Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Die ›Fruchtbringende Gesellschaft‹ (›FG‹) wurde am 24. August 1617 ins Leben gerufen. Mehrere Adlige und andere Persönlichkeiten hatten nach dem Begräbnis der Herzogin Dorothea Maria von Weimar an einem Trauermahl teilgenommen. Nach diesem Mahl wurden im Laufe des Gesprächs die verschiedenen ausländischen Akademien erwähnt, die „zu erhaltung guten Vertrauens/ erbauung wolanständiger Sitten/ als auch nützlicher ausübung iedes Volckes Landes-Sprachen“ aufgerichtet worden waren (»FG 1646«, Bl. ¶2r). Die deutsche Sprache habe man dann mit den anderen verglichen und daraufhin sei gedacht worden, „wie eine sothane Geselschaft zu erwecken und anzustellen/ darinnen man in gut rein deütsch reden/ schreiben/ auch anders/ so bey dergleichen Zusammensetzung und erhebung der Muttersprache/ (darzu ieder von Natur verpflichtet) gebrauchlich und dienlich/ vornehmen möchte“ (ebda). Darauf wurde die ›FG‹ gleich gegründet, und zwar im Schloß Hornstein (nachmals Wilhelmsburg genannt) in Weimar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • FG 1622, FG 1627, FG 1629, FG 1641, FG 1646. Hille, Neumark.

    Google Scholar 

  • Elias Geissler: Disqvisitio Historica de Societate Fructifera […]. Leipzig 1672.

    Google Scholar 

  • O. Schulz, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • F[Riedrich] W. Barthold: Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft. 1848. (Neudruck 1969)

    Google Scholar 

  • E. Wagler: Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Eine literarhistorische Studie. In : Programm der Realschule zu Colberg 1857.

    Google Scholar 

  • H. Schultz, S. 15–18.

    Google Scholar 

  • Ludwig Keller: Comenius und die Akademien der Naturphilosophen des 17. Jahrhunderts. In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 4, 1895, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Friedrich Zöllner: Einrichtung und Verfassung der Fruchtbringenden Gesellschaft vornehmlich unter dem Fürsten Ludwig zu Anhalt-Cöthen. 1899.

    Google Scholar 

  • Ludwig Keller : Die Großloge Zum Palmbaum und die sogenannten Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 16, 1907, S. 189–236.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bibel, Winkelmass und Zirkel. Studien zur Symbolik der Humanität der Naturphilosophen. In: ebda 17, 1908, S. 148–88.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Begemann: Die Fruchtbringende Gesellschaft und Johann Valentin Andreä. 1911. (Sonderdruck aus: Zirkelcorrespondenz für die BBr. Johannis-Meister, NF 4, 1911).

    Google Scholar 

  • V. M. Otto Denk: Fürst Ludwig zu Anhalt-Cöthen und der erste deutsche Sprachverein. 1917.

    Google Scholar 

  • Karl Viëtor: Die Sprachgesellschaften. In: K.V.: Probleme der deutschen Barockliteratur. 1928. S. 63–72. (= von deutscher Poeterey, 3)

    Google Scholar 

  • Ernst Manheimer: Die Sprachorden. In: E.M.: Die Träger der Öffentlichen Meinung. 1933. S. 80–89.

    Google Scholar 

  • Martin Bircher: Johann Wilhelm von Stubenberg (1619–1663) und sein Freundeskreis. 1968. (= Quellen und Forschungen, Bd. 149 [NF 25]) — Hier, vor allem S. 39ff.

    Google Scholar 

  • Barthold, S. 138–147; Schultz, S. 19.

    Google Scholar 

  • Elias Geissler: Disqvisitio Historica de Societate Fructifera […]. Leipzig 1672.

    Google Scholar 

  • Johann Michael Heinze: Vermischte Nachrichten aus den Akten der Fruchtbringenden Gesellschaft unter dem Schmackhaften. 1781.

    Google Scholar 

  • [Anon.]: Nachrichten. In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 12, 1903, S. 238 [Zur »FG 1627«].

    Google Scholar 

  • Friedrich Zöllner: Einrichtung und Verfassung der Fruchtbringenden Gesellschaft unter dem Fürsten Ludwig zu Anhalt-Cöthen. 1899.

    Google Scholar 

  • Otto Denk : Fürst Ludwig zu Anhalt Cöthen und der erste deutsche Sprachverein. 1917.

    Google Scholar 

  • Paul Pietsch: Zum 24. August 1917. Der ›FG‹ Stiftung zu Weimar am 24. August 1617. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 32, 1917, Sp. 193–97.

    Google Scholar 

  • Cornelie Prange: Ein Jahrzehnt deutscher Sprachreinigung. von 1640–1650. Ein Spiegel der gleichzeitigen Streitschriften- und Satirenliteratur. Diss. Freiburg i. Br. 1921 (masch.).

    Google Scholar 

  • Friedrich Kahle: Das Stammbuch der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Serimunt 4, 1929, Heft 12, Artikel Nr. 68.

    Google Scholar 

  • Ernest W. Kirrmann : A Bibliography of the Membership Lists of the Fruchtbringende Gesellschaft. In: Germanic Review 19, 1944, S. 69–76.

    Article  Google Scholar 

  • Martin Bircher: Anhang. In: Der Fruchtbringenden Gesellschaft Nahmen/ Vorhaben/ Gemähide und Wörter. Photomechanischer Nachdruck von »FG 1646«. 1971. S. i–lxviii. (= Deutsche Barock-Literatur. Die ›FG‹: Quellen und Dokumente in vier Bänden. Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Krause, S. 167ff.

    Google Scholar 

  • Neumark. Hille. Zöllner, S. 68–69

    Google Scholar 

  • Otto Brunner: Adeliges Landleben und europäischer Geist. Leben und Werk Wolf Helmhards von Hohberg 1612–1688. 1949. Kap. III, 2, S. 177–93

    Google Scholar 

  • Barthold, S. 132ff.

    Google Scholar 

  • Barthold, S. 134; das Bild ist reproduziert in Johann Christoph Becmans »Historie des Fürstenthums Anhalt« (1710), Teil 5, S. 482.

    Google Scholar 

  • Wülcker, S. 23.

    Google Scholar 

  • »Fortpflantzung« (Neudruck, 1971);

    Google Scholar 

  • Neumark, S. 294 bis 330;

    Google Scholar 

  • W. Begemann: Die Fruchtbringende Gesellschaft und Johann Valentin Andreä. 1911. S. 60–62.

    Google Scholar 

  • Neumark, S. 187–205;

    Google Scholar 

  • Barthold, S. 285–86.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Friedensburg: Die Beziehungen Schlesiens zur Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 27, 1893, S. 117–139.

    Google Scholar 

  • Paul Joseph : Die Schaumünzen der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Frankfurter Münzblätter 1, 1899, S. 2–5 und 25–33.

    Google Scholar 

  • Sämtliche zeitgenössische Veröffentlichungen der ›FG‹ enthalten auch kürzere Bemerkungen zu den Gesellschaftspfennigen (s. die Liste S. 14).

    Google Scholar 

  • Krause, S. 41–42; Neumark, S. 65–67.

    Google Scholar 

  • Friedrich Kahle : Der Gobelin der Fruchtbringenden Gesellschaft im Saal des Köthener Schlosses. In: Serimunt 4, 1929, Heft 12, Artikel Nr. 72.

    Google Scholar 

  • Neumark, Vorrede (zu [1]).

    Google Scholar 

  • [August Heinrich] H[offmann] v[on] F[allersleben] : Geschlecht- und Wappenbuch der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst 3, 1855, S. 119–125. (H. v. Fallersleben druckt hier 63 Sprüche aus dem Wappenbuch ab.)

    Google Scholar 

  • Georg von Obernitz: Verzeichnis hervorragender Namen von Gelehrten, Schriftstellern […]. In: Vierteljahresschrift für Wappen-, Sigel- und Familienkunde 29, 1901, S. 185–289 und ebda 32, 1904, S. 157–240. Hier, Bd. 32, S. 228–235.

    Google Scholar 

  • Andreas Daniel Habichthorst: Wohlgegründete Bedenkschrift über die Zesische Sonderbahre Ahrt Hochdeutsch zu Schreiben und zu Reden. Hamburg 1678.

    Google Scholar 

  • Schulz, S. 28–34.

    Google Scholar 

  • Schultz, S. 92–103.

    Google Scholar 

  • Max Gebhardt: Untersuchungen zur Biographie Philipp Zesens. Diss. Berlin 1888.

    Google Scholar 

  • Julius Babsch : Philipp Zesens Verdienste um die Entwicklung der deutschen Literatur im XVII. Jahrhundert. Programm 1890.

    Google Scholar 

  • Karl Dissel : Philipp von Zesen und die Deutschgesinnte Genossenschaft. 1890. (Programm-Schrift; Beilage zu: Wilhelm-Gymnasium zu Hamburg. Bericht über das 9. Schuljahr 1889–1890.)

    Google Scholar 

  • Ludwig Keller: Comenius und die Akademien der Naturphilosophen. In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 4 (1895), S. 69–75.

    Google Scholar 

  • Cornelia Bouman: Philipp Zesens Beziehungen zu Holland. Diss. Bonn 1916.

    Google Scholar 

  • Cornelie Prange: Ein Jahrzehnt deutscher Sprachreinigung. von 1640–1650. […]. Diss. Freiburg i. Br., 1921. S. 36–39.

    Google Scholar 

  • Hendrika Hasper: Das Gründungsjahr der Deutschgesinnten Genossenschaft. In: Neophilologus 10, 1925, S. 249–260.

    Article  Google Scholar 

  • Jan Hendrik Scholte : Datierungsprobleme in der Zesenforschung. In: ebda 10, 1925, S. 260–265.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: Philipp von Zesen in Frankrijk. In: ebda 28, 1943, S. 197–203.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: Zesens »Addatische Rosenmund«. In: DVjs 23, 1949, S. 288 bis 305.

    Article  Google Scholar 

  • Klaus Kaczerowsky: Bürgerliche Romankunst im Zeitalter des Barock. Philipp von Zesens »Addatische Rosemund«. 1969. S. 22–25. (Dazu K. F. Otto. In: JEGPh 70, 1971, S. 111–117.)

    Google Scholar 

  • Ferdinand van Ingen: Philipp von Zesen. 1970. (Sammlung Metzler Bd 96.) S. 91–94. (zitiert: Ingen).

    Google Scholar 

  • Karl F. Otto: Zu Zesens Zünften. In: Philipp von Zesen 1619 bis 1969. Beiträge zu seinem Leben und Werk. 1972.

    Google Scholar 

  • Gottfried Behrndt : Zusatz zu Georg Neumarks deutschem Palmbaum aus noch ungedruckten Nachrichten. In: Beyträge zur Critischen Historie […]. 15. Stück (1736). S. 368–378. Hier, S. 369–70.

    Google Scholar 

  • L. Neubaur: Zur Geschichte des Elbschwanenordens. In: Altpreußische Monatsschriften 47, 1909, S. 113–183.

    Google Scholar 

  • Blake Lee Spahr: The Archives of the Pegnesischer Blumenorden : A Survey and Reference Guide. Berkeley and Los Angeles 1960. S. 29–31.

    Google Scholar 

  • Ingen: S. 92–93.

    Google Scholar 

  • Karl F. Otto: Zu Zesens Zünften. s.o.

    Google Scholar 

  • Philipp von Zesen : »Rosentahl«, »Liljentahl«, »Nägleintahl«, passim.

    Google Scholar 

  • J. Peisker (2). Das Gedicht am Ende.

    Google Scholar 

  • K. Dissel: Ph. v. Z. und die ›DG‹. 1890. Passim.

    Google Scholar 

  • »Schäferspiel«, S. 4–8. »Margaris«, S. 237–249.

    Google Scholar 

  • Julius Tittmann: Die Nürnberger Dichterschule. Harsdörffer, Klaj, Birken. Beitrag zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte des siebzehnten Jahrhunderts. 1847. (Neudruck 1965.)

    Google Scholar 

  • Theodor Bischoff: Georg Philipp Harsdörffer. Ein Zeitbild aus dem 17. Jahrhundert. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Pegnesischen Blumenordens gegründet in Nürnberg am 16. Oktober 1644. 1894. S. 1–474.

    Google Scholar 

  • August Schmidt: Sigmund von Birken, genannt Betulius. 1626 bis 1681. In: ebda, S. 475–532.

    Google Scholar 

  • Blake Lee Spahr: The Archives of the Pegnesischer Blumenorden. A Survey and Reference Guide. Berkeley and Los Angeles 1960.

    Google Scholar 

  • Jan Hendrik Scholte: Nürnberger Dichterschule. In: Reallexikon der deutschen Literatur-Geschichte. 2. Aufl. Bd. II (1965), S. 705 bis 708.

    Google Scholar 

  • Klaus Garber: Die Hirtengesellschaft an der Pegnitz. In: Nachwort des Herausgebers. In: Pegnesisches Schäfergedicht 1644–1645. Hrsg. v. Klaus Garber. 1966. S. 18–27.

    Google Scholar 

  • Eberhard Mannack: Nachwort. In: Die Pegnitz-Schäfer. Nürnberger Barockdichtung. Hrsg. v. Eberhard Mannack. 1968. S. 251 bis 287. (= Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 8545–48.)

    Google Scholar 

  • Richard von Dülmen: Sozietätsbildungen in Nürnberg im 17. Jahrhundert. In : Gesellschaft und Herrschaft. Eine Festgabe für Karl Bosl zum 60. Geburtstag. 1969. S. 153–190.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Ingen: Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Versuch einer Korrektur. In: Daphnis 1, 1972.

    Google Scholar 

  • Herdegen, S. 63–233.

    Google Scholar 

  • Herdegen, S. 43–45

    Google Scholar 

  • L. Neubaur: Zur Geschichte des Elbschwanenordens. In: Altpreu-ßische Monatsschrift 47, 1909, S. 113–183. (Erhaltene Ordensbänder sind beschrieben S. 122, Anm. 15 D. Bärholtz und S. 128, Anm. 27 Friedrich Hoffmann.)

    Google Scholar 

  • Theodor Hansen: Johann Rist und seine Zeit. 1872. S. 16, 58, 88 und passim.

    Google Scholar 

  • C. Walther: (Rezension) In : Anzeiget für Deutsches Alterthum und deutsche Litteratur 10, 1884, S. 73–127.

    Google Scholar 

  • Detlefsen: Johann Rist’s geschäftliches Treiben als gekrönter Poet und kaiserlicher Pfalz- und Hofgraf. In: Zeitschrift der Gesellschaft für schleswig-holstein-lauenburgische Geschichte 21, 1891, S. 265–93.

    Google Scholar 

  • L. Neubaur: Zur Geschichte des Elbschwanenordens. In: Altpreußische Monatsschrift 47, 1909, S. 113–183.

    Google Scholar 

  • O. Schultz, S. 48.

    Google Scholar 

  • O. Schulz, S. 26–28; H. Schultz, S. 76–91.

    Google Scholar 

  • L. Keller: Comenius und die Akademien der Naturphilosophen. In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 4, 1895, S. 75–77.

    Google Scholar 

  • Günther Voigt: Die Dichter der Aufrichtigen Tannengesellschaft zu Strassburg. Programm No. 135. Groß-Lichterfelde. 1899.

    Google Scholar 

  • Joseph Lefftz: Die gelehrten und literarischen Gesellschaften im Elsaß vor 1870. 1931.

    Google Scholar 

  • Jan Hendrik Scholte: Grimmeishausens Beziehungen zur Straßburger Tannengesellschaft. In: Euphorion 37, 1936, S. 324–339.

    Google Scholar 

  • Curt von Faber Du Faur: German Baroque Literature. Bd. 1. New Haven 1958. S. 117–118.

    Google Scholar 

  • Schultz, S. 103–04.

    Google Scholar 

  • L. Keller: Comenius und die Akademien der Naturphilosophen. In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 4, 1895, S. 88–89.

    Google Scholar 

  • Cornelie Prange: Ein Jahrzehnt deutscher Sprachreinigung. von 1640–1650. Ein Spiegel der gleichzeitigen Streitschriften- und Satirenliteratur. Diss. Freiburg, 1921 (masch.).

    Google Scholar 

  • Jean-Fred. Heermann : Notices historiques, statistiques et littéraires, sur la ville de Strassbourg. 2 Bde. Strassbourg 1817–1819. Hier, Bd. II, S. 369.

    Google Scholar 

  • Jules Froelich: Une découverte alsatique: ,Les Joies du mariage‘ […] 1687. In: Revue Alsacienne 12, 1889, S. 449–465.

    Google Scholar 

  • Joseph Lefftz: Die gelehrten und literarischen Gesellschaften im Elsaß vor 1870. 1931.

    Google Scholar 

  • J. G. Eccard: Historia Studii Etymologici Linguae Germanicae. 1711. S. 120.

    Google Scholar 

  • Schultz, S. 121–123.

    Google Scholar 

  • C. F. Weichmann : Poesie der Nieder=Sachsen. Zweyter Theil. 1732. Vorrede.

    Google Scholar 

  • J. C. Gottsched: Kurze Nachricht von dem, am Ende des vorigen Jahrhunderts, zu Dresden im Werke gewesenen Leopolden-Orden. In: Beyträge zur Critischen Historie […]. 5. Stück (1733), S. 168–190. (zit.: Beyträge)

    Google Scholar 

  • Schultz, S. 124.

    Google Scholar 

Zeitgenössische Literatur

  • Philipp von Zesen: Das Hochdeutsche Helikonische Rosentahl […]. Amsterdam 1669. (zit.: Rosentahl)

    Google Scholar 

  • Ders.: Der hoch-preis-würdigen Deutschgesinneten Genossenschaft Erster Zwo Zünfte […] Zunft- Tauf- und Geschlechtsnamen […]. Hamburg 1676. (Eine zweite, erweiterte, 1678 mit dem gleichen Titelblatt erschienene Auflage verzeichnet auch die Mitglieder der Nägleinzunft.) (zit.: Zünfte [1] und [2])

    Google Scholar 

  • Ders.: Des Hochdeutschen Helikonischen Liljentahles […] Vorbericht […]. Amsterdam 1679. (zit.: Liljentahl)

    Google Scholar 

  • Ders.: Des Hochdeutschen Helikonischen Nägleintahles […] Vorbericht […]. Hamburg 1687. (zit.: Nägleintahl)

    Google Scholar 

  • Johann Peisker: Der Hochpreiswürdigen Deutschgesinnten Genossenschaft sämtlicher […] Zunftgenossen Zunft- Tauf- und Geschlechts-Nahmen […]. Wittenberg 1685. (2. Aufl. 1705). (zit.: Peisker [1] und [2]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Otto, K.F. (1972). Die Einzelnen Gesellschaften. In: Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03830-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03830-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10109-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03830-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics