Skip to main content

Zur Phänomenologie des Tagebuchs

  • Chapter
Book cover Tagebuch

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Ein Tagebuch ist ein fortlaufender, meist von Tag zu Tag geschriebener Bericht über Dinge, die im Lauf jedes einzelnen Tages vorfielen. Seine formalen Kennzeichen liegen in einer gewissen Regelmäßigkeit des Berichtens und einer deutlich erkennbaren Trennung der einzelnen Niederschriften voneinander. Die zeitliche Distanz zwischen dem beschriebenen Ereignis und dem Vorgang des Beschreibens umfaßt oft nur eine Reihe von Stunden, gewöhnlich nicht mehr als einen vollen Tag. Aber auch weniger streng eingehaltene Zäsuren, ja sogar gelegentliche Unterbrechungen der Tagebuchführung, sind möglich. Zur formalen Ordnung der einzelnen Vermerke dienen im allgemeinen die laufenden Kalenderdaten. In jedem Fall bleibt das Tagebuch durch sein schubweises Wachsen ständig zur nächstfolgenden Eintragung hin geöffnet. Soweit es nicht von vornherein auf eine bestimmte Zeitspanne, etwa eine Reise, begrenzt wurde, ist es in der Sicht seines Verfassers eigentlich niemals abgeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bode, S. VIII. — Buchholz, S. 2. — Kurzrock, S. 5. — Ponsonby, S. 1 f. — Spalding, S. 12 f.

    Google Scholar 

  • Meyer, Richard M.: Deutsche Stilistik. 1906 (S. 159–160: Tagebuch).

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, Martin: Die dichterische Autobiographie seit Goethes »Dichtung und Wahrheit«. — In: Die Ernte. Franz Muncker zu seinem 70. Geb. Hrsg. v. F. Strich u. H. H. Borcherdt. 1926, S. 177–203.

    Google Scholar 

  • Stauffer, Donald A.: English Biography before 1700. Cambridge 1930 (S. 255–257: Diaries).

    Book  Google Scholar 

  • Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch, Bd 11, I. Abt., I. Teil, 1935 (Sp. 61).

    Google Scholar 

  • Dessoir, Max: Buch der Erinnerung. 1946 (S. 3).

    Google Scholar 

  • Gusdorf, Georges: Conditions et limites de l’autobiographie. — In: Formen der Selbstdarstellung, S. 105–123.

    Google Scholar 

  • Haase, Erich: Spielarten autobiographischer Darstellung in den — ANA. — In: Formen der Selbstdarstellung, S. 125—143.

    Google Scholar 

  • Flemming, Willi: Barock. — In: Deutsche Wortgeschichte. Hrsg. v. F. Maurer u. F. Stroh, Bd II. 21959, S. 1–21 (S. 14).

    Chapter  Google Scholar 

  • Pascal, Roy: Design and Truth in Autobiography. London 1960; Deutsche Ausgabe: Die Autobiographie. Gehalt u. Gestalt. 1965.

    Google Scholar 

  • Neubert, Fritz: Zur Problematik französischer Memoiren. — In: F. N.: Französische Literaturprobleme. 1962, S. 478–493.

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, bearb. v. W. Mitzka. 201967, S. 766.

    Book  Google Scholar 

  • Boerner, S. 603 f. — Just, S. 25 ff. — Kurzrock, S. 107 f. — Leleu, S. 7 ff. — Meyer, S. 285. — Rosenbusch, S. 3.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Hans-Joachim: Biographien, Tagebücher und Briefe als Geschichtsquellen. — In: Dt. Rundschau 86 (1960), S. 813–817.

    Google Scholar 

  • Beyer-Fröhlich, Bd 1, S. 63ff. — Boerner, S. 603 f. — Just, S. 27 f. — Klaiber, S. 38, 302 ff.-Meyer, S. 283 ff.-Schoeps, S. 816.

    Google Scholar 

  • Weissenborn, Erich: Tagebücher und Familiengeschichte. — In: Archiv für Stamm- und Wappenkunde 5 (1905), S. 17–20.

    Google Scholar 

  • Witkowski, Georg: Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. 1924 (S. 145–153: Briefe, Tagebücher, Memoiren, Selbstbiographien, Gespräche).

    Google Scholar 

  • Bauer, Wilhelm: Einführung in das Studium der Geschichte. 21928 (S. 289–292: Tagebücher).

    Google Scholar 

  • Priestley, John Boynton: The New Diary. — In: J. B. P.: Too Many Peope and other Reflections. London 1928, S. 65–71.

    Google Scholar 

  • Schwen, Paul Gotthelf: Kirchenbücher. — In: RGG Bd 3. 21929, Sp. 868–871.

    Google Scholar 

  • Cox, Edward Godfrey: Reference Guide to the Literature of Travel. 3 Bde. Seattle 193 5–1949. (University of Washington Publications in Language and Literature 9, 10, 12.)

    Google Scholar 

  • Belloc, Hilaire: On Diaries. — In: H. B.: The Silence of the Sea and other Essays. New York 1940, S. 66–70.

    Google Scholar 

  • Harnack, Axel von: Gedanken über Memoiren und Tagebücher. — In: Die Welt als Geschichte 10 (1950), S. 28–38.

    Google Scholar 

  • Nevins, Allan: Why Public Men Keep Diaries. — In: The New York Times Magazine, New York, 23. März 1952, S. 15–18.

    Google Scholar 

  • Gobert, Ascan Klee: Tagebücher. — In: Neue literar. Welt 4 (1953), Nr 4, S. 10.

    Google Scholar 

  • Garraty, John A.: The Nature of Biography. New York 1957 (S. 177–214: The Materials of Biography).

    Google Scholar 

  • Kaschnitz, Marie Luise: Das Tagebuch des Schriftstellers. 1965 (Abhandlungen der Klasse der Literatur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz 1965, Nr 1); unter dem Titel »Gedächtnis, Zuchtrute, Kunstform« ebenfalls in: Das Tagebuch und der moderne Autor, S. 20–3.

    Google Scholar 

  • Raabe, Paul: Einführung in die Quellenkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte. 21966 (S. 71–73: Tagebücher).

    Book  Google Scholar 

Pepys

  • Tanner, Joseph R.: Mr. Pepys. An Introduction to the Diary, together with a Sketch of his Later Life. London 1925.

    Google Scholar 

  • Ponsonby, Arthur: Samuel Pepys. London 1928.

    Google Scholar 

  • Tinker, Chauncey Brewster: The Great Diarist, and Some Others. — In: C. B. T.: Essays in Retrospect. New Haven 1948, S. 10–22.

    Google Scholar 

  • Hunt, Percival: Samuel Pepys in the Diary. Pittsburgh 1958.

    Google Scholar 

  • Nicolson, Marjorie Hope: Pepys’ Diary and the New Science. Charlottesville 1965.

    Google Scholar 

Goethe

  • Boerner. — Gräf. — Hager.

    Google Scholar 

  • Baumann, Gerhart: Die Tagebücher Goethes. Der, Geist‘ der, Gegenwart‘. — In: Euph. 50 (1956), S. 27–54.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Heinrich: Goethe im Spiegel seiner Tagebücher. — In: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 23 (1961), S. 99–140.

    Google Scholar 

  • Beyer-Fröhlich, Bd 1, S. 76 ff. — Boerner, S. 604 ff. — Gobert. — Gräser, S. 99 ff. — Grenzmann, S. 92. — Hocke, S. 37 ff. — Just, S. 35. — Kaschnitz, S. 4. — Spalding, S. 54ff. — Westphal, S. 40f.

    Google Scholar 

  • Jones, P. Mansell: The Paradox of Literary Introspection. — In: The London Mercury 32 (London 1935), S. 446–450.

    Google Scholar 

  • Schäppi, Max: Das Jugendwerk André Gides. 1941 (S. 18).

    Google Scholar 

  • Trahard, Pierre: La vie intérieure. Paris 1947.

    Google Scholar 

  • Gusdorf, Georges: La découverte de soi. Paris 1948.

    Google Scholar 

  • Schürr, Friedrich: Die Rolle der Selbstdarstellung im Werk André Gides. — In: Formen der Selbstdarstellung, S. 431–442.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ursula von: Apropos Tagebuch schreiben. — In: U. v. K.: Glücklich sein und glücklich machen, 1960, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Hocke, Gustav René: Größe und Elend der Selbstbetrachtung. Beiträge zur Menschenkunde des europäischen Tagebuchs. — In: Merkur 16 (1962), S. 1044–1055.

    Google Scholar 

  • Kiessig, Martin (Hrsg.): Dichter erzählen ihre Träume. Selbstzeugnisse deutscher Dichter aus zwei Jahrhunderten. 1964.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias: Dialog mit dem grausamen Partner. — In: Das Tagebuch und der moderne Autor, S. 49–70.

    Google Scholar 

  • Heissenbüttel, Helmut: Anmerkungen zu einer Literatur der Selbstentblösser. — In: Merkur 20 (1966), S. 568–577.

    Google Scholar 

  • Chapelan, S. 185. — Grenzmann, S. 87. — Just, S. 35 f. — Kaschnitz, S. 4 f. — Meyer, S. 293. — Vossler, S. 113 f.

    Google Scholar 

  • Duncan, Thomas W.: Your Greatest Book. — In: The Writer 56 (Boston 1943), S. 13–16.

    Google Scholar 

  • Ein Amerikaner in München. — In: Der Spiegel, 28. Januar 1953, S. 32–33.(über Thornton Wilder: Sechs Ratschläge für junge Autoren).

    Google Scholar 

  • Lombardo, Agostino: Il diario di Virginia Woolf. — In: Convivium 23 (Turin 1955), S. 175–191.

    Google Scholar 

  • Peeples, Edwin A.: The Value of Notes and Diaries. — In: The Writer 70 (Boston 1957), S. 8–11.

    Google Scholar 

  • Sonnemann, Ulrich: Grenzübertritte. Von einem epigrammatischen Werkheft. — In: Das Tagebuch und der moderne Autor, S. 83–94.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Arno: Eines Hähers:, TUÉ!‘ und 1014 fallend. — In: Das Tagebuch und der moderne Autor, S. 110–126.

    Google Scholar 

  • Canetti, S. 60. — Chapelan, S. 13. — Gräser, S. 22, 120 ff. — Grenzmann, S. 86 ff. — Harnack, S. 36. — Hocke, S. 11, 101. — Just, S. 35 ff. — Kaschnitz, S. 13. — Meyer, S. 282. — Schoeps, S. 816.

    Google Scholar 

  • Voellmy, Samuel: Ulrich Bräker, der arme Mann im Tockenburg. 1923 (S. 237).

    Google Scholar 

  • Bühner, Karl Hans: Möglichkeiten des Tagebuchs. — In: Welt u. Wort 5 (1950), S. 189–191.

    Google Scholar 

  • Storz, Gerhard: Zwei Beispiele des Tagebuch-Romans. Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Bernanos: Tagebuch eines Landpfarrers. — In: G. S.: Goethe-Vigilien. 1953, S. 42–60.

    Google Scholar 

  • Wagner, Robert-Léon: Des journaux littéraires et de la manière de les annoter. — In: Mercure de France 339 (Paris 1960), S. 475–486.

    Google Scholar 

  • Hocke, Gustav René: Nicht für die Öffentlichkeit. Ein Blick in europäische Tagebücher. — In: Dt. Rundschau 89 (1963), H. 3, S. 41–48.

    Google Scholar 

  • Peyre, Henri: Literature and Sincerity. New Haven 1963 (S. 203–236. Autobiographies and Private Diaries).

    Google Scholar 

  • Heinitz, Ernst: Die Verwertung von Tagebüchern als Beweismittel im Strafprozeß. — In: Juristische Rundschau 1964, S. 441–445.

    Google Scholar 

  • Simon, John K.: Larbaud, Barnabooth et le journal intime. — In: Cahiers de l’Association Internationale des Études Françaises 17 (Paris 1965), S. 151–168.

    Article  Google Scholar 

  • Miner, Earl: Japanese Poetic Diaries. Berkeley 1969.

    Google Scholar 

  • Bühner, S. 189. — Canetti, S. 57. — Chapelan, S. 9. — Gräser, S. 119. — Harnack, S. 33. — Mayer. — Peyre, S. 215. — Schmidt, S. 113 f. — Trahard, S. 30.

    Google Scholar 

  • Gruhle, Hans W.: Die Selbstbiographie als Quelle historischer Erkenntnis. — In: Hauptprobleme der Soziologie. Erinnerungsgabe für Max Weber. Hrsg. v. M. Palyi, Bd 1. 1923, S. 155–177.(S. 169–171. Tagebücher).

    Google Scholar 

  • Inge, William Ralph: Diaries. — In: Essays by Modern Writers. Hrsg. v. R. W. Jepson. London 1935, S. 140–146.

    Google Scholar 

  • Romein, Jan: Die Biographie. Einführung in ihre Geschichte u. ihre Problematik. 1948 (S. 165–167. Quelleninterpretationen. Briefe und Tagebücher).

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Nachwort. — In: Franz Kafka: Tagebücher 1910–1923. Hrsg. v. M. Brod. 1948, S. 722–727.

    Google Scholar 

  • Auburtin, Victor: Ich fange ein neues Leben an. — In: V. A.: Seifenblasen. Hrsg. v. E. Zeise. 1956, S. 106–107.

    Google Scholar 

  • Ricci, Jean F. A.: Valeur documentaire du journal intime. — In: Formen der Selbstdarstellung, S. 397–401.

    Google Scholar 

  • Koeppen, Wolfgang: Unlauterer Geschäftsbericht. — In: Das Tagebuch und der moderne Autor, S. 5–19.

    Google Scholar 

  • Gräser, S. 107 ff. — Just, S. 26. — Sieburg, S. 403.

    Google Scholar 

  • Oppel, Horst: Methodenlehre der Literaturwissenschaft. — In: Dt. Philol. im Aufriß, Bd 1. 21957, Sp. 39–82 (Sp. 42).

    Google Scholar 

  • Girard, Alain: Le journal intime, un nouveau genre littéraire? — In: Cahiers de l’Association Internationale des Études Françaises 17 (Paris 1965), S. 99–109.(S. 109).

    Article  Google Scholar 

  • Haas, Gerhard: Studien zur Form des Essays und zu seinen Vorformen im Roman. 1966 (S. 38–54. Der Essay als literarische Species).

    Google Scholar 

  • Rohner, Ludwig: Der deutsche Essay. Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung. 1966 (S. 617–620. Der literarische Ort des Essays).

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Die literarische Formenlehre. 1967 (S. 5, 36).

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. 21967 (S. 9–18. Gattungsbegriff und Typusbegriff in der Epik).

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf: Autobiographie und Dichtung. Eine Studie zum Werk E. T. A. Hoffmanns. 1967 (S. 24–42. Die Autobiographie in der Forschung. Kriterien).

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Synthetisches Interpretieren. 1968 (S. 231).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Boerner, P. (1969). Zur Phänomenologie des Tagebuchs. In: Tagebuch. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03819-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03819-7_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10085-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03819-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics