Skip to main content

Aspekte der Wirkung — Forschungsaufgaben

  • Chapter
  • 18 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Zesens Name war im 17. Jh. fast ausschließlich mit seinen orthographischen Neuerungen verbunden. Daß man diese in der Regel ablehnte und verspottete, hat dazu geführt, daß damals und später auch der Dichter und Poetiker durchweg negativ beurteilt wurde, — auch da, wo man ihm in stilistischer Hinsicht gern folgte und seine theoretischen Ansichten bereitwillig aufnahm. Dennoch war Zesen nicht der Sprachtyrann, als den man ihn zu betrachten pflegt. Vielmehr zeigte er in diesen Fragen eine konziliante Haltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Allgemein

  • Ferdinand van Ingen: Philipp von Zesen und die Forschung. In: Philipp von Zesen 1619–1969. 1971.

    Google Scholar 

Poetik

  • Ulrich Mache: Johann Sebastian Mitternachts »Bericht von der Teutschen Reime-Kunst«: Auszüge aus Zesens »Helicon«. In: ebda.

    Google Scholar 

Lyrik

  • Heinrich Welti: Geschichte des Sonetts in der deutschen Dichtung. 1884.

    Google Scholar 

  • Herbert Zeman: Philipp von Zesens literarische Wirkungen auf Kaspar Stielers »Geharnschte Venus« (1660). In: Philipp von Zesen 1619–1969. 1971.

    Google Scholar 

Stil

  • Hans Will: Die ästhetischen Elemente in der Beschreibung bei Zesen. 1922.

    Google Scholar 

  • Jan Hendrik Scholte: Kleur en klank bij Philipp von Zesen. In: Neophilologus 8, 1923, S. 193–197.

    Article  Google Scholar 

  • Birger Säterstrand: Die Sprache Zesens in der »Adriatischen Rosemund«. 1923.

    Google Scholar 

  • Hans Will: Die Gebärdung in den Romanen Philipps von Zesen. In: Neue Jhb. f. d. klass. Altertum Bd 53, 1924, S. 112–124.

    Google Scholar 

  • Paul Hankamer: Deutsche Gegenreformation u. deutsches Barock. Die dt. Literatur im Zeitraum des 17. Jhs. 1935, 31957, passim.

    Google Scholar 

  • Volker Meid: Sprichwort und Predigt im Barock. Zu einem Erbauungsbuch Valerius Herbergers. In: Ztschr. f. Volkskunde 62, 1966, S. 209–234.

    Google Scholar 

Menschenauffassung und Psychologie

  • Margarete Gutzeit: Darstellung und Auffassung der Frau in den Romanen Philipps von Zesen. Diss. Greifswald 1917.

    Google Scholar 

  • Alfred May: Weltbild und Lebensgefühl bei Philipp von Zesen. Diss. Wien 1931 (masch.).

    Google Scholar 

  • Antonie Claire Jungkunz: Menschendarstellung im dt. höfischen Roman des Barock. 1937. (German. Studien. H. 190.)

    Google Scholar 

Symbolik

  • Franz Georg Gier: Planetensymbolik in den Romanen Philipp von Zesens (ungedr.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Van Ingen, F. (1970). Aspekte der Wirkung — Forschungsaufgaben. In: Philipp von Zesen. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03827-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03827-2_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10096-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03827-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics