergo Sum. Jahre des Reifens«, 1927.

    Google Scholar 

  • — Die Romane: »Lothar oder der Untergang einer Kindheit«, 1905;

    Google Scholar 

  • »Melusine. Roman eines Staatsmannes«, 1927.

    Google Scholar 

  • — Die Novellenbände: »Haschisch. Phantastische Erzählungen«, 1902;

    Google Scholar 

  • »Halbmaske«, 1903;

    Google Scholar 

  • »Der gläserne Gott«, 1906;

    Google Scholar 

  • »Heimliche Geschichten«, 1926;

    Google Scholar 

  • »Geschichten im Zwielicht«, 1928.

    Google Scholar 

  • — Die Stücke: »Der weiße Elefant«, 1902;

    Google Scholar 

  • »Der Herr des Lebens«, 1905;

    Google Scholar 

  • »Die Rächerin«, 1905;

    Google Scholar 

  • »Don Juanito«, 1918;

    Google Scholar 

  • »Der hysterische Mann«, 1919.

    Google Scholar 

  • — Dazu Reisebücher und kulturpolitische Schriften sowie Abhandlungen u. a. über Astrologie, Yoga, Psychoanalyse, Sexualtheorie und Theosophie, über die er Vorträge auf den Tagungen des Grafen Hermann Keyserling und in der von Anni Besant begründeten Theosophischen Gesellschaft in Berlin hielt. Vgl. dazu »Sinnsuche oder Psychoanalyse. Briefwechsel Graf Hermann Keyserling — Oscar A. H. Schmitz«, hrsg. von Gräfin Goedela Keyserling 1970, dessen Kernstück die Verhandlungen mit C. G. Jung über Vorträge in der Darmtsädter Schule der Weisheit sind, wo auch Ernst Troeltsch, Otto Flake, Leo Baeck, Leopold Ziegler, Leo Frobenius, Hans Prinzhorn, Eugen Diesel u. a. sprachen.

    Google Scholar 

  • »Aus den Tagen des Knaben« [Ged.], 1904, 21911.

    Google Scholar 

  • — »Josef Kainz. Verse zu seinem Gedächtnis«, 1905, „gesprochen bei einer von seinen Freunden am 20. XI. 1910 im Neuen Schauspielhaus zu Berlin veranstalteten Feier“.

    Google Scholar 

  • — »Tote Zeit«, Drama in drei Aufzügen, 1898, 21912.

    Google Scholar 

  • — »Der Kampf ums Rosenrote«, Ein Schauspiel in vier Akten, 1903, Neuaufl. als »Der Kampf« 1911, 31920.

    Google Scholar 

  • — »Ninon von Lenclos«, Drama in einem Akt, 1905.

    Google Scholar 

  • — »Tantris der Narr«, Drama in fünf Akten, 1907, 13. Aufl. 1923.

    Google Scholar 

  • — »Gudrun«, Ein Trauerspiel in 5 Akten, 1911, 5. Aufl. 1926.

    Google Scholar 

  • — »Schirin und Gertraude«, Ein Scherzspiel, 1913.

    Google Scholar 

  • — »König Salomo«, Ein Drama in 3 Akten, 1915.

    Google Scholar 

  • — Novellen: »Priester des Todes«, Dreizehn Novellen, 1898.

    Google Scholar 

  • — »Bunt ist das Leben« [1902];

    Google Scholar 

  • daraus Sonderdruck »An den Toren des Lebens. Eine Novelle«, 1904 (später i. d. Insel-Bücherei als Bd 13).

    Google Scholar 

  • — »Gesammelte Erzählungen«, 1909, 41947.

    Google Scholar 

  • — »Don Hjalmar. Bericht über vier Tage und eine Nacht«, 1946.

    Google Scholar 

  • — »Der Ritt nach Kap Spartell und andere Erzählungen«, 1946.

    Google Scholar 

  • — Dazu ausgedehnte Obersetzertätigkeit (Taine, Flaubert, Rousseau, Voltaire, Balzac, Zola, de Maupassant, Claudel, L. van Puyvelde, Kipling) seit 1900.

    Google Scholar 

  • — Nachlaß im DLA.

    Google Scholar 

  • — Vgl. auch »Der Insel-Verlag. Eine Bibliographie 1899–1969«, bearb. von H. Sarkowski, 1970, u. P. de Mendelssohn »S. Fischer und sein Verlag« 1970.

    Google Scholar 

  • F. Deibel »EH« in: Lit. Echo XI (1909), S. 233 bis 239.

    Google Scholar 

  • — Über »Tantris«: H. Henkel in: Zs. f. d. dt. Unterricht (1910), S. 400–406;

    Google Scholar 

  • W. Rath in: Kunstwart XXII (1909), S. 349–345;

    Google Scholar 

  • E. Widmann in: Die Frau XVI (1909), S. 280–288;

    Google Scholar 

  • G. Prellwitz in: PJb. CXXXV, S. 518–525;

    Google Scholar 

  • E. Nidden in: Kunstwart XXIII (1910), S. 302–306.

    Google Scholar 

  • — O. Nieten »Über den Neuromantiker EH« in: Mitt. d. lit. Gesellsch. Bonn VIII/6 (1913), S. 149–176.

    Google Scholar 

  • — F. Adler »Das Werk EHs«, Diss. Greifswald 1921.

    Google Scholar 

  • — O. Schanzer »EH. Un grande neo-romantico tedesco« in: Nova Antologia CCCXXXIX (1928?), S. 430–453.

    Google Scholar 

  • — F. K. Richter »EH, Beitrag

    Google Scholar 

  • zur dt. Neuromantik« in: Monatsh. XXXIX (1947), S. 190–194.

    Google Scholar 

  • — Donata Hardt »EH: ein Gedenkblatt« in: DRdS LXX/7 (1947), S. 42–44.

    Google Scholar 

  • — G. Hay »Bert Brechts und EHs gemeinsame Rundfunkarbeit. Mit bisher nicht publ. Dokum.« in: Jb. d. Dt. Schiller-Ges. XII (1968), S. 112—131.

    Google Scholar 

  • — Helene von Nostitz »Hardts ,Ninon de Lenclos‘ und die Tiefurter Allee« in: H. N. »Aus dem alten Europa. Menschen und Städte« 1924, 51950, S. 89–94.

    Google Scholar 

  • Seine Gedichte aus den Jahren 1894–1898 erschienen gesammelt als: »Parcival. Die frühen Gräber« in Jugendstiltypographie 1902 in den Werkstätten der Gebrüder Treves in Mailand luxuriös hergestellt, verlegt bei S. Fischer, 1903. Der Parzivalzyklus, 1897–1900 entstanden, wurde 1914 als Insel-Buch 115 wieder aufgelegt;

    Google Scholar 

  • der Garten-Zyklus ist dreiteilig: Hortus pueri (Kindheit), Hortus rosarum (Liebe), Hortus somnii (Traum).

    Google Scholar 

  • — »Das Buch der Landschaften«, 1904.

    Google Scholar 

  • — »Gedichte«, Eine Auswahl, hrsg. u. mit einem Nachwort versehen von H. Steiner, 1960.

    Google Scholar 

  • — »Catherina, Gräfin von Armagnac und ihre beiden Liebhaber«, 1903 (geschrieben 1900).

    Google Scholar 

  • — »Assüs, Fitne und Sumurud«, Ein Trauerspiel in 5 Aufz., 1904 (= »Assüs, der Findling, die treue Fitne und die Herrin Sumurud oder: die Geschichte der drei unglücklich Liebenden«).

    Google Scholar 

  • — »Giulia«, XXIV (1911), S. 326—330, u. E. Coenraads in: »N. Gids« I (1912), S. 621—651.

    Google Scholar 

  • Literatur: In »Lit. Echo«: St. Zweig »Die um SG« VI (1903/04), S. 169–172 über »Parcival« und »Catherina«;

    Google Scholar 

  • O. Francke XXV (1923), S. 352 über Hardts Inszenierung der Uraufführung von »Assüs« im Dt. Nationaltheater am 28. 10. 1922, u. B. F. Delbin »Eine Stunde mit CV« XXXII (1929/30), S. 379 zur Uraufführung von »Der blaue Engel«, für den KGV mit Zuckmayer das Drehbuch schrieb;

    Google Scholar 

  • berichtet wird außerdem über ein „Lustspiel, in engl. Sprache verfaßt, das erste einer Reihe von Hotelstücken. Es heiße ,Pallace*, spiele in St.Moritz und sei der Schauspielerin Billie Burke, der Gattin des ,Erfinders der Ziegfeld-Girls‘ gewidmet, die die Hauptrolle in New York kreieren werde. […] das 2. dieser Stücke ,Ritz‘, in New York und Paris spielend, habe er noch in Arbeit.“ — I. R. Braver »KGV. Ein Beitrag zum Verständnis des Dichters«, Diss. New York Univ. 1961.

    Google Scholar 

  • — A. Bergsträsser »KGVs späte Gedichte« in: A. B. »Staat und Dichtung«, hrsg. E. Bergsträsser 1967, S. 221–229, zuvor in: »Robert Boehringer Freundesgabe«, S. 21–27.

    Google Scholar 

  • — K. G. Just »Ästhetizismus und technische Welt. Zur Lyrik KGVs« in: ZfdtPh. LXXXII/2 (1963), S. 211–231, wieder in: K. G. J. »Übergänge. Probleme und Gestalten der Literatur«, 1966, S. 189–208.

    Google Scholar 

  • — J. Hermand »Gralsmotive um die Jahrhundertwende« in: DVjs. XXXVI (1962), S. 521–543, wieder in: J. H. »Von Mainz nach Weimar (1793–1919). Studien zur deutschen Literatur«, 1969, S. 269–297.

    Google Scholar 

  • »Gesammelte Werke«, 1937/39 in 4Bden: »Erzählungen und Prosa« 1937, »Gesammelte Gedichte« 1938, »Die Dramen« 1938 u. »Russische Erzähler« 1939.

    Google Scholar 

  • — »Ausgewählte Werke in einem Band«, 1949 (die Einleitung von Bernt von Heiseler wieder in BvH »Ges. Essays z. alten u. neuen Lit. I: Figuren«, 1966, S. 338–347).

    Google Scholar 

  • — »Sämtliche Werke«, 1965 mit einem Essay von BvH »HvHs dramatische Kunst«, S. 749–767 u. Anmerkungen.

    Google Scholar 

  • — »Henry von Heiseler. Zwischen Deutschland und Rußland. Briefe 1903–1923«, hrsg. BvH, 1969.

    Google Scholar 

  • Th. Lauer »Die Dichtung HvHs«, Diss. Wien 1935.

    Google Scholar 

  • — A. von Gronicka »HvH. A Russo-German Writer« New York: King’s Crown Press 1944 (mit Anhängen zur Chronologie von Leben u. Werk u. vollst. Bibliogr.).

    Google Scholar 

  • — B. von Heiseler »HvH. Sein Weg in den Werken« in: BvH »Lebenswege der Dichter« 1958, S. 199–256.

    Google Scholar 

  • Lothar Treuge (1877–1920). Ein Dicker der BfdK. Werk und Nachlaß, CP XCVII—XCVIII (1971).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, M. (1972). Die »Blätter für die Kunst«, Folge I–VII (1892–1904). In: George-Kreis. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03831-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03831-9_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10110-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03831-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics